A#f» ^ F ^^<-><^i '^ »* -t v...^-. y-. -*v mm^-^B^\^r^ <(■. . p WW ,>->^ "'^- ANATOMISCHERANZEIGER CENTßALBLATT FÜR DIE GESAMTE WISSENSCHAFTLICHE ANATOMIE AMTLICHES ORGAN DER ANATOMISCHEN GESELLSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON D" KARL VON BARDELEBEN PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT JENA DREIUNDTIERZIGSTER BAND MIT 6 TAFELN UND 315 ABBILDUNGEN IM TEXT JENA VERLAG VON GUSTAV FISCHER 1913 a ooLj- IiiliallOTzeicliiiis zum 43. BaM, Nr. 1-21 I. Aufsätze. Adloff, P., Zur Frage der prälaktealen Anlagen, p. 236—238. Ahrens, Entgegnung an Adloff. p. 524 — 527. Aichel, Otto, Über das Verhalten des Zellprotoplasma der Blasto- meren und der Zellen erwachsener Tiere gegenüber Kieselsäure. p. 212—220. — , Über die Entstehung des Incabeins. p. 463 — 469. V. Alten, Hans, Über linkseitige Lage der Vena cava inferior. Mit 7 Abbildungen, p. 337—348. Arnold, Julius, Das Plasma der somatischen Zellen im Lichte der Plasmosomen-Granulalehre und der Mitochondrienforschung. p. 433—462. Bender, 0., Eine Antwort an H. Fuchs, Straßburg i. E., auf seine Polemik im Anat. Anz. Bd. 43, Nr. 2, 1913, S. 59—64, p. 284—286. Boeke, .T., Über die Regenerationserscheinungen bei der Verheilung von motorischen mit sensiblen Nervenfasern. Mit 5 Abbildungen. p. 366-378. Brodersen, Nerven und Arterien des Armes. Mit einer Abbildung (Figur 1 der Tafel), p. 184—185. — , Modell der oberen Bauchorgane. Mit 2 Abbildungen (Figur 2 und 3 der Tafel), p. 186—189. Broom, R., On the Origin of the Mammalian Digital Formula. With one Figure, p. 230—232. B u r n e , R. H., Note on the Membranous labyrinth of Neoceratodus forsten. With 4 Figures, p. 396—400. Clark, Elbert, The number of islands of Langerhans in the human pancreas. With 2 Figures, p. 81 — 94. IV Comes, Salvatore, Apparato reticolare o condrioma ? Condrio- cinesi? Con 2 figure, p. 422 — 438. Ditlevsen, Christian, Über einige eigentümliche Zellformen in dem Zungenepithel des Meerschweinchens. Mit 5 Abbildungen. p. 481—500. 0 ' D 0 n 0 g h u e , C h a s. A., Further Instance of the Persistence of Posterior Cardinal Veins in the Frog. With 3 Figures, p. 135 — 142, E i s 1 e r , P., KoUaterale Innervation, p. 96 — 110. — , Zur Anatomie der Mm. auriculares des Menschen. Mit 3 Abbil- dungen, p. 545 — 561. Fuchs, Hugo, Zur Richtigstellung. Erwiderung an Herrn Dr. 0. Bender in München, in Sachen der Columella und Bicolumella auris. p. 59—64. G a u p p , E., Zum Verständnis des Pericardiums. Mit 4 Abbildungen. p. 562—568. Gremelli, Agostino, Sulla origine delle radici posteriori del midollo spinale dei mammiferi. Con 10 Figure, p. 400 — 410. — , Contributo alia conoszenca della fine struttura del midollo spinale. Con 10 figure, p. 410—422. Giovannini, S., Peli del mento con piü glandole sebacee al loro interne. Con una tavola. p. 529 — 545. Grosser, Otto, Die Glandula nasalis lateralis und das Nasoturbi- nale beim Menschen. Mit 10 Abbildungen, p. 172 — 183. H a 1 1 e r , B., Erwiderung an Herrn Maximilian Rose bezüglich der ursprünglichen Dreischichtigkeit der Großhirnrinde, p. 142 — 143. Harn mar, Aug., Zur Nomenklatur gewisser Kiemenderivate, p. 145 -149. Helgesson, C, Zur Embryologie der Vogelthymus. I. Die Thymus- entwicklung beim Sperling (Passer domesticus). Mit 8 Abbildungen. p. 150—172. Hrdlicka, Ales., Early Man and his " Precursors " in South America. p. 1—14. von Huene, F., Über Lysophorus aus dem Perm von Texas. Mit 7 Abbildungen, p. 389—396. - , Das Hinterhaupt von Dimetrodon. Mit 4 Abbildungen, p. 519 —522. Hulanicka, R., Note preliminaire sur ies terminaisons nerveuses dans la peau et la muqueuse de la langue et du palais de Croco- dile. Avec 1 planche et 3 figures dans le texte, p. 326 — 333. lUig, Heinrich, Beitrag zur Kenntnis der Nebenhöhlen der Nase der Haussäuger. Mit einer Abbildung, p. 233 — 235. Jordan, H. E., Araitosis in the Epididymis of the Mouse, With 43 Figures, p. 598—612. — , and Bardin, James, The Relation of the intercalated Discs to the so called " Segmentation " and " Fragmentation " of Heart Muscle. With 7 Figures, p. 612—617. Kazzander, Julius, Zur Anatomie des Penis von Erinaceus euro- paeus. Mit 5 Abbildungen, p. 470 — 475. Kraßnig, Max, Eine seltene Varietät der A. pulmonalis bei einem Hühner-Embryo. Mit 2 Abbildungen, p. 227—230. de Lange Jr., D a n., Mitteilungen zur Entwicklungsgeschichte des japanischen Risensalamanders (Megalobatrachus maximus Schlegel). Mit 28 Abbildungen (1— 15 b). p. 250—279. Leggett u. Lintz, Eine Varietät eines Teiles des N. femoralis. p. 232—233. Luna, Emerico, Nuove ricerche suUa biologia del condrioma. (Condriosomi e pigmento retinico). p. 56 — 58. — , Sulla importanza dei condriosomi nella genesi delle miofibrille. p. 94—96. Lungwitz, M. u. Erle, H., Untersuchungen über die Hufknorpel des Pferdes. Mit 8 Abbildungen, p. 313-326. Maxim ow, Alexander, Über Chondriosomen in lebenden Pflanzen- zellen. Mit 9 Abbildungen, p. 241—249. Mobilio, Camillo, Sullo sviluppo della glandola della terza pal- pebra nel bue. Con 12 Figure, p. 289-313. Neu berger, Hans, Ein Fall von vollkommener Persistenz der linken Vena cardinalis posterior bei fehlender Vena cava inferior. Mit 6 Abbildungen, p. 65—80. Norris,H. W., On Certain Features of the Anatomy of Siren lacer- tina. p. 516—519. Nusbaum, Jozef, Zur Kenntnis des Verhaltens des Kernkörper- chens und dessen Derivate bei der Ovogenese einiger Tiefseeknochen- fische. Mit 1 Tafel (Mikrophotogramme) und 11 Textfiguren. p. 582-598. Osawa, Gakutaro, Bemerkung über den intertubulären Zellhaufen des Pankreas. Mit einer Abbildung, p. 476—479. Palm er, R. W., Note on the lov^^er Jaw and Ear Ossicles of a Foetal Perameles. With 4 Figures, p. 510—515. VI Pensa, Antonio, A propos d\ine publication de J. Duesberg „Piasto- somen, apparato reticolare intorno, und Chromidialapparat". p, 623 —624. Popowa, N., Zur Morphologie des Extremitäten-Skeletts der Artio- dactyla Sus und Bos. Mit 4 Abbildungen, p. 279—283. Retzius, Grustaf, Über die Spermien des Gorilla. Mit 11 Abbil- dungen, p. 577—582. Schirokogoroff, J. J., Die Mitochondrien in den erwachsenen Nerven- zellen des Zentralnervensystems. Mit einer Tafel, p. 522—524. V. Schustow, L., Über Kernteilungen in der Wurzelspitze von Allium cepa. Mit 24 Abbildungen, p. 15 — 30. Sterzi, Giuseppe, Intorno alle meningi midollari ed al legaraento denticolato degli ofidi. Con 2 figure, p. 220 — 227. Strahl, H., Zur Entwicklung von Mycetes und Cebus. p. 501 — 510. Todd, Win gate, Note on Unilateral Renal Aplasia. With one Figure, p. 53 — 55. Vesely, J., Zur Struktur des Monosoms in der Spermatogenese der Orthopteren. Mit 4 Abbildungen, p. 569 — 576. Wassjutotschkin, Arte my, Untersuchungen über die Histogenese der Thymus. I. Über den Ursprung der myoiden Elemente der Thymus des Hühnerembryos. Mit 7 Abbildungen, p. 349 — 366. Wenig, Jaromir, Der Albinisraus bei den Anuren, nebst Bemer- kungen über den Bau des Amphibien-Integuments. Mit 13 Abbil- dungen, p. 113—135. Woerdeman, Martin W., Über einen Zusammenhang der Chorda dorsalis mit der Hypophysenanlage. Mit 7 Abbildungen, p. 378 —388. Zach arias, Otto, Die Chromatin-Diminution in den Furchungszellen von Ascaris megalocephala. Mit 2 (15) Abbildungen, p. 33—53. — , Über den feineren Bau der Eiröhren von Ascaris megalocephala, insbesondere über zwei ausgedehnte Nervengeflechte in denselben. Mit einer Tafel u. 2 Abbildungen im Text. p. 193—211. IL Nekrologe. Sobotta, J., Otto Schoetensack f. p. 189 — 191. III. Literatur. No. 3/4, p. 1—16. — No. 10/11, p. 17—32. — No. 17/18, p. 33—48. IV. Anatomische Gesellschaft. Quittungen über Jahresbeiträge, p. 31—32, p. 192, p. 239, p. 288, p. 336. Neue Mitglieder, p. 112, p. 239, p. 432, p. 576. Anmeldung von Vorträgen und Demonstrationen. p. 144, p. 240, p. 288, p. 336, p. 432, p. 480. V. Personalia. Schoetensack, Prof. Dr. Otto, p. 32. — Muthmann, Dr. Eugen, p. 112. — Mayer, Prof. P., p. 240. — Hasebe, Dr. K., p. 288. — Elze, Priv.-Doz. Dr., p. 528. — Petersen, Dr., p. 528. VI. Sonstiges. An die Herren Mitarbeiter des Anatomischen Anzeigers, p. 240. Bücheranzeigen, p. 31, 110—112, 192, 238, 287-288, 333—336, 430—432, 479, 527—528, 576. Franz, Bitte, p. 64. Berichtigung, p. 112, 144, 240, 432. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschalt. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl von Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ^Anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von zwei Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern aus- gegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht, ev. erscheinen Doppel- nummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 46 Druckbogen, oder Ausgleich durch Tafeln, der Preis 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom Kalendeijahr. 43. Band. -^ 18. Januar 1913. ^ No. 1. Inhalt. Aufsätze. Ales Hrdlicka, Early Man and bis " Precursors " in South America, p. 1 — 14 — L. v. Schustow, Über Kernteilungen in der Wurzelspitze von Allium cepa. Mit 24 Abbildungen, p. 15 — 30. Bücheranzeigen. Otto Bütschli, p. 31. Anatomische Gesellschaft, p. 31—32. Personalia, p. 32. Aufsätze. Nachdruck verboten. Early Man and his "Precursors" in South America.^) By Dr. Ales Hrdlicka, Curator of tbe Division of Physical Anthropology. Acting on the invitation of the editor of the "Anatomischer Anzeiger," the writer will point here, in a brief form, to some of the more important data concerning skeletal and other remains attrib- uted to geologically ancient man in South America, and to the conclusions reached by him and his associates, after prolonged and unprejudiced research into the subject, as to the true age and signif- icance of these remains.^) 1) Published vrith the permission of the Secretary of the Smithsonian Institution. 2) Early Man in South America. By Ale§ Hrdlicka, with the collaboration of W. H. Holmes, Bailey Willis, Fred Eugene Wright and Anat. An2. Bd. 43. Aufsätze. 1 Between the years 1899 and 1907 the writer carried out a series of inquiries on the various skeletal remains which suggested or were attributed to ancient man in North America. The studies resulted in a number of publications, i) culminating in a memoir on the whole subject, which appeared as Bulletin 33 of the Bureau of American Ethnology. The results of the investigations seemed at first to lend support to the theory of considerable antiquity for some of the remains presented as evidence, as, for example, the two low skulls discovered at Trenton, New Jersey. Subsequent researches however, cleared up most of the uncertain points, and the entire inquiry seemed to establish the fact that thus far no human bones have come to light in North America representing other than the Indian type of man, which we have many weighty reasons to regard as relatively modem in this part of the world. More interesting and much more complex conditions than those in regard to early man in North America have arisen in South America. There skeletal remains of man which came to be regarded as of geological antiquity began to accumulate since Lund's exploration of the Brazilian caves in the forties of the past century, and by the end of the last decade have reached such a number as well as importance, that they called for the closest attention on the part of the anthropologist. The scientific world was informed about the discoveries of the remains of not merely a number of distinct ancient extinct species of man, but even of those of several human precursors, which should have connected, somewhere in the Eocene, with the little South American primates of that period. Moreover, there also Clarence I^. Fenneb. Bull. 52. Bureau of American Ethnology, Smithsonian Institution, Washington, D. C, 1912, 8 vo., pp. I— XV, & 1—405, with 68 plates and 51 figures. 1) The Crania of Trenton, N. J., and their Bearing upon the Antiquity of Man in that Region. In Bulletin of the American Museum of Natural History, XVI, Art. 3, 2?^— 62, 3 charts fig. 1-4, pi. I— XXII. :New York, Feb. 6, 1912. The Lansing Skeleton, in The Amercian Anthropologist, N. S., V, 323—330,^ 1 Fig.. Lancaster, Pa., June 1903. A report on the Trenton Femur (written in 1902), published with E. Volk's The Archeology of the Delaware Valley, Memoirs of the Peabody Museum, v, Cambridge, Mass., 1911, pp. 242—247. Skeletal Remains Suggesting or Attributed to Early Man in North America. Bulletin 33 of the Bureau of American Ethnology, pp. 1—113, pi. I-XXI, fig. 1-16, Washington, 1907. came frequent reports of the finds of fossil animal bones striated, perforated or broken by human agency in the far past; of burnt earth and scoriae showing human activities deep in the Pampean times; and eventually we were told of whole cultures, represented by numerous archeological objects, dated from the early part of the quaternary or even from the Tertiary. In order to show the scope of the subjects it will be useful to introduce here a condensed chronologically arranged account of at least the skeletal material upon which rest the contentions that geologically ancient man and his forerunners existed in South America. (Table see next page.) It was principally on the basis of the above mentioned finds, shown in the charts, that Professor Florentino Ameghino, the Argen- tinian paleontologist, aud the author who was in the largest degree responsible for these reports, has formulated a far reaching theory regarding not only the presence of early man in South America, but of man's descent and his migrations, which, if definitely established, would greatly enlarge and modify our scope of vision. Unfortunately, on close inspection the records of the finds of the supposedly ancient remains, skeletal or other, the descriptions of the specimens themselves, and the deductions drawn from the material, as a rale were found to be more or less unsatisfactory. They presented defects and uncertainties which, in view of the importance of the object, were most disturbing and owing to the remoteness of the field and other difficulties, appeared as insurmountable obstacles to the formation of a definite opinion on the merits of the evidence; indeed towards the last the whole subject threatened to become a tangle wbich might never be unraveled. It was under these conditions that the Smithsonian Institution in 1910 sent to South America and more particularly to Argentina, an expedition consisting of the writer, and of Mr. Bailey Willis, a geologist of much experience with formations such as were to be met with in the course of the investigation. The objects of this expedition were to gain as far as possible a clear view of the whole problem of early man in the southern continent; to examine the original specimens relating to the subject; to study at least the principal localities and deposits from which ancient human remains had been reported and ascertain on the spot, if still practicable, the exact circumstances of the finds; and to discover if possible and 1* o ernary Pliocene (A.)') ernary .s (D > ® 03 cn a Co a 1^ CS 03 o Cß"'Ö -a OT 03 ^2 O 03 ll at CD o P C o 03 c3 a, 5 .3-S .^'^ o <=> O Ö e ® ti g S5 ^ "^^^ ^ 2-i fLi CO Jd Ph Ö c8 03 A S Ph c CS 03 a Ph 0) a Dh CS 'S CS^ CO 03 o O is 1— 1 ■'^ 03 03 O S CV. % 03 05 c>- 03 03 «*- 03 05-^ .S =— 'cä O S T3 £ 1 a o W a: 03 .2 03 a a bX) O 03 ^ c •- -a 03 „ 03 Ö a 03 M o ^2 CO O "03 'S cc ^ S co" CS O g ■^ cS 03 n =§ •- "^ 03 C g ■ jjs o 2 CO J= UD '73 a cS -o CS 'o S «2 > CS < a o % O 53 Q S p CO . a '5^ f= ^ I-. CS 3 o S CO i^ 8 'm — ' tn 'S ;-! CO £ c <" g ^ bO <1 ««-5 Ba "^ ^ ._; o o s Ed <3 &H 5§ s -Co -6 CS -^ CO 5 C3^ CO Sa-2 Ä o o s ^^ 05 2-S 3 « c3 _ OS 2 (-^ CQ > a ca CS CS i bb t< tH O 5 CS f>a o <1 - :: ^ o s a £ a 03 CS 'S bo bb 'S 33 j; 03 a o CO -^ QOOO CD 00 1—1 00" 00 l-H CO CO '" (-=1. 03 ^_^ DQ .3 <,3 '^ II CO a) Glacial (in Pata- gonia) b) ancient Pliocene (A.) Quater- nary (L.-N.) Pliocene (A.) nary (L.-N.) Miocene (A.) Tertiary (L.-N.) "S Pliocene (A.) nary (L.-N.) o g cS 53 o ui S 3 03 c3 CO 1 "o Ö jg Oh S'.'S. 0) 9 3 ■© OtSJ Ü 03 CQ 1-3 eS es a - 1 1 i o s s o "^ .'S 'S ü CvT 1 C^ 3 Is 03 O c»^. c3 es OS - Ph-^ 3 sis §-03 o n5 * S lJ 03 s "es t/3 CC 03 O 1-^ ^ a 03 CS a 03 a a, S S C8 0) a, 1 i S s p-l CM CD ■r-l a -a 03 is - aiS _o2 's o A 03 a 03 • « -a S ? "03 C ^ 03 a o ■ia! «5 o . a 03 :: M - :: 03 ^ §2 -^ o a o % 'S en OD 1 s 7^ a -1 's .Id CC a 'S ja) o o 'S" §2 n O 02 Ü 0) g > 3 o 03 03 uj til Eh o «2 o S o a 3a Ol 'S CS CO J •S (B (B -—- < f^-a ^ 0_0 .es ^ 2 Ph §03 ,_. 2 03 «3 es Rio Negro Valley, near Viedma, Arg. 03 -O 03 iH 1 03 . CC s bb -a O 05 1— I 00 GO IM 00 00 1—1 (M 00 00 T-l 00 00 1-H 00 l-H 1— ( ^ 'S Pliocene (lowest level) (A.) 2J Quaternary (A.) Pliocene (A.) Quater- nary (L.-N.) T3 > -. 03 O es a es S O 1 • O 3 ® bo = &^ 03 1 1 1 o Q s „ -a - ^ CO , o es CO ^ - s ■2 a 3 CL, T3 3 03 es TS 03 QPlH S -a "a, Q CV. ;3 ® o ® ««CO a es -w J3 03 o- ^ *Ä I«' OO (M eS«o 03 t- O es es 0) t: a 3 !0 03 O fcH 3 05 02 0) C3 t- ,e3 03 a 05 00 a '^: a .2 es 52 o "-' o Ö o e a. 03 03 S o ^ c« ^ a: C P 03 =3 0 0 D O Ch -a! -O CO (M i2 ;-. cS '— 03 11 CO Cm OQ ° c -E 2 CS a CO ^1 ■ 3 -^ to CO g = 1 "S eS O Oh -tf CO a 03 CS c o o ^ CO ^ es CO o- bß 03 es a i ° a o . es «3 OQ S bßO CS ^ «M o ^ 03 OQ S o -a Q S CG o "es O CO g Si "1 X < O n - :; ' ;: 3 "ST O 03 11 03 es - >- 1 o OQ o a a> Ö pa o 3 u w Ö o III 2 'S* > o 03 > o 1 o Cfi es TS es 'S ü CS 1^ "3 o OQ üb es* 03 o o o o 125 E 3'^ « CG o CO 05 00 1— ( o o 05 CD c»-. 05 O 52 6 -a •IS a: a o 1^ ^i . oCQ OJ CO S3 CO CC a o ';^ . oCQ a> 03 3 Glyptodon, Scelidotherium, etc., at some distance (Glyptodon, once found in same deposit in the neigh- boorhood) r - ta . ect. br. III., IV Ductus ectobranchialis III bezw. TV, D. ent. br. c. Ductus entobranchialis communis, D. ent. br. III, IV Ductus entobranchialis III bzw. IV, N. c. Ventrale Äste der Zervikalnerven, N. X. Nervus vagus, N. XII Nervus hypoglossus, Oe. Oesophagus, Pb. Corpus post- branchiale, Ph. Pharynx, Pt. III, IV Parathyreoidea III bzw. IV, Schi. b. II 2. Schlundbogen, Schi. f. J— JF 1. bis 4. Schlundfurche, Schi. t. I—IV 1. bis 4. Schlundtasche, Sin. pre. Sinus praecervicalis, Trch. Tiachea, Thym. Thymus, Thyr. Schilddrüse. geschritten; die histo- logische Herausdifferenzierung der Kiemenspaltenderivate hat ihren Anfang genommen. Der 2. Kiemenbogen (Schi. b. II) ist wesentHch 155 vergrößert worden und bildet einen kurzen Kiemendeckelfortsatz, der die vordere Begrenzung des dreieckigen, noch ziemlich seichten Sinus praecervicalis (Sin. pre.) Dildet. Im vordersten Teil dieses letzteren befindet sich die äußere Öffnung der ihrer Ausdehnung nach bedeutend reduzierten 2. Kiemenfurche. Die ganze 2. Kie- menspalte ist umgebildet zu einem in laterokaudaler Eichtung abgeplatteten Eohr, dem Ductus branchiahs 11^) {D. br. II) dessen spaltenförmiges Lumen eine offene Verbindung zwischen dem Schlünde und der Hautoberfläche vermittelt. Da somit eine Kiemen- membran ebensowenig hier wie im vorigen Stadium vorhanden ist, n. br. ff Pf. 111 iV. AV/ Schi. b. If c ^■ Fig. 2. Rekonstruktion nach einem 5,8 mm langen Sperlingsembryo; dorsale Ansicht. 42 X 1. läßt sich nicht mit Sicherheit entscheiden, in welcher Ausdehnung das äußere und das innere Fruchtblatt an der Bildung dieses Eohres teil- nimmt. Ein Vergleich mit dem vorigen Stadium scheint jedoch einigermaßen die Annahme zu stützen, daß beide an seiner Bildung interessiert sind, und daß es sich also um einen Ductus ecto-ento- branchialis II handelte. An der 3. wie an der 4. Kiemenspalte ist die Verbindung sowohl mit der Hautoberfläche als auch mit dem Schlünde deutlich ein- ^) Betreffs der liier und im folgenden angewandten Terminologie sei auf Hammar (1913) verwiesen. 156 geschnürt worden, während dagegen die zwischenhegende Partie, dem hauptsächhchen Teil der Kiemenspalte entsprechend, vergrößert worden ist. Aus der 3. Kiemenfurche ist mithin ein kurzer, trichter- förmiger Ductus ectobranchialis III (D. ect. br. III) entstanden, dessen inneres, wieder etwas erweitertes blindes Ende der Thymusanlage an- liegt, ohne jedoch mit dieser zu verschmelzen. Die 4. Kiemenfurche ist auf ähnliche Weise zu einem schmalen, soliden Strang, dem Ductus ectobranchialis IV (D. ect. br. IV), umgestaltet worden, der in der Tiefe sich mit der Parathyreoidea IV (Pt. IV) verbindet ; auch hier ist die Grenze zwischen dem ektodermalen Gewebe des Ganges und dem entodermalen Gewebe der Drüse deutlich und leicht festzustellen. Die äußeren Enden der beiden letztbeschriebenen Ektodermgänge markieren sich an der Hautoberfläche als ein Paar dicht nebeneinander gelegener grubenförmiger Einsenkungen im hinteren Teile des Sinus praecervicahs. Der Nervus hypoglossus (N. XII), der längs der Außen- seite der Vena jugularis (Ven. jug.) hinabsteigt, verläuft mit seinem Bogen nicht weit kaudalwärts vom Ductus ectobranchialis IV, um dann in ventraler Kichtung weiterzugehen. Der mediale Teil sowohl der 3. wie der 4. Kiementasche ist zu einem ganz kurzen und bereits soliden Gange eingeschnürt, welche Gänge auf jeder Körperseite in einem kurzen hohlen Divertikel vom Schlünde aus einander begegnen. Die Gänge lassen sich als Ductus entobranchialis III (D. ent. br. III) bzw. IV (D. ent. br. IV) bezeich- nen, das Divertikel stellt die Anlage des D. entobranchialis com- munis (III und IV) (D. ent. br. c.) dar. Die Wände in dem übrigen Teil der 3. Kiementasche haben sich bedeutend verdickt, ihr Lumen ist auf eine schmale Spalte ohne offene Verbindung mit dem Schlünde reduziert worden. An dem medialen Teil der dorsalen Wand sieht man eine Epithelverdickung, die eine wenn auch unbedeutende Strukturverschiedenheit gegenüber der übrigen Blasenwand aufweist. Ein Vergleich mit älteren Stadien €;rgibt, daß dies die Parathyreoidea III (Pt. III) ist, die sich nun zu zeigen beginnt. Sie findet sich sogar noch an einem etwas jüngeren Stadium (5,1 mm) als dem hier beschriebenen. Aus dem ganzen übrigen verdickten Teil der 3. Kiementasche scheint die Thymus her- vorzugehen; indifferentes Epithel in ihrer Wand, ein ,, Schlundspalten- rest", wie er beim Menschen (Hammar) und Kaninchen (Hanson) beschrieben worden ist, hat weder in diesem noch in einem folgenden Stadium entdeckt werden können. 157 Die 4. Kiementasche hat sich in zwei Partien geteilt, die durch eine schwach markierte Einschnürung voneinander abgegrenzt sind. Der laterale und kleinere Teil ist eine sohde Zellmasse, die ihrer Struk- tur nach der Parathyreoidea III ähnelt. Sie bildet die Anlage der Parathyreoidea IV (Pt. IV). Der mediale und größere Teil der 4. Kiementasche zeigt andauernd ein Lumen, das jedoch nicht mit dem Schlünde in Verbindung steht. Aus diesem Teil entwickelt sich der postbranchiale Körper (Pb.). Schon in diesem Stadium besteht eine Asymmetrie in den Größenverhältnissen dieses Organs : es ist deutlich, wenn auch nicht viel, größer auf der linken Seite. D. br II Schll.IlI PI III Ph NX. Schlb. II Sin. pre. D. ent.hr. IV Pt. IV Ph. Ao. Yen. fug. X.XII Fig. 3. Rekonstruktion nach einem 6 nun langen Sperlingsembryo; dorsale Ansicht. 42 X 1- 4. Embryo 6 mm. (= Nr. 27 in K. u. A.). Fig. 3. Bezüglich des Verhaltens der Kiemenspalten ähnelt dieses Stadium recht sehr dem vorigen. Die Ductus branchiales verhalten sich der Hauptsache nach ebenso wie dort; der Ductus ectobranchiaHs IV (D. ect. br. IV) ist jedoch nun auf den beiden Seiten des Körpers dicht neben der Parathyreo- idea IV (Pt. IV) abgeschnürt, ist aber im übrigen seiner ganzen Länge nach vorhanden. Möglich ist, daß diese Atrophie unter Einfluß der kranialen Wanderung des Hypoglossusbogens steht, obwohl dieser Bogen noch in einem gewissen Abstände vom Ductus ectobranchi- aHs IV liegt. Der Sinus praecervicalis (Sin. pre.) ist nun durch die Vergrößerung des Ki emend eckelfortsatzes tief und rinnenförmig. Alle drei D. ectobranchiales enden in der Nähe des Bodens der Rinne, 158 Die noch hohle Thymusanlage hat sich etwas in kranialer Richtung verlängert; sie zeigt dagegen keine Vergrößerung nach der ventralen Seite hin, was zur Folge hat, daß die Parathyreoidea III (Pt. III), die vorher neben der Mitte der Thymusanlage lag, sich nun mehr dem kaudalen Teil derselben anschließt. Noch immer ist die Thymus um die Parathyreoidea herum gelagert, nicht nur auf der lateralen, sondern auch auf der ventralen Seite derselben. Die Verbindung zwischen ihnen ist intim, ohne Zeichen einer Abschnürung. Die Schnürfurche zwischen der Parathyreoidea IV (Pt. IV) und dem postbranchialen Körper (Pb.) ist dagegen schärfer markiert als D. ekt. br. Ill iV. XU <^k s: Fig. 4. Rekonstruktion nach einem 6,7 mm langen Speiiingsembryo; dorsale Ansicht. 42 X 1. vorher und scheint durch die 4. Kiemenbogenarterie bedingt, die dort ihren Platz hat. Der postbranchiale Körper ist deutlich schmäler, aber auch etwas länger auf der rechten als auf der hnken Seite ; er zeigt andauernd auf beiden Seiten ein enges Lumen. Die mediane Thyreoideaanlage ist paarig gespalten in zwei sym- metrische runde Bälle, die beiderseits von der Medianebene in gleicher Höhe mit dem postbranchialen Körper einander ziemUch nahe liegen. Der Ductus thyreoglossus ist verschwunden. 159 5. Embryo 6,7 mm. (= Nr, 29 in K. u. A.) Fig. 4. Der Kiemengang (D. br. II) hat sich hier noch weiter in die Läng© gezogen und zeigt andauernd ein wenn auch stellenweise kaum wahr- nehmbares Lumen; eine Grenze zwischen dem Ekto- und dem Ento- derm in seiner Wand ist auch hier nicht zu entdecken. — Die Thymus- anlage, die nur in ihrem kaudalsten Teil ein unbedeutendes Lumen auf- weist, hat ihre Entwicklung in kranialer Eichtung fortgesetzt. Sie liegt ungefähr in gleicher Höhe mit dem Ganglion nodosum nervi vagi (N. X) und unmittelbar vor der Vena jugularis (Ven. jug.). Bei der Verdickung der Körperwand ist sie in medialer Eichtung verschoben worden, d.h. sie hat sich von dem Sinus praecervicalis (Sin. pre.) entfernt. A'^on diesem letzteren aus erstreckt sich jedoch andauernd der Ductus ^ctobranchialis III (D. ect. br. III) als ein schmaler Zellenstrang direkt nach der lateralen Wand der Thymusanlage hin und legt sich an dieselbe gerade an der Grenze zwischen Thymus und Parathyreo- idea III an. Diese letztere (Pt. III) hat ungefähr dieselbe Lage und dasselbe Aussehen wie im vorigen Modell. Die Parathyreoidea IV (Pt. IV) hat sich in laterokranialer Eich- tung verlängert und reicht nun bis zur Thymus empor. Sie hängt andauernd durch eine schmale Brücke mit dem postbranchialen Körper (Pb.) zusammen. Die Verbindung mit dem im übrigen per- sistierenden Ductus ectobranchialis IV (D. ect. br. IV) ist auch hier unterbrochen, und gerade an der Unterbrechungsstelle hat der Hypo- glossusbogen (N. XII) nun seinen Platz. Der postbranchiale Körper (Pb.) ist auf der hnken Seite in der Entwicklung fortgeschritten und hat dort das Aussehen einer runden, dickwandigen Blase. Auf der rechten Seite ist er mehr langgestreckt und hat die Form eines ziemlich schmalen Eohres. Die Ductus entobranchiales III und IV (D. ent. br. III, IV) ^persistieren in ihrer ganzen Länge und vereinigen sich zur Bildung des nun kurz röhrenförmigen Ductus entobranchialis communis (D. ent. br. c), der frei in den Schlund mündet. 6. Embryo 7,5 mm. (= Nr. 30 in K. u. A.) Fig. 5. Der Ductus branchiahs II (D. br. II) ist hier beträchtlich atro- pliiert, und an einer Stelle auf der rechten Seite zeigt er an seiner Mitte eine Unterbrechung der Kontinuität. Die Ductus ectobranchi- ales III und IV sind vollständig verschwunden, wodurch die Schlund- spaltenderivate ihre Verbindung mit der Oberfläche verloren haben, wo der Sinus praecervicaUs (Sin. pre.) immer noch tief und wohl- nciarkiert ist. 160 Die Thymusanlage (Thym.) ist länger als vorher und reicbt höher hinauf; sie ist jetzt vollständig solid; ihr kranialster Teil hat sich knospenartig verdickt und von innen her über den Hypoglossusbogen (N. XII) gelegt. Dieser Thymusteil reitet somit auf dem genannten Nervenbogen. Auch die Parathyreoidea III (Pt. III) hat an Größe zugenommen ; ihre Lage im Verhältnis zur Thymus hat sich geändert. Während ihr oberes Ende andauernd hauptsächlich medianwärts von der Thymus D. br. I Pt. Ill . Fig. 5. Rekonstruktion nach einem 7,5 mm längen Speilingsembryo; dorsale Ansicht. 42 X 1- liegt, erstreckt sie sich mit ihrem voluminösesten unteren Teil in kau- daler Eichtung an derselben vorbei. Auf der rechten Seite ist der Ductus entobranchialis III (D. ent. br. III) atrophiert, während er auf der linken Seite noch als ein un- bedeutender Zellenstrang vorhanden ist, der das Organ der 3. Kiemen- tasche mit dem nunmehr bedeutend verlängerten, rohrförmigen Ductus entobranchiahs communis III et IV (D. ent. br. c.) vereinigt. Der postbranchiale Körper (Pb.) zeigt auf beiden Seiten das gleiche 161 "Verhältnis wie im vorigen Stadium. Er scheint sich jedoch etwas den medialen Thyreoidealappen genähert zu haben. Die Parathyreoidea IV (rt. IV) entbehrt allen Zusammenhanges mit dem postbranchialen Körper und liegt also vollständig frei im Bindegewebe, obwohl sich dicht an den genannten Körper anschließend. 7. Embryo 8,7 mm. (= Nr. 31 in K. u. A.) Fig. 6. Dieser Embryo repräsentiert ein ziemlich weit vorgeschrittenes Stadium in der Entwicklung der Halsorgane. Besonders die Thymus (Thym.) hat hier große Veränderungen erfahren. Sie besteht nun aus zwei Abteilungen. Die in der vorhergehen- -'^'f' D.em.ör.c. den Serie beschriebe- ne kraniale Thymus- knospe, die auf dem Hypoglossusbogen ritt, hat sich nun voll- ständig von der übri- gen Thymus abge- trennt ; die Verbin- dung ist von demHy- poglossus (N. XII) durchschnitten wor- den. Hierdurch ist das knospenförmige Kränialende der Thy- mus als ein besonde- rer, der Form nach runderThymuslappen abgetrennt worden, der auf der ventro- lateralen Seite der Vena jugularis (Ven. jug.) liegt, von dieser durch den Hypoglossusbogen geschieden. Der andere Thymusteil ist sehr langgestreckt und hat die Form eines nach unten zu sich etwas verschmälernden Stranges, der nahezu 3 mal so lang ist wie die Thymusanlage des vorigen Stadiums, kaum aber mehr als den halben Dickendurchmesser dieser letzteren besitzt. Sein unteres Ende geht kontinuierlich in die Parathyreoidea III (Pt. III) über, die nun vollständig kaudalwärts von der Thymus liegt und gleichsam einen Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 11 Thym. - -< Ven. fug. Pt. III Thvm. Pt. Hl -' Tlivr. Fig. 6. Rekonstruktion nacli einem 8,7 mm langen Sperlingsembryo; ventrale Ansicht. '42 X 1- 162 knospenförmigen Abschluß derselben bildet. Der strangförmige Teil: der Thymus Hegt dicht an die Vena jugularis gedrückt, oben auf derert ■•V o»- lateraler Seite, zieht sich aber dann in schwacher Spirale etwas auf die vordere Seite derselben hinüber. Das obere Ende Hegt in gleicher Höhe mit dem Sinus pyriformis, an welchem jederseits ein kurzer 163 zapfenartiger Eest des Ductus eutobranchialis communis die einzigen in diesem Stadium noch vorhandenen Eeminiszenzen an die Ductus branchiales darstellen. Abwärts erstreckt sich die Th^anus fast bis zur Verzweigungsstelle der Luftröhre hinab. Es ist klar, daß die Längenzunahme der Thymus bislang noch gleichen Schritt mit der des Halses gehalten hat, der zu dieser Zeit eine rasche Verlängerung zu zeigen begonnen hat, die in den folgenden Stadien weiter fortschreitet. Etwas unterhalb der Parathyreoidea III, in dem Winkel zwischen der Vena jugularis und dem Ganglion nodosum nervi vagi (N. X), liegt die Parathyreoidea IV (Pt. IV), völhg getrennt von den übrigen Organen. Sie hat besonders auf der rechten Seite eine runde Form und zeigt keine Andeutung einer Teilung. Der postbranchiale Körper (Pb.) ist auf der rechten Seite fast vollständig atrophiert mit Ausnahme einiger Zellenstränge. Auf der linken Seite hat er ungefähr seine frühere Größe und seinen Charakter einer einfachen Blase beibehalten. Die Thyreoidealappen (Thyr.) hegen zwischen Trachea und Öso- phagus dicht oberhalb der Bifurkationsstelle. Kaudalwärts und etwas lateralwärts von jedem der beiden Thyreoidealappen Hegt der je- weilige postbranchiale Körper, getrennt von ersterem durch eine unbedeutende Mesenchymschicht. ■ Der Sinus praecervicalis ist seichter geworden; er zeigt keine An- deutung von Verwachsung oder Obliteration, sondern scheint sich gleichsam von seinem Boden her auszufüllen, um schließlich spurlos zu verschwinden. Der Halsteil des Oesophagus zeigt hier eine schwache bogenförmige Deviation nach der rechten Seite. 8. und 9. Embryonen 10,2 und 12 mm. (= Nr. 32 bzw. 34 in K. u. A.) Diese Stadien bieten einige interessante Details betreffs det Thymus dar; sie gehen mit genügender Deutlichkeit aus den Schnitt- serien hervor, weshalb ich die fraglichen Stadien nicht rekonstruiert habe. Die Thymus ist in dem 12-mm-Embryo auf jeder Körperseite durch sechs Abteilungen oder Lappen repräsentiert. Die obere und größte derselben entspricht dem im vorigen bereits gebildeten, durch den Hypoglossusbogen abgetrennten Lappen. Die übrigen fünf Lappen sind offenbar aus dem zuvor beschriebenen strangförmigen Tbymusteil dadurch hervorgegangen, daß die ventralen Äste der Zervikalnerven bei ihrer Passage am Eande der Vena jugularis vorbei, 11* 164 wo diese längs der Thymus belegen ist, gleichsam dieselbe durchschnitten haben. Dieser Prozeß scheint in dem älteren Stadium abgeschlossen zu sein; in dem jüngeren Stadium (10,2 mm) aber sieht man den Pro- zeß in seiner Entwicklung; die Abschnürungsstellen sind hier durch Furchen an den Stellen markiert, wo die Nerven passieren. Die Thymuslappen Hegen auf die gleiche Weise wie vorher die strang- förmige Thymus, d. h. in schwacher Spirale längs der Vena jugularis. Von dem letzten Thymuslappen aus geht in beiden Stadien ein schma- ler Zellenstrang an der lateralen Wand der Vena jugularis (Ven. jug., Fig. 7) entlang in der Eichtung nach vorn-unten und verbindet die Thymus (Thym.) mit der Parathyreoidea III (Pt. III). Durch Atrophie des kaudalen Endes der Thymus steht also die genannte Parathyreoidea- drüse im Begriff, sich von der Thymus freizumachen.^) 10. Embryo 14 mm. (= Nr. 35 in K. u. A.) Fig. 8. Die Thymus besteht hier auf der rechten Seite aus 11 völhg ge- trennten Lappen; auf der linken Seite finden sich nur 4, diese weisen jedoch deutliche Zeichen fortgesetzter Abschnürung durch Furchen auf, in denen man auch hier ventrale Zweige der Zervikalnerven (N. c.) liegend findet. Auch an dem zweitobersten Lappen auf der rechten Seite findet sich eine ähnliche Einschnürung. Berücksichtigt man auch diese unvollständige Segmentierung, so kann man auf der linken Seite bis zu 8 Lappen zählen. Die Thymuslappen folgen der Krümmung des Halses und liegen den ganzen Weg hin dicht an der Vena jugularis (Ven. jug.), oben längs der lateralen, unten mehr längs der dorsalen Wand des Gefäßes. Die kranialen Lappen sind bedeutend größer und liegen unmittelbar unter der Basis cranii Der vorderste und größte von ihnen zeigt eine beginnende Lobulierung durch einwachsende gefäßhaltige Bindegewebssepta. Die Lappen nehmen nach hinten zu •) In früheren Stadien sind 2 bilateral sj'm metrische Arteriae carotides gefunden worden. In den hier beschriebenen Stadien trifft man nicht mehr die rechte Art. carotis am oberen Teil des Halses an. Sie scheint hier atro- phiert zu sein und nur noch als einige kleinere Äste am unteren Teile des Halses vorhanden zu sein. Die Art. carotis sin. (Fig. 7) dagegen hat sich nicht weit nach vorn von der "Wirbelsäule gelegt; dicht unter der Basis cranii teilt sie sich gabelföi'mig nach vorn zu in zwei symmetrische Äste, einen nach jeder Seite hin (vgl. Fig. 8). Das gleiche Verhältnis kehrt in den folgenden Stadien wieder. Die Vena jugularis scheint dagegen den entgegengesetzten Entwicklungsverlauf zu zeigen, d. h. sie entwickelt sich bedeutend stärker auf der rechten Seite, und an einem erwachsenen Exemplar vom Sperling habe ich überhaupt keine Vena jugularis sin. entdecken können. 165 beträchtlich an Größe ab; der hinterste und kleinste befindet sich jederseits in gleicher Höhe mit dem oberen Eande der Schilddrüse, nicht weit nach vorn von der Gabelungsstelle der Luftröhre. Dadurch daß der Oesophagus (Oe) sich in einem Bogen nach der rechten Seite hinübergelegt hat und die Vena jugularis (Yen. jug.) stärker in dieser Körperhälfte entwickelt ist, sind die Thymuslappen auf dieser Seite Car. dx. Fig. 8. Eekonstruktion nach einem 14 mm langen Sperlingsfötus; Ansicht von links und hinten. 42 X 1- nach hinten geschoben worden und haben hier ihren Platz neben der Wirbelsäule erhalten, während die linksseitige Kette von Thymuslappen andauernd mehr ventralwärts liegt. Die beiden Glandulae thyreoideae (Thyr.) liegen nun ziemlich 16fi weit voneinander beiderseits von der Trachea in gleicher Höhe mit der Bifurkationsstelle. Der postbranchiale Körper ist auf der rechten Seite vollständig atrophiert, ohne irgendwelche Beste zurückgelassen zu haben. Auf der linken Seite hat er den Charakter einer trabekulären Drüse (Pb.) und Hegt nicht weit unter der Thyreoidea, durch die Art. carotis (Art. c.) von dieser geschieden. DieParathyreoidea III (Pt. III) ist nun vollständig von der Thymus getrennt und liegt in recht bedeutendem Abstände von dem untersten Thj-muslappen in der Nähe der unteren lateralen Ecke der Thyreoidea, jedoch ohne näheren Zusammenhang mit dieser. Auf der linken Seite liegt sie dicht neben dem postbranchialen Körper. In derselben Gegend, gleich kaudomedial von der Parathy- reoidea III hat die Parathyreoidea IV (Pt. IV) ihren Platz. Auf der rechten Seite hat sie eine mehr freie Lage und ist hier vollständig in zwei runde Lappen geteilt; auf der linken Seite liegt sie dem post- branchialen Körper an und ist ungeteilt. Während letzterer in diesem Stadium noch jeder Andeutung einer Bindegewebskapsel entbehrt, tritt eine deutlich differenzierte Kapsel dieser Art um jede der fünf Parathyreoideadrüsen hervor. Die Struktur ist bei diesen sämtlichen letzteren Drüsen die gleiche mit trabekulärer Anordnung der Paren- chymzellen, aber sehr spärlichem Bindegewebe und nur feinen Ge- fäßen, wodurch das Organ ein auffälhg kompaktes Aussehen zeigt. Dies ist das älteste Stadium, das ich rekonstruiert habe. Ich habe indessen die Halspartie bei einigen weiteren Embryonen, die teils von ungefähr derselben Größe, teils größer, bis fast reif, waren, unter- sucht und bei allen prinzipiell dieselben Verhältnisse gefunden. Die Anzahl der Thymuslappen scheint zwischen 8 und 11 zu variieren und ungefähr dieselbe Lage zu haben, wie sie hier zuletzt beschrieben worden ist. Ausgewachsene Individuen. An einem ausgewachsenen Exemplar von Passer domesticus habe ich nach vorsichtigem Abpräparieren der Halshaut die Thymuslappen als ein Band mit bloßem Auge wahrnehmbarer Perlen dem ganzen Halse entlang von der Basis cranii bis zur Brustapertur hin liegend gefunden. Von dieser Halspartie habe ich sodann eine Schnittserie (12 und 18 [J-) angefertigt. Die oberen Thymuslappen, die auch hier die entschieden größten sind, hegen am hinteren Rande des Unter- kiefers dicht neben der Basis cranii. Die asymmetrische Thymuslage, 167 mehr dorsal auf der rechten als auf der linken Körperhälfte, findet «ich auch hier wieder. Ferner habe ich auch hier mehr Lappen auf der rechten als auf der linken Seite (8 bzw. 6) gefunden. Unterhalb der Thymusdrüsen, gleichfalls weit nach hinten, Hegen die Glandulae thvreoideae, eine auf jeder Seite, und unterhalb dieser die Glandulae parathyreoideae III und IV. Auf der rechten Seite fand ich drei Parathyreoideadrüsen. Die beiden kaudalen liegen in unge- fähr derselben Höhe, die eine mit einer mehr ventrolateralen, die andere mit einer mehr dorsomedialen Lage. Sie liegen in größerem Abstände voneinander als die beiden rechtsseitigen Parathyreoidea IV-Drüsen in dem 14 mm langen Embryo. Im Anschluß an die Verhältnisse in diesem letztgenannten deute ich hier die beiden unteren Parathyreo- ideadrüsen als durch sekundäre Teilung aus der ursprünglich einheit- lichen Parathyreoidea IV dextra hervorgegangen. Vor der Glandula parathyreoidea IV sin. liegt der wenig umfang- Teiche postbranchiale Körper als eine abgeplattete halbmondförmige Scheibe aus trabekulärer Drüsensubstanz. Diese meine Beobachtungen weichen in gewissen Hinsichten von den wenigen und kurzen Andeutungen ab, die ich in der Literatur be- treffs der Thymus des ausgewachsenen Sperlings gefunden habe. CuENOT (1889) hat beim Sperling 5 — G Drüsen angetroffen, von denen ■die an der Basis des Halses belegenen besonders groß sein sollen. Pensa (190'2) hat bei einigen Passeres die Thymusdrüsen sehr klein gefunden, bei anderen dagegen hat er keine Spur einer Thymus wahr- genommen. Aus obigem geht hervor, daß die Thymus beim Sperling rein •entodermaler Herstammung ist. Die Bildungen, Ductus und Vesicula ectodermalis communis (praecervicalis), aus denen die Thymus ecto- dermalis bei gewissen Säugern — Maulwurf (Rabl), Schwein (Zotter- man), Meerschweinchen (Rabl und Ruben), Tarsius und Nycticebus (NiERSTRASz) — hervorgeht, kommen beim Sperling überhaupt nie 2ur Entwicklung. Der Sinus praecervicalis behält hier ohne jede Ab- schnürung seinen ursprünglichen oberflächlichen Charakter bei. Er bildet an dem Übergange zwischen Hals und Brust eine quer- verlaufende Rinne, die nach vorn zu von dem aus dem 2. Kiemen- bogen hervorgegangenen Kiemendeckelfortsatz begrenzt wird, und die mit der Vergrößerung dieses Fortsatzes eine Vertiefung erfährt. Bei der weiteren Entwicklung des Halses wird diese Rinne wieder 168 seichter nicht durch Verwachsung, sondern ganz einfach dadurch, daß ihr Boden sich alhnähhch nach der Oberfläche zu hebt, bis die Rinne schheiSHch verwischt ist. In diese Rinne münden je für sich alle die drei Gänge, die Ductus ectobranchiales II — IV, die aus der Verengerung und Vertiefung der Kiemenfurchen hervorgehen. Ob der Ductus branchialis II rein ektodermaler Natur ist, erlauben die Verhältnisse jedoch nicht zu ent- scheiden, da durch das (partielle) Verschwinden der Kiemenmembran die Grenze zwischen dem äußeren und dem inneren Fruchtblatt schon in einem frühen Stadium innerhalb der 2. Kiemenspalte verwischt worden ist. Der Ductus ectobranchialis III ist eine Bildung, der bei den Säugern, deren Entwicklung in dieser Hinsicht studiert worden ist, nichts entspricht. Während der Kontakt zwischen den Organen der 3. Kiemenspalte und dem Sinus praecervicalis bei den Säugern dadurch lange bestehen bleibt, daß der genannte Sinus in die Tiefe versenkt und abgeschnürt wird, wird beim Sperling die Verbindung zwischen dem oberflächlich gelegenen Sinusektoderm und dem Thymuskomplex durch die röhrenförmig vertiefte 3. Kiemenfurche vermittelt. Die Grenze zwischen Ekto- und Entoderm tritt hier deut- lich an der äußeren Seite der Thymusanlage hervor; es unterliegt keinem Zweifel, daß der ektodermale Teil nach außen von dieser Grenze vollständig atrophiert und nicht an der Thyniusbildung teil- nimmt. Eine ähnliche deutliche Abgrenzung gegen die Parathyreo- idea IV zeigt der Ductus ectobranchiahs IV, und auch hier ist die Atro- phie vollständig. Zu diesem Gange findet sich eine entsprechende Bildung beim Menschen (Hammar) und Kaninchen (Hanson) und ist hier unter dem Namen Ductus thyreocervicalis beschrieben. Das äußere Ende geht indessen dort nicht zur Körperoberfläche, sondern zur Vesicula ectobranchiahs communis. Die Thymus des Sperlings stammt vollständig von der 3. Kiemen- tasche her. Die Verlängerungen oder Divertikel, die sich ebenso- gut an den übrigen Kiementaschen wie an der 3. bilden, ver- schwinden spurlos — wenn ich von der dorsalen Verlängerung an der 1. Kiementasche absehe, die an der Bildung der Paukenhöhle teil- nimmt — ohne eine Umwandlung in der Richtung auf eine Thymus- bildung hin gezeigt zu haben. Dieser Ursprung der Thymus allein aus der 3. Kiementasche erinnert an das, was Mall für das Huhn be- schrieben hat, weicht aber von dem ab, was die meisten Untersucher für dieses letztere Untersuchungsobjekt angegeben haben. 169 Die einfache Beschaffenheit der Thymus jeder Körperseite ist um so leichter festzustellen, als das Organ verhältnismäßig lange während der Entwicklung diesen seinen einheitlichen Charakter be- wahrt, bis es schließlich auf jeder der beiden Seiten zu einem relativ langen Strange ausgewachsen ist, der die ganze Länge des Halses ein- nimmt. Bemerkenswert ist die Rolle, die bei der darauf eintretenden Zerstückelung des Organs in eine Kette nacheinander in der Längs- richtung des Halses liegender Lappen die umgebenden Nerven spielen. Der oberste und voluminöseste der Thymuslappen wird also durch den Hjpoglossusbogen bei dessen kranialer ,, Wanderung" abgeschnitten. Bei der Abschnürung der übrigen scheinen die ventralen Aste der Zervikalnerven eine ähnliche eingreifende Rolle zu spielen. Ob das Auseinanderrücken, das die verschiedenen Thymuslappen auf jeder Seite sehr bald nach der Teilung zeigen, ausschließlich auf dem raschen Längenwachstum des Halses beruht, oder ob auch eine Atrophie ge- wisser intermediärer Strecken der strangförmigen Thymus stattfindet, ist schwer zu entscheiden. Sicher ist, daß, den Verhältnissen in den Embryonen Nr. 8 und 9 nach zu urteilen, die lange bestehende Ver- bindung zwischen Thymus und Parathyreoidea III schließlich im Zusammenhang mit einer Atrophie des kaudalen Thymusendes ge- löst wird. Von nicht geringem Interesse scheint endlich die primäre Orien- tierung der Thymusanlage innerhalb der Kiementasche und im Ver- hältnis zur Parathyreoidea III zu sein. Die Thymusanlage umfaßt nämlich nicht nur das dorsale Divertikel der 3. Kiementasche, sondern die ganze Tasche, soweit diese nicht für die Parathyreoideabildung in Anspruch genommen wird. In die Thymusanlage ist mithin auch die ganze ventrale, schwach ausgebuchtete Wand der Kiementasche ein- begriffen. Andererseits wird die Parathyreoidea III auch an der dorsalen Wand der Kiementasche angelegt, nicht an ihrer ventralen, wie man früher die Sache beschrieben hat. Die Thymus erstreckt sich auf diese Weise mit ihrem unteren Ende zunächst ventralwärts von der Parathyreoidea, und das Verhältnis erinnert offenbar in recht hohem Grade an dasjenige, das nach Ruben's Beschreibung und Mo- dellen beim Meerschweinchen herrscht. In keinem der beiden Fälle läßt sich ein mit indifferentem Epithel ausgestattetes, nicht organ- bildendes Gebiet der Kiementasche, ein ,,Kiementaschenrest", nach- weisen. Der Unterschied in der genannten Hinsicht zwischen dem Sperling und dem Meerschweinchen wird durch die fortgesetzte Ent- 170 Wicklung bedingt. Während das Wachstum beim Meerschweinchen den Charakter einer allseitigen Vergrößerung zu einer runden Organform hat, betrifft es beim Sperling von Anfang an den dorsalen Teil der An- lage und führt auf solche Weise zur Entstehung eines dorsokranial hegenden langgestreckten Organs. Erst mit diesem Wachstum tritt auch eine Verschiebung ein. die die Parathyreoidea III sich ventro- kaudal von der Thj-mus legen, d. h. die Lage einnehmen läßt, die für das Huhn als primär besehrieben wird. Betreffs der Verhältnisse der 4. Kiementasche und des post- branchialen Körpers habe ich nichts über das hinaus hinzuzufügen, was aus der Stadienbeschreibung und der nachstehenden Zusammen- fassung hervorgeht. Zusammenfassung. 1. Die Thymus beim Sperhng ist eine reine Thymus entoder- malis, die sich aus dem ganzen Umfange der 3. Kiementasche, d. h. sowohl aus deren ventralen wie aus deren dorsalen Wand, entwickelt, wenn man von dem medialsten Teil der dorsalen Wand, der die Parathyreoidea III bildet, absieht. Bei der Umwandlung der Kiementasche in eine Thymusblase legt sich zwar der Ductus ecto- branchialis III mit seinem inneren Ende dicht an dieselbe an; er atrophiert aber, ohne an der Thymusbildung teilzunehmen. Die Thymusanlage behält relativ lange ihren einheithchen Charakter und wächst zu einem langen Strang aus, dessen Teilung in von- einander getrennte iVbteilungen durch in den Strang einschneidende Kerven (X. hypoglossus und die ventralen Halsnerven) bedingt ist. Erst mit dem W^achstum der Thymus nimmt die dorsal angelegte Parathyreoidea III der Thymus gegenüber die ventrale Lage ein, welche für das Huhn als primär beschrieben worden ist. 2. Der laterale Teil der 4. Kiementasche wird unter Bildung der Parathj-reoidea IV abgeschnürt. An dieselbe legt sich die Spitze des Ductus ectobranchialis IV an; auch dieser atrophiert spurlos. 3. Der postbranchiale Körper wird von einem Gebiete aus gebildet, das in den Präparaten als der mediale Teil der 4. Kiementasche hervortritt. Er atrophiert auf der rechten Seite, woselbst er bereits izn 14 mm- Stadium vollständig verschwunden ist. Auf der hnken Seite wird er noch bei dem ausijewachsenen Individuum, wenn aucli 171 jiur als eine ziemlich dünne Platte von trabekulärer Drüsensubstanz, angetroffen. An der Bildung der Glandula thyreoidea nimmt er auf keiner der beiden Seiten teil. Upsala im Dezember 1912. Literaturverzeichnis. 1. Afanassiew, B., 1877, Weitere Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung der Thymus und der Winterschlafdrüse der Säugetiere. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 14. 2. BiscHOFF, Th. L. W., 1842, Entwicklungsgeschichte der Säugetiere und des Menschen. Leipzig. :\. CuENOT, L., 1889, Etudes sur le sang et les glandes lymfatiques dans la Serie animale. P. I. Vertebres. Arch, de zool. exp., 2. Ser., T. 7. 4. Ecker, A., 1853, Icones phj^siologicae. Leipzig. n. FiscHELis, Ph., 188.5, Beiträge zur Kenntnis der Entwicklungsgeschichte der Gl. thyreoidea und Gl. thymus. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 25. 6. Hammar, J. A., 1904, Ein beachtenswerter Fall von kongenitaler Hals- kiemenfistel nebst einer Übersicht über die in der normalen Ontogenese des Menschen existierenden Vorbedingungen solcher Mißbildungen. Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie. Bd. 36. 7. Derselbe, 1909, Fünfzig Jahre Thymusforschung. Anat. Hefte, IL Abt., Ergebnisse, Bd. 19. 8. Derselbe, 1911, Zur gröberen Morphologie und Morphogenie der Menschen- thymus. Anat. Hefte, I. Abt. Sa. Derselbe, 191H, Zur Nomenklatur gewisser Kiemeuderivate. Anat. Anz. Bd. 43. 9. Hanson, E. R., 1911, über die Entwicklung der Parathyreoideae acces- soriae und der Thymus beim Kaninchen. Anat. Anz., Bd. 39. 10. HuscHKE, 1828, Über die Kiemenbögen und Kiemengefäße beym bebrüteten Hühnchen. Isis. Bd. 20. 11. Kastschenko, N., 1887, Das Schlundspaltengebiet des Hühnchens. Arch, f. Anat. u. Phys., Anat. Abt. 12. Keibel, J. und Abraham, K., 1900, Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Huhnes (Gallus domesticus). Jena. 13. Mall, P. P., 1887, Entwicklung der Branchialbogen und -Spalten des 1 Hühnchens. Arch. f. Anat. u. Phys. Anat. Abt. 14. De Meubon, P., 1886, Recherches sur le developpement du thymus et de la glande thyreoide. Recueil zool. Suisse. T. 3. 15. NiERSTRASz, H. F., 1912, Die Embryonalentwicklung von Thymus und ultimobranchialem Körper bei Tarsius und Nycticebus. Zool. Jahrbücher. Suppl. XV, 2. Bd. 16. Pensa, A., 1902, Osservazioni a proposito di una particolaritä di struttura del timo (nota preventiva). Boll, della Societä med.-chir. di Pavia. 17. Remak, R., 1855, Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere, Berlin. Fol. 172 18. Ruben, R., 1911, Zur Embryologie der Thymus und der Parathyreoidea beim Meerschweinchen. Anat. Anz., Bd. 39. 19. Schaffer, J., und Rabl, H., 1909, Das thyreothymische System des Maul- wurfes und der Spitzmaus. II. Teil. Sitzungsber. d. Wien. Akad. math.- naturw. Klasse, Bd. 118, Abt. 3, Dez. 1909. 20. Van Bemmelen, J. V , 1885, Über vermutliche rudimentäre Kiemenspalten bei Elasmobranchiern. Mitteil. a. d. zool. Statistik zu Neapel. Bd. 6. 21. Derselbe, 1886, Die Visceraltaschen und Aortenbogen bei Reptilien und Vögeln. Zool. Anz., Jahrg. 9. 22. Verddn, p., 1898, 1. Sur les glaudules satellites de la thyroide du chat et les kj'stes qui en derivent. Compt. rend. soc. biol. Paris. Ser. 10, T. 3. 23. Derselbe, 1898, 2. Contributions ä l'etude des derives branchiaux chez les Vertebres superieurs. These. Toulouse. 24. ZoTTERMAN, A., 1911, Die Schweinethymus als eine Thymus ekto-ento- dermalis. Anat. Anz., Bd. 38. Nachdruck verboten. Die Crlandula na^is lateralis und das Nasoturbinale beim Menschen. Von Prof. Dr. Otto Grosser, Prag. Mit 10 Abbildungen. Unter den Drüsen der Nasenhöhle ist wohl bei den meisten Säuge- tieren die von Steno (Stenson) zuerst beschriebene Glandula nasalis lateralis die größte. Sie ist namentlich bei Huftieren, Nagern und Eaubtieren, aber auch bei Insektivoren und Chiropteren^) schon wiederholt anatomisch, histologisch, embryologisch und physiologisch untersucht worden (Kangro, Schwink, Grosser, Tschaganaksky, Meyer, Schmidt, Trautmann, Gylek). Eine wahrscheinhch homo- loge Drüse findet sich bei den Keptilien, ja vielleicht selbst bei Amphi- bien. Für den Menschen ist das Vorkommen von Jacobson zuerst behauptet worden; die Angabe wurde von Johannes Müller und später von Kangro wiederholt, von Schwink und von Peter aber auf Grund eigener Untersuchungen bestritten. Allerdings Heß Schwink die Möglichkeit offen, daß die Drüse vorübergehend beim menschlichen Embryo angelegt werde. 1) Nach Jacobson kommt die Drüse auch beim Känguruh, den Eden- taten, dem Elefanten und Flußpferd, den Makis und einzelnen Affen vor. Über alle diese Spezies fehlen bisher genaue Angaben. 173 Der Irrtum Jacobsons wurde auch bereits von Schwink seiner Genese nach aufgeklärt. Für die Homologie der Drüse ist weniger die Lage des Drüsenkörpers (im Sinus maxillaris oder an der korre- spondierenden Stelle der lateralen Nasenwand) maßgebend, als das Verhalten des Ausführungsganges. Dieser mündet stets weit vorn in der Nasenhöhle, unmittelbar hinter dem Vestibulum, meist am lateralen Abhänge des Nasoturbinale oder sogar vor demselben. Der Gang hat also einen ziemlich langen Verlauf, der bei langschnauzigen A A Figur 1. Querschnitt durch die Nasenhöhle des Embryo Wij (14,2 mm. S.-Stl.). Vergr. 30 X- Für sämtliche Figuren gültige Bezeichnungen: Q. n. l. = Glandula nasalis lateralis, J. 0. = jACOBSox'sches Organ, Mt. ^ Maxilloturbinale, Nt. = Nasoturbinale, Pa. = Parotis, Pa. acc. = Parotis accessoria, s. Dr. = septale Nasendrüse. Sämtliche Figuren sind Mikrophotogramme. Tieren eine Strecke weit dem Tränennasengang parallel geht. Eine Besonderheit der Drüse ist ferner, daß sie beim Embryo frühzeitig, noch vor dem Schlüsse des sekundären Gaumens, als stets hohle Aus- sprossung des Nasenepithels angelegt wird (Kangro), während z. B. die Speicheldrüsen immer als solide Sprossen erscheinen. Beim Men- schen kommen wohl Drüsen in der Nasenhöhle vor, sowohl in der Wand des Sinus maxillaris als in der Umgebung seines Einganges, die topo- graphisch der Glandula nasalis lateralis entsprechen; deren Ausfüh- 174 G.n.l. Mt. ruiigsgänge münden aber stets in der Nähe des Drüsenkörpers aus. Die Drüsen treten auch relativ spät auf und haben zur Stenson- schen Drüse keine genetische Beziehung. Nun heßen aber das phylogenetische Alter der Drüse und ihre weite Verbreitung bei Säugetieren doch ihr Auftreten auch beim Menschen vermuten, und tatsächlich hatte eine Untersuchung der Embryonalstadien, innerhalb Avelcher die großen Drüsen der Mund- höhle erscheinen, Erfolg. Die Drüsenanlage fand sich beiden meisten untersuchten Embryonen innerhalb gewisser Altersgrenzen an typi- scher Stelle und in typischer Form; es konnte aber auch die Kück- bildung der Anlage bis zu einem gewissen Grade verfolgt werden. Bei einem Embryo von 14,2 mm Scheitel- Steißlänge (Embryo Wig, entspricht NT. Nr. 61 — 62^); das Entwicklungsstadium kann auch nach Fig. 1 beurteilt ~ - werden, doch fällt der abge- bildete Schnitt hinter die Ee- gion, in der die Drüsenanlage zu erwarten wäre) ist von unserer Drüse noch nichts nachweisbar. Bei demselben Embryo sind Parotis und Sub- maxillaris als massive Zapfen angelegt, die letztere weiter entwickelt als die erstere und mit erster Andeutung von Sprossenbildung versehen. Eine SublinguaHs fehlt. Bei einem Embryo von 18 mm Scheitel- Steißlänge (Embryo Klg, ähnlich NT. Nr. 69) ist die Drüsenanlage bereits als kurze hohle Ausstülpung des Epithels zu erkennen (Fig. 2). Sie steht senk- recht auf der Schleimhautoberfläche und erstreckt sich über 7 Schnitte (ä 10 [j.), die Lichtung über 4 Schnitte; die Anlage findet sich knapp hinter dem Epithelpfropf, der die äußere Nasenöffnung verschließt und in unserer Figur beiderseits (besonders aber rechts) an der ventralen Seite der Nasenhöhle zu sehen ist. Der Schnitt ist leicht schräg zur Symmetrieebene und auch etwas schräg zur Frontalebene geführt. Figur 2. Schnitt durch die Nase des Embryo Klg (18 mm), knapp hinter dem Vestibuluni. Vergr. 30 x. Ij Bei einer derartigen Angabe ist hier und im Folgenden immer die Numerierung der KEiBEL-ELZE'sclien Normentafel des Menschen gemeint. 175 Über die Entwicklimgsstufe der Parotis bei demselben Embryo gibt Fig. 3 Auskmift. Die Parotis ist ein solider plumper Zapfen; medial von ihr findet sich ein zweiter kleinerer Epithelzapfen, der wahr- scheinlich der von Elisabeth Weishaupt beschriebenen Nebendrüse der Parotis entspricht. Die Submaxillaris ist wieder größer als die Parotis und weist bereits beginnende Sprossenbildung auf. Eine Sublingualisanlage ist nicht ganz sicher festzustellen. Pa.acc. Pa. Fig. 4 Fig. 3. Figur 3. Sclinitt derselben Serie wie Fig. 2, im Bereiche der Mundhöhle, 470 ^ hinter Fig. 2. Vergr. 30 X- Figur 4. Schnitt durch die Nase des Embryo Pj (22,2 mm S.-Stl.), knapp hinter dem Vestibulum. Vergr. 30X- Ein Embryo von 18,5 mm Scheitel- Steißlänge (Embryo Klje), der übrigens weniger gut konserviert ist als der vorige, läßt eine Drüsenanlage nicht erkennen. Nur wenig weiter entwickelt als bei dem Embryo Klg ist die seit- liche Nasendrüse bei einem Embryo von 22,2 mm Scheitel- Steißlänge (Embryo Pj, ähnhch NT. Nr. 77—78). Auch hier (Fig. 4) ist die Drüse eine ganz kurze, hohle Epithelausstülpung am Nasendach, noch senk- recht auf die Schleimhaut gestellt, ja sogar ein wenig rostralwärts ge- 176 bogen, knapp hinter dem Epithelpfropf der äußeren Nasenöffnung. Die Dimensionen sind dieselben wie im vorigen Stadium. Die Anlage ist übrigens etwas näher an das Septum gerückt als bei dem Embryo Klg (vgl. Fig. 2 und 4). Bei Embryo P^ zeigt die lumenlose Parotis be- ginnende Sprossenbildung, die Submaxillaris deutUche Sprossen und sowohl im distalen Teile des Hauptganges als in einzelnen Seiten- sprossen ein Lumen. Die Sublingualis besteht aus einem sehr kleinen und einem etwas größeren Epithelsproß; im Zentrum des letzteren ist eine Aufhellung wie beginnende Lumenbildung zu bemerken. J. 0. G. n. l. Figur 5. Schnitt durch die Nasenhöhle des Embryo Schg (22 mm S.-Stl.), schräg nach hinten abfallend. Dorsal trifft der Schnitt die Region knapp hinter dem Vestibulum. Vergr. 30 X- Schärfer abgegrenzt erscheint die Anlage der Stenson' sehen Drüse bei einem nur wenig älteren Embryo (Embryo Schg, 22 mm Scheitel-Steißlänge, ähnhch NT. Nr. 79). Die Drüsenanlage (Fig. 5) erstreckt sich über 9, das Lumen über 6 Schnitte (zu je 10 [j.), die Anlage ist nunmehr kaudalwärts gewendet und schiebt sich zwischen Epithel und Knorpel der Nase ins Bindegewebe hinein ; sie erscheint als hohle Ausstülpung des ganzen Epithels, nicht bloß der basalen Schicht. Bei demselben Embryo hat die Submaxillaris lange Seiten- sprossen und einen hohlen Ausführungsgang, die Parotis einzelne kurze Lappen und an einer Stelle in der Mitte des ziemlich langen Ausführungsganges ein Lumen. Die Sublingualis, weniger weit ent- 177 wickelt als bei Embryo Pj, besteht nur aus einigen ganz kurzen soli- den Epithelsprossen, Kleiner ist die Nasendrüse bei einem Embryo von 30,3 mm Scheitel-Steißlänge (Embryo Kl,„ etwas älter als der älteste Embryo der NT.). Die Anlage erstreckt sich nur über 5, das Lumen gar nur über 2 Schnitte ä 10 [x, und die Zellen erscheinen besonders an der Kuppe der Anlage auffallend klein, die Kerne dadurch dicht gedrängt und intensiv gefärbt, pykno tisch. Die Anlage ist offenbar bereits in Eückbildung begriffen. Sie liegt wieder ziemhch nahe am Septum, so wie bei Embryo Pj. Vergleichsweise sei angeführt, daß bei demselben Em- bryo die Parotis spar- ., hebe Zweige besitzt, deren Gänge hohl sind, ebenso wie der distale Teil des Duc- tus parotideus, wäh- rend die Submaxilla- ris reich verästelt ist und die Lumina be- reits weit in die Sei- tenäste hineinreichen. Die Sublingualis be- steht auch hier nur aus einigen unscheinbaren Epithelsprossen. Bei einem Em- bryo von 39 mm Scheitel - Steißlänge (Embryo Pr) findet sich keine Drüsenanlage. An der charakteristischen Stelle ist nur eine gedrängte Anordnung der basalen Epithelzellen sichtbar, die Deutung des Befundes bleibt aber unsicher. Bei einem Embryo von 42 mm Scheitel- Steißlänge (Embryo He des Wiener ersten Anatomischen Institutes)^) ist die Anlage der Drüse (Fig. 7) zwar absolut genommen etwas größer als in den bisher beschriebenen Fällen (die Vergrößerung der Figur ist nur halb so stark 1) Herrn Kollegen Tandler in Wien bin ich für die Gelegenheit, drei Serien seines Institutes benutzen zu können, sehr zu Danke verpflichtet. tr N1. J. O. ..^M Figur 6. Schnitt 130^ hinter dem der Figur 5. Vergr. 30 X- Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 178 als die der vorhergehenden), aber sie hat kein Lumen. Ihre Lage ist die typische, an dem etwas schräg zur Symmetrieebene geführten Frontalschnitt der Figur sieht man das linke Nasenlumen fast ganz, das rechte in seinem ventralen Teil durch die Epithelwucherung des Vestibulums verlegt. Ganz ähnlich verhält sich ein Embryo von ca. 45 mm Seiten- Steißlänge (Embryo KI^q) ; auch hier ist an der entsprechenden Stelle nur ein kurzer, intensiv gefärbter Epithelzapfen vorhanden. Bei dem Embryo W des Wiener ersten Anatomischen Institutes mit 50 mm Scheitel- Steißlänge findet sich nur ein ganz kleiner Epithel- zapfen (Fig. 8) am hinteren Rande der das Vestibulum kennzeich« G. n. i. G. n. l. Fiff. Fisr. 8. Figur 7. Frontalschnitt durch die Nase des Embryo He (42 mm S.-Stl.), an der Grenze des Vestibulum. Vergr. 15 X- Figur 8. Horizontalschnitt durch die Nase des Embryo W (50 mm S.-Stl.), nahe dem Nasendach. Vergr. 15 X. nenden Epithelverdickung. Linkerseits hegt der Zapfen etwas weiter kaudal, gerade außerhalb der Zone der Epithelverdickung und ist noch etwas kleiner. Ein zweiter Embryo von 50 mm (Embryo R) zeigt in der frag- lichen Gegend beiderseits einen kurzen soliden Epithelzapfen, der sich über 30 — 40 [j. erstreckt; die Entscheidung, ob es sich hier um einen degenerierenden Rest der STENSOX'schen Drüse oder um die Anlage einer kleinen Nasendrüse handelt, ist hier nicht sicher zu treffen. Bei dem Embryo R treten nunmehr auch anderweitig in der Nasenhöhle fast gleich aussehende Drüsenanlagen auf. 179 Ähnliches gilt für den noch etwas weiter entwickelten Embryo Kljg, bei dem gleichfalls an der typischen Stelle, aber nur links, zwei kurze solide Epithelzapfen in einigen Schnitten Abstand vorhanden sind. Hier ist die Deutung derselben als Anlagen kleiner Drüsen die wahrscheinlichere. Der Embryo Z des Wiener ersten Anatomischen Institutes mit 60 mm Seiten- Steißlänge zeigt an der fraglichen Stelle keinerlei Drüsenanlage. Ein charakteristisches Bild gibt ein Embryo von 74,2 mm Scheitel- Steißlänge (Embryo Ehg, von Prof. Hochstetter in Wien freund- lichst zur Verfügung gestellt). In der Nasenschleimhaut, die bereits zahlreiche Drüsenanlagen besitzt, findet sich typisch gelagert jeder- seits ein Bläschen, das offen in die Nasenhöhle mündet; sein Epithel ist dasselbe wie das in der Umgebung der Mündung. Das Bläschen erstreckt sich rechts über 9, links über 5 Schnitte; der Querdurch- messer beträgt rund 100 [j.. Jederseits entspringt aus dieser Anlage ein kurzer Drüsengang, und zwar rechts nahe der Mündung, links an der Kuj^pe. Das ganze Gebilde macht fast den Eindruck eines kleinen Divertikels der Nasenschleimhaut; daß es eine Anlage der SxENSON'schen Drüse darstellt, ist kaum zu bezweifeln. Der größte untersuchte Embryo ist der Embryo Hb mit 80 mm Scheitel- Steißlänge. Die Nasenschleimhaut desselben enthält zahl- reiche Drüsenanlagen, in denen vielfach schon Lumina auftreten, aber sie zeigt nichts, was sich zu unserer Drüse in Beziehung bringen ließe. Überblickt man das bearbeitete Material von 15 Embryonen, so er- gibt sich vor allem, daß die Anlage recht häufig beobachtet wurde, nämlich 9 mal (beiderseits) mit ziemlicher Sicherheit, 2 Fälle sind frag- ilch.i) 4 sind negativ, von diesen ist aber Fall 1 wohl abzuziehen, weil der betreffende Embryo mit 14,2 mm wahrscheinHch noch zu jung ist. Als ganz sicher können allerdings wohl nur die Fälle mit hohler An- lage bezeichnet werden, es sind die Embryonen Klg, Pj, Seh 5, KI9 und Ehg mit 18, 22,2, 22, 30 und 74,2 mm Länge. Bei den Embryonen He, KliQ, W und E mit 42, 45, 50 und 50 mm Länge fehlt der Anlage diese wesentliche Eigenschaft, und nur ihre Lage spricht für ihre 1) Die Zahlen sind deshalb auffallend, weil ein so ausgezeichneter Kenner der Nasenhöhle wie Peter in Hertwigs Handbuch ausdrücklich sagt, daß er an seinem Material vom Menschen keine Andeutung der Drüse er- kennen konnte. 180 Identität mit der Stensox 'sehen Drüse. Man muß dann annehmen, daß in diesem Stadium die Anlage schon in Eückbildung begriffen ist und ihr Lumen verloren hat. Damit würde einerseits übereinstimmen, daß eine Reduktion im Laufe der Ontogenese a priori wahrscheinlich ist, und andererseits, daß die hohle Anlage sich mit einer Ausnahme bei den kleineren Embryonen bis zu 30 mm Länge, die solide aber nur bei solchen über -10 mm Länge findet; von diesen wieder hat unter 8 Individuen ein einziges eine hohle Anlage, während unter 5 Embry- onen zwischen 18 und 30 mm 4 eine hohle und keiner eine solide An- lage besitzen. Die hohle Anlage unterscheidet sich übrigens (und dies gilt für alle Säugetiere) von einer anderen Drüsenanlage stets dadurch, daß sie nicht nur aus der basalen Epithelschicht hervorgeht. G. n. l. G. n. l. Fig. 9. Fig. 10. Figur 9. Schnitt durch die Nase eines 12 mm langen Embryo von Sorex vulgaris, knapp hinter dem Vestibulum. Vergr. 30 X- Figur 10. Schnitt durch die Nase eines 7^8 nim langen Embryo von Rhino- lophus hipposideros im Bereiche des SxENSON'schen Ganges. Vergr. 30 X. sondern alle Schichten des Epithels umfaßt, also ein Divertikel der Nasenschleimhaut darstellt. Offenbar wird zunächst nur der Gang angelegt; er hat einen weiten Weg zu durchlaufen und nimmt dabei das eigentliche Drüsenmaterial zunächst in ganz undifferenziertem Zustande mit. Die Anlage tritt stets unmittelbar hinter dem Vestibulum auf, an der lateralen Wand der Nasenhöhle, nicht weit von der dorsalen Kante der letzteren, da, wo die Anlage des Nasoturbinale zu erwarten wäre. Gewisse Schwankungen in der Entfernung vom Septum sind vorhanden; so liegt die Anlage bei den Embryonen Pj and Klg sehr nahe am Septum, wie bei manchen Tieren, z. B. den Chiropteren (vgl. Fig. 10). Gelegenthches gänzliches Fehlen der Anlage (das in 181 dem Material eines anderen Beobachters vielleicht noch viel häufiger vorkommen würde) ist bei einem so stark rudimentären Organ fast selbstverständlich. Zum Vergleich mit dem Tier seien hier noch zwei Bilder gegeben : ein Schnitt durch die Nase eines 12 mm langen Embryo von Sorex vulgaris (geschenkt von Prof. J. Schaffer) und einer durch einen 7^/2 mm langen Embryo von Ehinolophus hipposideros (Fig. 9 und 10). Bei Sorex, welche Spezies bisher nicht abgebildet wurde, liegt die Ausmündungsstelle der Drüse etwas weiter ventral als bei den meisten Säugetieren, aber trotzdem noch am medialen Abhang^) des vorne schon ziemlich rudimentären Nasoturbinale, das gleichfalls an der lateralen Wand der Nasenhöhle ventralwärts verschoben ist. Der Embryo ist schon ziemlich weit entwickelt, die Sinushaare der Ober- lippe sind im Begriff, durch die Haut durchzubrechen. Der Embryo hat dementsprechend auch schon mehrfach Anlagen kleiner Nasen- drü«!en. Bei einem 6 mm langen Embryo einer anderen Spitzmaus, Orocidura araneus, und bei einem halbwüchsigen Exemplar derselben Art mündet die Drüse rostral vom Nasoturbinale. Bei Ehinolophus liegt die Mündung am lateralen Abhang des vordersten Endes der Muschel (vgl. Grosser). Interessant ist, daß das einzige Säugetier, dem nach Jacobson eine laterale Nasendrüse fehlen sollte, das Eind, nach den Befunden von ScHWiNK fast genau so wie der Mensch eine sehr bald rückgebildete Drüsenanlage, einen Hohlsproß an typischer Stelle, besitzt ; auch die Größenordnung des einzigen Embryo, bei dem eine Anlage sicher gefunden wurde (42 mm), stimmt annähernd mit der der entsprechen- 1) Diese im allgemeinen ungewöhnliche Lage zum Nasoturbinale kommt auch beim Elen (Kangro) und dem Hirsch (Meyee) vor. Bei der Maus ent- steht die Drüse vor dem Nasoturbinale, .,,an der medialen, dorsalen Ecke des vorderen Abschnittes der Nasenhöhle" (Schmidt). Es sind dies Lageverschie- denheiten, welche der beim Menschen beobachteten Variabilität der Lage der Drüsenanlage (s. oben) entsprechen. Kangro drückt die Lagebeziehung so aus, daß er sagt, die Drüse münde in den oberen statt in den mittleren Nasen- gang; diese Formulierung macht es begreiflich, daß Peter die Angabe in Hkrtwigs Handbuch nur mit Reserve zitiert. Doch ergibt Kangbos Abbildung, daß die Verhältnisse beim Elen tatsächlich so liegen wie bei Sorex; im Be- reiche der Drüsenmündung ist das Nasoturbinale nur mehr eine niedrige Schleimhautfalte ohne Knorpelstütze, und diese Falte nimmt sicher ein kleineres Areale der Nasenwand ein als in den Fällen kräftiger Entwicklung. Durch die Reduktion der Muschel verschiebt sich die Drüsenmündung bald schein- bar, bald effektiv. 182 den menschlichen Embryonen überein. Nach der ScHwiNK'schen Ab- bildung mag der betreffende Embryo auf einer Entwicklungsstufe etwa gleich unserem 30,3 mm langen Embryo gestanden sein. Bei einem Eindsembryo von 130 mm Körperlänge ist nach Schwink von der Drüse nichts mehr zu sehen, während bei einem Embryo von 36 mm vielleicht (die Angaben Schwinks sind diesbezüglich nicht ganz klar) ,,eine, wenn auch nur rudimentäre Anlage" vor- handen war. Bei einem 30 mm langen Embryo fehlte die Anlage. Kangro hat (mit negativem Erfolg) nur zwei ältere, nicht näher gekennzeichnete Eindsembryonen untersucht. Die nahen Beziehungen, die das Nasoturbinale bei den meisten Säugetieren zur seitlichen Nasendrüse hat, gaben Veranlassung, auch auf diese Muschel bei der Durchsicht der Schrüttserien menschlicher Embryonen zu achten. Peter hat vor wenigen Monaten nachgewiesen, daß das Nasoturbinale beim Menschen an typischer Stelle angelegt wird, aber sehr bald wieder vollkommen verschwindet; der Agger nasi tritt dann später wieder selbständig an der Stelle, die vorher vom Nasoturbinale eingenommen war, auf. Peter fand die Anlage des Nasoturbinale bei zwei Embryonen von 15 mm Seh eitel- Steißlänge, aber schon bei einem dritten gleichlangen und nur etwas weiter ent- wickelten nicht mehr; der Agger nasi erscheint erst bei einem 40 mm langen Embryo. Unsere diesbezüglichen Befunde sind die folgenden : Das Querschnittsbild des ersten in diesem Aufsatze angeführten Embryo (Fig. 1, Embryo Wi^, 14,2 mm Scheitel- Steißlänge) ist der PETER'schen Textfigur I sehr ähnlich. Die Anlage reicht bei dem Embryo nicht bis an das Vestibulum nach vorn, sondern endet mindestens 180 — 200 p. früher; scharfe Grenzen sind allerdings nicht anzugeben. Aber auch später konnten wir noch einige Male An- deutungen der Muschel nachweisen, so z. B. einen flachen Wulst an dem in Fig. 5 abgebildeten Schnitt durch einen Embryo von 22 mm Seh eitel- Steißlänge; freilich ist der Wulst nur einseitig vorhanden. An sich ist verschieden lange Persistenz eines rudimentären Organes gewiß nichts auffälhges; immerhin läßt sich (betreffs unserer eigenen Befunde) nicht verkennen, daß ganz sichere Angaben ohne Eekon- struktionen, die hier nicht ausgeführt wurden, nicht zu machen sind. Zumindest können Erhebungen, die am Modell ganz unscheinbar sind, durch die Schnittrichtung übertrieben deutlich gemacht werden. 183 Dieses rudimentäre Nasoturbinale liegt nun stets kaudal von der Anlage der lateralen Nasendrüse; so liegt der Schnitt der Fig. 5 130 [j. kaudal von dem der Fig. 4. Der Mensch hat schon in der Anlage den- selben Grad der Eeduktion der Muschel erreicht, den z. B. unter den Fledermäusen die Vespertilioniden im erwachsenen Zustand auf- weisen. Dort (vgl. Grosser, S. 23) mündet die Drüse bei ihrem Auf- treten am lateralen Abhang der Muschel, in späteren Embrjonal- stadien aber und beim Erwachsenen rostral von ihr. Der vorderste Teil des Nasoturbinale, der die Drüsenmündung tragen sollte, wird beim Menschen überhaupt nicht mehr angelegt. Und diese weit- gehende Eeduktion der Muschel mag auch die Ursache für die Schwan- kungen (vgl. S. 180) sein, welche der Abstand der Drüsenanlage vom Septum aufweist. Literatur. Grosser, 0., Zur Anatomie der Nasenhöhle und des Rachens der einheimischen Chiropteren. Morphol. Jahrbuch, Bd. 29, 1900. Gylek, f., Untersuchungen über das Planum nasale der Hauscarnivoren und den Befeuchtungsmodus an demselben. Anatom. Anzeiger, Bd. 40, 1912. Jacobson, L., Sur une glande conglomeree appartenant ä la cavite nasale. Nouv. Bull. Sc. Soc. Philom. T. 3, Paris 1813 (zit. nach Kangro). Xanc4ro,C., Über Entwicklung und Bau der SxENo'schen Nasendrüse der Säuge- tiere. Dissertation Dorpat, 1884. Meyer, W., Beiträge zur Kenntnis der Anatomie und Histologie der lateralen Nasendrüse. Anatom. Anzeiger Bd. 24, 1904 (auch Dissert. Zürich 1903). Müller, Johannes, De glandularum secernentium structura penitiori earumque prima formatione in homine atque animalibus. Lipsiae 1830. Zit. nach Kangro. Peter, K., Die Entwicklung des Geruchsorgans, in Hertwigs Handbuch der vergl. u. exp. Entwicklungslehre der Wirbeltiere, Bd. II, 1901. Peter, K., Die Entwicklung der Nasenmuscheln bei Mensch und Säugetieren. IL Entwicklung der Nasenmuscheln beim Menschen. Archiv für mikrosk. Anatomie, Bd. 80, 1912. Schmidt, V., Zur Präge über die laterale Nasendrüse bei Säugetieren. Anatom. Anzeiger, Bd. 25, 1904. ScHWiNK, F., Über den Zwischenkiefer und seine Nachbarorgane bei Säuge- tieren. München 1888. Traütmänn, A., Zur Frage der Herkunft des Nasenspiegelsekretes des Hundes. Arch. f. d. ges. Physiologie 1911. Tschaganaksky, N., Zur Frage über den anatomisch-histologischen Bau der Haut des Sinus maxillaris bei Säugetieren, 190ü, russisch; Übersetzung in dem Aufsatz von V. Schmidt (s. oben). Weishaüpt, E., Ein rudimentärer Seitengang des Ductus parotideus (Pamus mandibularis ductus parotidei). Beitrag zur vergleichenden Entwicklungs- geschichte der Mundspeicheldrüsen. Archiv für Anat. und Entwlcklungs- gesch., Jahrgang 1911. 184 Nachdruck verboten. Neryen und Arterien des Armes. Ein topographisches Modell. Von Privatdozent Dr. Brodersen, Münster i. W. Mit einer Abbildung (Figur 1 der Tafel). Es war meine Absicht, das möglichst naturgetreue Modell eines menschlichen Armes aus Gips darzustellen. Es sollten an ihm die Muskeln ihre der Stellung der Gelenke entsprechende richtige Form, die Nerven und Gefäße ihre richtige Lage erhalten und es sollten einzelne Muskeln und Muskelgruppen abnehmbar sein, damit man den ganzen Verlauf der Nerven und Gefäße übersehen könnte, ohne sie aus ihrer topographisch richtigen Lage entfernen zu müssen. Ich glaube, daß ein solches Modell besonders in der systematischen Vorlesung von Nutzen sein kann und zwar neben dem Präparat. Im Präparat können weder Muskeln noch Nerven noch Arterien bei der Demonstration in ihrer Lage erhalten werden, und doch ist es m. E. wächtig, daß der Studierende schon bei Beginn des Studiums richtige Lage- und Formbilder in sich aufnimmt, immer eins der schönsten Ziele seiner anatomischen Beschäftigung vor Augen, sich den Körper durchsichtig zu machen, eine schnelle und sichere Orientierung am Lebenden zu gewinnen. Außerdem aber wird er aus der Kenntnis der Lage die Verzweigung der Nerven und Gefäße besser begreifen und behalten. Topographische Präparate machen das Modell weder überflüssig, noch können sie es in seinem Unterrichtswert ganz ersetzen. Das Modell gestattet eine bequeme und schnelle Übersicht über alle Teile. Nicht nur ein Bild, eine Ansicht kann ich an ihm be- trachten, sondern indem ich es hin- und herwende, viele, fast alle. Gerade dieses Hin- und Herwenden, dieses Auf- und Abbauen der Teile kommt der räumlichen Anschauung sehr zugute. Schneller wird der Studierende mit einem Modell als mit sechzig Zeichnungen und Präparaten vertraut, und gerade darauf, daß er in relativ wenigen und festsitzenden Anschauungen, die ihm das Gedächtnis immer leicht wieder zur Verfügung stellt, den Gi'und seiner anatomischen Kennt- nisse findet, ist doch besonderer Wert zu legen. 185 Infolge dieser Erwägungen habe ich Herrn Bildhauer A. Mazzotti veranlaßt, mit mir zusammen ein derartiges Armmodell herzustellen. Durch die Güte des Institutsdirektors, Herrn Prof. Dr. med. et phil. E. Ballowitz wurde mir der rechte Arm von der Leiche eines kräftigen 39 jährigen Schreiners überlassen. Ich injizierte ihn von der Arteria anonyma aus mit WEBER'scher Masse, enthäutete ihn nach einigen Tagen vorsichtig und legte ihn an Schulterblatt und Daumen wagerecht aufgehängt in vierprozentige Formollösung. Soweit es möglich war, brachte ich die Gelenke in Mittelstellung. Nach anderthalb Monaten entfernte ich die Brustkorbhälfte und folgende Muskeln: 1. Pectoralis major mit minor; 2. deltoides; 3. biceps mit coracobrachialis, soweit er den N. musculo - cutaneus deckt; 4. brachioradialis mit extensor carpi radialis longus; 5. flexor digito- rura sublimis mit darüber liegenden Muskeln ; 6. extensor digitorum communis. Ferner Teile vom infraspinatus (7.), triceps (8.) und flexor digitorum profundus (9.) Zuerst wurde von der Oberfläche dieser Muskeln eine genaue Form gemacht; dann schnitt ich sie am Ursprung, Ansatz und da, wo die Gefäße und Nerven in sie eintreten, ab und ließ sie nun auf der vorher gewonnenen Unterlage ganz abformen. Die so erhaltenen Gipsmodelle der Muskeln legte ich auf den übrigbleibenden Stamm, sodaß die Schnittenden genau paßten, ent- fernte sie wieder und ließ Hinterseite sowohl wie Vorderseite des Stammes formen und gießen. Die zehn einzelnen Teile wurden unter Kontrolle des Präparates durchgearbeitet und mit dünner Ölfarbe koloriert, wobei auf die Dar- stellung der Sehnenverhältnisse besonderes Gewicht gelegt wurde. Das Modell ist im Handel zu haben bei Herrn P. Mazzotti, Münster i. W. Ich habe mich auf die Beifügung einer Abbildung beschränken müssen, weil die Photographie weder die Formverhältnisse mit der Klarheit, wie das Modell sie zeigt, wiedergeben, noch einen Begriff von der technischen Ausführung liefern konnte. Die Abbildung stellt den Unterarm von der radialen Seite dar, nachdem der M. brachio- radialis und extensor carpi radialis longus fortgenommen waren und läßt den Verlauf des Nervus radialis überblicken, wogegen die ganz schwarz gewordenen Arterien leider im Halbdunkel verschwinden. 186 Nachdruck verboten. Modell der oberen Bauchorgane. Von Privatdozent Dr. Brodersen, Münster i. W. Mit 2 Abbildungen (Figur 2 u. 3 der Tafel). In der Vorlesung über den Situs viscerum des Menschen em- pfand ich das Bedürfnis, von den oberen Bauchorganen und ihren Blutgefäßen ein klar durchgearbeitetes, topographisches Modell zu zeigen, das in keiner Weise schematisiert sein sollte. Dem Entgegenkommen des Institutsdirektors Herrn Prof. Dr. med. et phil. Ballowitz verdanke ich es, daß mir dazu die Leiche eines 24jährigen Enthaupteten zur Verfügung gestellt wurde. Eine halbe Stunde nach der Hinrichtung ließ ich in die rechte Carotis der Leiche etwa körperwarmes Wasser einfließen, bis es aus den Venen fast klar ablief und schickte dann lOproz, Formollösung nach. Der Irrigator stand 1,5 m höher als die Leiche. Die Muskeln gerieten schon bei der Wasserinjektion teils ganz, teils bündelweis in Zuckungen, die sich während der Formolinjektion verstärkten, dann aber bald aufhörten. Die Bauchdecken, die vorher eingesunken waren, spannten sich, aus der Blase trat wenig Urin heraus, die Haut nahm das Aussehen der Gänsehaut an. Nach 2V2 Stunden war der Körper bretthart geworden und ließ sich un- verändert in die hiesige Anatomie bringen. Ich konnte nun Bauchhöhle und Brusthöhle weit eröffnen, ohne daß darunter die Lageverhältnisse der Organe litten. Nach Entfernung des Dünndarmes machte der Bildhauer Herr Mazzotti von der Vorder- seite des übrigen Komplexes der Eingeweide eine Gipsform. Dann wurden sowohl die seitliche und hintere Bauchwand entfernt bis auf ein etwa 20 cm breites Rückenstück als auch die Brustorgane. Die Bauchorgane wurden vorsichtig herausgehoben und in die vorher er- haltene Form gelegt. Nun mußte von der Rückseite des Organpakets wieder eine Form gemacht werden, die später zum Wiederaufbau der getrennten Organe benutzt werden sollte. Nachdem beide Formen angelegt waren, ließ ich in den Dickdarm nachträglich Gips einlaufen und injizierte die Gefäße ebenfalls mit Gips. Anatomischer Anzeiger Bd. 43. Br od er sen, Nerven und Arterien des Armes — Bauchorgane. Verlag von Gustav Fischer in Jena. 187 Nacheinander wurden dann präpariert, herausgenommen und ab- geformt: 1. und 2. die Nieren, 3. die Aorta und Vena cava inferior, 4. die Milz, 5. der Magen mit Duodenum, Pankreas, linker Neben- niere und den vorbeiziehenden Blutgefäßen, 6. die Leber mit rechter Nebenniere und 7. der Dickdarm. So erhielt ich sieben Einzelmodelle, die genau nach dem Präparat durchgearbeitet, naturgetreu angemalt und dann mit Hilfe der Formen zu zwei größeren Modellen zusammengefügt wurden. Auf drehbaren Nickelstativen steht erstens der ganze Eingeweidekomplex, zweitens Magen mit Duodenum, Pankreas, linker Nebenniere und Milz. Selbst- verständlich lassen sich noch andere Zusammensetzungen machen. Mir schien, daß diese beide genügten, um eine klare topographische Vorstellung zu vermitteln. Sie sind im Handel bei Herrn P. Mazzotti in Münster i. W. zu haben. Auf folgende Besonderheiten des Präparates oder des Modells möchte ich aufmerksam machen. Der Magen ist über dem geringen Inhalt kräftig zusammen- gezogen und ist ähnlich demjenigen eines 26jährigeu Erschossenen, den His abbildet (Archiv für Anatomie und Entwicklungsgeschichte, Jahrgang 1903). Nur die Pars pylorica ist nicht kontrahiert und setzt sich durch eine schwache Furche gegen das Corpus ab. Der ganz geschlossene Pylorus gibt seine Lage durch eine tiefe Ring- furche zu erkennen. Er liegt 1 cm von der linken Längsfurche der Leber entfernt noch auf dem Tuber omentale. Besonders übersicht- lich sind am gehobenen Magen die Gefäßverhältnisse. Die Pars horizontalis superior duodeni biegt sich um ein geringes gegen den Lobus quadratus aufwärts und drückt die Gallenblase zur hinteren Hälfte ein. Die Pars descendens verläuft ziemlich gerade, aber nicht vertikal abwärts, sondern nähert sich da, wo sie in die kurze Pars horizontalis inferior umbiegt, so bedeutend der Median- ebene, daß sie mit ihr einen Winkel von etwa 45" bildet. Die Pars ascendens kommt wieder bis auf 4 cm an den Pylorus heran. Das Pankreas ist kräftig s-förmig geschwungen. Auf seinem Tuber omentale ruht die Pars pylorica des Magens: die tiefe von Corpus und Cauda gebildete Konkavität wird von einer Schlinge des Colon transversum ausgefüllt. Die Arteria pancreatico-duodenalis superior läuft über den Kopf des Pankreas zur Furche zwischen Pars descendens duodeni und der Drüse, um sich hinter den Mesenterialgefäßen und hinter dem Processus 188 uncinatus mit der Arteria pancreatico-duodenalis inferior zu vereinigen. Diese kommt von der Arteria mesenterica superior, gibt aber an der Hinterseite des Pankreas einen bogenförmigen Ast nach oben hin ab, der zwischen Ductus choledochus und Pars horizontalis superior duodeni nach vorn zieht und hier mit der Arteria gastro-duodenalis anastomosiert. Die linke Nebenniere ist an ihrem oberen Pol eingekerbt und liegt so hinter dem Pankreas, daß ihre obere Hälfte nicht vom Magen, ihre untere dagegen vom Anfang des Jejunums berührt wird. Die Milz liegt nur mit der halben Facies gastrica dem Magen- fundus an und ist mit ihrem Längsdurchmesser horizontal gestellt. Diese Hebung der Milz, die sich, wenn auch nicht so ausgesprochen, ebenfalls an den Magenmodellen von His findet, dürfte auf die Kon- traktion des Magens zurückzuführen sein. Dickdarm und Milz werden bei der Hebung der großen Kurvatur ebenfalls mitgehoben. Da das Colon transversum 72 cm lang ist, so verläuft es nicht bogenförmig, sondern wirft Schlingen und eine von diesen hat sich in den Kaum zwischen Magen, Milz und Pankreas hinaufgeschoben, so daß an die linke Zwerchfellkuppe angrenzen: Leber, Magen, Colon, und das im Modell nicht dargestellte fettarme Netz, das im Präparat nach oben zurückgedrängt war. Bis zur Flexura coli sinistra war der Dickdarm mit Kot und Gasen angefüllt ; das erhaltene Stück des Colon descendens war völlig leer und auf Daumendicke zusammengezogen. Das Colon ascendens mißt am Umfang 22 cm, das descendens 7 cm. An der Leber ist die Hinterfläche besonders gut, sowohl am linken als am rechten Lappen ausgeprägt. Die Impressio duodenalis liegt jedoch, wenn man so sagen darf, auf der Gallenblase, und diese überragt nicht mit ihrem Fundus den unteren Leberrand. Der Ansatz des Ligamentum falciforme liegt etwa 4-5 cm rechts von der Mittel- linie. An der Konvexität sind die Abdrücke der Rippen und des Rippenbogens gerade sichtbar. Die Nieren zeigen noch Andeutungen der Reneuli; die rechte ist ohrförmig, die linke bohnenförmig. Bei der topographischen Beschreibung der mehr oder minder beweglichen und in ihrer Form veränderlichen Bauchorgane geht man gewöhnlich von der Gestalt des Magens bei mittlerer Füllung aus. Man wünscht die Form des Magens, die er als aufgeblasenes Trocken- präparat zeigt, wieder zu erkennen und müßte darum eigentlich vom 189 überfüllten Magen ausgehen. Das wieder ist nicht rationell, weil er es im normalen Zustande nicht ist. Beschreibt man nun aber die Lagebeziehungen des Magens in seinem mittleren Füllungszustand, so ist erstens der Begriff „mittlerer Füllungszustand" nicht genau zu be- stimmen, zweitens aber kommt es vielfach vor, daß man sich auf diese Beschreibung beschränkt und damit im Zuhörer ein festes un- verrückbares Magensitusbild erzeugt, wo doch fast ständig wechselnde Verhältnisse vorliegen. Mir will es daher am richtigsten scheinen, wenn man die Formveränderung des Magens und die Änderung in seinen topographischen Beziehungen so beschreibt, daß man vom kontrahierten Zustand ausgeht. Mit Fundus und Vorderfläche liegt er dann der Zwerchfellkuppe und der Unterseite des linken Leber- lappens an. Beide kann man, wenn von den Respirationsbewegungen abgesehen wird, als relativ unveränderlich annehmen^ so daß der Magen sich nach rechts, oben und vorn nicht viel ausdehnen kann. Die große Kurvatur sieht nach vorn und der ihr anliegende Teil des Colon transversum ist so hochgezogen, daß er die Zwerchfellkuppe ebenfalls berührt. Die Milz ist in gleicher Weise gehoben. Die Aus- dehnung des Magens findet nach unten und links hin statt. Er ent- faltet allmählich an der ünterfläche der Leber gleitend seine kleine Kurvatur, die vorher scharf geknickt war, bis das Tuber omentale des Pankreas über ihr erscheint und schiebt den Pylorus nach rechts. Die große Kurvatur rückt abwärts, drängt das Colon transversum eben- falls abwärts, stellt die Milz schräger, wodurch sie in ausgedehntere Berührung sowohl mit dem Magen als mit der linken Niere kommt und füllt nun allein mit ihr und dem linken Leberlappen die linke Zwerchfellkuppe aus. Die Hinterfläche des Magens legt sich in die Konkavität des Pankreas. Die Vorderfläche schiebt sich au die vordere Bauchwand heran und erscheint unter dem Rippenbogen. Otto Schoetensack f. Ein Nachruf von J. Sobotta. Am 23. Dezember 1912 ist in Ospedaletti an der Riviera Otto Schoetensack, der bekannte Heidelberger Anthropologe plötzlich an den Folgen eines Schlaganfalles verstorben. 1850 als Sohn des Sprach- forschers Prof. Dr. Heinrich August Schoetensack geboren, wandte sich Schoetensack anfangs der Chemie zu und war auch einige Zeit hindurch praktisch als Chemiker tätig, um jedoch diesen Beruf bald mit dem der Anthropologie, seinem Lieblingsfach, zu vertauschen. 190 Zunächst machte Schoetensack medizinische, naturwissenschattliclie und philosophische Studien an den Universitäten Freiburg und Straß- burg, um 1884 die Leitung der von Ecker gegründeten anthropolo- gischen und ethnologischen Sammlung der Universität Fi-eiburg zu übernehmen. Ein chronisches Halsleiden zwang ihn jedoch, das rauhere Freiburger Klima zu meiden und nach Heidelberg überzusiedeln, wo ScHOETENSACK lange Jahre als Privatgelehrter wirkte, mit anthropolo- gischen und ethnologischen Studien beschäftigt. Als solcher nahm er auch Pfingsten 1903 an der Anatomenversammlung in Heidelberg teil. Erst im späteren Mannesalter ließ sich Schoetensack bestimmen, seine reichen Kenntnisse und Erfahrungen in anthropologischer und ethnologischer Hinsicht auch der Allgemeinheit nutzbar zu machen, und sich in der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Heidelberg als Privatdozent zu habilitieren (1904). Bald darauf wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. ScHOETENSACKS Nauieu drang in weiteste Kreise, als es ihm ge- lang, aus den Sauden von Mauer bei Heidelberg das Fossil eines frühdiluvialen Unterkiefers eines Urmenschen zu erhalten und in mustergültiger Weise wissenschaftlich zu verwerten. Mit der seinem ganzen Wesen und Forschen eigenen Gewissenhaftigkeit sorgte Schoeten- SACK zunächst für eine Sicherung der geologischen Fundstätte durch Aufstellung eines Sandsteinblockes, durch protokollarische Festlegung der Aussagen der Arbeiter, die das Fossil fanden usw. Wer die Streitigkeiten kennt, welche die Bestimmung des geologischen Alters des leider weniger sorgsam geborgenen Neanderthalfossils hervorge- rufen haben, wird das Verdienst von Schoetensack in dieser Hinsicht zu würdigen wissen. Vor allem aber hat Schoetensack seinem Fund ein Denkmal gesetzt in Gestalt einer mustergültigen, reich ausgestatte- ten Veröffentlichung, die eine für ein rein wissenschaftliches Werk außerordentliche Verbreitung gefunden hat. Seiner zweiten Heimat- stadt zu Ehren taufte er das Fossil: Homo Heidelbergensis. Wenn Schoetensack den Unterkiefer von Mauer auch nicht selbst ausgegraben hat, so darf er doch insofern als dessen Entdecker gelten, als er den Besitzer der Sandgrube von Mauer, die bereits zahlreiche Reste einer frühdiluvialen und spättertiären Säugetierfauna geliefert hatte (Elephas antiquus, Rhinocerus etruscus) seit 20 Jahren auf die Möglichkeit, menschliche Fossilien in den Maurer Sauden aufzufinden vor- bereitet hatte. Ohne diese dauernd fortgesetzten Anregungen Schoeten- SACKS wäre die Mandibula vielleicht achtlos fortgeworfen worden. Zum Glück für die paläontologische Wissenschaft ist dieses älteste menschliche Fossil Europas in die richtigen Hände gelangt, denn wem anders hätte man die wissenschaftliche Bearbeitung des Fundes besser anvertrauen können als dem unermüdlichen Forscher, der 20 Jahre lang auf sein Erscheinen gewartet hatte. Seine Lehrtätigkeit in Heidelberg konnte Schoetensack nicht un- unterbrochen ausüben, da ihn das gleiche Leiden, das ihn bereits von Freiburg nach Heidelberg führte, nötigte, die Wintermonate an der 191 italienischen Riviera zuzubringen, wo ihn diesmal völlig unerwarteter- weise der Tod ereilt hat. Während seiner Heidelberger Zeit trat ScHOETENSACK in innige freundschaftliche und wissenschaftliche Be- ziehungen zu H. Klaatsch. Beide Forscher hatten einander durch gegenseitigen Ideenaustausch mancherlei zu verdanken. Die Anthropologie verliert in Otto Schoetensack einen erfahrenen, überaus sachlichen und gewissenhaften Forscher, dessen Gründlichkeit ihn von jeglicher übertriebenen Verallgemeinerung anthropologischer Forschungsresultate, Avie sie in der populären Publizistik des Gebietes so oft zutage treten, durchaus fernhielt. Wer Schoetensack in seiner Eigenschaft als Mensch näher ge- treten ist, hat in ihm einen höchst uneigennützigen und vornehmen Charakter kennen gelernt, einen großen Naturfreund, einen Mann von vielseitiger Begabung und allgemeinen Kenntnissen (Kunst, Musik, Philosophie). Schoetensack war Ehrenmitglied der Societe odonto- logique de France, Membre titulaire der Societe imperiale des amis des sciences naturelles, d'anthropologie et d'ethnographie in Moskau, korrespondierendes Mitglied der Societä italiana d'antropologia in Florenz, der Societe d'Anthropologie in Brüssel, der Societe d'anthro- pologie de France und Mitglied der städtischen Altertumskommission in Heidelberg. Auch der Anatomischen Gesellschaft gehörte Schoeten- sack als Mitglied an. Schoetensacks Veröffentlichungen bewegen sich der Mehrzahl nach auf dem Gebiete der Anthropologie und Ethnologie, namentlich der mittleren und jüngeren Steinzeit. Sie sind meist in der Zeit- schrift für Ethnologie und den Verhandlungen des Naturh. mediz. Vereins zu Heidelberg erschienen. Hier seien folgende namentlich aufgezählt : 1. Die megalithischen Gräber Deutschlands. 1893. 2. Diluvialfunde von Taubach bei Weimar. Erste Mitteilung über einen in dem dortigen Kalktuff aufgefundenen menschlichen Milchbackenzahn. Zeitschr. f. Ethnol., 1895. 3. Vor- und Frühgeschichtliches aus dem italienischen Süden. 1897. 4. Die neolithische Niederlassung bei Heidelberg. Zeitschr. für Ethnol., 1899. 5. Die Bedeutung Australiens für die Heranbildung des Menschen aus einer niederen Form, Zeitschr. f. Ethnol. u. Naturh. med. Verein Heidelberg, 1901. 6. Über paläolithische Funde in der Gegend von Heidelberg. Bericht d. Oberrh. Geolog. Vereins, 1902. 7. Beiträge zur Kenntnis der neolithischen Fauna Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Funde am Mittelrhein. Verh. d. naturh. med. Vereins Heidelberg, 1904. 8. Der Unterkiefer des Homo Heidelbergensis aus den Sauden von Mauer bei Heidelberg. Leipzig 1908. 192 Bücheranzeigen. Human Embryology and Morphology. By Arthur Keith. 3. ed., revised and enlarged, illustr. with 542 Fig. (125 new) London, Edward Arnold, 1913. VIII, 425 pp. 15 sh. Diese dritte Auflage des KEiTHschen Werkes ist vollständig umgearbeitet und mit 125 neuen Abbildungen versehen worden. Das Buch stellt eine Vereinigung der Entwicklungsgeschichte (üntogenie) des Menschen mit der vergleichenden Morphologie desselben dar in einer in dieser Art neuen Form, die gewiß für Lernende sehr praktisch und anregend ist. — Auf Einzelheiten soll hier nicht eingegangen werden, nur möchte Kezensent "Widerspruch gegen Fig. 419 einlegen, wo das Hand- und Fußskelet einer Schildkröte in der Art dargestellt ist, daß ülna (Fibula) dem Carpäle und Metacarpale 1, Radius (Tibia) dem Carpale und Metacarpale 5 entsprechen sollen, Radiale (Tibiale) und Ulnare (Fibulare) sind aber richtig gelagert oder bezeichnet. — Im übrigen steht das Buch ganz auf der Höhe der Zeit, die Literatur ist bis in die neueste Zeit benutzt. Auch hat Verfasser eigene Beobachtungen und solche von englischen Kollegen mit verarbeitet. — Die Abbildungen sind sehr zahlreich; die Technik der Wiedergabe scheint nicht ganz den modernen An- forderungen, zumal nach der ästhetischen Seite hin, genügend. Sie bringen aber — auch für Kenner — manches Neue und zeugen von originaler Auf- fassung der Vorgänge und gründlichem Nachdenken über die Probleme. — Der Preis ist mäßig. B. Anatomische Gesellschaft. Den Jahresbeitrag für 1913 zahlten (s. Nr. 1 d. Z.) die Herren: Auerbach, Brodersen, Jacobsohn, Brodmann, Baum, Drüner, Gedoelst, Ludwig, Greil, Holmgren, Martens, Neumayer, Prenant, Voit, Ellen- berger 13. 14, Fürbringer 13. 14, Jolly 12. 13, Spengel 13. 14, A. Zimmermann, Grobben, Frohse, Hein, Krauss, Weissenberg, Dissel- horst, Schaxel, Stilling, Tornier, Wetzel, Lachi, Ganfini, Leche, Spe- MANN, MoLLiER, Thilenius, Simonetta, Langelaan, Thoma, V. Alten, Levi, Sieglbauer, Crozel, Mingazzini, Howden, f.. Martin, Mouchet 12, Pardi, Lubosch, Geo. E. Mcholls (?) in Bombay, NM. 13, Ariens Kappers, Kronthal, .Sala, Stoss, Veit, Anderson 14. 15, v. Genersich, R. Martin, Martinotti, Bartels, Kajava, Cori, Swaen, Cristiani 12, Paladino, DE Galtani, Röscher, Apolant, Sterzi, Moser, Elze, Held. Die Zahlung der Beiträge löste durch einmalige Zahlung von 75 Mark ab : Herr Muthmann (jetzt in Rostock). Als unbestellbar sind zurückgekommen die Karten an die Herren H. Richter in München und Ruppricht in Bern. Der ständige Schriftführer : K. V. Bardeleben. Abgeschlossen am 9. Februar 1913. Weimar. — Druck von R. Wag-ner Sohn. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl von Bardeleben in Jena. Verlag? von Gustav Fischer in Jena. Der ^Anatomische Anzeiger" erscheiut in Nummern von zwei Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern aus- gegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht, ev. erscheinen Doppel- nummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 46 Druckbogen, oder Ausgleich durch Tafeln, der Preis 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom Kalenderjahr. 43. Band. -^ 28. Februar 1913. ^ No. 8/9. Inhalt. Aufsätze. Otto Zacharias, Über den feineren Bau der Eiröhren von Ascaris megalocephala, insbesondere über zwei ausgedehnte Nervengeflechte in denselben. Mit einer Tafel u. 2 Abbild, im Text. p. 193 — 211. — Otto Aichel, Über das Verhalten des Zellprotoplasma der Blastomeren und der Zellen er- wachsener Tiere gegenüber Kieselsäure, p. 212—220. — Giuseppe Sterzi, Intorno alle meningi midollari ed al legamento denticolato degli ofidi. Con 2 figure, p. 220 — 227. — Max Kraßnig, Eine seltene Varietät der A. pul- monalis bei einem Hühner-Embryo. Mit 2 Abbildungen, p. 227 — 230. — R. Broom, On the Origin of the Mammalian Digital Formula. With one Figure, p. 230—232. — Leggett u. Lintz, Eine Varietät eines Teiles des N. femoralis. p. 232—233. — Heinrich Illig, Beitrag zur Kenntnis der Nebenhöhlen der Nase der Haussäuger. Mit einer Abbildung, p. 233—235. — P. Adloff, Zur Frage der prälaktealen Anlagen, p. 236—238. Bücheranzeigen, Zoologische Annalen. p. 238. Anatomische Gesellschaft, Quittungen, neue Mitglieder, Vorträge und Demonstrationen, p. 239 — 240. Personalia, p. 240. An die Herren Mitarbeiter des Anatomischien Anzeigers, p. 240. Berichtigang, p. 240. Aufsätze. Nachdruck verboten. Über den feineren Bau der Eiröhren von Ascaris megalocephala, insbesondere über zwei ausgedehnte Nervengeflechte in denselben. Von Prof. Dr. Otto Zacharias, Plön. Mit einer Tafel und 2 Abbildungen im Text. Für histologische Untersuchungszwecke und für Studien auf dem Gebiete der Zellenkunde dürfte es tatsächlich nur wenige Objekte geben, die ebenso bequem zu erlangen und in gleich hohem Grade ausgiebig sind, wie der große Spulwurm des Pferdes. Man kann "wohl sagen, daß er sich beider Eigenschaften halber einer von Jahr Anat Anz. Bd. 43. Aufsätze. 13 194 zu Jahr zunehmenden Behebtheit als Forschungsgegenstand erfreut, und daß ein reichhcher Vorrat von Ascaris megalocephala gegen- wärtig zum ständigen Arbeitsmaterial in jedem Laboratorium gehört, wo man sich in vergleichender Hinsicht mit Cytologie und Gewebs- lehre beschäftigt. Der im folgenden erstattete Bericht über eine Untersuchung, welche ich in den letztverflossenen Monaten über den genannten Nematoden ausgeführt habe, wird aufs neue den Be- weis dafür liefern, daß noch vieles an ihm zu erforschen ist, was trotz der allgemein geschätzten Arbeiten Ed. Van Benedens und Th. BovERis bislang unergründet bHeb. Da ich an bereits Bekanntes anknüpfen muß, so ist es nicht zu umgehen, daß ich damit beginne, dem Leser einiges in Betreff der gröberen und feineren Anatomie unseres Objekts in die Erinnerung zurückzurufen. Öffnet man die Leibeshöhle eines ausgewachsenen Ascaris-Weibchens (unter Wasser) durch einen Scheerenschnitt, der vom hinteren bis zum vorderen Körperende reicht, so tritt dem Be- schauer sofort das Konvolut derEiröhren entgegen, die in zahlreichen Schhngen über und unter dem Magendarme liegen. Bei recht großen Weibchen (d. h. bei solchen von 30 — 34 cm Länge) besitzen diese Schläuche eine erstaunliche Ausdehnung. Es sind ihrer zwei, und jeder davon mißt 4 — 5 Meter, wovon der Hauptanteil auf den Keim- stock entfällt. Letzterer ist eine äußerst feine Eöhre, die in der Nähe ihres oberen (blinden) Endes nicht mehr als 35 — 40 \x. Durchmesser hat. In ihrem weiteren Verlaufe nimmt sie fortgesetzt an Stärke zu und bekommt weiterhin eine hneare Dicke von 100, 150, 200 und 300 [x. Dann folgt der Eileiter (Ovidukt) mit 10 — 12 cm Länge und 500 bis 600 [X Dicke. Zuletzt der über 20 — 25 cm sich erstreckende Uterus mit einem Durchmesser von 2,5 — 3 mm.- Beide Uteri konvergieren mit ihren untersten Partien zu einander und bilden hier ein gemein- sames Mittelstück, an welches sich der ungefähr 2 cm lange Scheiden- kanal anschließt; dieser mündet in 5 — 6 cm Entfernung vom Kopf- ende des Wurms auf der Ventralseite desselben nach außen. Selbstverständlich sind Ovarium, Ovidukt und Uterus in morpho- logischer Hinsicht nicht scharf von einander zu trennen; es geht vielmehr eine Eegion des Eischlauches in die andere über, so daß z. B. der untere Teil des Ovidukts in seinem feineren Bau noch uterus- ähnhch ist, wogegen er in seiner oberen Partie fast unmerklich in den Keimstock übergeht. Als den Anfang des Eileiters betrachte ich (mit Van Beneden) denjenigen Teil der Eiröhre, worin sich die keulen- 195 förmigen Eier von der Ehachis loslösen und allgemach die bekannte ellipsoidische oder zuweilen nahezu kugelige Gestalt annehmen, die jedem Ascaris-Untersucher hinlänglich bekannt ist. In dem langen oberen Abschnitte des Eischlauches, welcher den Keimstock enthält, sind die Ova um einen zarten in der Mitte des Eohres verlaufenden Strang von dichterem Plasma gruppiert, der als Ehachis bezeichnet wird. Auf Querschnitten gesehen, machen die Eier den Eindruck von-4ireissektoren und in ihrem breiteren Teile liegt konstant der bläschenförmige Kern. Von der Basalf lache an- geschaut (z. B. in einem Quetschpräparat) nehmen sich die Eier hingegen (weil sie dicht aneinander geschmiegt sind) mit ihren 5- oder 6eckigen Konturen wie Bienenzellen aus, und erinnern lebhaft an das Bild einer Wabe. Weiter nach unten zu erweitert sich der ovariale Teil des Eischlauches immer mehr und dementsprechend sind auch die darin befindlichen Eier größer. Letztere behalten aber ihre Keulenform noch weiter bei. Inzwischen hat auch die Ehachis selbst an Masse und Qmfang zugenommen, so daß ihr Durchmesser nunmehr 30 — 40 [X beträgt. Übt man einen raschen, dabei abei doch mäßigen Druck mit einer Nadel auf das Deckgläschen aus, so gelingt es meist, ein erhebliches Stück der im Keim schlauch enthaltenen Eiersäule in toto herauszupressen. Die Ova bleiben aber in diesem Falle sämt- lich beieinander, weil sie mit ihrem verjüngt zulaufenden Ende an dem zentralen Ehachisstrange festsitzen. Die drei Hauptabschnitte der langen Eiröhre lassen sich übrigens schon bei Lupenvergrößerung ziemlich sicher von einander unter- scheiden. Das Ovarium (also der eigentliche Keimstock) ist infolge der dichten Anfüllung mit Eiern ganz undurchsichtig und besitzt (im optischen Längsschnitt betrachtet) auf lange Strecken hinaus völlig parallele und glatte Eänder. Nähern wir uns aber dem Ovidukt (d. h. demjenigen Teile des Schlauches, worin sich die Eier von der Ehachis ablösen), so wird der ungefähr 4 cm lange Übergangsteil zwischen Eileiter und Ovarium von einem Eöhrenstück gebildet, welches dicht aufeinanderfolgende (transversal gerichtete) Wülste und Eiefen zeigt, die dem Untersucher sofort auffallen müssen. Dann aber werden die beiden Konturen des Schlauches wieder so glatt wie vorher, und erst 5 — 6 cm vordem Uterus machen sich verschiedene kleine Einschnürungen am Eileiter bemerklich, und markieren die Stelle, wo die durch die Scheidenöffnung eingedrungenen Spermien sich anhäufen, um den herangereiften zahlreichen Eiern zu begegnen, bzw. um mit diesen in Kopulation zu treten. Von E. Leuckart 13* 196 wurde darum dieser Abschnitt ganz passend als „Kopulationstasche" bezeichnet. Im Uterus umgeben sich schUeßlich die Eier mit der ersten und zweiten DotteiTaembran, bilden die Pronuklei in ihrem Plasma aus und sind dann bereit, bei hinreichender Zufuhr von Wärme in den Furchungsprozeß einzutreten. Alle diese Einzelheiten sind zuerst durch Ed. Van Beneden in seiner berühmten Monographie über die Eireifung und Befruchtung bei Ascaris megalocephala festgestellt worden.^) Nicht minder verdanken wir diesem Forscher die erste umfassende Beschreibung vom mikroskopischen Bau der Eischläuche bei demselben Wurme, der ihm viele Jahre hindurch als bevorzugtes Untersuchungsobjekt diente. In bewunderungswürdiger Weise hat der belgische Histolog diese Organe studiert und eine bis auf die geringsten Details sich erstreckende Analyse derselben geliefert, die wir im Eingangskapitel (S. 1 — 45) der zitierten Abhandlung (nebst Abbildungstafel) mitgeteilt finden. Immerhin aber bleibt noch Verschiedenes nachzutragen übrig, was Prof. Van Beneden in seiner ausgezeichneten Monographie nicht berücksichtigt hat. Zunächst konstatieren wir bei der mikroskopischen Analyse, daß der ganze röhrenförmige Geschlechtsapparat von oben bis unten hin mit einer strukturlosen Membran (Membrane anhyste) überzogen ist, als deren Matrix die darunter liegende feinkörnige Protoplasma- schicht zu gelten hat, welche durch Quer- und Längsschnitte als überall vorhanden nachgewiesen werden kann. Wir haben es also in dieser dünnen Hülle mit einer wirklichen Kutikula zu tun, die Van Beneden seinerseits als Tunica propria qualifiziert. Diese den Schlauch umhüllende Haut ist nicht überall von gleicher Stärke; ich habe Strecken im Eileiter vorgefunden, wo sie bis zu 8 p. dick war. Im allgemeinen aber besitzt sie bloß den vierten Teil von diesem Höchstbetrage an Massigkeit. Besonders mächtig (und dazu von sehr eigentümhcher Beschaffenheit) ist sie stets an der bereits erwähnten Übergangsstelle zwischen Eileiter und Ovarium, wovon nachher noch speziell die Eede sein wird. Dicht unter der Kutikula und in deren Matrix eingebettet liegt die von Van Beneden als Tunica muscularis bezeichnete einfache Schicht von Längsmuskeln, die schon von den meisten älteren Autoren bemerkt, aber ihrer wahren Natur nach nicht immer erkannt worden ist. Dagegen hat E. Leuci^rt seiner- zeit schon mit klaren Worten ausgesprochen, daß sie große Ähnlich-^ ^) ßecherches sur la maturation de l'oeuf, la fecondation et la division cellulaire. 1883. 197 keit mit den glatten Muskelfasern besäßen. In der Gegend des oberen Endes vom Ovarium sind diese Muskelstreifen (bandelettes) sehr schmal, nämlich nur 4 — 6 p, breit. Im Eileiter hingegen erreichen sie einen Quermesser von 10 — VZ [jl. Mit der Immersion angesehen bestehen sie aus lauter zarten Fibrillen und beherbergen längliche (6 [x große) Kerne, die in gewissen Abständen auf einander folgen. Die einzelnen Streifengebilde sind durch eben noch sichtbare helle Zwischenräume von einander getrennt, die von einer plasmatischen Substanz aus- gefüllt werden; letztere ist der ganzen Länge nach mit glänzenden Körnchen durchstreut. Ähnhche Granula sind aber auch in der ganzen Mittelhnie der Muskelstreifen zu sehen. Ich habe diese Struktur besonders dann deutlich wahrgenommen, wenn ich die Schläuche tagelang mit einer schwachen Lösung von Hämalaun tin- gierte und dann in Glyzerin einlegte. Im Anschluß hieran mag gleich hervorgehoben sein, daß die Eiröhren-Muskularis sowohl wie auch die sie umschließende Kutikula eine auffälhg große Färbbarkeit bezügHch der meisten Tinktions- mittel und namentlich gegenüber den Anilinfarben bekunden. Ver- senkt man die in Alkohol konservierten Schläuche in eine nur mäßig konzentrierte (wässerige) Lösung von Fuchsin, Safranin, RosaniHn oder Gen tiana violett, so werden sich diese Organe schon binnen wenigen Minuten intensiv färben, und die nähere Untersuchung er- gibt dann sofort, daß es namentlich die genannten Gewebspartien sind, welche den Farbstoff so rasch an sich gezogen haben. Bei längerem Verweilen der Eiröhren in der betreffenden Lösung färbt sich natürlich auch das Chromatin in den jüngeren und älteren Ei- zellen sehr intensiv. Jene Längsmuskelstreifen treten im untersten Drittel des Ei- leiters mit Querbändem (d. h. ringförmigen und dabei breiteren Streifen) kombiniert auf, und im Uterus selbst gewinnen letztere vollständig die Oberhand. Längsfasern sind in diesem Abschnitt des Geschlechtsapparates nicht mehr zu finden ; wenigstens ist es mir nicht gelungen, ihre Anwesenheit in eben dieser Region nachzuweisen. Von der im Uterus zur ausgiebigen Entfaltung gelangten Ring- muskulatur, die aus 30 — 40 jx breiten (in sich geschlossenen) Bändern besteht, werde ich weiter unten eine nähere Beschreibung geben, wenn ich den mit ihr in engster Verbindung stehenden Nervenplexus bespreche, welcher sich zwischen dieser Muskelschicht und dem Drüsenepithel ausbreitet, womit das Lumen der Uterusröhren aus- gekleidet ist. 198 Zunächst komme ich, wie schon oben in Aussicht genommen, nochmals auf jenen gerieften Abschnitt des Eischlauches zurück, welcher zwischen dessen ovarialer Partie und dem eigentlichen Ovi- dukt eingeschaltet ist. Betrachtet man sich dieses nur wenige Zenti- meter lange Stück bei Dunkelfeldbeleuchtung (unter Benutzung eines schwächeren Linsensystems wie z. B. Objektiv B (von Zeiß), so sieht man die dicht auf einander folgenden Wülste und Riefen vollkommen plastisch vor sich. Ich habe diese Röhrenstrecke an eigenen Präparaten studiert, welche mit Orange(G)-Lösung vor- gefärbt und (nach gründhchem Auswaschen in schwachem Alkohol) mit Hämalaun kräftig nachtingiert waren. Es ergaben sich bei diesem Verfahren (nach Einschluß der Objekte in Xylolbalsam wohldiffe- renzierte mikroskopische Bilder, die ich mir nur wie folgt deuten kann. Die Wülste (bourrelets bei Van Beneden) halte ich nach dem, was ich vor mir sehe, für Verdickungen der Kutikula des Schlauches. Dieselben sind aber keine in sich zurücklaufenden ringförmigen Ge- bilde, wie man auf den ersten Anblick hin annehmen möchte, sondern sie bilden dicht nebeneinander angeordnet eine zusammenhängende Spirale von geringer Steigung: etwa so wie das bei der Chitin- leiste der Fall ist, welche die Tracheenstämme der Insekten in engen Touren umwindet. An Quetschpräparaten kann man nämUch deut- lich erkennen, daß die vermeintlichen (im Präparate gelb tingierten) Ringe auseinanderweichen, wobei dann zu Tage tritt, daß die Um- gänge nicht in sich zurückkehren, sondern offene Enden besitzen, welche auf der nächsten ,, Wulst" übergreifen, so daß die Spiralform der ganzen Anordnung deuthch zum Vorschein kommt. Ich habe, um einer Selbsttäuschung vorzubeugen, meine Präparate mehrfach von solchen Personen beschauen lassen, die unmöghch wissen konnten, auf welchen Entscheid es mir ankam. Sie soUten mir nur die Frage beantworten, welche Art von Gebilden die mit Orange gelb gefärbten, zunächst wie Ringreihen sich ausnehmenden Objekte seien, mit denen sie durch meine Demonstration bekannt wurden. Die Mehrzahl der Befragten erklärte ohne weiteres, daß es sich dabei um eine etwas in die Länge gezogene Spirale handele; andere behaupteten aber, daß es durch einander geworfene gelbe Ringe auf rötlich-blauem Grunde seien. Ich selbst hatte mich unter dem Zwange des mir vor- hegenden mikroskopischen Bildes schon längst für das Vorhandensein einer spirahgen Verdickungsleiste in der Kutikula entschieden und glaubte — soweit ich es bei abwechselnder Hebung und Senkung 199 des Tubus zu erkennen vermochte — daß diese Leiste auf der dem Schlauchlumen zugekehrten Seite eine kontinuierHche, bald mehr bald weniger vertiefte Rinne besitze. Auch waren die Touren des Spiralbandes nicht immer von gleicher Breite, und so wurden mir die bald stärker bald schwächer hervortretenden Querwülste, die bei auffallendem Lichte besonders klar zu sehen waren, begreifhch. Von innen her sind nun diese im normalen (ungequetschten) Präparate dicht beieinander stehenden Spiralringe mit den parallel zu einander laufenden (3,5 — 4 [x breiten) Längsmuskeln austapeziert, welche die ganzen Eiröhren bis zum Uterus hin durchziehen, aber in diesen selbst nicht eintreten. Anscheinend senken sich die Muskelbänder da, wo sie an die Rinne der Leiste kommen, in letztere hinein, um dann bis zur nächsten Vertiefung weiterzugehen, so daß sie durchweg in diesem Teile des Schlauches einen ausgesprochenen wellenförmigen Verlauf einhalten. Ich fand übrigens, daß die (mit Hämalaun lebhaft tin- gierten) Stabkerne der Muskelbänder hier gestreckter waren (12 bis 16 p,) und dichter aufeinander folgten, als im ovarialen Teile der Röhre und im eigenthchen Ovidukt. Das, was Van Beneden in seinen „Recherches" (auf Taf. III, Fig. 4) dargestellt hat, gibt un- gefähr eine Ansicht davon, wie die Muskelzüge über die Rinnen laufen und diese manchmal bloß überbrücken, anstatt — wie es die Regel ist — sich in dieselben einzusenken. Die wie die Tritte einer Strick- leiter aussehenden kurzen und parallelen Muskelstränge nennt der belgische Autor „tigelles", deutet aber in seiner Zeichnung durchaus nicht an, daß diese ,, Sprossen" bloß Teilstücke der kontinuierhch den Schlauch durchziehenden Fasern der Tunica muscularis sind. Gelegentlich unterbleibt auch, wie ich öfters wahrgenommen habe, die Sprossenbildung und die Längsmuskelbänder rücken innerhalb der Rinne so dicht zusammen, daß sie nicht mehr wie Leitertritte, sondern eher wie eine Reihe von Klaviertasten sich ausnehmen. Von einer spirahgen Leiste innerhalb der Kutikula erwähnt Van Beneden keine Silbe: er spricht nur von Querfalten in der Membrane anhyste (la tunique propre est plissee transversalement) und von einer großen Anzahl Riefen (on constate la presence d'un grand nombre de siUons transversalement diriges). Im übrigen hat er aber, wie seine detail- lierte Beschreibung zeigt, im wesentHchen genau dieselben Bauver- hältnisse festgestellt, die ich meinerseits im vorstehenden zu schildern versucht habe. Zweifellos ist eine mikroskopische Analyse der be- treffenden Schlauchpartie schwierig und ein Irrtum in der Deutung 200 der Einzelheiten nicht ausgeschlossen. Wie es scheint haben sich bisher auch nur sehr wenige Untersucher von Ascaris megalocephala mit dieser zuerst von Van Beneden ermittelten charakteristischen Strecke der weiblichen Eiröhre beschäftigt. Mit der sonst vielfach zur Klarheit führenden Schnittmethode ist in diesem Falle, wie ich erprobt habe, weniger auszurichten, als mit Zupf- und Quetsch- präparaten. ImUterus kommt, wie schon erwähnt, keine Längsmuskulatur mehr vor; dafür treten aber breite Gürtelbänder von gleichfalls fibrillärem Bau auf, die sich dicht aneinander reihen, aber nicht anastomosieren, wie Van Beneden beobachtet zu haben glaubt. Ich sah niemals irgendwelchen histologischen Zusammenhang zwischen diesen Ring- muskelbändern. Dieselben haben eine Breite von 30 — 40 ^ und auf Querschnitten eine Dicke von 10 — 12 ^. Sie bestehen aus einer größeren Anzahl von primären Fasern, welche durch eine plasmatische Substanz zusammengehalten und wie zu einem Bündel vereinigt sind. Ich zählte auf tingierten Querschnitten 50 — 60 Pünktchen, wovon jedes einer solitären Fibrille entspricht. Verfolgt man an diesen hinlänglich aufgehellten Muskelstreifen deren zelluläre Textur, so gewahrt man, daß jeder einzelne derselben (irgendwo in seinem Verlaufe) einen scharf umrandeten ellipsoidischen Kern von 16 — 20 ^, (in der Längsachse gemessen) besitzt, der ganz oberflächhch gelegen und mit einer Portion Plasma umhüllt erscheint. Man sieht ihn genau so, wie er von Van Beneden in Fig. 17 auf Taf. III der schon wiederholt von mir zitierten großen Abhandlung veranschaulicht wird. Wie beiden sogenannten glatten Muskelfasern der höheren Tiere, so sind offenbar auch die in den Muskelbändern des Ascaris-Uterus enthaltenen Fasergebilde als Differenzierungen des Zellplasmas zu betrachten. Auf die Ringmuskelschicht folgt nun nach innen zu das bekannte Drüsenepithel, dessen Sekret der eigentümhche zähe Schleim ist, mit welchem die einzelnen Eier im Uterus zusammengeklebt sind. Dieses Epithel liegt aber nicht unmittelbar dem Muskelbelag auf, sondern ist von diesem durch eine fast homogen aussehende (20 jx starke) Zwischenschicht getrennt, für welche Van Beneden den Namen assise basilaire gewählt hat. Dann erst folgen die zapfen- förmigen Epithelzellen, die zwar zu Tausenden dicht beieinander 201 stehen, aber immerhin — dank der sockelartigen polj-gonalen Er- höhung, worauf jede einzelne gestellt ist — an ihrer Basis soviel Raum frei lassen, daß ein wahres Kanalnetz auf diese Weise gebildet wird, in welchem die Spermien weiter nach oben (längs der Eiröhre) vor- dringen und das untere Drittel des Ovidukts erreichen können, um sich hier mit den befruchtungsfähigen Eiern zu begegnen. Van Beneden hat 11 Maschen dieses Netzes in seiner Fig. 14 (1. c. Taf. III) so, wie es sich bei mäßiger Vergrößerung (Objektiv Zeiß B) dem beob- achtenden Auge darbietet, in einer Skizze zur Anschauung gebracht. Ebenso in Fig. 10 vier papillentragende Epithelzellen aus dem unter- sten Drittel des Eileiters. Jede solche Zelle ist 60 — 70 [J- lang. In der Mitte des Uterus koinmen aber auch noch Epithelzellen von be- sonderem Charakter hinzu, nämlich solche, die außer der gewöhnlichen Papille, welche durch eine Einschnürung vom eigentlichen Zellkörper sich absetzt, überdies noch eine von Van Beneden als Endpapille (PapiUe terminale) bezeichnete Verlängerung tragen, die gewöhnlich etwas schief gegen die Querachse des Uterus gerichtet ist. Dieser merkwürdige Ansatz hat gewöhnlich Keulenform; zuweilen besitzt er aber das Aussehen von mehreren dicht hintereinander aufgereihten Perlen und ist somit rosenkranzartig gestaltet (siehe Fig. 15, 1. c. Taf. III. Van Beneden). Gewöhnhch besitzt jede solche Epithel- zelle nahe an ihrer Basis einen großen runden (oder auch ellipsoidi- schen) Kern, der einen scharf umschriebenen Kontour zeigt und mit einem hellen Hofe umgeben ist, durch den er sich in auffälliger Weise vom Zellplasma abhebt. Letzteres habe ich aber nie so körnig struk- turiert gefunden, wie es Van Beneden (1. c. Fig. 16) abbildet, sondern stets schaumig und vakuolenreich. Im Innern der papillentragenden Uteruszellen habe ich übrigens an einem bestimmten Material fast durch- gängig ein kleines, scharf kontouriertes aber sehr winziges Körper- chen vorgefunden, welches immer seinen Platz dicht unterhalb der Ein- schnürung hatte, durch welche die PapiUe zustande kommt. Es unter- liegt nicht dem geringsten Zweifel, daß es sich bei diesem Zellbestand- teil um ein Zentriol handelt, welches bisher offenbar übersehen worden ist. Auch Van Beneden gedenkt der Anwesenheit eines solchen mit keinem Worte. Diese vom Kern relativ weit entfernte Stellung des Zentriols findet sich auch in den Geweben höherer Organismen realisiert; so z. B. in den Epithelzellen des Vorderdarms von jungen Entenembryonen und in den Urwirbelzellen solcher. Nicht minder in den Nierenzellen von Proteus, im Oberflächenepithel des mensch- 202 liehen Magens und ebenso im Darmepithel aus dem Kolon.^) In mehreren Fällen sah ich in dem Drüsenepithel von Ascaris doppelte (d. h. dicht beieinander liegende) Zentriolen und gelegentlich er- blickte ich zwei derartige Körnchen, welche durch eine kurze Brücke hanteiförmig verbunden waren. Nach Heidenhain sollen solche Zentriolenzwillinge für Zylinderepithelzellen typisch sein; sie kommen aber, wie man sieht, auch in notorischen Drüsenzellen vor. Ihre Auf- findung in letzteren bei einem so niedrig stehenden Tiere, wie es der findung in letzteren oei einem so niedrig stehenden Tiere, wie es der Pferdespulwurm ist, hat entschieden noch ein besonderes anatomisch- biologisches Interesse, weil hiermit eine weitreichende Einheitüchkeit im feineren Bau des Zell Organismus frappant zu Tage tritt. Denn überzeugendei kann die tiefe elementare Verwandtschaft, welche in mikromorphologischer Hinsicht zwischen äußerlich ganz differenten und im System weit von einander getrennten Lebewesen besteht, nicht illustriert und bezeugt werden, als dadurch: daß selbst die minutiösesten Organ eilen (wie eben die Zentriolen) in den Zellen von beiderlei Gruppen wiederkehren, und zwar — was besonders zu denken gibt — nicht nur in der nämlichen Anzahl, sondern auch mit einer identischen Orientierung im Plasma, d. h. im gleichen Abstände von Kern und Zellperipherie. Unter dem Einflüsse solcher Wahrnehmun- gen wird die alte Lehre vom Bauplan, welche durch die entwicklungs- theoretischen Spekulationen des vorigen Jahrhunderts endgültig abgetan schien, wieder in unserem Geiste lebendig, aber nicht in der früheren, sondern in einer neuen und präziseren Form. Wir werden fürderhin (mögen wir uns drehen und wenden, wie wir wollen) in der Zelle selbst ein organisches Gebilde von ursprünghch stabilem Charakter erbhcken müssen, welches auf Grund seiner uns zum größ- ten Teil noch unenthüllten Bauverhältnisse, den bunten Gestalten- wechsel im Organismenreiche überdauert und in morphologischer Hinsicht wirklich den ruhenden Pol in den Erscheinungen Flucht darstellt. Im Fortschreiten der cytologischen Wissenschaft (und mit Beihilfe unserer verbesserten Untersuchungsmethoden) werden wir von Tag zu Tag immer mehr in der Überzeugung bestärkt: Erstens, daß die Zelle in ihrem feinsten mikroskopischen Bau bei weitem kom- phzierter ist, als es sich die Zeitgenossen von Schwann und Schleiden jemals vorzustellen erkühnt haben würden; und zweitens, daß ver- glf^ichende Studien, die schon die überraschendsten Ergebnisse ge- ') Vergl. M. Hkidenhain, Plasma und Zelle 1907. S, 246—256. 203 zeitigt haben, fortgesetzt weiter dazu führen werden, in den Zellen der verschiedenartigsten Gewebe die gleichen wesentlichen Mikro- strukturen zu erkennen, wobei sich — wie man jetzt schon mit Sicher- heit prognostizieren darf — auch eine sehr weitgehende Überein- stimmung des zellulären Protozoenkörpers mit dem durchgängigen Bauplane der Metazoenzelle herausstellen wird, ja in Betreff vieler Punkte sich bereits herausgestellt hat. Nach diesem Ausblicke, der sich völlig ungesucht bei der näheren Untersuchung des Drüsenepithels ergab, mit dem der Uterusschlauch ausgekleidet ist, möchte ich jetzt zum Schluß noch die Frage an- schneiden: Wie steht es wohl mit der Innervation der gesamten Ei- röhre ? Sind in dem Geschlechtsapparat des Pferdespulwurms irgend- welche Nervenverzweigungen nachweisba • und welchen Verlauf nehmen dieselben? Bei einer Umschau in der einschlägigen Literatur finde ich keinerlei Anhaltspunkte für eine Beantwortung dieser Frage, und auch in den umfangreichen Abhandlungen von E. Goldschmidt^) und D. Deineka^) über die Nervenverhältnisse bei Ascaris megalocephala finde ich keine Andeutung darüber, wie es in dieser Beziehung mit den Eischläuchen bestellt ist. Um darüber Klarheit zu erlangen, bediente ich mich zunächst der gewöhnhchen Versilberungsmethode von Eecklinghausen und des allbekannten Vergoldungs Verfahrens nach Cohnheim. Das be- zügliche Material behandelte ich vorher einige Stunden lang mit einer Mischung von Ameisensäure und Wasser zu gleichen Teilen. Die beiden Metallsalze ließ ich 24 Stunden einwirken. Die Silber- reduktion erzielte ich mit stark verdünnter Pyrogallussäure und die des Goldes durch allmähHch ansteigende Erwärmung bis zu 30^ C. Bei dieser Temperatur wurden die Schläuche (ohne vorhergehende Behchtung) hellsepiabraun. Bei Anwendung dieser sehr einfachen Prozeduren traten alsbald einzelne Teile des in den Eiröhren vorhande- nen Nervenplexus deutlich hervor und ich sah im Mikroskop ver- schiedene Strecken der Nervenverästelung in schwarzer, bzw. bräun- licher Zeichnung: Aber es glückte mir auf diese Art doch nicht, >) Goldschmidt : Das Nervensystem von Ascaris lumbricoides und megalo- cephala. II. Teil. Zeitschr. f. wiss. Zoologie. 92. Br. 1909. Mit 3 Tafeln. -) Deineka: Das Nervensystem von Ascaris. Ibidem 89. B. 1908. Mit 8 Tafeln. 204 einen vollständigen Betriff von dem ganzen Plexus und seiner Aus- dehnung in den verschiedenen Abschnitten des Eischlauches zu ge- winnen. Dieses erreichte ich erst mit folgender Methode, die — so- viel ich urteilen kann — eine recht brauchbare Modifikation der üblichen Imprägnationsweise mit Gold- und Silbersalzen ist. Nach- dem mir nämlich bekannt geworden war, daß Wl. Gariaeff^) im Zool. Laboratorium zu Villafranca die Eadiumbestrahlung mit gün- stigstem Erfolg bei den der Silbermethode (von Eamön y Cajal) unterworfenen Objekten zur Anwendung gebracht hatte (insofern er viel bessere Bilder vom Nervenverlauf dadurch erhielt), kam ich auf den naheliegenden Gedanken, mein Ascaris-Material vorher mit einer Lösung von radioaktiven Salzen zu behandeln und ich wählte dazu das Nitrat und Chlorat vom Uranium, welche beide als gelblich- grüne Kristalle im Handel zu haben sind. Dann erst brachte ich die Eiröhren in die Höllensteinlösung, bzw. in das Goldbad. Zu letzte- rem verwandte ich weder Goldchlorid noch Goldchloridkalium, sondern das bisher weit seltener zu Imprägnationsz wecken verwendete Goldchloridnatrium, das sich besser bewährte als die beiden anderen gebräuchlicheren Goldpräparate, die ich natürhch gleichfalls genau er- probt habe. Ich erhielt aber mit ersterem stets die besten Effekte. Ich begnüge mich hier damit, das Prinzip meines neuen Verfahrens kundzugeben und erspare mir die spezielle Darlegung desselben auf eine nächste Gelegenheit. Inzwischen werde ich die exzentrischen Launen, die ihm ebenso wie den meisten anderen Silber- und Gold- methoden anhaften, in möglichst enge Grenzen zu bannen suchen, um seine Erfolge tunhchst sicher und konstant zu machen. Was es aber schon unter den jetzigen Umständen zu leisten vermag, dürfte für jeden Sachkenner aus der beifolgenden Tafel hervorgehen, auf der ich fünf Mikrophotogramme abgebildet habe, die ich mit der be- kannten trefflichen Apochromatimmersion von Zeiß (N. A. 1,3) in Kombination mit dem Kompens. -Okular Nr. 4 (bei einer Expositions- zeit von 3 Minuten) in meinem Laboratorium hergestellt habe. Dem Leser durch eine (wenn auch noch so geschickt ausgeführte) Tusche- zeichnung eine adäquate Vorstellung von der Verwickeltheit dieses Nervengeflechts zu geben, wäre ein Ding purer Unmöglichkeit ge- wesen. Ich weiß es daher der Verlagshandlung großen Dank, daß sie ') Vergl. Gariaeff: Zur Histologie des zentralen Nervensystems der Cephalopoden (Octopus vulgaris.) Zeitschr. f. wiss. Zoologie. 92. B. 1909. S. 152. 205 sich dafür geneigt zeigte, meine photographischen Aufnahmen im Original zu reproduzieren. Vor Abschluß dieser vorläufigen PubH? kation möchte ich übrigens nicht unerwähnt lassen, daß ich ganz neuerdings die allerbesten Besultate bei der Nervensichtbarmachung nicht mit den schwachen Goldsalzlösungen, sondern mit einer ziem- lich kräftigen (3 prozentigen) HöUensteinsolution erhalten habe. Aber auch diese wurde mit dem Urannitrat kombiniert. Um nun das so behandelte Material für die mikroskopische Unter- suchung zu verwerten, habe ich die dünnsten Eiröhren von 200 — 250 [x Durchmesser (nach der Aufhellung mit Kreosot) in Xylolbalsam ein- geschlossen und das Deckglas stets mit leichtem Fingerdruck auf- gelegt, damit das Objekt etwas durchscheinender würde. Die dickeren Schläuche (von 1 — 2 mm) und namentlich die Uteri (von 2 — 3 mm) habe ich meist in Stücke zerteilt und diese der Länge nach aufge- schnitten. Dann kann man die Eier mit einer Nadel ohne weiteres entfernen und das Schlauchfragment in einer Ebene ausbreiten. Es empfiehlt sich natürlich von derselben Eegion des Eirohres immer zwei Präparate herzustellen : eins, bei dem die Innenwand der ersteren nach oben gekehrt ist und ein anderes, in welchem die Außenseite des Schlauches diese Lage einnimmt. Noch praktischer ist es, die Uteri vor der Versilberung oder Ver- goldung in eine 15- bis 20 proz. Mischung von Salpetersäure und Wasser (die Nacht über) einzulegen. Hierbei löst sich der Schleim, der die Eier zusammenkittet und letztere können nun ohne Schwierig- keit aus den Schläuchen herausgespült werden. Auf diese Weise bekommt man stets die klarsten Ansichten von der Nervenaus- breitung. An den zahlreichen von mir angefertigten Präparaten sah ich nun folgendes. Im Uterus und im Eileiter ist der Eeichtum an Nerven am größten; von da an (ovarialwärts) nimmt er ab und in den Schläuchen von 30 — 100 [x Durchmesser ist nur da und dort noch ein zarter Strang oder eine vereinzelte Verzweigung zu ent- decken. Im Gegensatz zu den dickeren Bohren ist aber an den fei- neren stets auch ein sie äußerlich umhüllendes Gespinnst von intensiv geschwärzten Fädchen wahrzunehmen, welche möglicher- weise die nervösen Verbindungen zwischen dem Geschlechtsapparat und dem übrigen Wurmkörper darstellen. Denn offenbar wäre es doch höchst imwahrscheinlich, daß ein solcher Zusammenhang der Eiröhren mit den anderen Organen von Ascaris megalocephala fehlte. 206 Diese allerdünnsten Nervenfäden, welche von den Eischläuclien durch die Leibeshöhle zur inneren Körperwand des Tieres hinziehen, zer- reißen selbstverständlich beim Herauspräparieren der Geschlechts- röhren und demgemäß bleiben nur die abgerissenen Enden solcher Nerven an den ersteren hängen und werden dadurch Gegenstand unserer Beobachtung. Mit diesen Verbindungsfäden, die sich von außen her an die dünnsten Teile des Ovarialschlauches ansetzen und ihn auf große Strecken hin umspinnen, habe ich mich nicht weiter abgegeben. Ich konzentrierte mein Interesse vielmehr auf das im Innern des Eileiters und des Uterus frappant zu Tage tretende höchst komplizierte Geflecht, welches den Eindruck eines in sich geschlosse- nen Ganzen macht und dabei eine sehr charakteristische Zusammen- setzung aus Strängen, netzartigen Gebilden, durchlöcherten Platten, Ganglienzellen und zarten Fibrillen aufweist. Ein Blick auf unsere Mikrophotogramme 1 — 5 verschafft dem Leser bloß eine ungefähre Vorstellung von dem, was das Mikroskop zeigt ; über die Einzelheiten und ihren Konnex kann man sich nur durch ein genaues Studium der vorliegenden Präparate orientieren. Und auch dann ist es keine leichte Sache, sich in dem Gewirr dieser höchst verwickelten Struk- turen zurechtzufinden. Ich erhebe in dieser kurzen Abhandlung keineswegs den Anspruch, die mikroskopische Anatomie dieses wundervollen Nervengeflechts im Detail zu enträtseln, sondern be- schränke mich darauf, den Leser mit den Hauptmerkmalen desselben bekannt zu machen. Vor allem möchte ich es als sehr wahrschein- hch hinstellen, daß nicht bloß ein einziger Plexus in den Ascaris- Eischläuchen vorhanden ist, sondern vielmehr deren zwei, nämlich ein dicht unter der Kutikula befindhcher und ein mehr in der Tiefe sich ausbreitender. Bringt man nämUch ein nach meiner modifizierten Silber- methode präpariertes (mindestens 400 bis 450 (jl dickes) Schlauch - stück unter das Mikroskop, so sieht man schon bei ganz mäßiger Vergrößerung (Objektiv Zeiß B) an dem frei (d. h. ohne Deckglas) daliegenden Objekte, daß große, aber sich einfach verzweigende Nervenfasern dicht unter der Tunica propria (Kutikula) auftreten, und zwar ist die Hauptrichtung des Verlaufs dieser Fasern eine aus- gesprochen transversale. Auf Querschnitten ist nichts davon zu er- keimen und es ist daher ausgeschlossen, das Niveau, in dem diese Fasernetze liegen, exakt zu bestimmen. Sie repräsentieren sich als rotbraune oder pechschwarze Verästelungen auf ockergelbem Grunde. 207 Vielfach kommt es auch vor, daß ein starker Längsstrang durch diese Verzweigungssysteme hindurchläuft, welcher quergerichtete Fasern ausstrahlt (Fig. 3 auf der Tafel) . Durch kontrollierendes Heben und Senken des Tubus läßt sich mit Sicherheit konstatieren, daß dieses oberflächliche Fasernetz den ganzen Schlauch umwindet und daß es unzweifelhaft ganz dicht unter der Matrix der Tunika gelegen ist. Diesen Nervenverlauf konnte ich ausnahmslos und in besonders schöner Entfaltung bei Schläuchen von 400 — 450 f^i Durchmesser (also im unteren Teile des Ovidukts) vorfinden. Er setzt sich auch stets un- unterbrochen bis ans Ende des Uterus fort. In diesem subkutiku- laren Geflecht habe ich aber bisher niemals die Anwesenheit von GangHenzellen festzustellen vermocht. Ein Plexus ganz anderer Art läßt sich nun aber in einer tiefer liegenden Schicht der Schlauchwand (von Eileiter und Uterus) ent- decken, und zwar ist derselbe, deutlich wahrnehmbar, zwischen der Basallamelle (assise basilaire) des Drüsenzellenepithels und den dicht aufeinanderfolgenden Gürtelstreifen (anneaux) der Eingmusku- latur jener Abschnitte der Eiröhre gelegen. Wenn ich einem Laien auf histologischem Gebiet dieses weit komphziertere Geflecht kurz beschreiben sollte, so würde ich keinen passenderen Vergleichs- gegenstand dazu finden können, als das natürliche Arrangement wohlausgebildeter ,, Eisblumen" auf einem gefrorenen Glasfenster. Da sieht man Achsengebilde, die auf beiden Seiten dicht gefiedert sind und dazwischen Bezirke, die mit phantastisch durch einander geschlungenen Pflanzenfiguren bedeckt erscheinen, Linienzüge ver- schiedenster Art, die weder einen Anfang noch ein Ende besitzen und dergleichen mehr. Jeder erinnert sich dieser mannigfaltigen Zeich- nungen, ohne ihre Kontouren mit dem Stifte wiedergeben zu können. Das ist nun auch der Fall bei diesem zweiten Plexus, der einen förm- lichen Urwald von Quer- und Längsfasern darstellt, die noch dazu in ganz verschiedenen Ebenen des Sehfeldes durcheinander laufen. Es scheint übrigens, daß auch Van Beneden gelegenthch Teile dieses Nervenplexus gesehen, aber seiner wahren Natur nach nicht erkannt hat. Als er nämHch das in seinem Bau etwas von dem ute- rinen Drüsenzellenepithel abweichende des Eileiters untersuchte, meinte er in der von ihm sogenannten blassen protoplasmatischen Zone, worin nur Kerne und einige spärHche Gruppen von Drüsenzellen enthalten sind, eine deutlich ausgesprochen faserige Struktur zu er- kennen. Nach seiner Beschreibung (1. c. S. 24 — 25) waren die Fi- 208 brillen zu Bündeln vereinigt und in ihrem Verlaufe parallel gerichtet. Er will sie auch auf beträchtliche Strecken hin im Auge behalten haben und meint, daß sie sich schließlich teilten, ja sogar pinselförmig auffaserten. Dann sagt er wörtlich: ,,die Systeme dieser Fibrillen kreuzten sich nach allen Eichtungen, bildeten auf diese Art ein un- entwirrbares Netz und trugen eine Anordnimg zur Schau, die man nicht definieren kann." Im Original ist folgender Satz zu lesen: ,, Les systemes de fibrilles s'entrecroisent dans tous les sens et forment ainsi un reseau inextricable; ils n'affectent aucune disposition que Ton puisse definir." Diese Beschreibung paßt ganz ausgezeichnet auf den submus- kularen Nervenplexus, und es ist stark zu vermuten, daß Van Beneden Teile desselben durch die Drüsenepithelschicht, welche in der be- treffenden Gegend ziemlich transparent ist, wahrgenommen hat. Über die histologische Qualität der gesehenen Fibrillenstrukturen äußert er sich aber mit keinem Worte. Aus einer späteren Andeutung (im 2, Absätze auf S. 44, 1. c.) kann man jedoch entnehmen, daß er sie für Differenzierungen der Bindesubstanz hielt. An meinen gut versilberten Präparaten springt aber die nervöse Natur dieser Ge- websschicht sofort in die Augen. Quer- und längsgerichtete Fasern kreuzen sich massenhaft unter schiefen Winkeln, so daß ein förmliches Dickicht dadurch entsteht. Vielfach begegnet man bei der mikrosko- pischen Durchmusterung desselben auch drei- und mehrzipfeligen Ganglienzellen (mit deutlich hervorschimmerndem Kern), von denen die größeren eine Länge von 60 [j. haben. Diese Zellen waren von matt- grauer Färbung und ihre Mehrzahl erwies sich als bipolar, wenn auch multipolare nicht allzu selten dazwischen vorkamen. Ich habe in beistehender Fig. 1 ein Stück des Plexus mit derartigen Ganglien- zellen abgebildet ; man sieht, wie die feineren Fasern sich von ihnen aus auf weite Strecken verbreiten. Zuweilen erblickt man auch stärkere, (der Schlauchachse parallel laufende) Stränge, wovon beiderseits dün- nere Fortsätze abgehen, so daß sich das Ganze wie eine Federfahne ausnimmt. Immer aber gehen von den massigeren Gebilden feinste Fasern (einzeha oder in förmlichen Scharen) aus, die ihrerseits wieder mit plattenartigen oder netzähnlichen Formationen in Verbindung treten. Man kann nur den allgemeinen Charakter dieses verwickelten Geflechts schildern, denn es übersteigt jede Möglichkeit, eine zutref- fende Beschreibung davon in Worten zu geben. Mit Hilfe der Sprache läßt sich diese ungeheure Mannigfaltigkeit nicht im entferntesten A)tatoniischer Anzeiger Bd. 43 Zacharias , Äscaris megalocephala. Verlag von Gustav Fischer in Jena. 209 erschöpfen. Wohl aber gibt die beigefügte Tafel in ihren Photogrammen eine annähernde Vorstellung von den Strukturen, die uns das Mi- kroskop zeigt; namentlich ist dies der Fall hinsichtlich der kompli- zierten Fasernetze und der siebartig mit ovalen Löchern versehenen Platten. Besonders sind es die letzteren, die einen befremdhchen Eindruck auf den Beschauer machen. Ich sah auch Kerne durch diese Platten zerstreut, welche genau so beschaffen waren, wie diejenigen von notorischen Ganglienzellen, so daß es mir als nicht unberechtigt erscheint, eben diese Platten als ein Synzy- tium von zellulären Einzelwesen der ge- nannten Gattung zu betrachten. Einen auf- fälligen äußerlichen Charakter besitzen die in Bede stehenden Platten auch noch darin, daß sie häufig einen welligen Verlauf, also rhythmisch auf einander folgende Bie- gungen ihrerOberfläche zeigen. Darin erinnern sie bemerkenswerter- weise an die sogenann- ten ,, Kaskadenfasern", welche nicht bloß in den Sehzentren des Menschen, sondern auch in denen der Würmer, Insekten und Krebstiere zu finden sind . ^) Auch bei diesen die Seh Wahrnehmung vermitteln- den Fasergebilden trifft man eine solche gewellte Verlaufsart an, ohne daß wir bis jetzt eine Ahnung davon haben, welchem physio- logischen Zwecke dieser Umstand dienen oder förderlich sein mag. Da die feineren Nervenfibrillen durch die Versilberung eine tief schwarze Färbung bekommen, so ist es möghch, ihre Eichtung in manchen Fällen ganz genau zu verfolgen, und so gelang es mir Fig. 1. Zwei Ganglienzellen mit feineren Fortsätzen. 1) Em. Eadl: Neue Lehre vom zentalen Nervensystem, 1912. S. 337 u. ff. Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 14 210 auch, die Endigung einiger solcher Fasern an den Muskelbändern zu sehen. Diese Abbildung (Fig. 2) erklärt sich eigentlich selbst. Links er- kennt man einen starken Nervenstanini, der aus vielen Einzelfasern besteht. Dieser gibt auf der in der Figur dargestellten Strecke zwei feinste Fibrillen an die bandförmige Eingmuskelzelle ab, und zwar geschieht dies genau in der Mittellinie der letzteren. Da, wo die Elementarfaser das gleichfalls fibrilläre Band der kontraktilen Zelle berührt, ist der Kontaktpunkt mit einem kleinen, weißen Hofe um- geben, welcher unregelmäßige Kontouren zeigt. Die Nervenendigung am Muskel (resp. seinem Äquivalent) findet also in der Tunica nmscularis des Ascaris-Uterus in der nämlichen Weise statt, wie es G. Eetzius^) hinsichtlich der quergestreiften Muskelfasern des Eegenwurmes und des Flußkrebses bei seinen grundlegenden Arbeiten über das Nervensystem dieser Tiere bereits fest- gestellt hat. Zum Schluß resümiere ich das Hauptresultat meiner Untersuchung dahin, daß ich durch dieselbe zwei ver- schiedene (aber wahrscheinlicli innig zusammenhängende) Nervengeflechte in den Eiröhren von Ascaris megalo- cephala nachgewiesen habe. Erstens einen Plexus subcuticularis, der in den Schläuchen dicht unter der Tunica propria situiert ist, und zweitens einen Plexus submuscularis von viel komph- zierterer Beschaffenheit, der unmittelbar auf die aus flachen Bändern zusammengesetzte Eingmuskulatur folgt und so weit in seiner Ausdehnung reicht, als sich die letztere erstreckt. Was diesen zweiten Plexus in seinem histologischen Verhältnis zur Muskelschicht anbetrifft, so ist nicht zu verkennen, daß zwischen beiden Strukturen in mikroskopisch-anatomischer Hinsicht eine wechselseitige Beziehung besteht, die aufs Lebhafteste an die Be- ') Retzids: Das Nervensystem der Lumbrieineii. Biol. Untersuchungen. III. 1892. — Ibid. Zur Kenntniß des Nervensystem der Crustaceen, I. Fig. 2. Innervation einer Muskel fibrille von dem links davon ge legenen Nervenstarame aus. 211 funde bei manchen Coelenteraten (z. B. bei Aurelia aurita) erinnert. Dicht unter dem Subumbrellar-Muskehietze breitet sich bei dieser Qualle ein ganz ähnlich kompliziertes und mit Ganglienzellen durch- setztes Nervengeflecht aus, wie es im Ovidukt und Uterus des Pferde- spulwurms vorliegt, und man kann in beiden Fällen von einem wahren Nervenepithel sprechen, welches bei Ascaris der gleichfalls in epithelialer Form angeordneten Eingmuskulatur dieser Abschnitte genau so entspricht, wie der Nervenplexus des Schirmes der ihn über- lagernden Muskelschicht bei der genannten akraspedoten Meduse. Es ist als sehr wahrscheinlich anzunehmen, daß sich auch bei anderen Nematoden (in deren Eischläuchen) ähnliche Nervengeflechte vor- finden werden, wenn man diese Würmer unter Anwendung des Ver- silberungs- oder Vergoldungsverfahrens näher untersucht, was allem Anschein nach hinsichtlich von deren Sexualröhren bisher noch nicht geschehen ist. Zusatz bei der Korrektur. Bei Gelegenheit der Herstel- lung neuer Präparate, die besonders günstig ausfielen, wurde auch noch ein Gespinnst feinster Nervenfasern entdeckt, die mit der Basis der Drüsenepithel-Zellen in innigem Kontakt zu stehen schienen, so daß ein direkter Zusammenhang zwischen dem Plasma dieser großen Zellen und den zartesten Ausläufern des submuskularen Plexus durchaus wahrscheinhch gemacht wird. — Ferner verzeichnete ich die Wahrnehmung, daß der schlaffwandige Magendarm von Ascaris megalocephala bei der Behandlung mit meiner Versilberungsmethode stets nur ganz spärliche Nervenverzweigungen erkennen ließ. Dieser Umstand und die eigenartige Beschaffenheit seines Epithels, welches Zeichen einer offenbaren Degeneration an sich trägt, legt den Ge- danken nahe, daß sich der Pferdespulwurm gegenwärtig wohl vor- wiegend dadurch ernährt, daß er die im Darm seines Wohntiers gelöst vorhandenen organischen Stoffe mehr durch Osmose mit seiner gesamten Körperoberfläche als durch seinen Mund aufnimmt, sodaß er in ernährungsphysiologischer Hinsicht den Band- und Eiemen- würmern sich annähert. Man könnte sich hierdurch am besten erklären, daß ein in Betreff seiner eigentlichen Funktion brach Hegender Magen mit der Zeit spärHcher innerviert vnrd und daß auch das die verdauende Kavität auskleidende Epithel den Eindruck von zu- nehmender Entartung macht. Z. 14* 212 Nachdruck verboten. Über das Yerhalten des Zellprotoplasma der Blastomeren und der Zellen erwachsener Tiere gegenüber Kieselsäure. Von Prof. Dr. med. et phil. Otto Aichel. Aus dem anatomischen Institut der Universität Halle a. S. Yeranlassung zu Studien über das Verhalten des Zellprotoplasma den Kieselskeletten gegenüber gaben zunächst anthropologische Über- legungen, die bekannte Tatsache, daß Kieselgur wie auch andere Erden von primitiven ausgestorbenen Eassen und modernen Völkern, z. T. sogar hochstehenden (Schweden), aus Liebhaberei oder aus Not (30 jähriger Krieg) als Nahrungsmittel verwertet wurden. Man sollte zwar eigentlich nicht annehmen, daß der Darm imstande sei, Kieselsäure, auch wenn sie sich wie es bei den Kieselskeletten der Fall ist im kolloidalen Zustand befindet, zu resorbieren. Denn be- kannthch erkennt man die verschiedenen Guanosorten daran, daß in ihnen verschiedene Diatomeenpanzer enthalten sind. Diese gehen also zweifellos durch eine ganze Eeihe von Tierdärmen (Würmer, Fische, Vögel) ohne eine Änderung zu erfahren, hindurch. Immerhin ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß nur ein Teil der Kiesel- skelette zur Verdauung gelangt, während der Best, vielleicht der größere, unverdaut zur Ausscheidung gelangt. So schien es mir von Bedeutung zunächst festzustehen, ob das Zellprotoplasma Kieselskelette auflöst. Ich beobachtete eine große Beihe von Meerschweinchen, bei denen, ich die bekannten Eiesen- zellentumoren der Bauchhöhle durch Injektion von Kieselgur in diese erzeugt hatte, längere Zeit hindurch. Es war eine Abnahme und ein schließliches Verschwinden der Tumoren nachzuweisen, so daß kein Zweifel darüber besteht, daß das Zellprotoplasma Kieselskelette in kolloidale Lösungen überführt und diese verarbeitet. Ich bemerke, daß die durch Kieselskelette erzeugten sogenannten Tumoren mit echten Geschwülsten nichts zu tun haben, es handelt sich ledighch um Anhäufungen von Eiesenzellen, die den Fremd- körperriesenzellen gleichwertig sind. Daß Gestaltungen entstehen, welche Tumoren äußerlich ähnlich sind, liegt einerseits an der durch 213 die Darmperistaltik veranlaßten Zusamnienballung der injizierten Masse nach Eesorption der die Kieselgur suspendierenden Flüssigkeit, andererseits daran, daß es sich nicht um einen soliden Fremdkörper, sondern um Anhäufung von Massen kleinster Fremdkörper handelt, die von Gefäßen durchflochten werden und so eine völlige Durch- setzung von Eiesenzellen erfahren ; auf diese Massen wirkt die Darm- peristaltik wiederum formend. Es ist anzunehmen, daß die Kieselskelette nicht so sehr durch mechanische als vielmehr durch chemische Einwirkung die besondere Bildung der Eiesenzellen veranlassen, denn auf rein mechanische Ver- anlassung hätte auch eine kleinzelhge Infiltration entstehen können. Es ist bekannt, daß gerade chemische Einflüsse bei Eiern in der Entwicklung zur Bildung der sogenannten ,,Synkaryonten" führen, welche den Eiesenzellen gleichzusetzen sind. Auch Gasresorption führt zu Eiesenzellenbildung (Kolpitis emphysematosa, Colitis emphy- sematosa). Hiermit will ich nicht gesagt haben, daß bei kleinzelliger Infil- tration eine chemische Einwirkung nicht bestände, aber doch wohl eine andere als bei Eiesenzellenbildung. Jede Eiesenzelle ist imstande, eine ganze Anzahl von Diatomeen- panzern in ihren Zelleib aufzunehmen und wie wir sehen werden, sind wir gezwungen anzunehmen, daß die peripheren Abschnitte des Zell- protoplasma nicht in der gleichen Weise wirken wie die zentralen. Gewiß sind die Eiesenzellen besser als Eundzellen in der Lage, durch Aufnahme von kleinen Fremdkörpern in den Zelleib und Umschheßung größerer, wie dieses von den Amoeben so eingehend untersucht ist, die besonderen wirksamen Protoplasmaabschnitte mit dem Fremd- körper in Berührung zu bringen. Ich möchte aber damit nicht gesagt haben, daß dieses rein mechanische Moment der einzige Unterschied zwischen Eundzellen und Eiesenzelleninfiltration sei. Zu weiterer Klärung des Verhaltens des Protoplasma gegenüber Kieselsäure machte ich im Frühjahr 1912 eine Eeihe von Versuchen an Froscheiern. Ich ging hierbei von der Überlegung aus, daß bei den größeren Zellverhältnissen bei Blastomeren die Einzelheiten leichter zu übersehen sein würden. Im Falle, daß auch das Protoplasma der Blastomeren des Froscheies die Kieselskelette in kolloidale Lösung überführen würde, wäre die erste Versuchsreihe in ihren Ergebnissen erhärtet worden. Zugleich erwartete ich, daß in diesem Falle die ver- änderten chemischen Bedingungen des Protoplasma den Entwicklungs- 214 gang des Eies vielleicht vom typischen oder normalen Gestaltmigs- weg ablenken würden. Oder aber es war mit der Möglichkeit zu rechnen, daß das Proto- plasma der Blastomeren nicht imstande sei, die Kieselskelette zu ver- ändern. In dem Falle hoffte ich aus dem Verbleib der Kieselskelette in dem sich entwickelnden Ei Schlußfolgerungen ziehen zu können. Diese Möglichkeit trat aber — wie ja auch zu erwarten war — nicht ein. die Kieselskelette wurden vom Protoplasma aufgelöst. Ich liatte mir an einem Ende äußerst fein ausgezogene Glasröhren von etwa 6 cm Länge hergestellt. Dadurch, daß man ein Glasrohr über der Flamme bis zum Schmelzpunkt des Glases erhitzt und nun in wagerechtei Ebene rasch auszieht, erhält die Spitze von selbst eine Krümmung, die sie zur Operation sehr handlich macht. Es wurde zu den Experimenten die gewöhnliche Kieselgur ver- wendet, die Merck zum Verpacken benutzt. Durch Schütteln in Wasser und Abguß der oberen Schicht, nachdem die groben Elemente sich gesetzt hatten, wurde eine Suspension von Skeletten in Wasser erhalten, welche die Röhre nicht verstopften. Doch ist es empfehlens- wert, die Glasröhre, nachdem sie mit einer Spritze vom breiten Ende aus teilweise gefüllt war, sofort zu verwenden, da die geringste Ver- dunstung an der feinen Spitze eine Verstopfung verursacht, was auch schon durch das Niedersinken der Skelette in den Trichter bewirkt wird. Ein leises Auflegen des Daumens auf das hintere Ende des zwischen Mittel und Zeigefinger gehaltenen Glasinstruments genügt, um durch den Luftdruck eine kleine Menge Flüssigkeit mit Kiesel- skeletten aus der Spitze hervorquellen zu lassen. Es wurden nun befruchtete Eier auf Objektträgern in sehr ge- ringem Zwang gehalten (nach Roux durch geringes Trockenhalten) und im Stadium der ersten Furche die feine Glasspitze in eine Elasto- mere versenkt und eine minimale Menge Flüssigkeit eingelassen, die aber immer noch nach vielen Hunderten zu zählende Skelette ent- hielt, wovon man sich leicht durch Untersuchung einer Portion Flüssigkeit überzeugen konnte. Daß bei diesem immerhin rohen Eingriff Mengen von Versuchs- objekten abgetötet wurden, ist natürlich. Immerhin konnten, ab- gesehen von jüngeren Stadien, die zur Untersuchung konserviert wurden, 14 Eier gewonnen werden, die sich total weiterfurchten und mehrere Dutzend von Eiern, bei denen nur eine Elastomere sich ent- wickelte. 215 Untei' diesen letzten Fällen waren solche, bei denen sich die nicht angestochene Elastomere — was das häufigere Vorkommnis ist — entwickelte, von anderen Eiern zu unterscheiden, bei denen sich nur die angestochene Elastomere furchte. Das Absterben der un- berührten Elastomere ist in diesen Fällen jedenfalls darauf zurück- zuführen, daß die Öffnung der Spitze des Instrumentes — auch die Richtung spielt gewiß eine Rolle — an die Grenze der Blastomeren zu liegen kam, so daß die Flüssigkeit in beide eindrang und in der äußerlich Unverletzten der Kern zerstört oder gestört wurde. In Eiern, die sofort nach der Injektion konserviert wurden, war deuthch nachzuweisen, daß es bei größter Vorsicht nicht möglich ist, die Skelette auf eine Elastomere zu beschränken. Die beiden Elasto- meren sind eben trotz der einschneidenden ersten Furche noch eins, weil die Furche noch nicht durchgeschnitten hatte. Elieben bei dem Eingriff die Kerne beider Elastomeren intakt, so entwickelten sich beide. ObAvohl die Injektion nur in eine beabsichtigt war, fanden sich doch in beiden Kieselskelette. Erst unabsichtlich und später absichtlich wurde auch so gestochen, daß die Spitze des Instrumentes die eine Elastomere in schräger Richtung durchstach und die Öffnung in die Randpartie der zweiten zu liegen kam, in diese also die Infusorienerde abgelagert wurde. Doch auch in diesen Fällen enthielt die erste Kieselskelette, wohl solche, die beim Herausziehen des Instrumentes noch entleert wurden. In diesen Fällen entwickelte sich meist die zweite Elastomere, wäh- rend die angestochene, die am Extraovat leicht erkennbar ist, abstarb. Außerdem wurden bei einer Reihe von Eiern die Kieselskelette zwischen Ei und Eihaut eingespritzt, um zu erfahren, ob die Ober- fläche der Elastomeren die Skelette verändern könne oder diese einen Einfluß auf den Entwicklungsgang ausüben würden. Keine dieser Möglichkeiten erfüllte sich, die Kieselskelette blieben unverändert liegen und das Ei entwickelte sich in normaler Weise. Gleichgültig nun, ob sich beide oder nur eine Elastomere ent- wickelte, stets wurden bei den folgenden Zellteilungen die Kiesel- skelette in alle Zellen verteilt. Es ist also anzunehmen, daß die spezifisch leichten Skelette mit Protoplasmaströmungen (nicht Dottermaterial), welche bei der Zell- teilung sieh bilden, verschleppt werden. Ich verstehe hier beim Froschei unter Protoplasmaströmungen eine Hand in Hand mit der Verteilung der Chromosomen auf die Tochterzellen einhergehende 216 Verteilung des Protoplasma, wobei die Dotterelemente entsprechend ihrem verschiedenem Gewicht ruhig liegen bleiben. Die Protoplasma- strömungen bei der Zellteilung sind unseren Untersuchungen nicht so einfach zugänglich wie die Chromosomenverteilung, dafür aber daß solche existieren, sehe ich einen Beweis in der gleichmäßigen Verteilung der Kieselskelette auf alle Blastomeren, die selbst im Sta- dium der Blastula nachweisbar ist. Die Kieselskelette werden nach der Injektion unter der Einwir- kung des Protoplasma durchsichtiger und verschwinden schließhch dem Auge. Nach einigen Zellteilungen aber beobachtet man, daß in den Blastomeren Vakuolen gebildet werden, in welche die Kieselsäure als lichtbrechende Bröckel abgelagert wird. Man gewinnt aus den Reihenbeobachtungen verschiedener Stadien — eine direkte Beobach- tung ist ja nicht möglich — den Eindruck, daß die in Vakuolen ab- gelagerte Kieselsäure vor der Zellteilung immer wieder gelöst wird, um nach der Teilung im Ruhezustand wieder in Vakuolen abgelagert zu werden. So erklärt es sich, daß obwohl in allen Abschnitten einer Morula oder Blastula Vakuolen in großer Zahl gefunden werden, doch dazwischen auch vakuolenfreie Blastomeren liegen können. In den einzelnen Zellen treten eine, zwei und auch zahlreiche Vakuolen auf. Die Tätigkeit der Auflösung der Skelette, die Abscheidung der Kieselsäure in Vakuolen, das Wiederlösen und so fort beeinflußt die ersten Furchungen in ihrem typischen oder normalen Geschehen nicht. Die Bildung der Morula und Blastula, wenn letztere auftrat — bei den Halbbildungen bildeten sich nur Hemiblastulae — geschah in normaler Weise, aber — obwohl die quantitative Teilungsfähigkeit der Blasto- meren nicht gestört war, da sie durchaus Schritt mit den normalen Kontrolleiern hielt — waren die formativen Faktoren, welche die Blastulahöhlenbildung, bzw. den Einst iilpungsprozeß bei der Gas- trulabildung vermitteln, gehemmt oder völhg aufgehoben. Während nämlich die Kontrolleier längst eine Gastrula gebildet hatten oder gar schon die Medullarplatte zeigten, blieben die Kiesel- säure verarbeitenden Eier auf dem Morula- bzw. Blastulastadium stehen, obwohl die Zellenzahl und die Größe der Blastomeren den schon hoch entwickelten Kontrolleiern mit Medullarplatte entsprach. Es kamen also die operierten Eier über das Blastulastadium nicht hinaus, einige bildeten nicht einmal diese Stufe, sondern sogenannte ,,Stereoblastulae" mit ganz kleinen und gewiß mindestens der zehn- 217 fachen Zahl von Zellen, welche die normale Morula zusammensetzen, also Gebilde ohne Blastulahöhle. Nur bei zwei Hemiblastulae war der Beginn einer Gastrulabildung anzunehmen und gerade bei diesen war die Menge der Vakuolen mit Kieselsäureablagerung sehr gering. Je mehr Kieselsäure injiziert wurde, desto niedriger die Formbildungsfähigkeit. Auf diesen Entwicklungsstadien angelangt, starben die Eier ab. Der Tod der Zellen aber erfolgte nicht gleichzeitig, sondern zu verschie- denen Zeiten an verschiedenen Bezirken der Oberfläche oder im Innern. Es war nun sehr interessant zu beobachten, daß nach dem Ab- sterben einer oder weniger benachbarter Zellen, die nicht der Ober^ fläche angehörten, die umgebenden Zellen sich sofort epithelartig um die toten anordnen. Die Nachbarzellen gehen aus der poly- edrischen Form in kubische Form über, sie legen sich dicht aneinander und bilden an der Oberfläche des Defektes eine Ebene, umschließen also eine Höhle in glatter Fläche. Sterben Zellen an der Oberfläche des Eies ab, so wird der De- fekt nicht etwa dadurch geheilt, daß die benachbarten Oberflächen- zellen herüberwachsen, wie dieses bei einer Hautwunde der Fall ist, sondern auch hier nehmen die den toten Zellen benachbarten Zellen Epithelform an und grenzen so epithelartig die abgestorbenen Zellen ab. Zerfallen diese, so wird der Defekt von den benachbarten lebenden Zellen nicht ausgefüllt, sondern es bleiben gleichsam finger- förmige Eindrücke stehen, deren Wand von epithelartigen Zellen be- grenzt ist. In diesem Stadium sind also alle Zellen fähig, sich zu Epithelzellen zu differenzieren, unter dem Einfluß der Kieselsäure verlieren sie aber die Fähigkeit der Regeneration. Abgesehen hiervon war das Studium dieser Verhältnisse noch von Wichtigkeit aus einem anderen Grunde. Nach völligem Zerfall der toten Zellen — Dottermaterial in mehr oder weniger guter Erhaltung war stets in den durch Zellzerfall entstehenden Räumen zu erkennen, auch wird der eingetretene Tod einer Blastomere schon daran sichtbar, daß die Interferenzerscheinungen am Rande der Dotterkörperchen bei Färbung z. B. mit Hämatoxylin abgeschwächt werden — kann man zunächst geneigt sein, die im Innern des Eies entstehenden Höhlen als Blastulahöhlen, die von der Oberfläche aus entstehenden ins Lmere hineinragenden von epithelartigen Zellen begrenzten Einstülpungen als Gastrulabildung aufzufassen. 218 Die Untersuchung in Serienschnitten, die Kichtung der in diesen Fällen vorgetäuschten Einstülpung, ihre fast immer kreisrunde Form des Querschnittes, die Überbleibsel an Dotterkörperchen im Kanal, die Tatsache, daß meist mehrere solche Kanäle an einem Ei nachweis- bar sind, schützen vor Verwechslung mit Gastrulabeginn oder Gastrula- bildung. Nur wenn es sich um den Zerfall nur einer oder einiger ober- flächlicher Zellen handelt, ist die Unterscheidung von beginnender Gastrula schwer, glücklicherweise aber bleibt meistens die tote Zelle lange im Zusammenhang mit dem Ei. Die Unterscheidung einer auf dem besprochenen Wege im Ei ent- stehenden Höhle von der Blastulahöhle gelingt stets dadurch, daß zerfallende Dotterkörperchen in der durch Zellzerfall entstandenen Höhle zu finden sind. Der Inhalt ist eine trübe zerfallene grobkörnige Masse mit Dotterkörperchen. In der Blastulahöhle dagegen ist stets ein klarer, flüssiger Inhalt, der im Mikroskop an gefärbten Präpa- raten diffus feinkörnig erscheint, enthalten, auch wenn einmal eine abgestoßene Elastomere freischwimmend darin gefunden wird, die darum nicht abzusterben braucht. Der flüssige eiweißhaltige Inhalt der Blastulahöhle, der sich bei gewissen Farbstoffen mitfärbt, ist ein Sekret der Blastomeren selbst. Defekthöhlen und Blastulahöhle sind außerdem auch bei Untersuchung von Eeihenschnitten durch die Lage im ganzen Ei zu unterscheiden. Aus diesen Untersuchungen ergibt sich daher folgendes: 1. Kolloidale Kieselsäure selbst in Form eines festeren Gels wie sie die Diatomeenpanzer der Kieselgur darstellen, ist vom Protoplasma der Zellen erwachsener Tiere und auch der Blastomeren des Wirbel- tiereies lösbar. 2. Die äußeren Protoplasmaabschnitte der Zelle haben diese Fähigkeit nicht, denn nur die im Inneren der Zelle befindlichen Kieselskelette werden verändert, der Zelle anliegende Kieselskelette werden nicht verändert. 3. Hieraus wird die Bildung der auf chemische Einflüsse hin erfolgende Fremdkörperriesenzellbildung — Synkaryonten — ver- ständlich, da diese es ermöglichen, größere Abschnitte des lösungs- fähigen Protoplasma mit den aufzunehmenden Stoffen in Berührung zu bringen, sei es durch Aufnahme von Fremdkörpern in den Zelleib, oder durch Umschließung nach Art der Amoeben. 4. Es ist nach meinen Untersuchungen über die verschiedene Resorptionsfähigkeit verschiedener Protoplasmaabsclmitte im Zell- 219 leib wahrscheinlich, daß die amöboide Bewegung der einzelligen Tiere und die entsprechende Bewegung mancher Zellen der Metazoen (Wanderzellen) nur eine sichtbare Erscheinung dafür ist, daß resorp- tionsfähiges Protoplasma mit auf dieses chemisch wirkenden Stoffen, welche außerhalb des Zelleibs liegen (Nahrungsstoffe, Fremdkörper aller Art), in Berührung tritt, die amöboide Bewegung wäre nur eine Teilerscheinung der Einwirkung chemisch wirkender Stoffe auf leben- des Protoplasma; sie können anziehend und abstoßend wirken. o. Die Fähigkeit der Zellteilung der Blastomeren des Frosch- eies wird durch die Einverleibung von Kieselskeletten und die enorme Inanspruchnahme durch Lösung der Skelette, ferner durch die sodann folgende Ablagerung der Kieselsäure in Vakuolen, Wiederlösung u. s. f. nicht aufgehoben oder geschwächt. 6. Durch die künstliche Ablenkung der Blastomeren und der Zellen des Tieres bei Einverleibung von Kieselsäure in den Zelleib werden die iii der Zelle liegenden als ererbt zu betrachtenden Faktoren, welche die typische und normale Formgestaltung bei Blastomeren bewirken bzw. bei Tieren erhalten, zeitweise oder dauernd behindert in Kraft zu treten. Es unterbleibt daher beim Kieselsäure verarbeiten- den Ei die Blastula- oder die Gastrulabildung. Beim Tier entstehen geschwulstartige Bildungen, die sogenannten ,,Eiesenzellentumoren". Diese Erscheinung hat aber mit den echten malignen Geschwülsten des Tierkörpers nichts zu tun, ebensowenig wie die Nichtbildung der Blastula und Gastrula mit den durch Zellverschmelzung mit qualitativ abnormer Chromosomenverteilung entstehenden Bildungen (Blastulom, Gastrulom) zu vergleichen ist (siehe Aichel, Vorträge und Aufsätze über Entwicklungsmechanik der Organismen, Heft XIII, S.89). 7. Die Umgrenzung der durch partiellen Zelltod verursachten inneren und von der Oberfläche ausgehenden Defekte durch epi- thelial sich anordnende Zellen beweist, daß im Stadium der Morula und Blastula allen Zellen des Froscheies die Fähigkeit zukommt, auf entsprechende Einwirkungen hin sich epithelial zusammenzu- schließen. 8. Die durch partiellen Zelltod bei Kieselsäureaufnahme ent- standenen Defekte im Ei werden in dem besonderen Fall der Inan- spruchnahme der überlebenden Blastomeren zur Verarbeitung der in ihnen enthaltenen Kieselsäure nicht regeneriert. 9. Da bei Einverleibung von Kieselskeletten in das Ei im Sta- dium der ersten Furche, die Skelette in den folgenden Teilungen 220 in allen sich bildenden Blastomeren erscheinen, in weiter fortgeschritte- nen Stadien aber in Vakuolen als ausgeschiedene Kieselsäure in allen Abschnitten einer Morula oder sogar Blastula nachweisbar sind, wird bewiesen, daß bei der Zellteilung nicht nur eine Verteilung der Kernbestandteile der Mutterzelle zu gleichen Teilen in quanti- tativer und qualitativer Eichtung auf die Tochterzellen statthat, sondern auch des Protoplasmas. 10. Da der Flimmerbesatz der Darmzellen aus resorptions- fähigem Protoplasma besteht, ist die Möglichkeit der x\uf nähme von Kieselsäure aus verfütterter Kieselgur durch den Darm auch höherer Tiere nicht von der Hand zu weisen, wenn es auch natürlich ist, daß der größere Teil unverdaut den Darm verläßt, da bei der gerin- gen Oberfläche nur ein geringer Teil der Skelette mit dem Proto- plasma der Darmzellen in unmittelbare Berührung kommen kann. Untersuchungen über die Frage, ob Silicium Kohlenstoff in gewissen organischen Verbindungen des Lebewesens zu ersetzen imstande sei, liegen nicht vor. 11. Für die Kieselskelette bildenden Tiere ist die Deckung des Kieselsäurebedarfs nicht nur von Seiten gelöster Kieselsäure, sondern auch durch Lösung fester Kieselsäure (z. B. Einverleibung und Lösung von Diatomeenpanzern) anzunehmen. Auch für die Skelettbildung niederer Tiere ist es von Bedeutung, daß verschiedene Protoplasma- abschnitte sich der Lösung und Ausscheidung von Kieselsäure in Vakuolen gegenüber verschieden verhalten können. Nachdruck verboten. Intorno alle meningi midollari ed al legamento denticolato degll ofldi. Per il Prof. Giuseppe Sterzi. Direttore dell' Istituto Anatomico di Cagliari. Con 2 figure. K. Shimada nel fascic. 132 degli Anatomische Hefte e nel No. 17 — 18 del Vol. 42 dell' Anatomischer Anzeiger si e occupato delle meningi midollari di Cryptobranchus japonicus e di alcuni ofidiani, L'Autore non conosce pero le mie ricerche intorno all'anatomia com- parata delle meningi (non cita infatti che la mia nota preventiva intorno alle meningi midollari degli anfibi anuri), sebbene tali lavori 221 siano abbastanza noti e vengano largamente riassimti anche nei moderni Trattati di anatomia comparata (Wiedersheim, Schim- KEWlTSCH, ecc.) ; ed avendo egli limitato le sue indagini a poche specie di due sole classi dei vertebra ti, senza avere cioe fatto uno studio anatomico ed embriologico delle meningi esteso a tutte le classi dei vertebrati, quale e quello fatto da me, interpreta ancora le meningi midollari di Cryptobranchus e degli ofidi secondo la ormai vecchia ipotesi del Gegenbaur, la quale non corrisponde alia realta dei fatti. E per cio lo Shimada in Cryptobranchus e negli ofidi descrive per aracnoide la dura madre e per dura madre I'endorachide. Ma tralasciando di lipetere qui le ragioni per le quali si deve abbandonare I'ipotesi del Gegenbaur, perch e esse sono estesamente esposte nei miei lavori ed in generale sono anche ben note ai Cultori dell 'anatomia, voglio invece occuparmi del robusto legamento denticolato degli ofidi, intorno al quale lo Shimada ha attratto I'atten- zione nei precedenti fascicoli di questo giornale. L'Autore giapponese lo chiama ligamentum longitudinale laterale, ma io gli conservo il nome col quale lo chiamai fino dal 190 1 ^) per le ragioni che ora esporro, Questo legamento, giä accennato dalBERGER (1878) e da Jolyet e Blanchard (1879), fu descritto da me nei 190 P) in Tropidonotus natrix ed in Coluber Aesculapii; siccome il mio lavoro e rimasto sconosciuto alio Shimada, molte particolarita da me osservate sono ora date per osservazioni proprie dallo Shimada; cosi io avevo veduto il legamento originäre dall'occipitale laterale, prolungarsi lungo tutta la midolla, ne avevo determinato la morfologia, le dimensioni, la struttura ; su tutti questi punti i risultati ai quali e giunto lo Shimada concordano coi miei. Riguardo alia posizione del predetto ligamento io ho asserito che negli ofidiani, come in tutti gli altri rettili, esso e contenuto nella meninge secondaria, la quale corrisponde alia pia madre ed all' ara- cnoide dei mammiferi. Invece I'Autore giapponese afferma che si trova tra la pia madre e I'aracnoide, perche interpreta per aracnoide quella che io ho dimostrato essere la dura madre (come chiaramente provano del resto anche i soli caratteri che essa presenta negli ofidi). Lo Shimada si occupa anche dei rapporti dei vasi sanguiferi col legamento denticolato ed a questo proposito asserisce che lungo il margine dorsale del legamento decorre un tratto venoso che sbocca 1) Ricerche intorno alia anatomia comparata ecc. (V«' bibliografia.) 222 nelle vene radicolari dorsali; ed io fin dal 1904^) in base ad indagini fatte in Tropidonotus natrix, T. tessellatus, Zamenis atiovirens e Python moliiriis avevo appunto asserito questa particolaiita ed avevo anche aggiunto che i rami decorrenti hmgo il margine dorsale del legamento denticolato sono da riguardare come rami craniali e caudali delle VY. radicolari dorsali. Era necessario ricordare qui anche questi miei risultati, perchelo Shimada, sebbene citi il mio lavoro, si dimentica pero di dire che quanto egli ora descrive era giä stato descritto da me. L'Autore giapponese imprende anche a trattare dei gruppi cellu- lari periferici (HoFMANNsche Kerne) di Tropidonotus e dei loro rapporti coi legamenti denticolati e ritiene di essere il primo Autore che descrive questi nuclei negli ofidiani. Lo Shimada ha una tale opinione perche non conosce il lavoro di mio fratello A. J. Sterzi pubblicato nel 1904 e del quale lavoro si trovano riassunti i risultati negli Jahresberichte piü noti. Mio fratello ha studiato a lungo i gruppi cellulari periferici dei rettili (in 12 specie) sia dal lato anatomico che dal lato embriologico e tra gli ofidiani ha esaminato Tropidonotus natrix, Boa constrictor, Zamenis viridiflavus e Vipera berus. Egli vi ha riconosciuto in tutti i caratteristici gruppi cellulari e ne ha studiato la segmentazione, la struttura, le connessioni e lo sviluppo. Nel legamento denticolato degli ofidiani da me studiati nel 1901 (Tropidonotus natrix, Coluber Aesculapii) ho descritto delle dentella- ture, simili a quelle che si trovano i tutti gli altri rettili e pure da me descritte, le quah congiungono il legamento stesso alia endorachide. Queste laminette (serivevo io nel 1901, 2) „sottiH e taghenti, sonodirette molto obliquamente dal cranio alia coda e schiacciate tra la superficie laterale dei legamenti, rivestita dalla lamina esterna della meninge se- condaria, e le pareti del canale vertebrale. . La forma ne e triangolare: colla base si inseriscono sulla superficie laterale dei legamenti in corrispondenza delle origini delle radici nervöse, quindi passano medialmente alle radici e si inseriscono col loro apice sopra ad una piccola sporgenza ossea, che si trova nel mezzo degli archi vertebrali". Per cio ho dato l'appellativo di denticolato al legamento in questione. Lo Shimada, per non aver conosciuto il mio lavoro, noji fa alcun 1) G. Sterzi. — Die Blutgefäße des Rückenmarkes. Anatomische Hefte, 74. Heft, 1904. 2) Ricerche intorno all' anatomia comparata ecc. p. 1191. 223 accenno alle dentellature^) e per cio chiaina laterale quel legamento che merita invece di esser detto denticolato. Ma se non fa menzione di queste laminette, I'Autore giapponese descrive pero un'altra parti- colarita del legamento denticolato, da me non vista, cioe la presenza di tratti metamerici (Zwischenzonen), lunghi 0.4—0.9 mm. nei quaU il legamento e meno soKdo ; in queste zone, che si trovano in corrispon- denza dei gruppi cellulari periferici, i nuclei delle cellule connettive del legamento sono pio grossi, sferoidali, lunghi 5—7 [j. e larghi 3 [j., e debolmente tingi- bili con I'ematossi- lina. Lo Shimada ha osservato macro- scopicamente i tratti intermedi strappan- do i legamenti den- ticolati dalla midolla ed ha notato che essi mancano nella coda ; li interpreta come mezzi che favori- scono le piegature della midolla spi- nale. lo ho fatto del- le indagini su questi tratti intermedi per chiarirne la loro dis- posizione e per ve- dere se hanno rap- ■ porti con le dentel- lature; il materiale di cui mi sono ser- vito e costituito da grossi esemplari di Tropidonotus natrix e di Tropidonotus hippocrepis, lunghi dam. 1.05 am. 1,35, conservati in formalina 10%. 1) Neppure in Cryptobranchus lo Shimada accenna all' esistenza di dentel- lature; io invece le ho trovate in Salamandra maculosa ed in Triton cristatus (loc. cit.). d- Fig. 1. Emisezione trasversale della midolla sijiuale e delle sue meningi in Tropidonotus hippocrepis (lungh. cm. 130) alia metä circa del dorso ed a livello di un tratto intermedio. Ingrand = 84 D. a dura madre; b meninge secondaria; c gruppo cel- lulare periferico; d deutellatura; e tratto intermedio; f colonna ventrale. -/• 224 Se si estrae la miclolla spinale insieme alia dura madre incidendo le aderenze che iiniscono questa meninge all'endorachide (aderenze che principalmente sono formate dalle guaine durah delle radici nervöse e dalle dentellature dei legamenti denticolati), attraverso alia dura madre anche ad occhio nudo si vedono i legamenti denticolati decorrenti sulle faccie laterah della midolla spinale a guisa di nastrini bianchi, i quali hanno i caratteri gia descritti da me e confermati dallo Shimada. Subito caudalmente all'origine apparente delle singole paia di nervi si osserva che ogni legamento e attraversato da un grosso A-aso (Fig. 1, c), che e la vena radicolare dorsale; questa, laggiunto il margine inferiore del legamento, perfora la dura madre per unirsi alia corrispondente vena radicolare ventrale e formare cosi la V. vertebro-midollare, come ho descritto nel 1904. Caudalmente alle vene radicolari dorsali ma molto vicini ad esse e talvolta proprio in corrispondenza di esse, si trovano i tratti intermedi. Questi macro- scopicamente non sono riconoscibili quando il legamento e integro e coperto dalla dura madre; si vedono invece strappando la dura madre (e cosi li ha veduti lo Shimada), oppure nelle sezioni longitudinal i^; in seriedimidollespinali. I tratti sono lunghi non mai piii di mm. 0.01 (lo Shimada li ha trovati 4 — 9 volte piii lunghi) e non interessano tutto il legamento denticolato (fig. 1, a), ma ne occupano solo la parte pill interna (d), quella cioe che si trova in rapporto col tessuto nervoso (/, g). All'esterno dei tratti intermedi si trova una porzione di lega- mento denticolato (e) perfettamente uguale per I'aspetto al resto del legamento stesso. Se si distacca la dura madre strappandola dalla meninge secon- daria in direzione caudo-craniale, si nota che un po' caudalmente ad ogni paio di radici il legamento aderisce cosi intimamente alia dura meninge che dei segmenti di legamento rimangono attaccati a questa membrana ; e se dopo aver praticato il distacco si esamina in superficie' la parte di legamento denticolato rimasta aderente alia midolla, allora si vedono chiari i tratti intermedi come restringimenti pallidi del *) La midolla spinale degli ofidi, per il grosso calibro dei legamenti denti- colati, si incurva su se stessa quando viene estratta dal canale vertebrale; per ottenere dei preparati in midolle diritte le ho estratte insieme alle meningi dal canale vertebrale di esemplari fissati in formalina 10 "j^ e quindi ne ho legati dei segmenti lunghi 5 — 6 cm su fuscellini diritti; questi segmenti ven- nero quindi colorati, inclusi in ceiloidina e sezionati in serie sempre insieme al loro sostegno. 225 /■ legamento denticolato. Questi fatti, messi in raffronto coi resultati dell'esame di serie longitudinali di midoUe sezionate insieme alia colonna vertebrale e di midoUe mantenute tese nel modo sopra indicate, mi hanno permesso di determinare i rapporti tra le dentellature dei legamenti denticolati ed i tratti intermedi. Come infatti si vede nella fig. 2, dai legamenti denticolati, subito cranialmente ai tratti intermedi, si partono robuste lamine fibrose (e), le quali decorrono cau- dalmente parallele al legamento denti- colato e fuse con esso e poi, circa alia metä della larghezza dei peduncoli verte- brali, spingono la dura madre verso I'endorachide e si attaccano a quest' ul- tima membrana. L'inserzione di una di queste dentellature — almeno per quanto si puo supporre dal disegno — e rappre- sentata anche nella fig. 3 del lavoro dello Shimada. I tratti intermedi {d) si tro- vano quindi subito medialmente all'ori- gine delle dentellature dal legamento denticolato (a). Siccome le dentellature (Fig. 2, d) fuse col legamento nel modo suddetto coprono i tratti intermedi, si comprende allora perche esse non siano visibili quando il legamento e coperto dalla dura madre; strappando questa meninge nel modo sopra indicate si a- sportano le dentellature ed allora i tratti si rendono manifesti. Adunque la zona situata all' esterno dei tratti intermedi che conserva I'aspetto fibrillare del legamento denticolato e costituita dalle dentellature (Fig. 2). Riguardo ai rapporti dei tratti inter- medi coi vasi midollari lo Shimada af- ferma che i tratti si trovano circa nel mezzo dei segmenti di midolla vascolarizzati dalle aa. radicolari di uno stesso paio di nervi, e cio e giusto; pero a questo proposito I'Autore giapponese accenna ad Anat. Adz. Bd. 43. Aufsätze. 15 Fig. 2. Sezione orizzontale della midolla spinale e dalle me- ningi inTropidonotus hippocrepis (lungh. cm. 130) alia metä circa del dorso. Ingiand. =: 45 D. a legamento denticolato ; b dura madre; c vena radicolare dorsale; d tratto intermedio; e dentellatura; /" gruppo cellulare periferico; g cordone laterale della midolla spinale. 226 una metameria iiella vascolarizzazione della midolla degli ofidi, sulla quale io non sono d'accordo, poiche le mie indagini^) mi hanno persuaso che gli ofidiani hanno una disposizione metamerica solo nelle arterie e nelle vene radicolari, mentre i vasi propri alia sostanza nervosa sono alimentati da tratti anastomotic! che neutralizzano la predetta di- sposizione segmentaria. I tratti intermedi sono poi in stretto rapporto con quel gruppi cellulari periferici (Fig. 1, /) che furono descritti da mio fratello Andrp:a Sterzi (1904) e confermati dallo Shimada (1912); fu quest 'ultimo Autore a constatare il predetto rapporto. I gruppi cellulari^) spor- gono dalla superficie midollare come piccoli mammelloni (Fig. 1, /) nei quali, come del resto in tutta la midolla spinale, i legamenti denti- colati imprimono un solco (Fig. 2) ; per cio nelle sezioni trasverse i legamenti sembrano abbracciati dai gruppi cellulari periferici, che hanno un diametro trasverso un po'superiore a quello dei legamenti denticolati (Fig. 2). I tratti intermedi corrispondono alle sommita dei gruppi cellulari periferici ; tra il tessuto di questi gruppi e quello dei legamenti coi loro tratti vi e semplice contiguita e lo strato grigio corticale come pure la membrana hmitante esterna si conservano anche in corrispondenza dei gruppi predetti. Riguardo poi alia minuta struttura dei tratti intermedi posso affermare che essi sono costituiti da grosse fibre cilindriche omogenee, perfettamente distinte I'una dall'altra come se le congiungesse un cemento molto molle, dirette come i legamenti denticolati ma tortuose ed avanti sezione rotonda. Queste fibre sono un poco colorabili coi colori nucleari e sembrano per cio costituite da un citoplasma speciale, leggermente granuloso; contengono un nucleo ellittico, piu colorabile del citoplasma. Alle loro estremita, le quali corrispondono alle estre- mitä dei tratti intermedi, le fibre si continilano con un ciuffo di fibrille connettive, e questi ciuffi fibrillari riuniti insieme si prolungano e formano i legamenti denticolati e le dentellature. Le fibre dei tratti intermedi sembrano quindi vere cellule allungate che ai loro apici si continuano con un ciuffo di fibrille connettive. Questo fatto fa sorgere ripotesi che le fibrille connettive del legamento denticolato degh ofidi 1) Die Blutgefäße des Rückenmarks (loc. cit.). 2) Seguito a chiamarli con questo nome invece che con quello di nuclei del HoFMANN (HoFMANNsche Kerne) col quale vengouo indicati comunemente seguendo il Koelliker (1901), perche molto prima di questo Autore essi erano stati osservati e descritti (cfr. Andrea Sterzi, loc. cit.). 227 siano da riguardare come proliingamenti di special! cellule connettive; per risolvere pero le riserve che necessariamente si devono fare su questa ipotesi occorrono indagini embriologiche che spero di poter compiere tra non molto. Bibliografia. Shimada, K. — Über die Wirbelsäule und die Hüllen des Rückenmarks von Cryptobranchus Japonicus. — Anatomische Hefte, 1. Abt., 132. Heft, 1911. — Über die Segmentierung des eigentümlichen Kückenmarksbandes und die „HoFMANNschen Kerne" (Koelliker) des Rückenmarkes von einigen Schlangen (Trigonocephalus ; Tropidonotus tigrinus). — Auat. Anz., Bd. 42, N. 17/18, 1912. Sterzi, Andrea J. — I gruppi cellulari periferici della midolla spinale dei rettili. — Atti d. Soc. Toscana di Sc. natur., Memorie Vol. 20. Pisa, 1904. Sterzi, Giuseppe. — Le meningi spinali dei pesci. Contribute alia filogenesi delle meningi spinali. — Monitore Zoologico Italiano, Anno X, N. 2, 1899. — Die Rückenmarkshüllen der schwanzlosen Amphibien. Beitrag zur Phylo- genese der Rückenmarkshüllen. — Anatomischer Anzeiger, Bd. 16, N. 9, 1899. — Gli spazi linfatici delle meningi spinali ed il loro signiflcato. — Monitore Zoologico Italiano, Anno XII, N. 7, 1901. — Ricerche intorno alia anatomia comparata ed all' ontogenesi delle meningi. Considerazioni sulla filogenesi. — Atti del R. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Anno accademico 1900-01, T. LX, P. II, Venezia, 1901. — Sviluppo delle meningi midollari dei mammiferi e loro continuazione con le guaine dei nervi. — Archivio di Anatomia e di Embriologia, Vol. I, Fase. 1. Firenze, 1902. — Intorno alia divisione della dura madre dall' endocranio. — Monitore Zoo- logico Italiano, Anno XIII, N. 1. Firenze, 1902. — Recherches sur l'anatomie comparee et sur l'ontogenese des meninges. Resume. —Archives I taliennes de Biologie, T. XXXVII, Fase. 2. Turin, 1902. — II sistema nervoso centrale dei vertebrati. Vol. I, Ciclostomi. — Padova, 1907. Vol. II Pesci, Lib. I, Selaci. — Padova-Pisa, 1909, 1912. Nachdruck verboten. Eine seltene Tarietät der A. piilmonalis bei einem Hühner-Em br y o . Von Dr. Max Kraünig. (Aus dem II. Anatomischen Institut in Wien, Prof. F. Hochstetter.) Mit 2 Abbildungen. Bei den Untersuchungen über die Entwicklung der A. vertebralis beim Hühnchen, deren Ergebnisse demnächst veröffentlicht werden sollen, fand ich bei einem Embryo aus der Seriensammlung des Herrn 228 Prof. HocHSTETTER, dem ich für die Erlaubnis, sein Material benutzen zu dürfen, meinen ergebensten Dank ausspreche, eine sehr interessante Abnormität im Bereiche der Kiemenbogenarterien. Die Nachforsch- ung in der Literatur nach einem gleichen oder auch nur ähnhchen, beim Hühner-Embryo beobachteten Fall blieb ergebnislos. Auch die Varietätenliteratur des Menschen berichtet meines Wissens von keinem hierher gehörigen Fall, wenigstens von keinem, der genau genug be- schrieben wäre, um in Diskussion gezogen werden zu können. Meine Beobachtung machte ich an einem Hühner-Embryo, der abgesehen von der Gefäßanomalie allem Anscheine nach normal ge- bildet war. Seine Kopflänge beträgt 11,3 mm, seiner Entwicklung nach kommt er dem unter Nr. 84 in Keibels N. T. beschriebenen Embryo am nächsten. Ob auch eine Übereinstimmung beider Em- bryonen in der Gesamtlänge vorhanden war, ließ sich jedoch leider nicht feststellen, weil unsere Serie sich nur über den Eumpf erstreckte. Verknöcherungspunkte waren auch in der Clavicula noch keine nach- weisbar. Über die Kiemenbogenarterien ist nun Folgendes zu sagen: Der Karotisbogen (Ca. Bo.) ist jederseits entsprechend entwickelt und gibt in diesem Stadium bereits in seinem ventralen Abschnitt die A. subclavia secundaria ab. An der Stelle, wo der Karotisbogen in die A. carotis dorsalis übergeht, gehen aus ihm jederseits die nur in ihrem Anfangsstück noch durchgängigen Ductus carotici (Du. ca.) hervor, i. e. jene Abschnitte der dorsalen Aortenwurzeln, welche zwischen Karotis- (HI) und Aortenbogen (IV) gelegen sind. Dieselben besitzen wie gesagt nur an ihrer Zusammenflußstelle mit dem Karotis- bogen noch ein enges Lumen; in ihrem weiteren, kaudal gerichteten Verlauf sind sie obliteriert und erscheinen in Form von Zellsträngen, die an der Wand der dorsalen Aortenwurzel haften. (In den Feder- zeichnungen die schraffierten Abschnitte der Ductus carotici.) Während nun die vierte Kiemenbogenarterie der rechten Seite (Aortenbogen) normale Verhältnisse zeigt, erscheint der vierte Aorten- bogen der linken Seite abnormal. Unter normalen Verhältnissen ist nämlich dieser Aortenbogen nach eigenen Beobachtungen sowie nach den Angaben in Keibels N. T. bei Embryonen dieses Stadiums ent- weder nur noch ein obliterierter Strang, oder es ist von ihm überhaupt nichts mehr zu sehen. In unserem Falle aber ist er nicht nur noch vorhanden, sondern er ist sogar stärker als der vierte Aortenbogen der rechten Seite und zeigt ein Kahber, wie er es auch zur Zeit seiner stärksten Entwicklung sonst nicht aufweist. 229 Dahingegen ist von der sechsten Kiemenbogenarterie der Unken Seite (Pulmonalisbogen) nur der dorsale, zwischen der dorsalen Aortenwurzel und dem Abgang der A. pulmonalis gelegene Abschnitt erhalten. Er ist von ungewöhnHch geringer Stärke, da er nur der A. pul- Die Kienieubogenarterie eines Hühnerembryos von 11,3 mm Kopflänge. ._ _ _ Du. ca. Ca. Bodll.) fl.su se. si. -- ^_ _-,._no.Bo.(IV) fl.su. pr. Fig. 1. Linke Seitenansicht. Ca BoCl.) v^ A SU se de. A. su.se SI ,,7ho. Bo.dVJ Fig. 2. Ansicht von oben. Ao. Bo. (IV) = Aortenbogen. A. pu. = A. pulmonalis. A. su. pr. = A. subclavia primitiva. A. su. se. {si.de.) = A. subclavia secundaria (sinistra, dextra). Ca. Bo. {III) = Karotisbogon. Du. Ca. := Ductus caroticus. R. jni. Bo. (VI) =z Rechter Pulmonalisbogen. monalis Blut zuzuführen hat. Wäre auch der ventrale Abschnitt des linken sechsten Arterienbogens erhalten, so müßte man sagen, daß die A. pulmonalis an normaler Stelle aus ihm entspringt. Die A. pul- 230 monalis sinistra erscheint somit in unserem Falle durch Vermittlung des dorsalen Abschnittes (x) des Pulmonalisbogens als ein Ast des linken Aortenbogens bzw. seiner dorsalen Fortsetzung und hat keine unmittelbare Verbindung mit dem rechten Herzen. Die sechste Kiemenbogenarterie der rechten Seite ist normal ent- wickelt und geht in die rechte Aorta dorsalis über. Die A. pulmonahs dextra liegt genau symmetrisch mit der linken, aus der vierten Kiemen- bogenarterie stammenden A. pulmonalis und ist von gleichem Kaliber wie diese, so daß dadurch allein schon ein Zweifel über die den be- schriebenen Gefäß Verhältnissen gegebene Deutung ausgeschlossen ist. Nachdem, wie bereits erwähnt, der Aorten- und der Pulmonalis- bogen der rechten Seite sich vereinigt haben, erfolgt etwas weiter kaudal, an normaler Stelle auch der Zusammenfluß der beiden dor- salen Aorten würz ein. Wir haben es also in dem vorliegenden Falle höchstwahrscheinlich mit einer abnormen frühzeitigen Obliteration des ventralen Abschnittes des hnken sechsten Arterienbogens bis zur Abgangsstelle der A. pulmo- nalis sinistra zu tun, während sein dorsaler Abschnitt zum Anfangs- stück der A. pulmonalis geworden ist. Außerdem ist gleichzeitig der unter normalen Verhältnissen bei gleichalterigen Embryonen schon zurückgebildete vierte linke Aortenbogen erhalten geblieben. Wien, Dezember 1912. Nachdruck verboten. On the Origin of the Mammalian Digital Formula. By E. Broom, D.Sc. With one Figure. In typical reptiles the digital formula is 2, 3, 4, 5, 3. The pro gressive increase in the number of phalanges from the 1th to the 4 th is doubtless associated with the lateral position by the feet and the endeavour of Nature to bring the points of the toes into line. We are not quite in a position to say why this was done by having the formula 2, 3, 4, 5, 3, rather than 1, 2, 3, 4, 2; but the formula of the South African Temno-spondylous Amphibian Ehinesuchus senegalensis viz. 2, 2, 3, 4, 3, is particularly interesting from the fact that we have here probably the prereptihan formula. The reptihan formula found even in the earhst Cotylosaurs has probably arisen from this amphibian 231 type hy the addition of extra phalanges in the three middle toes and such an addition can hardly have come about except by a sudden jump from 2 to 3, 3 to 4, and 4 to 5. In the present paper I wish to discuss rather how the formula, 2. 3, 4, 5, 3, become reduced to 2, 3, 3, 3, 3, when the feet instead of being placed by the sides of the body came to be placed underneath. Such a reduction has taken place with the shorteiiing of the toes in the Chelonia and an exactly similar reduction has taken place in the an- cestors of the Mammals, and fortimately though we know little of the evolution of the Chelonia we can trace the steps of mammalian descent with confidence. In the early mammal -like reptiles such as the Pelycosaurs we have the digits almost typically reptilian with the formula 2, 3, 4, 5, 3. In the South African rather later Carnivorous groups, the Thero- cephalia and the Gorgonopsia. the for- mula is still 2, 3, 4, 5, 3 but the 2nd phalanx of the 3rd toe and the 2nd and 3rd phalanges of the 4th toe are much reduced and the toes thus become subequal in length. The figure given of the manus of the Gorgonopsian Scymnognathus tigriceps shows the condition in the early mammalian an- cestors. In some TherocephaHans e. q. Aelurosaurus the reduced phalanges are even more plate-hke. In the Droma- sauria, the Anomodontia and the Cyno- dontia we find the reduced phalanges lost and the feet with the typical mam- malian formula 2, 3, 3, 3, 3. As the increase in number of the phalanges most probably took place by a sudden jump it is also more pro- bable that the reduced phalanges sud- denly disappeared than that they became more and more reduced. No trace of the missing phalanges has ever been detected in mam- mahan embryos. In the heav}^ bodied Pareiasaurus we find the digital formula reduced from the typical Cotylosaurian 2, 3, 4, 5, 3 to 2, 3, 3, 4, 3. Left manus of Scymnognathus ti- griceps Broom and Haüghton, re- duced. The carpus is drawn as found, r.s. is possibly a part of a rudimentary prepollex or radial sesamoid. 232 The manus of Scymnognathus here figured is of further interest not only in showing the structure of the carpus, but the advanced position of the 1st matacarpal which as I showed in the Anomodont was probably the reason why the epiphysis developed on the proxi- mal end rather than on the distal as in the other metacarpals. Nachdruck verboten. Eine Varietät eines Teiles des N. femoralis. Von Thomas H. Leggett, Jr. und Joseph Lintz, Studenten in The College of Physicians u. Surgeons, Columbia University, City of New York, Wir trafen eine sehr interessante Varietät eines Teiles des N. femoralis in einem menschhchen Körper, die, wie es scheint, noch nie beschrieben worden ist. Dieser Teil geht aus L IV hervor, aber statt durch den Plexus lumbalis zieht er durch den Plexus sacralis und ver- läßt mit dem N. glutaeus superior die Beckenhöhle durch das Foramen ischiadicum majus. Der N. glutaeus superior und unsere Varietät verlaufen hinter dem M. glutaeus medius und minimus. Der N. glutaeus superior versorgt wie gewöhnhch die Mm. glutaeus medius und minimus und tensor fasciae latae, unser Ast tritt unter den M. tensor fasciae latae und so an die Vorderseite des Körpers, wo er etwas unter der Spina ihaca ant. sup. erscheint. Unter die Sehne des M. vastus lateralis sich ziehend, läuft ein Ast schräg nach unten und einwärts unter die Zweige des N. femoralis, um sich mit dem N. saphenus zu verbinden. An der rechten Seite gibt dieser Ast einen den M. rectus femoris versorgenden Zweig, auf der Mnken Seite ist solch ein Zweig nicht gefunden worden. Der andere Ast sendet einen Zweig zum M. vastus lateralis, und geht dann schräg zur Mitte der Vorderseite, wo er einen Zweig zum M. femoralis sendet. Ein anderer sehr langer Zweig geht durch dessen Mitte, um den M. subcrurahs (articularis genu) zu versorgen. Die Varietät war an beiden Seiten vorhanden, aber die Ver- zweigung der beiden Äste fand an der hnken Seite unter dem M. glutaeus medius statt, an der rechten Seite, nachdem der Nerv sich unter die Sehne des M. vastus laterahs gezogen hatte. Wegen der Muskeln, die er versorgt, ist dieser Nerv ein. Teil des N. femoralis, der abweichend durch den Plexus sacralis anstatt den 233 Plexus lumbalis geht, um dann an die Vorderseite des Körpers tretend, seine Funktion zu erfüllen. Es dürfte von Interesse sein, daß der Körper, der diese Varietät zeigte, an der rechten Seite einen Muskel hatte, der als Teil des M. gluteaus maximus erschien, aber in den langen Kopf des M. biceps femoris sich fortsetzte — der M. caudof emoralis ; an der linken Seite war kein M. piriformis, aber ein M. scansorius gegenwärtig. Die Verfasser geben Herrn Prof. Dr. B. Gallaudet ihre tiefe VerpfHchtung für seine Hilfe bei dieser Arbeit zu erkennen. Nachdruck verboten. Beitrag zur Kenntnis der Nebenhöiilen der Nase der Haussäuger. Über den histologischen Aufbau der Schleimhaut der Neben- höhlen der Nase bei den Haussäugetieren. Die Entwickelung der Nebenhöhlen-Systeme beim Bind. Inaug.-Diss. von Tierarzt Heinrich Illig. A utoreferat. Mit einer Abbildung. Der I. Teil der vorliegenden Arbeit sollte ursprünglich nur zur Orien- tierung über die Entnahme des Materials zum II. Teil, der eine eingehende mikroskopische Untersuchung der Schleimhäute der Nebenhöhlen der Nase bei den verschiedenen Haussäugetieren zum Gegenstand der Bearbeitung hat, dienen. Da sich jedoch beim Studium der genannten Höhlen in der Litera- tur teils Lücken, teils aber Tatsachen ergaben, die einer Berichtigung be- durften, so wurden an einem großen Material weitere Untersuchungen vor- genommen. Diese erstreckten sich in der Hauptsache auf die Topographie der Nebenhöhlen — ihre Lage, Ausdehnung, Verbindungen unter sich sowohl als auch mit der Nasenhöhle — . Den Schluß des I. Teils, auf dessen Einzel- heiten wegen Raummangels nicht eingegangen werden kann, bildet eine kurze Kritik der seitherigen Bennenung der Nebenhöhlen bei den verschie- denen Haussäugetieren, und ein Vorschlag zur einheitlichen Bezeichnung derselben. Dem ir. Teil gehen die Ergebnisse früherer Arbeiten voraus. Hierbei handelt es sich um gelegentliche, oft recht dürftige Nebenbefunde an einzelnen wenigen Präparaten, die zumeist nur dem Sinus maxillaris (Highmori) ent- stammten. Die Spezialuntersuchungen des Verfassers eistrecken sich auf sämtliche Nebenhöhlen beim Pferd, Rind, Schaf, Hund und Schwein. Und zwar wurden die Präparate zur mikroskopischen Untersuchung aus allen Teilen der Höhlen unter besonderer Bsrücksichtigung der Kommunikationsöffnungen entnommen, was sich im Verlauf der Arbeit als sehr zweckmäßig erwies, da sich heraus- 234 stellte, daß die Schleimhäute an den verschiedenen Stellen der Höhlen ein verschiedenes Verhalten zeigen. Dies bezieht sich insbesondere auf die Dicke der Schleimhäute und ihren Gehalt an Drüsen. In Kürze ergab sich folgen- des (bei sämtlichen Tieren): Die Kieferhöhlenschleimhaut — auch diejenige des Sinus concho-maxillaris des Pferdes — besitzt ^ , g ein in der Regel mehrschichtiges Flimmerepithel, j \ I das im Bereich des Aditus naso-maxillaris 1 — 2 ■0/) (, •:^:'- ■ Vi\*} Schichten mehr aufweist. Stets können in dem ^^Vil'^'v.' ,' . y,*'! Epithel Becherzelleu gefunden werden, und zwar vS^ i V*(l-* ' 'i fK'i in der Gegend des Aditus mehr als in dem Innern ^ii ' €^<;' ':';'*y der Höhlen. Unter dem Epithel folgen zw^ei Binde- 1^;;, >-^i. , 'V'1 gewebszonen, eine subepitheliale: Propria mucosae ^'''■il'l^''- 'i«''>' ^^d eine tiefere: Submucosa, auf letztere folgt das ;fe} jA'^l?; ,"( ','•1*1 Periost, das, wie gleich hier bemerkt sein mag, in ^^«'iv| r''' "•*% allen Nebenhöhlen bei allen Tieren als deutlich ?)c:::^;;,:\J>,r'f' i'.<.^ abgrenzbare Membran zu beobachten ist. Die Drüsen liefern im allgemeinen ein seröses Sekret, bei Schaf und Rind wurden auch gemischte Drüsen gefunden. Vor der Mündung des Drüsenausfüh- rungsganges ist dieser ampullar erweitert (ausge- nommen beim Schwein). Das Studium von Elächeu- bildern zeigt besonders schon beim Pferd, wie sich an diese ampulläre Erweiterung radiär die gröberen Drüsentubuli anschließen, die an ihrer Aufzwei- gungsstelle ebenfalls etwas ausgebuchtet sind. Die Endverzweigungen der Tubuli, an die sich die teils dem tubulo-azinösen, teils dem tubulo-alveoläreh Typus" angehörenden Drüsenkörper ansetzen, sind beim Rind verhältnismäßig geringer an Zahl als bei den übrigen untersuchten Tieren. Bei einzelnen Tieren kommen außer den eben erwähnten Eigendrüsen in der Sinusschleimhaut noch Teile der seitlichen Nasendrüse vor. Beim Schwein sind ferner zwischen Drüsenpaketen Lymphfollikel zu finden. — Die Schleimhaut der Gaumen-Keilbeinhöhle hat ein zweischichtiges, mit Becherzellen versehenes Flimmerepithel, sie ist beim Pferd drüsenfrei, beim Rind dagegen befinden sich tubulo-alveoläre Drüsen im Bereich der un- vollständigen Scheidewand zwischen Kiefer- und Gaumenhöhle. Ähnlich ist die Auskleidung der Tränenbein- höhle des Rindes gebaut. — Am zartesten ist die Schleimhaut der Stirnhöhlen bei allen zur Untersuchung gelangten Tieren. Der epitheliale Überzug ist teils einschichtig, teils 1 - 2schichtig. Die Zellen sind niedrig zylindrisch bis kubisch. Häufig sind Becberzellen zu finden. Drüsen konnten nur beim Pferd und hier nur in einer kleinen 235 Zahl an bestimmten Stellen festgestellt werden. In allen Nebenhöhlen bei allen Tieren verlaufen sowohl arterielle wie namentlich auch venöse Gefäße, die letzeren erreichen in der Drüsenzone eine nicht unbeträchtliche Weite. Die Nebenhöhlenschleimhaut ist auch relativ reich an markhaltigen Fasern. Einzelheiten über den Bau der Sinus-Schleimhaut (Zahlenangaben über deren Dicke in den verschiedenen Abschnitten), die Differenzen ihres Baues bei den verschiedenen Tieren usw. sind im Original nachzulesen, welches zu diesem Teil auf 5 Tafeln sieben in den Größen- bzw. Dickenverhältnissen genau nach Präparaten gezeichnete Abbildungen enthält. Die beigegebene Zeichnung stellt einen Querschnitt aus der Schleim- haut der Kieferhöhle des Schafes dar (im Original Taf. IV, Fig. 6). Die Be- zeichnung bedeutet: FE. Flimmerepithel, Dr. Drüse, GDr. gemischte Drüse B. Blutgefäße, P. Periost. Den III. Teil dieser Arbeit leiten die Literaturangaben über die ent- wicklungsgeschichtlichen Untersuchungen bei den Haussäugern ein. Solche sind eingehender erst in der letzten Zeit durch Dennhardt beim Schwein und Schaf ausgeführt worden, für die übrigen Haussäuger liegen nur spär- liche, gelegentliche Beobachtungsresultate vor. — Berücksichtigt wurden die entwioklungsgeschichtlichen Verhältnisse insoweit, als sie sich mit bloßem Auge bzw. unter Zuhilfenahme einer Lupe feststellen ließen, Knorpelbildung und andere nur mikroskopisch zu verfolgende Vorgänge sind außer Betracht ge- lassen. Nach der Entwicklung müssen beim Bind zwei vollständig getrennte und sich selbständig von verschiedenen Punkten aus anlegende Nebenhöhlen- systeme unterschieden werden. 1. das System der Kiefergaumenhöhle mit der nur ein Anhangsgebilde darstellenden Tränenbeinhöhle. Dieses System geht von der Teilungsstelle des Meatus nasalis medius aus. 2. das System der Stirnhöhlen oder Nasengrundhöhlen (Süssdorf). Der Verfasser unter- schied bei letzterem System a) den Sinus fronto-parietalis (Stirnhöhle im engeren Sinn, b) den Sinus frontalis medialis, c) den Sinus naso-frontalis, d) den Sinus frontalis lateralis, e) den Sinus ethmoidalis (Nasengrundhöhle in engerem Sinne). Der bedeutendste und am konstantesten vorkommende ist der Sinus fronto-parietalis. Beide Systeme legen sich schon vor der Geburt an, das erste nimmt schon intrauterin seine definitive Gestalt an, das zweite dagegen erst im zweiten Lebensjahr. Die Lumina der einzelnen Höhlen nehmen jedoch auch späterhin noch zu. Den III. Teil illustrieren 3 Tafeln mit zusammen 11 Figuren. 236 Zur Frage der prälaktealeu Anlagen. Yon P. Adloff. Ahrens hat eine Dissertation verfaßt über die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Gebisses und wohl im Anschluß daran einen Vortrag ge- halten über prälakteale Zahnanlagen, der in den wenig bekannten Sitzungs- berichten der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München ver- öffentlicht worden ist. Nur durch Zufall habe ich von demselben Kenntnis erhalten, trotzdem der Vortrag sich eigentlich ausschließlich mit meinen dies- bezüglichen Arbeiten — und zwar schon hier in wenig freundlicher Weise — beschäftigte. Gelegentlich eines Vortrages in der medizinischen Gesellschaft in Greifswald über dasselbe Thema habe ich die Publikation von Ahrens kritisch besprochen und auseinandergesetzt, warum ich seine Resultate für verfehlt halten muß. Über diesen Vortrag ist dann ein kurzes Autoreferat in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift erschienen. Dieses Referat, das naturgemäß nur ganz kurz die wichtigsten Dinge streifen konnte und daher absolut ungeeignet ist, zur Grundlage einer Polemik zu dienen, gibt nun Ahrens Veranlassung, zu meinen Ausführungen Stellung zu nehmen und zwar in einer Form, daß ich auf jede Diskussion verzichten würde, wenn nicht das Anatomische Institut München, Direktor Prof. Dr. RüCKEBT, verantwortlich gezeichnet hätte. Ich habe auch nicht die Absicht, Ahrens an dieser Stelle etwa zu widerlegen ! Ich müßte dann so viel Selbstverständliches, Ahrens allerdings offenbar Unbekanntes, vorbringen, daß ich den Anatomischen Anzeiger für diesen Zweck nicht für geeignet halte. Außerdem habe ich die Frage der prä- laktealeu Anlagen und der Konkreszenztheorie in einer demnächst im Archiv für mikroskopische Anatomie erscheinenden Arbeit ausführlich behandelt und dort auch die Untersuchungen von Ahrens, soweit sie für die ganze Frage überhaupt von Bedeutung sind, noch einmal kritisch beleuchtet. Hier möchte ich nur einen Punkt klarstellen, den mir ganz besonders vorzuwerfen, Ahrens sich für berechtigt hält. Ich habe seinerzeit in der Monatsschrift für Zahnheilkunde einen neben einer Milchmolarenanlage liegenden rudimentären Schmelzkeim bei einem menschlichen Embryo beschrieben, den ich als prälakteale Anlage gedeutet habe. Ich habe damals und auch ge- legentlich später ausdrücklich erklärt, was ja auch Ahrens zugibt, daß es sich nur um ein paar einzelne Präparate handelte, die ich zufälligerweise von anderer Seite erhalten hatte. Daß mir in diesem Falle keine Serie vorlag, geht aus der Fassung meiner kleinen Mitteilung ganz unzweideutig hervor, insbeson- dere für denjenigen, der meine sonstigen Arbeiten auf diesem Gebiete kennt. 237 Trotzdem habe ich mich nicht allein für berechtigt, sondern sogar für ver- pflichtet gehalten, den Befund zu veröffentlichen, weil er mir von ganz be- sonderer Bedeutung zu sein schien, ich eine Nachprüfung desselben an Serien damals und in absehbarer Zeit nicht vornehmen konnte und ich eine Bestätigung oder eine Berichtigung von anderer Seite erwartete. Weder das eine noch das andere ist bis heute geschehen, trotzdem ja auch Ahrens die Entwicklung des menschlichen Gebisses sehr eingehend studiert hat. Ich war damals auch durchaus berechtigt, den betreffenden rudimentären Schmelzkeim für den Rest einer prälaktealen Anlage zu halten. Ahrens hat nun allerdings die Schmelzkeimnatur des Gebildes überhaupt bestritten und er hat es wohl ganz besonders übel vermerkt, daß ich behauptet habe, jemandem, der dasselbe nicht ohne weiteres als solchen zu identifizieren imstande wäre, fehle jede Erfahrung auf diesem Gebiete. Leider muß ich diese Behauptung auch heute noch aufrecht erhalten. Ahrens bleibt nämlich bei seiner Ansicht, daß es sich hier überhaupt nicht um eine Zahnanlage handele, und zwar aus folgenden Gründen: erstens, weil die Anlage nicht in Verbindung mit der Zahnleiste steht, zweitens, weil es nicht zur Bildung einer Zahnpapille ge- kommen ist. Beide Gründe sind selbstverständlich bedeutungslos! Zunächst müßte doch Ahrens bereits wissen, daß eineZahnanlagenicht immer mit der Zahn- leiste zusammenzuhängen braucht, wenn auch ursprünglich stets ein Zusammen- hang bestanden haben muß. Auch in diesem Falle ist ein solcher bei jüngeren Stadien, wie ich nachgewiesen habe, vorhanden gewesen, wenn auch nicht mit der Zahnleiste, sondern direkt mit dem Mundhöhlenepithel. Bezüglich der Gründe, die zu dieser sekundären Abänderung geführt haben, verweise ich auf meine ausführliche Arbeit. Was nun weiter das Fehlen einer bindegewebigen Papille anbetrifft, so handelt es sich hier ja nicht um einen normalen Zahnkeim, sondern um eine rudimentäre Anlage und es bedeutet dieser Mangel nur, daß eine weitere Entwicklung und Differenzierung nicht zu erwarten steht. Alle diese Erwägungen sind aber überhaupt überflüssig! Jeder auch nur einigermaßen routinierte Untersucher wird auf den ersten Blick erkennen, daß er es hier ganz ohne Frage mit einer rückgebildeten Zahnanlage zu tun hat, ganz gleich — wie ich schon damals hinzufügte — ob dieselbe als prä- lakteale oder als eine andere Anlage zu deuten ist. Ich selbst habe dann, als ich Gelegenheit dazu hatte, eine Reihe von Schnittserien menschlicher Em- bryonen untersucht und habe daraufhin allerdings meine bisherige Auffassung aufgeben müssen. Meines Erachtens handelt es sich in der Tat nicht um prälakteale Anlagen, sondern um die Reste der dem Menschen vorloren ge- gangenen Prämolafen. Meine Gründe für diese Deutung habe ich in einer im Drucke befindlichen Arbeit ausführlich niedergelegt. Diese durch die Nachprüfung an vollständigerem Material bedingte und eingehend begründete Änderung meiner Auffassung gibt Ahrens Grund zum besonderen Erstaunen, für jeden anderen ist sie wohl selbstverständlich. Es ist somit, sagt Ahrens weiter, nachdem die AoLOFFsche Beobachtung weg- fällt, niemals eine prälakteale Zahnanlage in Kappenform nachgewiesen worden. 288 Ahrens irrt wiederum! In meiner bereits 1898 erschienenen Arbeit über die Entwicklungsgeschichte des Nagetiergebisses habe ich einen kappen- förmig eingestülpten prälaktealen Schmelzkeim bei Spermophilus beschrieben und abgebildet. Um jedem Zweifel zu begegnen, habe ich außer anderen gerade diesen Befund noch jetzt rekonstruiert und Läßt auch die Rekonstruk- tion meines Erachtens keine andere Deutung zu als die seinerzeit von mir gegebene. Ähnliche Bilder kommen auch beim Schweine vor. Ahrens wirft mir allerdings wiederum vor, daß ich in einer kleinen in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Gelegenheitsarbeit vom Jahre 1901 als Beitrag zur Entwickelungs- geschichte des Zahnsystems von Sus auf Grund der Untersuchung nur zweier Schnittserien, von denen eine — nicht unbrauchbar, sondern zu jung war, derartige prälakteale Reste beschrieben habe. Ahrens scheint nicht zu wissen, daß meine Befunde in einer sehr fleißigen und ausführlichen Dissertation von Bild durchweg bestätigt worden sind. Und wenn Ahrens nunmehr auf Grund seiner Eekonstruktionen die Bedeutung der- selben anzweifelt, so ist das gewiß sein gutes Recht, aber er wird es mir hoffentlich nicht wieder übelnehmen, wenn ich erkläre daß mir seine Ansicht vorläufig noch wenig maßgeblich ist. Über den Wert der Rekonstruktionen für die Beurteilung aller dieser Dinge werde ich mich an anderer Stelle aus- führlich äußern. Aber auch, wenn wirklich kappenförmig eingestülpte prälakteale Zahn- anlagen bisher nicht beobachtet worden wären, so würde dieses selbstver- ständlich nichts an der Tatsache ändern, daß Reste einer von Vorfahren der Säugetiere ererbten, der Milchzahnreihe vorhergehenden Dentition in der Tat vorkommen — trotz der Arbeit von Ahrens! Zum mindesten müßte das Gegenteil überzeugender bewiesen werden, als es durch ihn geschehen ist. Ich kann nur nochmals auf meine demnächst erscheinende Arbeit verweisen, in welcher alle diese Fragen eingehend behandelt sind. Ahrens möchte ich ganz besonders darauf hinweisen; er wird hier noch weitere Aufschlüsse er- halten, er wird insbesondere vielleicht einsehen, daß eine Frage, wie die der prälaktealen Dentition und der Konkreszenztheorie, mit welcher sich doch eine ganze Reihe ausgezeichneter Forscher intensiv beschäftigt haben, nicht auf Grund der Untersuchung einer Form zu lösen ist, noch dazu einer Form, die zu diesem Zweck so ungeeignet ist, wie der Mensch. Ebenso ungeeignet sind übrigens Kaninchen, Meerschweinchen und Ratte, die Ahrens neuerdings untersucht hat, und es ist selbstverständlich, daß er bei der Untersuchung dieser hochspezialisierten Tierformen keinerlei positive Resultate erhalten konnte. Er wird dann weiter aber vielleicht auch zu der Erkenntnis gelangen, daß sein Beitrag zur Lösung der Frage ein recht bescheidener ist. Hiermit schließe ich die Diskussion. Greifswald, im Januar 1913. 239 Bücheranzeigen. Zoologische Annalen, Zeitschrift für Geschichte der Zoologie. Herausgegeben von Max Braun. Bd. V, H. 2-3, S. 83-231. 2 Tafeln. Würzburg, Curt Kabitzsch. 1913. Preis des ganzen Bandes 15 Mark. Dies Doppelheft der Zoologischen Annalen enthält eine historisch-kriti- sche Studie über Goethe als Naturforscher, von J. H. F. Kohlbrdgge in Utrecht. Diese Arbeit vv^ird großes Aufsehen erregen, da Verfasser darin nachzuweisen unternimmt, daß Goethe als Naturforscher keineswegs auf der Höhe seiner Zeit stand, daß er nicht wirklicher originaler Forscher, sondern wesentlich Dilettant und Plagiator war. — Die einzelnen Abschnitte des mit umfassender Literaturkenntnis und mit schonungsloser Kritik geschriebenen Aufsatzes lauten ; I. Goethe als vergleichender Anatom. — II. War Goethes Naturanschauung teleologisch oder mechanisch ? — III. Goethes Parteinahme am Kampf in der Pariser Akademie vom Jahre 1830. — IV. Goethe und die Lehre von der Metamorphose. — Das V. Kapitel : „Goethe und die Geologie, als Schlußwort" ist nicht in den Annalen, sondern nur in der Sonderausgabe (10 Bogen, 2 Tafeln, Preis 3 Mark) enthalten. — Die Literatur ist, wie es scheint, vollständig berücksichtigt und jedem Abschnitt beigefügt. — Bez. möchte sich, als der Partei Goethe angehörig, an dieser Stelle eines Urteils enthalten. B- Anatomische Gesellschaft. Den Jahresbeitrag- für 1913 zahlten seit der letzten Quittung (Nr. 6/7 d. Z.) die Herren: Sheldon, Aichel (NM.), Mangiagälli, ScHLATER, Bender, Terry, Gage, Mrs. Gage, Trautmann, Ruppricht, Adloff, Heiderich, Firket, Shino, Unna, Baldwin, Triepel, Ahrens, Hasselw ANDER, Heiss, Wassermann, Stüdnicka, Eismond 13. 14. Da die Beiträge am Beginne des Jahres fällig sind, so werden die bis Anfang März nicht eingegangenen, soweit dies möglich, durch Postauftrag eingezogen werden. Die p. t. Restanten in Dänemark (Han.), Rußland (Rosch., RüB., St. H.) und Nordamerika (Dow., Emm., Ev., Gerg., King.) — Länder, wohin Postaufträge nicht zulässig sind — werden hiermit nochmals ersucht, den Beitrag für 1913 (5 M.) einzusenden. In die Gesellschaft sind eingetreten : Prof. Dr. Paul Adloff in Greifswald, Privatdozent und Leiter der Zahnklinik, und Dr. Jean Firket, Institut d' Anatomie, Lüttich. 240 Für die 27. Versamnilung sind ferner angemeldet (siebe Nr. 5 d. Z.): A) Vorträge: 9) Herr Triepel: Selbständige Ausbildung einer Achillessehne. 10) Herr Aichel : Über die Entstehung des Inkabeins. 11) Herr Neumayer: Über den Schluß der sekundären Meduliar- furche und die Genese der Neuralleiste. 12) Herr von Korff, Zur Histogenese des Knorpels, mit Domonstra- tionen. B) Demonstrationen. 3) Herr Neumayer : Technische Demonstration : Der ständige Schriftführer : K. V. Bardeleben. Personalia. Neapel, Zoolog. Station. Ende März tritt Prof. P. Mayer aus dem Institute aus und siedelt nach Jena über. Adresse dort vom Mai ab : Magdelstieg 20. An die Herren Mitarbeiter des Anatomischen Anzeigers. Polemik findet im Anatomischen Anzeiger nur Aufnahme, wenn sie rein sachlich ist, persönliche Polemik ist prinzipiell ausgeschlossen. Die Entscheidung über die bekanntlich schwer zu ziehende Grenze zwischen „sachlich" und „persönlich" behält sich der Herausgeber vor. Die Verlagsbucbbandlung. Der Herausgeber. Berichtigung. In Nr. 1 dieses Bandes S. 31 ist in der Quittung über Beiträge statt Bd. 42 zu lesen : Bd. 41. Abgeschlossen am 19. Februar 1913. "Weimar. — Druck von R. Wagner Sohn. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschalt. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl von Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger" erscheint in. Nummern von zwei Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern aus- gegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht, ev. erscheinen Doppel- nummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 46 Druckbogen, oder Ausgleich durch Tafeln, der Preis 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom Kalenderjahr. 43. Band. -^ 8. Älärz 1913. ^ No. 10/11. Inhalt. Aufsätze. Alexander Maximow, Über Chondriosomen in leben- den Pflanzenzellen. Mit 9 Abbildungen, p. 241—249. — Dan. de Lange Jr., Mitteilungen zur Entwicklungsgeschichte des japanischen Eiesensalamanders (Megalobatracbus maximus Schlegel). Mit 28 Abbildungen (1 — 15 b). p. 250 — 279. — N. Popowa, Zur Morphologie des Extremitäten-Skeletts der Artio- dactyla Sus und Bos. Mit 4 Abbildungen, p. 279—283. — O. Bender, Eine AntvFort an H. Füchs, Straßburg i. E., auf seine Polemik im Anat. Anz. Bd. 43, Nr. 2, 1913, S. 59-64. p. 284—286. Bücheranzeigen. Charles S. Minot. p. 287. — Ludwig Plate, p. 287—288. — E. Schwalbe (Karl Grünberg), p. 288. Anatomische Gesellschaft, Quittung, Vorträge, p. 288. Personalia, p. 288. Literatur, p. 17—32. Aufsätze. Nachdruck verboten. tlber Chondriosomen in lebenden Pflanzenzellen. Von Prof. Dr. Alexander Maximow, St. Petersburg. Mit 9 Abbildungen. Chondriosomen in Pflanzenzellen sind in der letzten Zeit von zahl- reichen Autoren beobachtet und beschrieben worden (Meves,Smirnow, DuESBERG, Lewitzky, GuiLLiERMOND, EuDOLPH u. a.). Sie erweisen sich auch in Pflanzenzeüen, wie in den Zellen des Tierorganismus, als wichtige, wahrscheinHch' konstante Organoide und zeigen auch hier dieselben morphologischen und tinktoriellen Eigenschaften. Sie Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 16 242 treten als körnige, fädige, oder rosenkranzähnliche Gebilde, als Mito- chondrien, Chondriokonten und Chondriomiten auf und werden am besten mit Eisenhämatoxyhn iii, nach der BEGAUDschen Methode fixierten Präparaten dargestellt. Aus den Chondriosomen entwickeln sich in der pflanzlichen Zelle nach Guilliermond und Lewitzky auch die Trophoplasten — Chloro- und Leukoplasten, durch Verwand- lung der kurzen Stäbchen in ovale Körper, durch spindelförmige Vet - dickung in der Mitte der längeren Chondriokonten oder durch An- schwellung der letzteren an ihren Enden, mit Durchschnürung in der Mitte, so daß die bekannten hanteiförmigen Chloroplasten entstehen. Sehr bald, manchmal noch ganz am Anfange dieser Verwandlung der Chondriosomen zu Trophoplasten fängt auch schon in ihrer Substanz die Ausarbeitung von Stärke an. Der Zweck des vorhegenden Artikels ist nicht, neue Aufschlüsse über die Natur der Chondriosomen zu geben, sondern einfach auf ein ganz gewöhnliches und leicht zu beschaffendes Objekt hinzuweisen, welches in ganz hervorragender Weise geeignet erscheint, die Chondrio- somen in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und Entwicklungs- stadien ohne jede künsthche Bearbeitung, schon im lebenden Zustand in der deutlichsten Weise hervortreten zu lassen. Dies Objekt wäre meiner Meinung nach auch für Kurszwecke sehr zu empfehlen. Le- witzky und BuDOLPH (noch vor ihnen augenscheinlich Mikosch) haben die Chondriosomen zwar auch schon in lebenden Pflanzenzellen gesehen — bei Elodea und in Keimlingen von Asparagus — nach ihren Abbildungen zu urteilen sind diese Zellen aber relativ klein und die Chondriosomenfäden treten hier bei weitem nicht so deutlich hervor, wie an meinem Objekt. Um für ein Lehrbuch die Abbildung einer lebenden Pflanzenzelle mit Protoplasmaströmung zu geben, habe ich Haare von Kürbiskeim- lingen — von der inneren Fläche der Kotyledonen, vom ersten Blätt- chenpaar und vom Stengel — • unter starker Vergrößerung gezeichnet. Ich heß sie dabei einfach in einem Tropfen Brunnenwasser liegen. Die Zellen dieses Objekts sind jedenfalls unzählige Male untersucht worden und noch vor ganz kurzer Zeit ist eine solche Zelle von M. Heidenhain in seinem Werk über die Struktur des Protoplasmas, auch nach dem Leben, abgebildet worden (S. 103). Ich fand aber im lebendigen Protoplasma der Zellen der Kürbishaare Strukturen, die hier augenscheinhch noch von niemandem gesehen worden sind und die nichts anderes sein können, als Chondriosomen. 243 Es wird bekanntlich bei Beschreibung des strömenden Proto plasmas in Pflanzenzellen immer erstens von einer homogenen, be weglichen Grundmasse und zweitens von in der letzteren zerstreuten Körnchen, den sog. ,,Mikrosomen" gesprochen. Auch Heidenhain bildet in einer homogenen Grundmasse relativ sehr spärliche runde Granula ab, alle von derselben Größe (S. 103 und 458). In der homogenen Masse be- schreibt der letztgenannte Autor übrigens noch besondere ,,fibrilliertePlasmastränge", die er für besondere, dimensional orientier- te, wenn auch temporäre Strukturen hält. Die Granula selbst hält er (S. 457) nicht für genuine Plasmamikrosomen, sondern für tote Produkte des Zelleibes, welche durch Zerbrechen feinster, abgestorbener und geronnener Plasmafilamente entstehen. Wie auf Fig. 1 zu sehen ist, erscheint die Innenwand der Zellmembran in der ge- wöhnlichen Weise von einer kontinuier- lichen Protoplasmaschicht ausgekleidet, während der vom Zellsaft eingenommene weite Eaum von zahlreichen dünnen und dicken, zylindrischen oder bandförmigen, oft auch membranähnlichen, äußerst dün- nen Protoplasmasträngen durchzogen ist. An einzelnen Stellen, an der Wandschicht oder an den Strängen, können sich klumpige Protoplasmamassen bilden, die Heidenhain als „breiige" Massen bezeich- net. Der Kern liegt entweder in der Wand- schicht, oder erscheint an den Strängen in der Mitte des Zellraumes aufgehängt ; seine Konturen sind unsichtbar, wohl aber tritt der Nukleolus scharf hervor. Die beschrie- bene Verteilung des Protoplasmas wechselt fortwährend und zwar so rasch, daß es nur mit Mühe gelingt, sie mit Hilfe des Zeichenapparates zu fixieren — überall beobachtet man die allbekannte Erscheinung der Protoplasma Fig. 1. Lebende Zelle von einem Kürbishaar. Im strö- menden Plasma, außer Kern, Chloroplasten und feinen, stark glänzenden, dunklen Körnchen, Chondriosomen von verschie- dener Form. Zeiss. Apochr. Hom. Imm. 2,0mm, Huyg.Ok.2, 244 Strömung in der schönsten Weise. Im strömenden Protoplasma sieht man nun erstens zahllose körnige Gebilde — die „Mikrosomen" der Autoren; ihre Zahl ist viel größer, als auf den Zeichnungen von Fig. 3. Fig. 4. Fig. 2. r Fig. 8. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 2—8. Waudständige Protoplasinaschicht aus verschiedenen lebenden Zellen von Kürbishaaren. Homogenes Plasma mit Chondriosomen verschiedener Formen und mit aus Chondriosomen entstehenden Chloroplasten ; in den letzteren Stärkekörner. Zeiss. Apochr. Hom. Imm. 2,0, Komp. Ok. 12. 245 Heidenhain. Ferner sieht man Chloroplasten in verschiedenen Ent- wicklungsstadien; die größeren haben schon sämthch eine deuthche grüne Färbung. Zum genaueren Studium der Plasmaverhältnisse ist es vorteilhaft, das Objektiv (ich benutzte das Zeißsche Apocliromat-Immersions- system 2,0 mm) auf die der oberen Zellwand anhegende Protoplasma- schicht einzustellen; in der dünnen, vor dem Beobachter in einer Fläche ausgebreiteten durchsichtigen Schicht treten alle Einzel- heiten äußerst deutlich hervor (Fig. 2 — 8). Außerdem ist hier auch die Bewegung nicht so intensiv, wie in den den Zellsaft durchziehenden Strängen und man kann immer einzelne Stellen finden, wo sie zeitweise sogar vollkommen stockt. Die Grundmasse des Protoplasmas erscheint vollständig homogen; sie ist es, die sich bewegt und fließt. Trotz speziell darauf gerichteter Aufmerksamkeit, habe ich die von M. Heidenhain erwähnten, fädigen Strukturen nicht finden können. Man sieht wohl sehr oft äußerst feine, lange, oft welHg verlaufende Linien (Fig. 7), manchmal mehrere parallel nebeneinander, der Bewegungsrichtung entsprechend ge- ordnet — sie sind aber so unbeständig, verschwinden so oft, um gleich wieder an anderer Stelle neu aufzutreten, daß sie mir nicht richtige fibrillenähnliche dichtere Protoplasmafäden vorzustellen scheinen, sondern einfach Kanten von in den Zellsaft vorspringenden, kamm- oder leistenförmigen Lamellen der fließenden homogenen Protoplasma- masse. Sie entstehen und vergehen, ohne Spuren zu hinterlassen, unter den Augen des Beobachters. Die in der homogenen Substanz liegenden massenhaften ,,Mikro- somen" erscheinen ziemhch scharf konturiert und dunkler, weil sie das Licht stärker brechen; sie können auf den ersten Blick als Chon- driosomen identifiziert werden. Dies wird durch ihre typische Ge- stalt, ihre regelmäßigen Entwicklungsformen und durch die Übergänge zu den Chloroplasten bewiesen. Außerdem habe ich nach Guillier- MOND fixierte Präparate hergestellt und nach Eisenhämatoxylin- färbung treten diese Gebilde dann in der Tat als typisch gefärbte Chon- driosomen auf. Allerdings sind infolge der starken Schrumpfung bei der Paraffineinbettung solche Präparate bei weitem nicht so schön, wie das lebende Objekt. Die Zahl der Chondriosomen ist im allgemeinen sehr groß, je nach der einzelnen Zelle schwankt sie aber bedeutend, ebenso wie auch deren Erscheinungsform; es hängt dies vielleicht von dem Alter der 246 Zelle ab: In den einen Zellen, nach dem Entwicklungszustand der Chloroplasten vermutlich den jüngeren, sind sie relativ spärlich und liegen in weiten Abständen voneinander (Fig. 2 — 4). In anderen, älteren Zellen sind sie viel zahlreicher und liegen sehr eng beisammen (Fig. 6, 7). Übrigens ist die Verteilung auch in ein und derselben Zelle ziemlich ungleichmäßig und wechselt fortwährend. In den Zellen mit relativ spärlichen Chondriosomen (Fig. 2 — 5) scheint mir als Urform der letzteren, die immer wiederkehrt und am häufigsten vorkommt, nicht das runde Korn, das Mitochondrium aufzutreten, sondern ein etwas verlängertes Gebilde, ein kurzes Stäb- chen mit abgerundeten Enden von, der Art eines kurzen Bazillus. Solche kurze Stäbchen sind ja auch von Guilliermond und Lewitzky in jungen Pflanzenzellen gefunden worden. Es kommen stets aber auch runde Körner dazwischen vor. Der Durchmesser der letzteren und die Dicke der Stäbchen sind einander im allgemeinen ziemlich gleich. Überall sieht man ferner in großer Anzahl Stäbchen, die stark in die Länge gewachsen sind, Fäden, Chondriokonten mit ganz glatten Konturen und von gleichmäßiger Dicke ; sie erreichen mitunter ganz erhebliche Längen. An Stellen, wo die Bewegung stockt, hegen die verschiedenen Chondriosomenformen ganz unregelmäßig zerstreut, einzeln, oder, be- sonders die runden Körner, in Gruppen. Wo Bewegung stattfindet, sieht man eine überaus anziehende Erscheinung — die Körner, Stäbchen und Fäden werden fortgeschwemmt und ziehen im Gesichtsfeld mit größerer oder geringerer Schnelligkeit vor- über. Meistens gleiten die Stäbchen und die langen Fäden ohne Formveränderung der Länge nach ganz gleichmäßig in der Eichtung des Stromes weiter. An anderen Stellen werden die kurzen Stäbchen verschiedenartig gedreht, die langen Fäden werden, von einem Strudel erfaßt, gekrümmt, gebogen oder wellenförmig geschlängelt. Es kommt dabei sehr oft vor, daß die einen Chondriosomen die anderen überholen oder die einen stehen bleiben, während die anderen hart daneben weiter schwimmen. Hin und wieder sieht man an irgend einer Stelle auch eine ganze Menge von Chondriosomen stauen und sich zu einem dichten Haufen zusammenballen — an solchen Stellen bildet sich meistens ein dicker Protoplasmaklumpen, der in den Zellsaft hineinragt. Das ganze Bild erinnert sehr an bewegliche Bazillen und Spirillen, wie auch Eudolph hervorhebt, nur daß die Bewegung der Chondriosomen hier natürlich nicht aktiv ist, da sie vom Plasma ein- fach fortgeschwemmt werden. 247 1% In Zellen mit sehr zahlreichen und sehr dicht beisammen liegenden Chondriosomen kommen sehr lange Fäden nur selten vor; die meisten stellen kurze Stäbchen mit abgerundeten Enden, runde oder ovale Körner vor (Fig. 6 — 8); von den letzteren erscheinen viele deutlich verdickt. Die Bewegungserscheinungen sind dieselben. Wenn man das Objektiv nach dem Studium der Chondriosomen in der Wandschicht auf die den Zellraum durchziehenden Protoplasma- stränge einstellt, kann man alle die beschriebenen Chondriosomen- formen, runde Körner, kurze Stäbchen und lange Fäden, auch hier wiederfinden (Fig. 9). Sie werden vom fließenden homogenen Protoplasma einzeln oder in Gruppen mitgeschwemmt ; oft sieht man dabei auf ziemlich weiten Strecken nur homogenes Plasma die Masse des Stranges bilden. Beim Vorwärtsgleiten werden hier die kurzen Stäbchen oft herumgerollt, wäh- rend die langen Fäden, meistens hart an der Oberfläche des Stranges liegend, in ge- rader Lage weitergeschoben werden. Oft bewegen sich in ein und demselben Strange zwei Chondriosomenreihen in entgegenge- setzter Kichtung. Die Verdickungen an den Strängen hängen fast immer davon ab, daß an der betreffenden Stelle sich eine Anzahl von Chondriosomen ansammelt. Außer den Chondriosomen findet man in vielen Zellen, wenn auch nicht in allen, im homogenen Plasma zahlreiche feine, sehr $ " Fig. 8h. Ansicht von Fig. 8 a. .'außerdem Kd. Kiemendarm. oben. Erklärung wie in der Grenze des Darmlumens, 261 Fig. 8 a ist die Vorderansicht derselben. Man schaut in die an- geschnittene Leberbucht (Lp) und auf die Vorderseite des noch un- tiefen Kiemendarmes. Das halterförmige, vordere Kopfmesoderm (Km) und die Dorsalplatte (Dp) sind durch eine Punktierung hervor- gehoben worden. Die Fig. 8b ist eine Ansicht von oben und hinten. Man schaut in den Kiemendarm {Kd) und die unterhalb desselben befindlichen Leberbucht {Lh). Die inneren Grenzen dieser beiden Lumina sind durch . — . — . — . — . angegeben. Dadurch kann man sehr deutlich erkennen, daß mit der äußeren Vorragung des Urmesoderms Fig. 9a. Kombinierte Zeichnung zweier paramedianen Schnitte des Eies^X. X 30 (72). Schwarz Hautektoderm, doppelt schraffiert Gehirnanlage, dunkelgrau Entoderm, hellgrau Mesoderm. keine innere Ausbuchtung des Kiemendarms einhergeht. Die Vorder- wand des Kiemendarmes ist also an dieser Stelle wirkhch viel mächtiger als oben oder an den Seiten und dieser Überschuß ist gerade das vordere Kopfmesoderm oder das Urmesoderm. Wie man aus der Fig. 8 b ersehen kann, haben die dorsolateralen Schehel des Kopf- mesoderms sich beinahe mit der Dorsalplatte vereinigt, es ist aber in der Rekonstruktion eine kleine, aber deutliche Einne zwischen beiden anwesend. Neben dem somatogenetischen und hinter dem Urmesoderm findet sich die Anlage der hyomandibulären Kiemen- 262 tasche {Hvi). Diese Anlage hemmt die laterale Ausbreitung des vorderen Teils der Dorsalplatte. Deshalb findet, wie wir ja später sehen werden, die ventrolaterale Umwachsung des Vorderdarmes von Seiten des somatogenetischen Mesoderms zur Bildung des Perikards hinter der Hyomandibulartasche statt. Die anderen Kiementaschen durchlöchern die einheitliche Mesodermplatte, nachdem dieselbe schon die lateralen Teilen des Kiemendarmes bekleidet hat. Beim Ei W ist noch keine Spur derselben zu erkennen. Der nichtsegmen- tierte, vordere Teil des somatogenetischen Mesoderms bildet zwei einheitliche, zum größten Teil zweischichtige Zellenplatten, an denen in Gegensatz zum Bumpfmesoderm kein Unterschied zwischen dor salem Ab-schnitt und Seitenplatte zu beobachten ist und welche am medialen Vorder- rand mit derChor- daanlage und mit der Vorderdarm- decke zusammen hängen. In den nächst- älteren Stadien X, Y, Z und AA (18, 19, 20 bzw. 21 Tage alt) wer- den wir sehen, daß sich das Ur- mesoderm mit dem somatogenetischen Mesoderm vereinigt, zuerst an der dorsalen, später auch an der ventralen Seite. Die Hyomandibulartasche wird also vom Mesoderm s. 1. umwachsen, während die primitive Auswachsungs- stelle derselben von Anfang an mit dem Hautektoderm in Verbindung ist und also immer mesodermfrei bleibt. (Man vergleiche die Fig. 1 1 a und 13 a). Der sagittal geschnittene Embryo X (7. Oktober) ^) zeigt Np Gl Fig. 9 b. Medianschnitt durch die vordere Kopf region des Eies X Bezeichnungen wie in der Fig. 6. Außerdem Gl Ganglienleiste, Np Neuroporus, 7h. Vorderhirn, x 100 (72)- 1) Zum besseren Verständnis der Detailzeichnungen lasse ich hier noch- mals die Fig. 8 meiner ersten Mitteilung, einen paramedianen Schnitt dar- stellend, als Fig. 9 a abdrucken. 263 uns ein überall geschlossenes Medullarrohr. An der Vorderspitze hängt das Gehirn noch mit dem Hautektoderm zusammen, wir können diese Stelle also mit dem Neuroporus homologisieren (siehe Fig. 9b). Die Ganglienleiste ist sehr stark entwickelt und auch diese ist noch einerseits mit der Epidermis, andererseits mit dem Ge- hirndach in Verbindung (siehe die Figuren 9c und d). Überhaupt findet beim Biesensalamander in diesem und in den nächstälteren Stadien eine sehr bedeutende Einwucherung ektodermaler Elemente statt, ein Analogon der Mesektodermbildung bei Necturus. Zunächst sind diese kleinen, dotterarmen Elemente sehr leicht von den viel größeren, dotter- reichen Mesenchym- zellen des Urmeso- derms zu unter- scheiden. Später verringert sich dieser Unterschied durch die Dotterresorption bei letzteren Ele- menten und die Ver- kleinerung derselben infolge der regen Zellvermehrung. Dadurch wird es sehr schwierig genau fest- zustellen, welchen Anteil diese beiden Zellarten am defi- nitiven Aufbau der Organe des Vorder- kopfes haben. Das wird aber ein Gegenstand für spätere Unter- suchungen sein. Äußerlich sind an diesem Embryo zu ersehen die Anlagen des Augen- und die des Gehörbläschens. Infolge der überaus reichen Entwicklung des Mesektoderms ist die richtige Stelle der Gehörpiakode nicht genau anzugeben. Dieselbe ist aber deutlich zu erkennen in dem um einen Tag älteren Embryo Y" (8. Oktober), welcher sich im nämlichen Entwicklungsstadien befindet, aber quer geschnitten wurde. Das Urmesoderm setzt sich aus mittelgroßen, rundlichen, nur Fig. 9c. Paramedianschnitt durch die vordere Kopf- region des Eies X Bezeichnungen wie in den Fig. 6 u. 9a. X 100 (Vi)- 264 lose mit einander verbundenen Zellen zusammen. Wie wohl der Dotterreichtum des Urmesoderms ebenso groß oder größer ist als derjenige der Darmepithelzellen, lassen die letzteren sich leicht von den ersteren unterscheiden durch ihre bedeutende Größe, durch ihre zyhndrische oder polygonale Form, und dadurch, daß sie in einem epithehalen Verbände fest zusammenschheßen. (Man vgl. hierzu die Figuren 9 b — e.) Die beiden oberen Schenkel des Urmesoderms haben sich mit dem somatogenetischen Mesoderm vereinigt. In der Fig. 9d. Medianschnitt durch das vordere Ende der Dorsaiplatte beim Ei X. Bezeichnungen wie oben. X 100 (^/j). Medianhnie wird jedoch eine Stelle ausgespart, wo Entoderm und Gehirnboden einander berühren. (Siehe Fig. 9d.) In den Median- und Paramedianschnitten ist der Unterschied der Dorsalplatte und dem Urmesoderm sehr augenfällig, indem die erstere aus fest zusammengefügten, mittelgroße Dotterkörner führen- den Zellen gebildet wird. (Siehe die Fig. 9e.) Mehr lateralwärts be- kommt auch das somatogenetische Mesoderm einen mehr mesenchyma- tösen Charakter und ist die Grenze zwischen beiden Geweben nicht mehr so leicht zu ziehen. 265 Die entodermale Hyomandibulartasche ist deutlich zu er- kennen und die Kontinuität des somatogenetischen und des Urmeso- derms ist hier wie schon gesagt, unterbrochen. Eine zweite Kiemen- tasche ist im Begriff sich zu bilden, die Anlage wird aber allenthalben noch durch eine Mesodermschicht von der Epidermis getrennt. Die gleiche Entwicklungsphase zeigt uns die quergeschnittene Serie Y" (8. Oktober), von welcher ich hier einen Schnitt durch die vordere Hyomandibularregion reproduziere (siehe Fig. 10). Links Fig. 9e. Paramedianschnitt durch das vordere Ende der Dorsalplatte beim Ei X. Bezeichnungen wie oben. X 100 (^a)- hat der Schnitt gerade noch die Hyomandibulartasche berührt, man beachte die beträchtliche Verdickung des Hautektoderms an dieser Stelle. Bechts hat er die sich vor der Hymoandibulartasche findende Verbindung zwischen somatogenetischem und Urmesoderm getroffen. Die Abbildung zeigt uns zu gleicher Zeit die Stelle, wo Gehirn und Darmwand einander berühren. Das ziemlich kompakte Gewebe oberhalb des Darmes zur linken Seite ist gewiß das Vorderende der Dorsalplatte, das mehr lockere Gewebe zur rechten Seite wird wohl gerade den Übergang zwischen diesem und dem Urmesoderm dar- stellen. Die Zellen unterhalb des Darmes gehören alle zum Urmeso- 266 derm. Bemerkenswert ist, daß bei diesen Embryonen {X und Y") wie bei den nächstälteren Stadien Y bis A A der Zusammenhang zwischen Darmwand und Urmesoderm an mehreren Stellen, zumal vor der Mundtasche erhalten bleibt. Auch die Vorderspitze der Chorda ist noch in inniger Berührung mit dem Darmdache, diese Verbindung wird in den Stadien nächstälteren gelöst. Bei den Embryo- nen X und Y'' hat die Differenzierung des un- teren Schenkels des Ur- mesoderms in einen vorderen und einen hinteren Abschnitt an- gefangen. Dieser vor- dere Abschnitt rückt über die Augenblasen- anlagen nach vorn und ist das prämandibuläre Mesoderm, der hintere Abschnitt zieht der ventrolateralen Seite des Kiemendarms ent- lang und hat das Be- streben, sich hinter der Hvomandibulartasche mit dem übrigen Meso- derm zu vereinigen, wie aus den Figuren IIa und 13b hervorgeht. Derselbe stellt das mandibulare Mesoderm dar. Die Figur IIa ist eine Rekonstruktion der inneren Teile des Embryos Y' (8. Oktober). Der Darm, das Gehirn, die Chorda und der Verbindungsstrang der beiden Urmesodermhälften sind im optischen Durchschnitt gezeichnet, während das Mesoderm auf der Medianfläche projektiert worden ist. Das Hautektoderm und seine Derivate sind nicht dargestellt worden, nur die Stelle der Gehör- piakode habe ich angegeben. Am Vorderdarm wird man den Kiemendarm von der bei diesem Fig. 10. Querschnitt durch die Hyomandibulärregion des Eies Y.'' Bezeichnungen wie oben. X 100 ('/j)- 267 Ei zufälligerweise sehr breiten aber untiefen Leberbucht unterscheiden können. Das Vorderhirn liegt infolge der starken Ausbildung der Kopfbeuge ganz unterhalb des Kiemendarmes, man kann die weite Fig. IIa. Rekonstruktion der Kopfregioa des Eies Y.' Das Gehirn (schraf- fiert), die Chorda und die Darmvvand (dunkel) sind im Medianschnitt dargestellt, das Mesoderm (grau) ist auf der Medianfläche projektiert worden. Bezeichnung wie oben, außerdem aud. Gehörpiakode, opt. Augen blaseeingang, MH. Mittelhirn, Kd. Kieraendarm, Sm. 1. erstes Somit, Mand. mandibulares Mesoderm, Pr. mand. prä- mandibuläres Mesoderm, 1 Durchbohrung des Mesoderms von der Hyomandibular- tasche, 2 Durchbohrung des Mesoderms von der Hyobranchialtasche usw. X35 (*/g). Kommunikation desselben mit der Augenblasenanlage erkennen. Auch das Mittelhirn zeigt eine Erweiterung. Zwischen diesen Hirn- 268 Meet abschnitten schiebt sich das prämandibuläre Mesoderm nach vorn. Dasselbe zeigt an der rechten Seite eine kleine Höhle, der ich aber keinen morphologischen Wert beimessen möchte, da dieselbe in den nächstälteren Stadien verschwindet. Das mandibulare Mesoderm verläuft in einer Flucht mit dem prämandi biliären neben der Mund- tasche nach hinten. Dasselbe hat den Vorderrand des somatogenen Mesoderms noch nicht erreicht. Da die Schnitte etwa parallel dem Mesencephalonboden geführt sind, ist es schwer, mit Gewißheit zu bestimmen, ob Ge- hirnboden und Darm- wand einander noch berühren. Wie aus der Bekonstruktion her- vorgeht, glaube ich eine Lücke in der trennenden Meso- dermschicht nachwei- sen zu können. Die Sache wird auch dadurch er- schwert, daß der Unterschied zwischen den Entoderm- und Urmesodermzellen bei derbenutztenSchnitt- richtung sehr wenig augenfällig ist und hauptsächlich in dem festeren Zusammen- hang des ersteren liegt. Dadurch ist es sehr schwierig, die vordere Grenze der Darmwand genau anzugeben. — In den späteren Stadien ist die oben- genannte Lücke nicht mehr von den anderen Interzellularräumen des Mesenchyms zu unterscheiden. Jedoch bleibt die trennende Mesen- chymschicht an dieser Stelle bis in späten Stadien augenfällig dünn. Zum besseren Verständnis habe ich einen Schnitt durch die betreffende Stelle abgebildet (siehe Fig. Hb). An der Imken Seite Km Fig. IIb. Schnitt parallel dem Vorderrand des Kiemendarmes. Bezeichnungen wie oben, außerdem Med. Mesektoderm. pM. nicht segmentiertes, para- chordales Mesoderm. X 120 (Vj). 269 haben somatogenes und Urmesoderm sich schon mit einander ver- einigt, rechts werden sie zum größten Teil noch durch die Vorderwand des Kiemendarmes getrennt. Die Darmwandzellen stoßen dorsal- wärts an das Vorderende der Chorda, ventralwärts bleiben dieselben in einer gewissen Entfernung vom Gehirnboden, aber die dazwischen- dringenden Urmesodermflügel werden in der Medianhnie durch einen schmalen Biß von einander getrennt. In den nächst vorderen Schnit- ten verbinden der dorsale und der ventraleAbschnitt des Gehirns sich mitein- ander. Außer der Hyoman- dibulartasche haben sich noch zwei weitere Kie- mentaschen gebildet. Die vordere ist schon durch das Mesoderm gedrungen und hat sich mit der ent- sprechenden Ektoderm- verdickung verbunden. Die hintere ist im Begriff dieses zu tun, ich habe also in der Eekonstruktion die Stelle, wo nur noch vereinzelte Mesenchym- zellen Entoderm und Ek- toderm voneinander tren- nen, durch eine Punk- tierung angegeben. Auch die Figur 11c, ein Schnitt durch den Kiemendarm, kann das Gesagte verdeut- lichen. Beiderseits sind die drei Kiementaschen getroffen. An der rechten Seite berühren die erste und zweite Tasche die Epidermis, an der linken ist dieses nur mit der ersten der Fall. Die Gehörpiakode hegt, wie zu erwarten war, oberhalb der Hyo- mandibulartasche. Dieselbe war noch nicht genau von dem übrigen Hautektoderm abzugrenzen. Wie man aus der Rekonstruktion 'Wand Fig. 11c. Schnitt durch den Kiemendarm. Bezeichnungsn wie oben. (In dieser Figur konnte der schwachen Vergrößerung wegen kein Unter- schied zwischen Mesoderm und Mesektoderm an- gegeben werden.) X 100 ('/z)- 270 ersehen kann, liegt das erste wirkliche Ursegment, das schon eine Höhle zeigt, eine bedeutende Strecke hinter der dritten Kiementasche. Es liegt also in diesem Falle wenig Grund vor, das Unterbleiben der Somitenbildung im Vorderkopf der hemmenden Wirkung des Gehör« bläschens zuzuschreiben. Die Fig. 13b ist eine Kekonstruktion der Kopf region der Schnitt- serie ÄA' (10. Oktober) und ist in derselben Weise hergestellt wie diejenige der Serie Y'. Da der erste Embryo sich auf derselben Ent- wicklungsstufe befindet wie die Eier Z, Z' (9. Okrober) und AA Fig. 12. Seitenansicht des Embryos Z. x 4V2. (10. Oktober), so werde ich mich in meiner Beschreibung der Kopf- organe auf diesen Embryo beschränken.^) Bei diesem Embryo hat sich das Urmesoderm nach allen Eich- 1) Wie man aus der Arbeit des Fräul. Dr. P. J. de Rooy : Die Entwick- lung des Herzens, des Blutes und der großen Gefäße bei Megalobatrachus maximus Scblegel (Jena, Zeitschr., Bd. 42, 1907) ersehen kann, zeigt schon die sagittalgeschnittene Serie Y (8. Oktober) den Anfang des Perikards, während dasselbe den gleichaltrigen Eiern 1" und Y' fehlt. Die ventrale Verbindung des mandibularen Mesoderms mit dem perikardialen habe ich noch nicht be- obachten können. Außerdem ist bei diesem Embryo, ebenso wie bei den Eiern Z und Z' die Riechpiakode noch nicht anwesend. Eine Totalansicht des Embryos Y habe ich als Fig. 9 meiner ersten Mit- teilung abdrucken lassen (siehe Anat. Anz., Bd. 42, S. 341). Die Fig. 12 stellt eine Ansicht der rechten Seite des Embryos Z und die Fig. 13 a eine der linken Seite des Embryos AA dar. 271 tungen vergrößert und das somatogenetische ist ventralwärts bis unterhalb des Kiemendarms vorgerückt. Zu beiden Seiten hat sich eine Perikardialhöhle gebildet und in der ventralen Medianlinie zwischen den beiden Mesodermflügeln hat die Herzbildung auf Kosten des Mesoderms angefangen (siehe P. J. de Eooy, 1. c. S. 6 u. 7). Das mandibulare Mesoderm ist nach hinten gewachsen und hat sich mit dem perikardialen vereinigt. Die Vereinigungsstelle ist durch eine ventrale Einkerbung des Mesoderms gekennzeichnet. Die Hyomandibulartasche ist also ganz vom Mesoderm umwachsen. Auch die dritte entodermale Kiementasche hat das Mesoderm durch- bohrt, während die Anlage einer vierten zu beobachten ist. Hinter der Mundtasche gibt es eine Art hypo- branchiale Kinne, welche den Anfang der Thyreoidanlage darstellt. Die x\ugenblase hat schon einen kur- zen Stiel entwickelt. Infolgedessen ist die Verbindung dersel- ben mit der Hirn- höhle eine viel engere geworden. Das prä- mandibulare Mesoderm ist zwischen dem Gehirn und der Augenblase vorgerückt und fängt an letztere von vorne zu unterwachsen. Die Eiechplakode ist als Anlage anwesend, dieselbe ist aber noch nicht scharf von der übrigen Epidermis abzugrenzen. Sie befindet sich unterhalb der Augenblase und war äußerhch nicht zu beobachten (siehe Fig. 12 und 13). Die Gehörpiakode dagegen hat sich schärfer gegen die übrigen Epidermisverdickungen abgegrenzt. Sie befindet sich in den gleichen topographischen Verhältnissen zur Kiemen- region und zum ersten Somit wie beim Embryo Y' (man vgl. die Fig. IIa und 13a). Infolge des Längenwachstums des Kiemendarms hat sich der Kopf vom Dotter erhoben und zeigen die durch das Meso- derm hin gedrungenen Kiementaschen nicht mehr eine schräge, fast horizontale, sondern eine mehr vertikale Lagerung. Daneben zeigen dieselben schon den Anfang einer Biegung nach hinten, welche sich später akzentuiert. Fig. 13 a. Seilenansicht des Embryos AA. x 4^2 272 Zum besseren Verständnis gebe ich hier noch die Abbildung eines Schnittes gerade vor der Mundtasche (siehe Fig. 13c). Man findet auf dieser Figur die Eiech- und Gehörplakoden, die rechte Augenblase, die Hyomandibulartaschen, das mandibulare Mesoderm, welches ^tVA^///»//.^?^ Prnnand. Fig. 13b. Rekonstruktion der Kopfregion des Eies AÄ.' Erklärung siehe Fig. IIa, außerdem olf. Riecliplakode, opi.' Augenblase, per. Perikard, x 28 ('I4). noch mit den Darmwandzellen in Verbindung ist und vielleicht auch den Anfang der Hyj^ophyse, als einen kurzen, medianen Auswuchs der A'orderwand des Stomodäums. Man beachte nochmals die über- aus reiche Mesektodermbildung. 273 Aus den späteren Stadien CC bis GG (23 bis 27 Tage alt), werde ich nur einiges hervorheben.^) Eine wirkhche Beschreibung der ziem- lich komplizierten Organbildung im Kopfe dieser Embryonen würde mich zu weit führen und den Eahmen dieser Mitteilung überschreiten. Charakteristisch für die Entwicklung des Kopfmesoderms in diesen Stadien ist das mesenchymatöse Auseinanderfallen dieses Materials, zumal des aus der Dorsalplatte herstammenden Teiles. Das Urmesoderm ist von Anfang an mesenchymatös. Eine Ausnahme machen die Chorda dorsalis, das mandibulare Mesoderm und das Perikard mit der Herzanalage. Diese stellen scharf umschriebene Organbildungen dar. Es macht den Eindruck, ob die Ursegmente in dieser Phase um ein geringes in der Kopf region vorrücken. 2) Dieser Vorgang be- schränkt sich aber auf die hintere Kiemenregion und wird viel- leicht nur veranlaßt durch die Bildung der hinteren Kiementaschen und die dadurch erfolgende Verlängerung der Kiemenregion nach hinten. Der erste Somit bleibt immer um zwei Ursegmentlängen vom Gehörbläschen entfernt. Merkwürdig ist es, daß das Vorderende des segmentierten Mesoderms demjenigen der einheitlichen Seitenhnie des Eumpfes entspricht. Dieses ist zumal an der horizontalen Schnitt- serie FF sehr schön zu beobachten. Ich sehe in dieser Tatsache eine Bestätigung der Meinung, daß sich an der genannten Stelle wirklich die Grenze des Kopfes und des Eumpfes befindet. Bei dem Embryo CC (12. Oktober) ist die Stomodäumbildung viel weiter fortgeschritten. Es hat sich eine ziemlich tiefe, hohle Mundbucht entwickelt (siehe Fig. 10 meiner ersten Mitteilung, S. 342). Die Vorderwand derselben bildet eine kleine, mediale Ektodermein Wucherung, die Hypophysis- 1) Die äußere Form des Embryos CC findet man in der Fig. 10 meiner ersten Mitteilung (1. c. S. 342), diejenige der Embryonen EE und GG in den Figuren 14 und 15 a u. b meiner zweiten abgebildet. Ich benutze diese Ge- legenheit, um einen Druckfehler in meiner ersten Mitteilung zu verbessern. Die Fig. 11 auf S. 342 ist als eine Abbildung des Eies GG gedeutet, während dieselbe eine Seitenansicht der Larve gg darstellt. Man vergleiche den Unter- schied in der Entwicklungsstufe des auf der Fig. 15 a u. 6 meiner jetzigen Mitteilung abgebildeten Embryos, mit derjenigen der Larve auf der Fig. 11 meiner ersten Mitteilung. 2) Man könnte meinen, es handle sich hier um eine Neubildung von Ürsegmenten nach vorne. Da sich aber die Zahl der Rumpfsegmente nach dem Stadium CC nicht ändert, sondern 24 bleibt, kann diese Ansicht nicht richtig sein. Änat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 18 274 anläge. Die Maiidibularbogen haben angefangen nach unten auszu- wachsen zur Bildung des Unterkiefers. Die beiderseitigen Bogen berühren einander noch nicht in der ventralen Medianlinie. Das prämandibulare Mesoderm füllt einen beträchtlichen Eaum im Vorderkopf zwischen der lateralen Wand des Vorderhirns, der Augenblase und der Eiechplakode aus. Die Zellen sind nur lose miteinander verbunden und zwischen den- selben befindet sich ein System von Hohlräumen, welche später zu einigen größeren Höhlen zu- sammenfließen, mehr oder weniger den vorderen Kopf- höhlen der Selachier ähnelnd. Wiewohl es in den Ursegmenten schon zur Fibrillenbildung ge- kommen ist, läßt sich in der Kopfregion noch nichts derar- tiges beobachten. Die vierte Kiementasche ist weiter ausgewachsen und hat die mesodermale Bekleidung durchbohrt. Das Mesoderm der Kiemenbogen, das zwischen den Kiementaschen ausgespart wird, ist noch spärlich entwickelt mit x\usnahme des mandibularen Mesodermes, das, wie schon ge- sagt, einen starken Gewebs- strang darstellt, worin sich als- bald der Anfang der Mandibu- larhöhlenbildung zeigt. In die- sem, wie in den älteren Stadien findet eine rege Bildung von Hautplakoden und von mit denselben in Zusammenhang stehenden Gehirnnervenganglien statt. Die Linsenbildung hat angefangen, di^ Eiechplakode vergrößert sich und bildet sich bei den Eiern FF und GG zu einer ziemlich tiefen Mulde um (siehe die Figuren 14 u. 15). Die Figr 13 c. Schnitt durch die Hyo- mandibularregion des Embryos AA.' Be- zeichnungen wi« oben, außerdem Hy. Hypo- physis, Rh. Rhombenzephalon. X 120 ('/a)- 275 Geliörplakode stellt sich schon beim Embryo CC als eine Blase dar. Das Lumen wird sich wohl durch Auseinanderweichen der Zellen ge- bildet haben, denn eine richtige Verbindung desselben mit der Außen- welt ist nicht zu beobachten. Die beim Embryo CC noch unbedeutende Hypophysis vergrößert sich in den nächstälteren Stadien sehr stark. Die Anlage der Epi- physe ist zum ersten Mal beim Ei FF nachzuweisen; bei demselben Embryo hat auch die Differenzierung des Vorderhirns in Dienzephalon und Telenzephalon angefangen und findet man die ersten Spuren der Hemisphären. Merkwürdig ist es, daß die Berührungsstelle zwischen Darmdach und Gehirnboden, wiewohl de facto verschwindend, doch immer Fig. 14. Seiteuansicht des Embryos EE. X 4V2. angedeutet wird durch die Spärlichkeit der an dieser Stelle zwischen beiden Organen sich vorfindenden Mesenchymzellen. Auch ein fünftes Kiementaschenpaar wird angelegt und bricht in Stadium FF nach der Epidermis durch, die sechste Tasche bleibt rudimentär, während vielleicht die undeutlich paarige Anlage der Lungen im Stadium LU' (30. Oktober, 31 Tage alt) als ein siebentes Kiementaschenpaar be- trachtet werden soll. Ich bin noch nicht imstande gewesen, die Bildung der Augen- muskeln im Zusammenhang mit der Entwicklung der Augenmuskel- nerven klarzulegen, es war nur meine Absicht, hier eine Darstellung zu geben von der ersten Entwicklung des vorderen Kopfmesoderms 18* 276 und von dem Verhalten desselben zum Mesoderm der Dorsalplatte. Es sei mir vergönnt, die von mir beim japanischen Biesensalamander beobachteten Tatsachen, welche sich auf die Mesodermbildung be- ziehen, hier zum Schluß nochmals zusammenzufassen: Bei Megalobatrachus wirken drei Entwicklungsvorgänge (oder drei Wachstumszonen) zusammen zur Bildung des Mesoderms im Fig. 15 a. Seitenansicht des Embryos GG. X^4V2. Fig. 15 6, Das Embryo GG. Ansicht von unten. X 4^^ weitesten Sinne; die Cephalogenesis (die Kopfwachstumszone), die Somatogenesis (die Bumpfwachstumszone) und die Urogenesis (die Schwanz Wachstumszone). Die entsprechenden Abschnitte des Mittel- blattes stellen in der genannten Folge eine phylogenetische Entwick- lungsreihe des Mesoderms dar. Weil es zwischen dem zephalogeneti- schen und dem somatogenetischen Mesoderm ein Übergangsgebiet gibt, unterscheide ich vier Abschnitte des Mesoderms. 277 1. Das vordere Kopf mesoderm oder das Urmesoderm bildet sich unabhängig von der Dorsalplatte als ein mehr oder wenig paariger Auswuchs des Archenterondaches. Aus demselben geht das ganze vor der Chordaspitze liegende Kopfmesenchym hervor. Es ghedert sich in einen dorsalen (den dritten Somit Van Wijhes?) und zwei ventrale Abschnitte (das prämandibulare und das mandibulare Mesoderm). Der dorsale Abschnitt verbindet sich mit dem para- chordalen Mesoderm, das mandibulare Mesoblast mit dem Perikard. 2. Der vordere, nicht segmentierte Teil der Dorsalplatte (Proto- chordalplatte Hubrechts?) ist gemischter Herkunft. Die somato- genetische Dorsalplatte rückt in die Kopfregion vor und assimiliert dabei Elemente der Archenterondecke, zumal am Vorderrand. Letzte- rer bleibt noch bis in ziemlich späten Entwicklungsstadien {X und Y") mit der Archenterondecke in Zusammenhang. Daraus erklärt sich der gemischte Charakter dieses Mesoderm- abschnittes. Einerseits bildet derselbe typisch somatische Organe, wie die Chorda dorsalis, andererseits gehen so typisch zephale Organe wie das Perikard und das Herz aus demselben hervor. Außerdem Hefert dieser Abschnitt das Mesoderm des hinter der Hyomandibular- tasche liegenden Teils der Kiemenregion. 3. Das rein somatogenetische Mesoderm wird durch Einwucherung der Dorsalplatte am Somatoporusrand oder durch Überwachsung des letzteren gebildet. Die Wachstumszone ist also eine kreisförmige, wiewohl die Einwucherung an der Dorsalseite viel beträchtlicher ist. Dieser Mesodermabschnitt ist segmentiert und aus demselben gehen die vorderen zwölf Somiten des Bumpfes hervor. 4. Das urogenetische Mesoderm wird nach Verschluß des Soma- toporus gebildet aus einer vor dem neurenterischen Kanal liegenden Wachstumszone, welche auf die dorsale Medianhnie beschränkt bleibt. Aus dieser Zone gehen die hinteren zwölf Somiten des Eumpfes und alle Somiten des Schwanzes hervor. Ich bin noch nicht imstande mitzuteilen, ob der dritte und der vierte Abschnitt des Mesoderms prinzipielle Differenzen in der Organbildung aufweisen, wie es bei dem zweiten und dem dritten der Fall ist. Vielleicht werden dieselben hervortreten beim Studium der weiteren Entwicklung der Somiten und des Urogenitalapparates. M. E. soll das vordere Kopfmesoderm als das ursprüngUche Mesoderm der radiären Stammform der Chordata betrachtet werden. Aus diesem Grunde habe ich dafür den Namen Urmesoderm gewählt. 278 Dasselbe ist also zu vergleichen mit dem Mesenchym der Ktenophoren, dem Mesoderm der Trochophora, kurz mit dem Mittel blatt der nicht- segmentierten Everte braten. ' ' In Anschluß hieran möchte ich hinweisen auf die theoretischen Erörterungen des Herrn Dr. G. Schlater über die merkwürdige Tat- sache, daß den Primaten eine dreiblättrige Keimblase zukommt vor der Erscheinung der Primitivrinne, also vor der Chordulation.^) Eine rezente Publikation des Herrn J. Th. Patterson hat dieselbe Tatsache aufgedeckt bei den polyembryonalen Keimblasen von Tatusia.2) Auch in diesem Falle findet Mesenchym- und Exocoelom- bildung statt, bevor sich das nicht differenzierte Ektoderm in den ent- sprechenden Teilstücken für die einzelnen Embryonen getrennt hat, also an einem Zeitpunkt, wo von Chordulation (Somatogenesis) noch nicht die Eede sein kann.^) Das vordere Kopf mesoderm würde also einem Teil des Mesoblastes der Mesenchymula Schlaters entsprechen ; der übrige Teil soll wahrscheinhch von dem vorderen, nichtsegmen- tierten Abschnitte der Dorsalplatte assimiHert worden sein. Ebenso soll vielleicht die ringförmige Einwucherungszone (annular zone of prohferation) und ein Teil der Protochordalplatte Hubrechts als Urmesoderm betrachtet werden. Einen anderen Teil dieser Platte möchte ich aus der Dorsalplatte (protochordal wedge Hubrechts) herleiten. Hubrecht selbst gibt an, daß die Protochordalplatte nur aus dem Entoblast stamme, er gesteht aber, daß die Zellen der- selben sich sehr bald mit denen des epiblastischen Protochordalkeils mischen und daß diese Elemeute verschiedener Herkunft sich nicht 1) G. Schlater, Zur Phylogenie der Säugetierkeimblase. Anat. Anz., Bd. 30, 1907. G. Schlater, Über die phylogenetische. Bedeutung des sogenannten mittleren Keimblattes. Ibid., Bd. 31, 1907. 2) J. Thomas Patterson, A preliminary Report on tlie Demonstration of polyembrj'onic Development in the Armadillo (Tatu novemcincta). Anat. Anz., Bd. 41, 1912. 3) Nach Hdbrecht ist dieses das Exocoeloma bildende Mesenchym dem sogenannten ventralen Mesoderm der Anamnia homolog. "Wir würden also nur mit einem vorzeitigen Auftreten des hinteren Somatoporusrand zu tun haben, eine spezielle Adaptation an das intrauterine Leben, wo die frühzeitige Bildung des Haftstiels und des Exocoeloms notwendig ist. Er gibt davon mehrere Beispiele (siehe A. A. W. Hdbrecht, Early Ontogenetic Phenomena in Mammals and their bearing on our Interpretation of the Phylogeny of Vertebrates. Quart. Journ. Micr. Sei., vol. 53, N. S., 1909). 279 von einander unterscheiden lassen. Der Unterschied mit der Bildung des vorderen nichtsegraentierten Abschnittes der Dorsalplatte bei Megalobatrachus ist also geringfügig. Nur findet die Abspaltung der entoblastischen Elemente derselben bei den Säugern etwas früher statt als beim Eiesensalamander. Daß wir mit demselben Gebilde zu tun haben, geht schon aus der Tatsache hervor, daß in beiden Fällen aus diesem Material die Endothelzellen des Herzens stammen. Nachdruck verboten. Zur Morphologie des Extremitäten-Skeletts der Artiodactyla Sus und Bos. Vorläufige Mitteilung von N. PoPOWA, Assistentin der Hochschule für Frauen in Charkow. (Aus dem zootomischen Kabinet der Universität Charkow.) Mit 4 Abbildungen. Auf den Vorschlag meines Lehrers Prof. Suschkin habe ich eine Untersuchung der Morphologie und Ontogenie des Extremitäten- skeletts von Sus und Bos unternommen, um dann die gewonnenen Resultate mit den Tatsachen der Phylogenie der Paarhufer ver- gleichen zu können. Dieses Problem wurde bekanntlich schon ein- mal von A. Rosenberg^) bearbeitet, doch ist seitdem die mikro- skopische Technik soweit vorgeschritten und unsere paläontologischen Kenntnisse haben einen so starken Aufschwung erlebt, daß eine neue Nachforschung jedenfalls berechtigt erscheint. Hier will ich nur einige interessantere Tatsachen der Ontogenie des Extremitätenskeletts von Sus und Bos mitteilen. Genauere Beschreibung und Vergleich der Ontogenese mit den paläontologischen Angaben wird für eine aus- führlichere Arbeit vorbehalten, welche im Bulletin de la Societe des Naturalistes de Moscou erscheinen .wird. Die Ontogenese wurde von mir nach sechs Stadien fü-" das Schwein und nach zehn Stadien für das Rind untersucht. In beiden Fällen wird als erstes Stadium dasjenige bezeichnet, in welchem das Skelett eben nur kenntlich ist; als das Endstadium bezeichne ich dasjenige, 1) A. Rosenberg, Über die Entwicklung des Extremitäten-Skelets bei einigen durch Reduktionen ihrer Gliedmaßen charakterisierten Wirbeltieren. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Bd. 23 (1873). 280 wo die Skelettelemente ihre definitive Form und Lagebeziehungen schon angenommen haben. Folgende sind, kurz gefaßt, die Haupt- ergebnisse meiner Untersuchung, A. Schwein. 1. Es gibt — wie schon von anderen angegeben wurde — ein vorübergehendes Eudiment der ersten Zehe der vorderen Extre- mität, doch nur als ein mesenchjanatöser kurzer Strahl. 2. Einige Vorgänge, welche von A. Eosenberg für das Schaf angegeben wurden, konnte ich auch beim Schwein feststellen. Es sind namenthch Ulna und Eadius einerseits. Tibia und Fibula an- dererseits auch hier als parallel liegende, von einander weit getrennte Elemente angelegt; die Zehenstrahlen 2 — 5 sind stark gespreizt, was eine schaufelartige Form der Extremität verursacht. Folgende Tatsachen sind mir in der Literatur unbekannt: 3. Es zeigen sich vorübergehende Spuren der serialen Anord- nung der Elemente des Basipodiums. Eine solche Anordnung trifft man unter den rezenten Ungulaten nur bei den Proboscidiern, welche zu den Paarhufern in keiner genetischen Beziehung stehen. Bei fossilen Ungulaten ist diese Anordnung keine Seltenheit, aber nur bei den Formen mit primitiven Extremitäten. 4. Die Beziehung der Elemente des Metapodiums zu den distalen Elementen des Basipodiums erleidet eigentümliche Veränderungen. Besonders interessant ist die Geschichte der Beziehungen des zweiten Elements des Metapodiums. Das Metacarpale 2 ist in frühen Sta- dien mit dem Trapezoid ununterbrochen verbunden, so daß beide Elemente einen Strahl bilden (Fig. 1). Später ist das inzwischen selbständig gewordene Metacarpale 2 zum Magnum gerichtet (Fig. 2). Dann kehrt das Metacarpale 2 zur früheren Lage zurück, welche auch behalten wird. Entsprechende Schwankungen erleiden auch die homodynamen Elemente der hinteren Extremität, 5. Es fällt in die Augen eine überaus starke Entwicklung des Malleolus externus tibiae in frühen Stadien, 6. Die hintere Extremität zeigt auch eine mesenchymatöse Anlage der rudimentären ersten Zehe (Fig, 3), Vom Standpunkte der allgemeinen Morphologie des Cheiroptery- giums sind folgende Tatsachen interessant: 281 ü. lun. - ' Y\' 0\ - /?. - sc. pis. - - * r-- fd. I '- mg. U. --_v pis. hin. - ' a a w nr Fig. 2. ca/. 4^ h ^4. /^ T. IV nr IV IE Fig. 3. Fig. 4. Fig. 1. Rechte vordere Extremität des Schweines. Graphische Rekonstruktion des Skelets in die umrisse der Extremität eingezeichnet. cn. cuneiforme. lun. lunare. mg. magnum, pis. pisiforme. sc. scaphoideum. td. trapezoideura. tm. trapezium, uc. unciforme. Fig. 2. Rechte vordere Extremität des Schweines. Späteres Stadium. Bezeich- nungen wie in der Fig. 1. Fig. 3. Rechte hintere Extremität des Schweines. Stadium vor der Anlage des Mall, tibiae. as. astragulus. cal. calcaneus, cb. cuboideum. Fig. 4. Rechte hintere Extremität des Rindes. as. astragulus. cal. calcaneus, cb. cuboideum. nav. naviculare. 282 7. Distale Elemente des Basipodiums bilden bei ihrer ersten Er- scheinung je ein Ganzes mit den entsprechenden Strahlen des Meta- podiums. Erst später werden die Basipodiumelemente selbständig. Diese Bildungsart ist weit verbreitet; sie wurde von Sewertzoff bei den Eeptilien festgestellt. 8. Der Astragalus entspricht bei seinem ersten Erscheinen, der Lage nach, dem Intermedium, wie es auch von Schmalhausen ^) an- gegeben wurde (Fig. 3); nach Emery und Schmalhausen ist der Astragalus der Säugetiere ein Homologon des Intermediums der nie- deren Tetrapoden. 9. Kein Tibiale — im Sinne des dem Ende der Tibia gegenüber- liegenden Elements — wird angelegt (s. auch Schmalhausen, 1. c). B. Bos. Ich finde in der Literatur keine eingehenden Untersuchungen über die Extremitätenontogenese des Eindes. A. Eosenberg gibt nur an, daß die Entwicklung beim Einde denselben Weg geht wie beim Schafe, welches Eosenberg eingehend untersucht hatte. Diese Angabe kann ich im großen und ganzen auch bestätigen. Folgendes aber scheint mir noch nicht beachtet worden zu sein: 1. Es wird beim Einde sowohl in der vorderen wie auch in der hinteren Extremität ein Eudiment der ersten Zehe angelegt (Fig. 4). Ein solches wurde beim Schaf weder von Eosenberg noch von Baur^) nachgewiesen. Eosenberg betrachtete sogar das Auffinden der Eeste der ersten Zehe für wenig wahrscheinlich. 2. In den frühen Stadien findet man auch hier einige Spuren der serialen Anordnung des Basipodiums. Sie sind aber noch schwächer ausgesprochen als beim Schweine. 3. Malleolus externus tibiae ist vorübergehend ebenso stark ent- wickelt wie beim Schweine (Fig. 4). 4. Die Lage des Astragalus bei seinem ersten Erscheinen und auch die Bildungsart des distalen Basipodiums und des Metapodiums sind dieselben wie beim Schweine (Fig. 4). 5. Es ist interessant zu bemerken, daß wir beim Einde keine solche komplizierte Geschichte der Beziehungen des zweiten Meta- podiumstrahles zum Basipodium vor uns haben wie beim Schweine. 1) ScHMALHAüSEN, Zur Morphologie des Säugetierfußes. Anatomischer Anzeiger, Bd. 33 (1908). 2) Badr, Der Carpus der Paarhufer. Morphologisches Jahrbuch, Bd. 9 (1884). 283 Beim Kinde bleibt das zweite Metacaipale von Anfang bis zum Ende im Zusammenhang nur mit dem Trapezoid und das zweite Metatarsale nur mit dem Cuneiforme 2. Keine Verschiebung zu Magnum oder Cuneiforme 3 findet statt. Noch einige Erscheinungen allgemeinerer Bedeutung scheinen mir Beachtung zu verdienen. 1. Die hintere Extremität wird in der Ontogenese später als die vordere angelegt. Dementsprechend erscheint die histologische Differenzierung des Skeletts der hinteren Extremität immer etwas zurückgeblieben, wenn man zum Vergleich die vordere Extremität desselben Embryos nimmt. Die Differenz wird noch nicht ganz aus- geghchen, wenn die Lage der Elemente schon fast fertig ist und die langen Elemente zu verknöchern anfangen. 2. Die hintere Extremität erscheint mehr progressiv auch in der Ontogenese, d. h. es sind in jedem Stadium die primitiven Züge meistens weniger ausgesprochen in der hinteren Extremität, als in der vorderen. Diese Beziehung der vorderen und der hinteren Extremität ist wohl eine allgemeine Eegel für alle Amnioten, nur vielleicht die primitivsten ausgestorbenen Eeptilien ausgenommen. 3. Die Ontogenese der primitiveren Extremität des Schweines ist vollständiger als die Ontogenese der vorgeschrittenen Extremität des Eindes; d. h. es fehlen beim Einde einige Stadien, welche beim Schweine sich regelmäßig wiederholen. 4. Die progressiven Elemente des Extremitätenskeletts werden durch frühere Anlage und raschere Entwicklung gekennzeichnet. Die regressiven Elemente werden später angelegt und entwickeln sich langsamer. 5. Die regressiven Elemente, welche zum vollständigen Schwund hinneigen, doch in der Ontogenese angelegt werden, zeigen große individuelle Schwankungen. In manchen Fällen kommt es bis zur vollständigen Agenesie des betreffenden Elements. 284 Eine Antwort .an H. FUCHS, Straß bürg i. E., auf seine Polemik im Anat. Anz. Bd. 43, Nr. 2, 1913, S. 59-64. Von 0. Bender, München. Auf obige vor einigen Tagen erschienene gegen mich gerichtete Polemik erwidere ich mit der Feststellung folgender Tatsachen. Vor allem hat diese Polemik von Pdchs mit den positiven Ergebnissen, also mit dem eigentlichen Inhalt meiner Abbhandlung: „Über die Entwicklung des Visceralsskelettes bei Testudo graeca", deren erster Teil im Juli 1912 in den Abhandl. d. Bayr. Akademie d. Wiss. Bd. 10 erschien, nichts zu tun. Ich habe darin an einem Material, das demjenigen von Fuchs 1907 wohl um das Sechsfache überlegen ist, nachgewiesen, daß die FucHs'schen Mitteilungen über die Herkunft der Columella auris bei Schildkröten irrig sind. Vor einigen Wochen sind nun ferner zwei Arbeiten von B. W. Kunkel ') '^) erschienen, welche u. a. auch diese Frage zum Gegenstand haben. In diesen Abhandlungen hat Kunkel meine Ergebnisse über diese Vorgänge in allen Hauptpunkten bestätigt und zwar jetzt bei Emys, also an dem FucHs'schen Untersuchungsobjekt. Hiermit sind also die Angaben von Fuchs über diese Frage doppelt und endgültig widerlegt. Das wäre das einzige an dieser Polemik, was sach- liches Interesse hätte, und insofern könnte ich den Angriff von Fuchs unbe- antwortet lassen. Leider hat Fuchs seine Polemik aber so abgefaßt, daß sie den Eindruck hinterlassen muß, als ob ich Fuchs gegenüber Entstellungen in den An- gaben über sein Material und in der Verwendung der Literatur begangen hätte, und das erfordert eine weitere Antwort. Zunächst zu meinen Feststellungen über das FucHs'sche Material von 1907. Meine diesbezüglichen Angaben sind absichtlich nicht innerhalb des Textes meiner Arbeit, wie es Fuchs jetzt darstellen möchte, sondern nur als Fußnote gegeben worden, damit jeder, der sich nur für die Ergebnisse in- teressiert, darüber hinwegsehen kann. Diese Feststellungen w^aren aus sach- lichen Gründen notwendig, denn sie erklären vollauf, weshalb Fuchs zu falschen Anschauungen über die berührten entwicklungsgeschichtlichen Vorgänge ge- kommen ist und kommen mußte. Die so überaus häufigen sachlichen Wider- sprüche, zu welchen Fuchs in seinen Untersuchungen zu den Befunden anderer Autoren gelangt, müssen einen Grund haben, der nicht nur in mehr subjek- tiven Momenten, wie Deutungen, Literaturverwertungen usw. liegen kann. 1) B. W. Kunkel. On a double fenestral structure in Emj's. Anat. Record, Vol 6, No. 7, June 1912. 2) Derselbe. The development of the skull of Emys lutaria. Journ. of MorphoL, Vol. 23, No. 4, Dezember 1912. 285 In der hier vorliegenden Frage nun habe ich einen greifbaren unzweideutigen Grund für die Differenzen in diesem Falle gefunden; er liegt in dem Nach- weis, daß Fuchs ein für diese komplizierten Dinge durchaus unzureichendes Material verwendet hat, daß ihm nur wenige Serien und jedenfalls noch weniger verschiedene Stadien vorgelegen haben. Was erwidert nun Fdchs darauf V S. 60 schreibt er: „ich frage alle, ob, außer Bender, ein einziger gehört hat, daß ich, — wie Bender behauptet — gesagt habe, ich hätte seinerzeit, 1907 zu meinen embryologischen Unter- suchungen über die Bicolumella (Colunella) auris der Emys nur eine Serie zur Verfügung gehabt." Darauf antworte ich: das hat allerdings niemand gehört, und ich habe das niemals behauptet. Nicht betreffs Emys, sondern betreffs Chelone hat Fuchs diese Materialangabe gemacht und so steht sie auch in meiner Fußnote. Füchs hat seine Angaben nämlich mehr- fach nicht nur auf Emys, sondern auf die Schildkröten im allgemeinen bezogen. Daß Fuchs von Emys damals einige Serien, anscheinend 3 oder 4 hatte, war mir bekannt, habe ich doch selbst einige von Fuchs darüber gegebene Ab- bildungen besprochen. Damit fällt also der ganze von Fuchs an diese Be- merkung geknüpfte Ausfall in sich zusammen. Aber auch das Emys-Material, welches Fuchs damals 1907 (nicht 1909 oder später) zur Verfügung stand, war zweifellos zur Entscheidung dieser komplizierten Entwicklungsvorgänge ganz unzureichend, es blieb jedenfalls noch erheblich hinter demjenigen von Noack zurück; das vermag ich, im Be- sitz des bis jetzt wohl reichhaltigsten Cheloniermaterials für derartige Unter- suchungen wohl zu beurteilen. Ich wiederhole, daß Fuchs 1907 keine brauch- baren Angaben über sein Untersuchungsmaterial gemacht hat, wie sie sonst von jedem Untersucher entwickluugsgeschichtlicher Vorgänge zum mindesten betreffs Zahl und Stadien in klarer und übersichtlicher Form verlangt und auch gegeben werden, denn nur dann ist ein Autor für seine Angaben voll haftbar und verantwortlich. Die einzige Möglichkeit, meine Feststellungen zu entkräften, lag für Fuchs natürlich darin, über sein Material jetzt klipp und klar Auskunft zu geben. Diese Auskunft — und das ist wesentlich — gibt Fuchs nun auch jetzt in seiner Polemik nicht, sondern erwähnt wieder nur in unbestimmten Ausdrücken, daß ihm damals ,,eine größere Anzahl von Embryonalserien zur Verfügung gestanden habe". Darunter kann man ver- stehen, was man will; eine exakte Antwort ist das nicht und verstärkt nur den Eindruck, daß Fuchs meine Feststellung eben nicht befriedigend widerlegen kann, daß in meinen Bemerkungen über sein damaliges Material also zum mindesten viel Wahres enthalten ist. Weiter wendet sich Fuchs gegen einige Punkte in meiner Besprechung der Literatur, die er als „bedenklich" bezeichnet. Diesen 5 Punkten liegt in erster Linie der gemeinsame Vorwurf zu Grunde, daß ich Fuchs nicht ge- nügend zitiert hätte, so seine Untersuchungen über Amphibien und über La- certa, sodann, daß ich in einigen Besprechungen, so hinsichtlich der Befunde von Verslüys, unvollständig geblieben sei. In Beantwortung dieser Vorwürfe bemerke ich : 1. Auf S. 4 meiner Abhandlung steht: „Die Literatur wird nach Bedarf herangezogen, jedoch ist keine erschöpfende Besprechung derselben beabsichtigt". 286 Es lag also gar nicht in meiner Absicht, die Literatur genauer durchzusprechen, besonders wollte ich diese Besprechung nicht auf die analogen Vorgänge bei Amphibien ausdehnen, sonst hätte ich noch sehr viele Arbeiten anderer Autoren, nicht nur solche von Fuchs heranziehen müssen. Die Auswahl blieb mir in diesem Falle also überlassen und ich konnte mich auf einige Arbeiten be- schränken, die ich, um mich eines Ausdruckes von Fuchs zu bedienen, in den fraglichen Punkten für maßgebend erachtete. 2. Trägt meine Abbhandlung einen von Fuchs nicht erwähnten Unter- titel, Avelcher besagt, daß hier nur der erste Teil einer Untersuchung vorliegt. Es bleibt mir also noch Gelegenheit genug, die Erörterungen der Literatur beliebig zu ergänzen und auszudehnen, eventuell später gesondert abzuhandeln. Bei Berücksichtigung der beiden hier aufgeführten Momente war Fdchs, zudem ohne Kenntnis meines Arbeitsplanes, garnicht in der Lage, auch nur einen der von ihm angegriffenen Punkte aus meiner Literaturbesprechung ernstlich zu beanstanden. Ich habe also keine Veranlassung, auf diese teils übertriebenen, teils ganz ungerechtfertigten Einwände im einzelnen einzu- gehen. Nur speziell betreffs des letzten dieser fünf Einwände, auf welchen Fuchs besonderen Nachdruck legt und in welchem er mir unrichtige Verwertung seiner Tafelfiguren 22—25 vorwirft, verweise ich Fuchs auf seine eigene Erklärung der Tafeln. Dort (Verh. Anat. Ges. XXL 1907, S. 31) steht: „Fig. 22 zeigt den Otostapes und die Gehörkapsel kurz nach Beginn der Ver- knorpelung", und „Fig. 23 — 25 stammen von einem Emysembryo mit etwas vorgeschrittener Verknorpelung des Visceralskelettes, der Gehörknöchelchen und der Gehörkapsel". Geben diese Figuren also Stapes (resp. Columella) und Ohrkapsel wieder, wie ich anführte, oder „das Verhältnis zwischen Extra- columella und Meckel' schem Knorpel", wie Fuchs jetzt S. 64 seiner Polemik zu behaupten versucht? Zum Schluß noch Folgendes. Etwaige Irrtümer in der Beobachtung, welche mir an einem dem meinigen ebenbürtigen Material nachgewiesen würden, würde ich selbstverständlich einsehen und berichtigen. Das ist bis jetzt nicht der Fall, im Gegenteil, meine Ergebnisse über die Herkunft der Columella auris bei Schildkröten sind, wie erwähnt, durch Kunkel bereits bestätigt worden. Polemiken aber, wie diese und die aus dem Jahre 1910 stammende von Fdchs, welche an den Ergebnissen meiner Arbeiten ganz vorbeigehen und sich nur auf diskutable Nebensächlichkeiten beziehen, lasse ich in Zukunft unbeantwortet. München, 10. Februar 1913. 287 Bücheranzeigen. Die Methode der Wissenschaft und andere Reden. Von Charles S. Minot. Übersetzt von Joh. Kaufmann. Jena, Gustav Fischer, 1913. (VII), 205 S. Preis geb. 5 Mark. Moderne Probleme der Biologie. Vorträge, gehalten an der Universität Jena im Dezember 1912 von Charles S. Minot. Mit 53 Abbildungen im Text. Jena, Gustav Fischer, 1913. VII, 111 S. Preis 3 Mark. Der Herausgeber möchte nicht unterlassen, die Herren Kollegen im In- und Auslande auf diese beiden Reihen von Vorträgen oder Vorlesungen hin- zuweisen, die Herr Kollege Minot zum Teil in Amerika, zum Teil in Jena gehalten hat. Der Inhalt der amerikanischen Reden ist folgender : Die Auf- gabe des Naturforschers in der Welt ; Wissen und Praxis ; die embryologi- scbe Basis der Pathologie ; das Problem des Bewußtseins in seinen biologi- schen Beziehungen ; genetische Interpretationen auf dem Gebiete der Anatomie; Beziehungen der Embryologie zu den Fortschritten der Medizin ; gewisse Ideale der ärztlichen Ausbildung ; die Methode der Wissenschaft ; die Lage der Naturforschung in Amerika Mit Ausnahme der letzten, der Antritts- vorlesung — als Austauschprofessor — in Berlin sind diese Reden und Vor- trage in Amerika bei verschiedenen festlichen Gelegenheiten englisch gehalten worden und hier übersetzt. Die zweite Reihe von Vorlesungen wurde im Dezember 1912 von Minot deutsch in Jena gehalten, nachdem der Rector magnificentissimus unserer Universität, Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen, den Wunsch ausgesprochen hatte, daß der amerikanische Austauschprofessor — außer in Berlin — auch in Jena Vorlesungen halte, da als deutscher Austauschprofessor der Philosoph Eucken von Jena nach Amerika (Harvard University) berufen war. — Die Jenaer Vorlesungen, denen die hiesigen Biologen und ein großes geladenes Publikum von Gebildeten — außerdem die Studierenden — mit größtem Interesse gefolgt sind, haben folgenden Inhalt : die neue Zellenlehre ; die Cytomorphose ; die Unsterblichkeit ; die Entwicklung des Todes ; die Be- stimmung des Geschlechtes ; der Begriff des Lebens. Es hieße Eulen nach Athen tragen, wenn der Unterzeichnete auf die Bedeutung dieser Themata und des Mannes, der sich hier über diese äußert, noch besonders hinweisen wollte. Die Ausstattung der beiden Bände ist eine sehr gefällige; der Jenaer Serie sind auch viele interessante Abbildungen und Kurven beigegeben. Der Preis ist ein sehr mäßiger. Leitfaden der Deszendenztheorie. Von Ludwig Plate. Mit 69 Abbildungen. (Abdruck aus dem ,, Handwörterbuch der Naturwissenschaften", Bd. 2.) Jena, Gustav Fischer. 1913. 55 S. Preis 1 Mk. 60 Pf. Der Jenenser Zoologe gibt hier eine kurze, mit zahlreichen Abbildungen erläuterte Übersicht über die gesamte Abstammungslehre. Er beschreibt zunächst die allgemeine Bedeutung der Deszendenzlehre und bringt dann in fünf Abschnitten die Beweise für diese Lehre aus der Systematik, der Palae- ontologie, der vergleichenden Anatomie, der Embryologie und aus dem Ver- halten lebender Tiere (Tiergeographie, Kulturrassen u. a.). Den Schluß bildet 288 eine Darstellung der Theorien über Artbildung und organische Zweckmäßig- keit. Hier werden die älteren und neueren Theorien (Lamarck, Eimer, Darwin, Weismann, De Vriks, Nägeli, Neovitalisten) kritisch besprochen. — Die sehr gut ausgestattete Abhandlung ist nicht nur den Biologen, sondern auch fernerstehenden gebildeten Laien sehr zu empfehlen. Der Preis ist sehi" mäßig. Die Morphologie der Mißbildungen des Menschen und der Tiere. Herausgeg. von Ernst Schwalbe. III. Teil. Die Einzelmißbildungen. IX. Lieferung. 1. Abteilung. 4. Kapitel. Die Mißbildungen des Kopfes. I. Die Gesichts- spalten. Von Karl Grünberg. Mit 73 Abbildungen im Text. (S. 113—204.) Preis 3 Mk. 20 Pf. Die neueste Lieferung des großen Sammelwerkes der Mißbildungen ent- hält die Gesichtsspalten und die zu ihnen in genetischer Beziehung stehenden anderweitigen Mißbildungen des Gesichts, aus der Feder von Karl Grünberg in Rostock. Da dies Kapitel bekanntlich seit langen Zeiten durch zahlreiche gute Kasuistik sich auszeichnet, konnte hier ein großes Material von Tat- sachen sowie von bildlichen Darstellungen verwertet werden, auch aus prak- tischen (chirurgischen) Werken, die dem Anatomen kaum zu Gesicht kommen. Die hauptsächliche Literatur findet sich am Schlüsse der einzelnen kleineren Abschnitte. Darstellung in Wort und Bild sind gleichmäßig zu loben. B. Anatomische Gesellschaft. Den Beitrag für 1913 (5 Mark) zahlte (vgl. Nr. 8/9, S. 239) Herr Goeppeet. Angemeldete Vorträge für die 27. Versammlung in Greifswald: 13) Herr Elze: a) Entwickeln sich die Blutgefäßstämme aus „netz- förmigen Anlagen" unter dem mechanischen Einflüsse des Blut- stromes ? b) Historisches über ungeborene und neugeborene Bären und die Redensart vom „ungeleckten Bären". Der ständige Schriftführer: K. V. Baedeleben. Personalia. Niigata (Japan). Dr. K. Hasebe, der frühere „Assistent-Pro- fessor" der Anatomie an der Universität zu Kyoto, ist zum Professor der Anatomie der medizinischen Fachschule hier ernannt worden. Abgeschlossen am 1. März 1913. Weimar. — Druck von R. Wagner Sohn. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschatt. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl von Bardeleben in Jena. Verlag von (rustav Fisclier in Jena. Der ^Anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von zwei Druckbogen, um ein rasches Erscheinen der Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern aus- .gegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht, ev. erscheinen Doppel- nummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 46 Druckbogen, oder Ausgleich durch Tafeln, der Preis 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom Kalenderjahr. 43. Band. ^ 17. März 1913. ^ No. 12/13. Inhalt. Aufsätze. Camillo Mobilio, Sullo sviluppo della glandola della terza palpebra nel bue. Con 12 Figure, p. 289 — 313. — M. Lungwitz und H. Erle, Untersuchungen über die Hufknorpel des Pferdes. Mit 8 Abbil- dungen, p. 813 — 326. — R. Hulanicka, Note preliminaire surles terminalsons nerveuses dans la peau et la muqueuse de la langue et du palais de Croco- dile. Avec 1 planche et 3 figures dans le texte, p. 326 — 333. Bücherbesprechungen. C. Gegenbaürs gesammelte Abhandlungen, p. 333 —334. - C. A. Ewald, p. 334. — H. Strasser, p. 335. — L. Bolk, p. 335—336. Anatomische Gesellschaft. Quittungen, Vortrag und Demonstrationen, p. 336. Aufsätze. Nachdruck verboten. SüUo sviluppo della glandola della terza palpebra nel bue. Dott. Camillo Mobilio, Aiiito e libero docente. (Istituto di Anatomia normale della R. Scuola Sup. Veterinaria di Torino, diretto dal Prof. ü. Zimmerl.) Con 12 figure. E ormai noto, quantunque nou in tutti i testi di Anatomia, com- presi alcuni molto recenti, se ne faccia cenno, che in attinenza con la terza palpebra si possono trovare due ghiandole distinte: quella di Harder e quella propria della terza palpebra. Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 19 290 La ghiandola di Harder^) esiste, da sola, nella cavia (ed anche nel ratto); quella della terza palpebra, anche da sola, trovasi, tra i nostri animali doniestici, nel cavallo, asino, raulo, bue, capra, pecora^ cane e gatto (e capriolo e faina); tutte e due insieme trovansi nel maiale e nel coniglio (ed anche nel cervo, daino, lepre, riccio e topo), Perö, mentre parecchie pubblicazioni sono state fatteper distinguere le diie dette glandole dal punto di vista topografico ed anche istolo- gico [tra cui basterä citare quella di Bendz^) che le differenziö per primo, di Kamocki,') di Peters,^) di Loewenthal, ^) di Lutz, ^) oltre quella di Miessner^ ^) giä indicata), non abbiarao che una memoria speciale, pubblicata dal Loewenthal, riguardo alle sviluppo delle medesime. '') In tale memoria, quantunque da alcuni punti di vista molto pregevole, non si trova perö che la descrizione, in riguardo alle glandole in discorso, di qualche embrione o qualche feto, come VA. li ha potuto avere, e quindi lo studio resta troppo frammentario ed imcompleto, ed anzi per qualche specie, quantunqne lo stesso autore se ne sia occupato, neanche toccato, avendo egli avuto occasione di Studiare solo su feti, non giä sopra embrioni. lo, anche perche poteva approfittare del material e giä raccolto per lo sviluppo della glandola lacrimale,^) ho creduto far opera utile occuparmi anche dello sviluppo di quella della terza palpebra nel bue, prefiggendomi di studiare in seguito quelle di tutte e due le glandole (della 3* palpebra e di Harder) nel coniglio, nella quale specie mi e giä riuscito di poter incominciare a radunare gli embrioni necessari. 1) Rilevoquesti dati dalla memoria di Miessneb. Die Di'üsen des dritten Augenlides einiger Säugetiere. Arch. f. "Wissensch. und Praktische Tierheil- kunde, XXVI. Bd., S. 122. Berlin 1900. 2) Bendz, Haandbog I Den Physiologiske Anatomie af De Almindeligste- Danske Huüspattedyr, Anden Deel Kjöbenhavn 1864 (citato da Miessner). 3) Kamocki, Über die sog. HAROERSche Drüse der Nager. Eef. im Biolog. Centralblatt, herausgegeben von Hoyeb. Jg. 1882—83. 4) Peters, Beitrag zur Kenntnis der HAROER'sehen Drüse. Arcli. f. mikr. Anat., Bd. XXXVI, 1890. 5) Loewenthal, Beitrag zur Kenntnis der HARDEa'schen Drüse bei den Säugetieren. Anat. Anz., Jg. VII, 1892. (6 Lutz, Beitrage zur Kenntnis der Drüsen des dritten Augenlides. Zeitsch. f. Tiermed., III. Bd., Jena 1899. 7) Loewenthal, Beitrag zur Kenntnis der Entwicklung der Augenhöhlen- drüsen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 79, Abt. I, S. 490, Bonn 1912. 8) MoBiLio, Sviluppo della glandola lacrimale nel Bue. Anat. Anz., 42. Bd., Nr. 415, 1912. 291 A proposito del bue, il Loewenthal ha studiato un feto lungo 8 cm. ed un altro 14 cm. e '/g. — Dopo aver t'atta la descrizione del 4 getti epiteliali della cougiuntiva del foinice interno o della faccia bulbare della 3'"* palpebra, trovati in entrambi i feti, si rivolge la domanda: se i due cordoni epiteliali piu bassi appartengono o no alia glandola di Harder. DalP esame del 1 ^ feto, dice che h difficile rispondere a tale domanda. Lo studio del secondo invece gii permette di attribuire il 4" tubulo, il pill basso ed il piii sviluppato, alia glandola di Harder, ma pero, date le differenze che si osservano tra il bue, da una parte, ed il maiale ed il coniglio, dall' altra, che hanno le due glandole, della 3* palpebra e di Harder, fa notare che I'ipotesi non e priva di parecchi dubbi. Lo stesso A. ha visto, nel primo feto, un condotto epiteliale sboccante nel splco tra la nictitante e la palpebra inferiore, e che finiva, dopo un percorso indietro ed in basso, a fondo cieco. L'A. dice che la spiegazione di tale condotto resta enigmatica. Noi vedremo, invece, Pimportanza che ad esso bisognera attribuire. Un accenno sullo sviluppo della glandola della 3* palpebra lo troviamo anche nel citato lavoro di Lutz. Questi ha esaminati 2 embrioni e 4 feti, ma non ne da alcuna descrizione, limitandosi a fame un bre- vissimo riassunto generale, al solo scope di diraostrare, anche dal punto di vista embriologico, che l'estremitä, posteriore, rigonfiata, deUa glandola della 3^ palpebra non e da considerarsi come glandola di Harder. Passiamo ora, senz' altro, ad esporre quanto abbiamo potuto osser- vare nei 16 embrioni e feti raccolti per lo studio. Devo soltanto preraettere, che, quantunque abbia giä preparati altri embrioni, al disotto di 30 mm. di lunghezza, io considero solo 116 usati per lo sviluppo della glandola lacrimale, onde possa riuscire comodo a chiunque rilevare e riunire le annotazioni delle due memorie, molte delle quali sono comuni alle due diverse ghandole studiate, e quindi non ho creduto ripeterle, per non allungare inutilmente il lavoro. Anche a proposito della glandola della 3=^ palpebra, nei primi 4 embrioni (lunghi rispettivamente 19, 20, 21, 31 mm.), non si trova nessuna produzione epiteliale che ne indichi I'origine. 19* 292 Embrione 5". (Lungo 33 ram. Del peso di 4 gr.) Sezioni sagittali, dello spessore di 20 [x, delle cavita orbitarie. In questo embrione, la 3* palpebra e poco sviluppata, tanto che si spinge poco al disopra del piano unente le due commessure palpebrali, ma resta, per la maggior parte, inferiormente a detto piano, presso I'angolo nasal«. In sezione trasversa, appare come iin triangolo quasi isosoele, con la base diretto verso il fondo della cavita orbitaria, I'apice verso Tapertura i^alpebrale, ed un lato guardante la sclera, I'altro, un pochino meno sviluppato, la palpebra inferiore. II triangolo e alto, nel punto in cui la nictitante ha il maggiore sviluppo, 117 [j.. Lato sinistro. — Nella se- zione corrispondente al punto di maggiore sviluppo della nicti- tante (v. raicrof. I), annessa a questa si vedano due gemme glandolari: un rappresenta una produzione dell'epitelio congiun- tivale del solco tra la 3* pal- pebra e la sclera, I'altra sorge nel solco posto alia base della faccia convessa della stessa palpebra. La prima (I Microf., eIRic. G.) ha la forma di una gemma diretta indietro ed in alto. E lunga 83 [x, larga, nel suo mezzo e nelsenso verticale, 67 »x, mentre nel sense laterale e soltanto larga 40 [x. Alia sua base, cioe al suo impianto suUo strato profondo del- F epitelio congiuntivale, e larga circa 60 [x. La seconda (G') ha pure la forma di una gemma, ma presenta ben distinte tre porzioni: una base, un tratto intermedio, cilindrico, ed un' estremita rigonfiata. E diretta dall' avanti all' indietro ed un po' inclinata in basso. E alta circa 100 [j-, e spessa, sulla sua estre- mita rigonfiata, 56 [x. Lato destro. — Da questo lato si notano le medesime particola- ritä, con la differeuza che le gemme sono un poco meno sviluppata, principalmente la seconda, quella che origina nel solco tra la 3*^ Eic. I. 293 palpebra el a palpebra inferiore. JJetta gemma si presenta come una sferula, leggermente allungata, poiche e kinga circa 50 [x e spesso 40 p.. Riguardo alia stnittura delle gemme descritte, e note che esse sono il prodotto della multiplicazione cellulare dello strato profondo deU'epitelio congiuntivale. A me resta solo da far osservare che le gemme glandolari, in qnesto em- brionesono completamentepiene, e tutte, iudistamente, le loro cel- lule sono fornite di nucleo, co- lorato intensamente. Alia periferia di ciasciina gemma si nota una membranella limitante e immediatamente dopo questa uno straterello di cellule, poste regolarmente una accanto all' altra e che rappresentano le cellule basali della congiuntiva embrionale. Le cellule periferiche delle gemme misurano 15 — 18 [j. e sono di forma cubica, con nucleo ovoidale, col maggior diametro rivolto verso I'asse della gemma; le centrali sono un poco piii pic- cole, poliedriche e con grosso nucleo rotondo. Verso I'estremita forme cariocinetiche. Microf. I. della gemma sono numerose le Embrione 6^, (Lungo 39 mm. Del peso di 5 gr.) Le sezioni sono state fatte sagittalmente alia vescicola ottica, al lato sinistro; in direzione frontale al lato destro. Esse hanno spessore di 25 [x, meno qualcuna di 10 [;,, onde permettere lo studio della struttura. La 3* palpebra e piii sviluppata che nel caso precedente e si spinge un bei poco al disopra del piano unente le due commessure palpebrali; pero e sempre piii estesa inferiormente, e propriamente occupa in questa parte 250 j;. in piii che in alto. Essa e molto bassa nel suo mezzo e piü sporgente verso le estremita. Neanche in questo embrione si nota accenno della formazione del nucleo fibro-cartilagineo della 3* palpebra. 294 Lato sinistro. — Si trovano anche due gemrae glandolari annesse alia nictitante, ma esse differiscono molto, per la posizione, da quelle viste neU'erabrione V. Difatti originano dall'epitelio che riveste la foccia concava della nictitante, prpsso il fornice, ad una distanza fra loro di 133 [j.. Delle due gemme, una e superiore, Taltra inferiore. La prima (Ric. II, G 1), meno lunga, presenta una larga base, un tratto intermedio ben distinto ed un' estremitä rigonfiata. E lunga 184 [j., e spessa, sul suo rigonfiamento terminale, 100 [j.. La seconda Ric. II. Eic. III. (G 2) raggiunge una lunghezza di 250 [j. e sulla parte rigonfiata, terminale, e spessa 125 jj.. Entrambe le gemme, che hanno giä assunta la forma di clava sono dirette dalTavanti all" indietro. cioe verso il fondo della cavitä orbitaria, e leggermente inclinate verso il basso ed alT esterno. Lato destro. — In questo lato notiamo parecchie differenze in confronto di quello precedente: Prima di lutto, come nell' embrione V, abbiamo una gemma che origina in corrispondenza del solco tra l'angolo palpebrale nasale e la nictitante; inoltre si trovano 3 gemme originantesi dal fornice tra la 3* palpebra e la vescicola ottica. 295 La gemma che sorge dall' epitelio congiuntivale (Rio. III ö') ia avanti della 3^ palpebra, un pochino spinta suUa faccia convessa di questa, ha assunta la forma di clava, ed e limga 150 p, e spessa, sulp estremitä rigonfiata, 84 [j„ Si trova al disotto del piano unente le due commessure palpebrali. Le altre 3 gemme appaiono dopo tre sezioni, quindi ad un livello di 75 [j, piü profondo e sono situate in vicinanza del predetto piano, presso l'angolo nasale delle palpebre embrionarie. Le due prime, cominciando dall' alto (Ric. III, G 1^ G 2) sono di eguale lunghezza, circa 100 [x, e tendono ad assumere la forma di clava. La prima, sul suo rigonfiamento terminale, ha un diametro di 84 p., la seconda e piü sottile, poiche raggiunge solo 67 \i. di spessore. La terza gemma {G 3) e la piü sviluppata, e claviforme ed ha una lunghezza di 250 [j., con iino spessore massimo, sul rigonfiamento terminale, di 100 [x. Le tre aecennate gemme sono quasi equidistanti, e tutte, com- presa quella della faccia anteriore della 3* palpebra, corrono parallele tra loro ed alia curva della vescicola ottica, dirette verso il fondo della oavitä orbitaria. II loro rigonfiamento terminale, in sezione trasversa, appare un poco ovalare col maggior diametro diretto trasversalmente. Riguardo alia struttura, noterö soltanto che la membranella limi- tante appare molto distiuta e che tutte le gemme mostrano l'inizio della formazione del lume. Difatti, in tutto il tratto intermedio di ciascuna clava, lungo Passe centrale, si vedono delle cellule con nucleo appena colorato; altre che hanno giä perduto il nucleo, ed in alcuni punti non vi sono piü cellule, ma soltanto alcuni residui, e qua e la si puö osservare anche qualche trattolino completamente vuoto. Tale processo di dissolvimento cellulare non arriva al punto d'impianto delle clave, ma occupa, come ho detto; ^lo il tratto inter- medio, spingendosi sin presso lo metä prossiraale del rigonfiamento terminale. AI disopra di tale punto le cellule sono piü sviluppate, si tingono piü fortemente e sono in graude attivita riproduttiva. Ancora le clave hanno il contorno liscio, onde non vi e accenno di rami collaterali. Embrione 7". (Lungo 42 mm. Del peso di gr. 7 e 900 milligr.). Sezioni sagittali della cavita orbitaria sinistra. Le sezioni souo di 30 ij., con qualcuna di 10 ^.. 296 Ric. IV (Fotog. a). La S"* palpebra e giä molto svihippata, pero ancora non vi e traccia di tessuto fibro-cartilagineo. Gli angoli liberi delJa nictitante si spiugono per buou tratto lateralmente, peru, mentre il superiore si arresta a livello del piano sagittale passante per 11 punto piii interno del limbo sclero-corneale. I'inferiore, pur restando sempre solaraente a contatto della congiuntiva sclerale, sorpassa all'esterno detto piano. Percio, il piano sagittale tirato dall' angolo inferiore, libero, della uictitante passa sulla cornea e quasi la divide a metä, tenendosi soltanto un centinaio di micron all' interno. Alia 3*^ palpebra si trova annessa una gemma ed un cor- done glandolare. La gemma (Fotog. b della Ric. IV, G) si trova piii all' in- terno, ha la forma diun mezzo fagiolo, impiantata sulla congi- untiva del fornice medialecon la base, che rappresenterebbe il piano di sezione, e con I'estre- mitä, convessa e liscia, rivolta indietro e leggermente in alto. E lunga 117 [j, e spessa, ai- P estremita, 67 [j,. E complete- mente plena e le sue cellule hanno il nucleo intensamente- colorato, fatta eccezione di qual- cuna, verso I'asse e nel tratto inter- raedio, che Tha piuttosto sbiadito. II cordone (C) ha giä raggi- unto uno sviluppo considerevole, poiche ha una luughezza di circa 600 [j,. Esso, alia sua base, e spesso 66 [J., e poi corre all' indietro, parallele alia vescicola ottica, quasi cilin- drico, ispessendosi soltanto insensibilmente, finche in ultimo mostra un rigonfiamente acinose, dello spessore di circa 100 [j., II cordone Ö liscio per quasi tutto il suo percorso, soltanto verso la sua termi- nazione, poco prima del rigonfiamente, mostra un piccolo rialzo, che Hie. IV (Fotog. b). 297 e appena un accenno alia formazione di una gemma di 2" ordine (Ric. IV, Fotogr. h, G'). In questo cordone h giä progredito il processo della formazione del lume. Difatti, osservando a debole ingrandimento, si vede giä nella parte centrale del rigonfiamento terminale e nella metä, circa, distale del gambo, un condottino. Questo pero non h completamente pervio, perche qua e la s'incontrano, osservando con obbiettivi a potere d'ingrandimento maggiore, delle cellule con nucleo pallido, e si nota che in gran parte e occupato da residui cellulari : Embrione 8". (Lungo 48 mm. Del peso di 9 gr.) Sezioni sagittali della cavita orbitaria sinistra e dello spessore di 30 ^, con qualcuna di 10 [x. La 3* palpebra ha quasi raggiuuta la forma definitiva e giä e apparso un denso nucleo fibroso, che dovrä poi trasformarsi in carti- lagine, verso il suo angolo profondo.^) Si trovano 2 gemme e 3 cordoni, tutti partenti dall' epitelio con- giuntivale del fornice interne. La prima gemma, comin- ciando dall' alto (Fotogr. a della Ric. V, G 1\ si presenta quasi conica, ad apice smusso ed ar- rotondato. E lunga 65 [j., con uno spessore massimo anche di 65 [X. E completamente plena € tutte cellule hanno il nucleo che si colora intensamente. Parte dall' epitelio congiunti- vale del fornice interne, ma molto vicina alia sclerotica, e quindi ad una certa distanza dalla faccia bulbare della nic- titante. La seconda gemma (Fotog. h della Ric. V, G 2) viene dope due sezioni, procedendo dall' esterno all' interne; h un poco piii sviluppata Ric. V (Fotog. a). 1) In questo embrione si nota una particolarita riguardo al condotto lacrimale inferiore. Questo e dapprima semplice, come si vede nella Fotog. a della Ric. V, ma poi si divide in due rami (Fotog. b della Ric. V), che arri- vano separat!, quantunque molto vicini fra loro, al sacco lacrimale. 298 della precedente, essendo lunga 100 [j. e preseuta g\k distiutamente la base, il tratto intermedio e l'estremitä rigonfiata. Questa e sferica, con un diametro di 66 [x. Parte anch' essa dal fornice intemo, ma piii vicino alia vescicola ottica che alia 3* palpebra, ed e auche corapletaraente pieiia. Dei 3 cordoni, il primo (Fotog. b della Ric. Y, CI), sempre procedendo dal- 1' alto in basso, si trova proprio a livello dell' augolo palpebraie nasale. E di- retto dair avauti verso il fondo della cavita orbitaria ed e leggermente incur- vato verso Talto. Dopo un percorso di circa 350 [x, si divide in due rami: uno (r) continua il percorso ed assume una clava. Microf. II. del cordone lasjietto di lunga 250 ij. e col mas- simo spessore di 85 [ji,; I'altro (>■') si dirige in- dietro ed in basso dividendosi in 4 bottoni (v. Microf. II). Nel limite di biforcazione, sul margine superiore, lo stesso cor- done mostra un piccolo rigonfiamento, che rappresenta I'origine di un altro ramo (/'). II secondo cordone (Fotog. ö della Ric.V, C 2)e cilindrico ed indiviso. Esso e caratteristico per il fatto che si affondanel nucleo di denso tessuto fibroso della 3* palpebra, senza pero attraversarlo completamente (v. Microfotog. II, C 2). E hingo 220 ij., con un diametro di 55 jx. II terzo cordone (C 3), quelle posto piü in basso, e il piii svilup- pato. In tutto e lungo 752 [x. con uno spessore medio di 67 ij,. Finisce con un rigonfiamento sferico e presenta poi tre rami colla- teral!, di forma acinosa, sul margine inferiore, ed un ramo sul mar- gine superiore, che pure si termina con un ingrossamento sferico. Da quest' ultimo ramo (r) incomincia a partire un bottone (/), che segna I'inizio della formazione di una gemma di 3" ordine. 299 Nei tre descritti cordoni si e giä iniziato ed e giä progredito il processo della forniazione del lunie nelle condizioni che ho piii volte accerinate. Embrione 9". (Limgo 55 mm. Del peso di gr. 11 V*-) Sezioni sagittal! della cavita orbitaria sinistra e dello spessore di 30 [J-, cou qualcuna di 10 ]x. Troviamo, annessi alia 3 ** palpebra, tre cordoni glandolari : II prirao (Ric. VI, C 1) incomincia dal fornice interno, quasi a livello del piano unente le due commessure palpebrali. Si dirige in- Ric. V (Fotog. b). Ric. VI. dietro e leggerraente all' interno, occupando 6 sezioni, e si termina con 2 gemme. Una di queste e claviforme ed a contorno liscio, I'altra invece presenta due piccoli rigonfiamenti (G', G') che rappre- sentano Torigine di gemme di 3** ordine. Detto cordone, prima della sua biforcazione terminale, abbandona un' altra gemma di 2 ° ordine. Esso, dair origine alia biforcazione, e lungo 650 [j., e spesso, a nieta percorso, 55 [j.. La gemma terminale e claviforme e lunga 217 [x, con un dia- raetro massimo di 90 [x. Le altre sono piü piccole. II cordone in discorso passa al disopra del nucleo fibroso della 3^ palpebra, rasentandolo soltanto, senza affondarvisi, come abbiamo visto neir embrione precedente. 300 11 secondo cordone (C 2) origina dal fornice interuo, im poco spostato verso la faccia concava della 3* palpebra ed un poco al disotto del piano unente le due coramessure palpebrals Si dirige indietro ed uü po' all' esterno, occupando 5 sezioni. Passa siilla faccia anteriore del nacleo di denso tessuto fibroso, ripiegandosi un poco, come per circondarlo, sull' estremita posteriore di questo, e, dopo un percorso di circa altri 200 [j., da detta ripiegatara, incomin- cia a diramarsi. Presenta, in tutto, 6 gemme collaterali: 4 sul margine inferiore, 2 sul superiore ed una gemma terminale. Quest' ultima mostra un bottoncino di 3" ordine (6^'). Dair origine del cordone all' estremita della gemma terminale si ha un percorso di 1060 [j., ed il cordone, a metä della sua lunghezza, ha un diaraetro di 67 [j,. II terzo cordone (C) incomincia dal solco porta tra la 3^* pal- pebra e I'angolo palpebrale interno. si porta all' indietro ed in basso, verso il muscolo piccolo obliquo, e si termina con un rigonfiamento acinoso. E lungo circa 700 [j., spesso, a metä percorso, 50 [j., ed il sua rigonfiamento terminale ha un diametro di 83 [j.. Embrione 10". (Lungo 58 mm. Del peso di gr. 12.) Sezioni sagittali, dello spessore di 25 [j., della cavita orbitaria sinistra. In rapporto con la 3* palpebra, si trovano 4 getti epiteliali: 1 gemma e 3 cordoni. Di questi, 2 originano dalla faccia concava della 3* palpebra ed una dal solco porto in avanti a questa. La gemma (Ric. VII, G) sorge dall' epitelio congiuntivale, un poco al disotto del piano unente le due commessure palpebrali, ed e spinta un pochino sulla faccia concava della nictitante. Si presenta claviforme, con una lunghezza di 118 jj. ed un diametro massimo di 67 |j.. E completamente plena. II primo cordone (C T) viene dopo una sezione, procedendo' dair interno verso I'esterno; si dirige indietro e si piega per seguire la curva vescicola ottica. Si termina con un' estremita. quasi reni- forme, e, prima di questa, mostra due bottoncini collaterali. E lungo circa 500 jj. e spesso, alia sua esti'emita, circa 80 [j.. Questo cor- done trovasi spostato, col suo punto di impianto, sulla faccia con- cava della nictitante, a circa 150 [j. dal fornice, e poi scorre sulla 301 faccia baibare del nucleo fibrose della stessa nictitante, aderendovi, ma non affandandovisi. II secondo cordone (C 2\ che viene dopo due sezioni, e piu sviluppato, e si dirige indietro ed all'esterno, parallele alia curva della vescicola ottica. II siio punto di ^origine e quasi alio stesso livello del precedente, sulla faccia concava della 3* palpebra. Si termina con un rigonfiamento, che sta per dividersi in 3 rami. Prima di tale rigonfiamento, dal margine inferiore, manda un bottone col- laterale, ed ancora prima ab- bandona un ramo collaterale, di 2 ° ordine, che a sua volta finisce con 2 gemme di 3° ordine. Questo cordone scon-e sul margine esterno dalla colonnetta fibrosa della 3*^ palpebra. II terzo cordone (C) e il piti sviluppato. Origina nel solco tra la terza palpebra e quella inferiore : corre anch' esso al- I'indietro, inclinato un poco verso I'esterno, e si termina con 3 gerame claviformi, dopo aver lasciato, dal sue margine supe- riore, una gemma {G) collate- rale, che presenta, a sua volta, nn bottone di 3*^ ordine (G'). Come si vede, in questo embrioue, abbiamo di caratteristico il fatto che le emanazioni epiteliali della congiuntiva della faccia bul- bare della 3 * palpebra sono meno progredite nello sviluppo che nel- I'embrione precedente, piu corto di 3 mm., ed ancora meno sviluppate del cordone epitaliale del solco posto anteriormente alia 3** palpebra. Ric. VII. Embrione 11". (Lungo 67 Va mm. Del peso di 17 gr.) Sezionato come il precedente. Troviamo, anche qui, una gemma e 3 cordoni: La gemma ricorda quella dell' embrione precedente, soltanto ne differisce per il fatto che sorge un poco al disopra del piano unente le due commessure palpebrali e perche presenta il tratto intermedio 302 molto ristretto, con una base molto larga e Testremitä rigoufiata a sfera. Dei 3 cordoni, il prinio scorre sul margins superiore della co- lonnetta fibrosa della 3* palpebra e finisce in corrispondenza del- Testremita posteriore di questa, ripiegandosi un poco in basso, come per ciroondare tale estremita. Alia sua terminazione mostra 3 gemme di 2" ordine, claviformi. Una di queste presenta un bottone, di 3*^ ordine. II secondo cordone sorge alio stesso livello del precedente, sulJa faccia concava della 3^ palpebra, quasi ad eguale distanza dal mar- gine libero di questa ed il fornice congiuntivale. Si porta indietro e leggermente al- I'esterno, gira sul margine infero-esterno della colon net- ta fibrosa della nictitante e poi si porta sulla faccia esterna di detta produzione fibrosa, sulla cui estremita posteriore si termina, con due gemme claviformi. Poco pri- ma della sua terminazione, abbandona un bei ramo col- laterale, che piega in basso e leggermente in avanti, guardando verso il centro del muscolo piccolo obliquo, che in questa sezione e tagliato circolarmente. Tale ramo si termina, dopo un percorso di poco piii di 100 [j,, con un rigonfia- mento perfettamente sferico, del diametro di 55 ^-. II terzo cordone origina anche dalla faccia bulbare della 3* pal- pebra, ma un poco piu vicino dei due precedenti al fornice congiun- tivale. Si dirige indietro ed all' esterno, seguendo la curva della vesci- cola ottica e dopo la metä circa del suo percorso, piii che doppio di quello degli altri due cordoni, da 3 rami collaterali e due terminali. I primi sono gemme di 2° ordine, gli altri due sono rami di 2** or- dine, che a loro volta danno parecchie gemme di 3 ^ ordine, e giä queste incominciano a raostrare la formazione di altri bottoncini. Microf. III. 3Q8 Da quanto si e detto, risulta che in questo caso manca il cor- done epiteliale impiantato nel solco posto anteriormente alia 3*^ palpebra. Dobbiarao inoltre osservare che le gemme di 2*' e 3" ordine hanno assunto o quasi l'aspetto di acini, col loro picciuolo piuttosto sottile, come mostra la microfotografia III, che corrisponde ad ana sezione deir arborizzazione terminale del 3" cordone. Embrione 12^ (Lungo 69 mm. Del peso di 19 gi\) Sezionato come il precedente. In attinenza con la 3* palpebra, troviamo 3 gemme e 3 cordoni glandolari. Una di tali gemme nasce dal fornice congiuntivale interno, subito al disopra del piano unente le due commessure palpebrali. Si dirige all' indietro, ed ha la forma di un acino col suo picciuolo. Questo e lungo 35 ^, del diametro di 25 ; l'estremitä terminale, sferica, ha un diametro di 50 [j.. La 2* e 3* gemma hanno la stessa forma della precedente, sol- tanto che il gambo e tre volte piü lungo. La 3** h un pochino piü breve e piü sottile della 2*. Inoltre h da notare che sorgono dal solco posto anteriormente alia 3* palpebra, proprio a livello della comraessura palpebrale nasale. II primo cordone sorge dal fornice mediale, solo un pochino spo- stato Bulla faccia concava della nictitante, a livello dell' angolo palpe- brale vicino, corre suUa faccia bulbare della colonnetta fibrosa di questa e, giunto suU' estremitä profonda di detta parte fibrosa, si ripiega un poco air innanzi e si termiua con parecchie gemme di 2 " ordine. Due di queste abbandonano, ciascuna, una gemma di 3*^ ordine. II secondo cordone, procedendo in basso e verso l'esteruo, ori- gina pochi micron dopo il precedente, un poco piü spinto sulla faccia concava della nictitante; scorre anch'esso sulla faccia bulbare della colonnetta fibrosa e poi vi si affonda, senza diramarsi e senza rag- giungere la faccia opposta della stessa. II terzo cordone sorge quasi alio stesso livello del precedente, ma circa 100 [x dopo. Si porta all' indietro sulla faccia anteriore della colonnetta fibrosa della 3* palpebra. abbandona in corrispon- denza di questa un ramo coliaterale, e poi contiuua il suo percorso molto piü indieiro, per terminarsi con una arborizzazione piü ricca che quella del cordone inferiore visto nell' embrione precedente. 304 11 ramo coUaterale nominato va ad aderire sulla faccia anteriore •, ramo sul margine superiore del C 3, ed r', piccolo rarao di 3 *^ ordine. Ric. VI. — Ricostruzione della glandola della III palpebra sini- stra deir embrione lungo 55 mm. L'ingrandimento e stato fatto a 50 d., sopra sezioni sagittali della cavita orbitaria. Nella fotografia della ricostruzione, vediamo il piano sagittale della metä, circa, anteriore della cavita orbitaria, coirultimo segmento mediale, di 30 [x, della vescicola ottica. In corrispondenza di questo piano originano il C ^ ed il C: il C 1 sorge nel piano seguente, e tutti i cordoni, considerati nel loro insieme, occupano in tutto piani, di 30 -J.. Nella detta fotografia, vediamo i cordoni ghiandolari guardando daH'interuo verso I'esterno: 312 p.s. palpebra superiore; p. i. palpebra inferiore; c.l., c.l. con- dotti lacrimali; p. o. muscolo piccolo obliquo; s. a. solco posto in avauti della III palpebra; o. I'ultimo segmento sagittale e mediale, di 30 [J-, della vescicola ottica; III p. segmento della terza palpebra; C 1, C 2 primo e secondo cordone della glaudola della III palpebra ; C cordone glandolare originantesi nel solco tra la III palpebra e Tangolo palpebrale iuterno; G, G gemme di 2" ordine; G\ 6^' piccole gemme di 3" ordine. Ric. VII. — Ricostruzione della glandola della III palpebra sinistra dell' embrione lungo 58 mm. L'ingrandimento e state fatto a 60 d., sopra sezioni sagittali della cavita orbitaria. Nella fotografia della ricostruzione diamo i cordoni glandolari guardando dall' augolo nasale dell' occhio verso quello temporale. p. i. palpebra inferiore: co. cornea; o. porzione sclerale della vescicola ottica; p.o. muscolo piccolo obliquo; III p. terza palpebra; J. in. fornice mediale; s. solco tra la III palpebra e quella inferiore; G. gemma della glandola della III palpebra; C 1 e C 2 cordoni glan- dolari della medesima; c cordone glandolare del solco posto anterior- mente alia III palpebra. Microfotografie. Microf. I. — Embrione V (mm 33). Sezione sagittale della cavita orbitaria sinistra, presso I'angolo palpebrale mediale. Mostra la terza, palpebra, IIIp.^ in sezione trasversa, nel punto in cui e piii soUevata e le due gemme glandolari ad essa annesse: G gemma originantesi dall' epitelio congiuntivale del solco tra la. Ill palpebra e la vescicola ottica; G' gemme che origina dal solco tra la III palpebra e la in- feriore. Entrambe le gemme sono conipletamente piene. — p. i. pal- pebra inferiore; p.o. muscolo piccolo obliquo; scl. sclera. Ingrandi- mento di 110 diametri. Microf. II. Embrione 8" (mm 48). Sezione sagittale della cavita orbitaria sinistra presso I'angolo palpebrale nasale. Mostra come un cor- done della glandola della III palpebra, il secondo (C 2 della fotog. h della Ric. V) penetra nella colonnetta fibrosa della III palpebra, ed inoltre il modo di dividersi di uno dei due rami terminali del prima cordone della stessa glandola (v. fotog. b della Ric. V, C 1, r). 313 In questa microfotogratia si vede anche il canale lacrimale in- feriore, c. r., diviso in due rami; c. I. condotto lacrimale superiore, p. 0. muscolo piccolo obliqiio. Ingrandimento di 44 diametri. Microf. III. Embrione 11" (mm 67 72)- Sezione sagittale della cavita orbitaria sinistra, presso I'angolo palpebrale nasale. Corrisponde ad una sezione fatta in corrispondenza dell' arboriz- zazione terminale del 3" cordone della glandola della III palpebra, e mostra come le gemme tendano ad assumere la forma acinosa, raggiunta completamente da quella segnata con a. Ingrandimento di 110 diametri. Nachdruck verboten. Untersuchungeu über die Hufknorpel des Pferdes. Von M. Lu^awiTZ and H. Erle. Aus dem Institut für Hufkunde der Kgl. Tierärztlichen Hochschule in Dresden. Mit 8 Abbildungen. Im Hufe des Pferdes und der anderen Equiden befinden sich zwei mit hochgradiger Elastizität ausgestattete Organe, das sog. Strahl- kissen (Torus digitalis) und die beiden Hufknorpel (Cartilagines ungulae). Zum größten Teile der hinteren Hufpartie angehörig, sitzen die Hufknorpel den beiden seitlich im Hufe gelegenen Fortsätzen der dritten Phalanx, den Hufbeinästen, auf, sind ungefähr zur Hälfte in der Hornkapsel verborgen und überragen demgemäß, von dem Haare tragenden Integument bedeckt, teilweise den Huf nach obenhin. Das andere sehr elastische Organ, das Strahlkissen, liegt oberhalb des Hornstrahles, zwischen den beiden Hufknorpeln und ist mit diesen fest verwachsen. Hauptsächlich mit Hilfe dieser elastischen Organe ist es der Natur möglich gewesen, das Fußende der Pferde äußerlich so außer- ordentlich einfach einzurichten, ohne daß die Funktion seiner inneren Organe eine Beeinträchtigung erfährt. Bei der Belastung des Hufes preßt sich das von oben und unten gedrückte Strahlkissen seitlich gegen die Hufknorpel und erzeugt so eine leichte Erweiterung des ganzen Hufes in seiner hinteren Partie. Bei der Entlastung nimmt der Huf die frühere Form wieder an. Diese unter dem Namen „Huf- mechanismus'' bekannten Bewegungsvorgänge, die allerdings kompli- zierter sind, als dies soeben angegeben wurde, schließen für die Er- 314 nährung und Gesunderhaltung der Hufe, für die Stoßbrechung u. a. m. eine große Bedeutung ein. Die unter der Haut, also ziemlich an der Peripherie des Fußes gelegenen Hufknorpeln stellen ihrer Form nach schildförmige Platten mit einer äußeren konvexen und einer inneren, den Zehen- knochen zugekehrten konkaven Fläche dar. Mit Ausnahme ihres unteren Randes, der dem Hufbeiue aufsitzt, sind sie von Bindegewebe, dem Parachondrium umgeben, das besonders an der Innenfläche des Organs reich an Blutgefäßen ist. Bei jungen noch nicht ausgewach- senen Tieren sind diese Knorpel nur unvollständig ausgebildet und verhältnismäßig klein, AVir fanden sie bei einem 7^., Monate alten Pferde 4^/a bis 5 cm lang und 2';, cm hoch. Sie stellten hier zirka 4 mm starke, also ziemlich schwache Platten dar, die in nicht so festes Bindegewebe eingebettet waren, als wir es bei älteren Pferden an- trafen. Nach dem oberen Rande hin, der ziemlich scharfkantig war, verminderte sich ihre Stärke. Die Umrandung war weniger buchtig als bei Hufknorpeln älterer Pferde. Auch die Innenfläche war glatter als bei diesen. Längsschnitte durch das jugendliche Organ ließen er- kennen, daß dieses in der Nähe des oberen Randes hauptsächlich aus Bindegewebe von festem Gefüge bestand, und daß sohlenwärts all- mählich Knoipelgewebe von der bekannten weiß-bläulichen E'ärbung an dessen Stelle trat. Nach dem Hufbeine hin wurden Blutgefäße auf der Schnittfläche sichtbar, die sich von einer Fläche der Knorpel- platte zur anderen erstreckten und auf ihrem Verlaufe durch den Knorpel von Bindegewebe begleitet waren. Die Schnittflächen ließen bereits dem unbewaffneten Auge eine faserige Struktur des Organs bald mehr, bald w^eniger deutlich erkennen. Die Faserzüge verliefen von einer Fläche zur anderen, ihr Eindringen in die Knorpelplatte war vor allem auffallend von tier inneren Organfläche her zu beob- achten. Mit dem Wachstum und dem Größerwerden des Hufes werden auch die Hufknorpel größer und dicker. Damit zugleich wird auch die Innenfläche derselben buchtiger. Hufknorpel von 10 cm Länge (in der sagittalen Richtung) bilden keine Seltenheit. Die Größe des Hufes und Pferdes ist natürlich hierauf von Einfluß, so daß man die Huf- knorpel auch noch größer antreffen wird. Bei derartig vollständig ausgebildeten, gesunden Hufknorpeln konnten wir ebenfalls auf der Schnittfläche von einer nach der anderen Knorpelfläche verlaufende Bindegewebszüge. besonders wieder von der Innenfläche aus bemerken. 315 Hier erschien das Knorpelgewebe überdies dunkler, bläulicher, während es nach der Außenfläche hin weißer wurde. Überhaupt grenzt sich an der Außenfläche das Knorpelgewebe im allgemeinen schärfer gegen das umgebende Bindegewebe ab, als auf der Innenfläche. Messungen, die wir an Hufknorpeln verschieden großer Hufe aus- gewachsener Pferde ausführten, ergaben, daß die Kuorpelplatten ihre größte Höhenausdehnung ungefähr in ihrer Mitte zeigten und am dicksten in der hinteren Hälfte nahe am untersten Rande waren. Ihre größte Längenausdehnung schwankte zwischen 69 und 103,6 mm, ihre größte Höhe zwischen 36 und 51 mm und ihre bedeutendste Dicke zwischen 5 und 8 mm. Was den histologischen Bau der Hufknorpel anbetrifft — und dieser veranlaßte uns hauptsächlich zur Vornahme unserer Unter- suchungen, — so müssen unsere Kenntnisse darüber als ziemlich un- genaue deswegen bezeichnet werden, weil sich die Ansichten der Autoren in dieser Beziehung widersprechen. Möller (8) hat sicli wohl als erster eingehend damit befaßt. Er sagt n. a : „Es ist indes zu bemerken, daß der Knorpel nur an wenigen Stellen seiner Oberfläche scharf begrenzt ist. In der Eegel geht der an der Ober- fläche fast überall faserige, in den tieferen Lagen oft hyaline Knorpel ohne bestimmte Grenze in das Bindegewebe über. In der Nähe des makroskopisch sichtbaren Knorpels ist das derbfaserige Bindegewebe von Knorpelzellen sparsam durchsetzt, deren Zahl in der Richtung gegen den Knorpel jedoch mehr und mehr zunimmt, bis sie vor dem Faserknorpel das Übergewicht er- langen und endlich in einer vollkommen hyalinen Zwischenmasse liegen." „Die oberflächlichen Schichten des Knorpels stellen mithin Faserknorpel dar'-. Johne (5) hingegen bezeichnet den Hufknorpel als flbrösen, dessen Grundsubstanz sich aus „mannigfach kreuzenden, starken Bündeln faserigen Bindegewebes" zusammensetzt, in welche die charakteristischen Knorpelzellen eingebettet sind. Nach Ellenberger und Günther (4) setzt sich der Hufknorpel „zum größten Teile aus hyalinem Knorpelgewebe, das an den Rändern und Winkeln durch fibröses ersetzt wird, zusammen: ballenwärts kommen auch elastische Fasern vor." An einer anderen Stelle erwähnen diese Autoren, daß in den Randpartien des Hufknorpels Faserknorpel vorkommt, der mit Inseln von hyalinem Knorpelgewebe durchsetzt wird. Ähnlich sprechen sich Ellenberger und Baum (3) 1908 aus. Nach Peüch und Lesbre (11) sind die Hufknorpel hinten und innen mehr fibrös, vorn und an der Außenfläche mehr hyalin. Später sagt I.,esbre (6) an anderer Stelle, daß es sich um Faserknorpel handelt. Eberleix (1) rechnet die Hufknorpel zu den gemischten Knorpeln, indem sie teils hyalin, teils fibrös sind. Derselben Ansicht ist O. Richter (12), nach dem überdies an einigen Stellen elastische Fasern vorkommen. 316 Der eine von uns (Lunöwitz, 7) hat wiederholt Stücke von Hufkuorpeln untersucht und immer Faserknorpel vorgefunden. Er erläutert deshalb auch die Beschreibung des Faserknorpels in Ellenbebgebs mikroskopischer Ana- tomie durch ein Bild aus dem Hufkuorpel. Das urteil konnte aber nicht ohne weiteres auf das ganze Organ bezogen werden. Besonders eingehend ist der Hufknorpel in neuerer Zeit von Ehlebs (2) untersucht worden und zwar bei bis zu 9 Jahren alten Pferden. Er hat hyalines Knorpelgewebe in ihm nicht nachweisen können. Wir haben eine ganze Reitie von Hiifknorpeln mikroskopisch untersucht. Sie wurden Pferden verschiedenen Schlages entnommen^ deren Alter von 7^/2 Monaten bis 20 Jahren schwankte. Die Knorpelplatten, welche sowohl von Vorder- wie von Hinterfüßen stammten, wurden sofort nach der Schlachtung in toto exstirpiert und lebens- warm fixiert. Dazu diente das CARNOYsche Gemisch und dann 4proz. Formalin- lösung. Jede Knorpelplatte wurde in Regionen zerteilt und diesen entnahmen wir würfelförmige Stückchen. Die verschiedenen Randpartien kamen dabei ebenso zur Berücksichtigung, wie die zentralen Teile. Verschiedene "Würfel wurden in Paraffin eingebettet, von anderen lieferte das Gefriermikrotom die Schnitte. Von Farbstoffen benutzten wir Hämatoxylin, Hämatoxylin-Eosih, Bismarckbraun, Safranin, Pikrokarmin, Resorzin-Fuchsin (Weigert) und Hämatoxylin-Säurefuchsin-Pikrinsäure (Van Gieson). Wie bereits oben erwähnt, ist der Hufknorpel in Bindegewebe eingebettet. Dieses grenzt sich nicht scharf von dem Knorpelgewebe ab, sondern geht ohne weiteres in dasselbe über. Ein größerer Teil des Hufknorpels bildet sich bei jugendlichen, noch im Wachstum be- findlichen Tieren überhaupt aus dem Bindegewebe durch Umwandlung desselben zu Knorpelgewebe heraus. An der den Fußknochen ab- gewandten Fläche des Organes ist das umgebende Bindegewebe in schwächerer, geringerer Masse vorhanden als an der inneren Fläche. Hier, wo sich der Knorpel mit den zwischen den beiden Hufknorpeln gelegenen Teilen des Hufinnern verbindet, zeigt das parachondrale Bindegewebe einen ziemlich regellosen Verlauf; nur die dem Huf- knorpel zunächst gelegenen Gewebsfasern verlaufen gestreckt und an- nähernd parallel mit der Knorpelplatte und untereinander. An der äußeren Fläche lassen die Bindegewebszüge in der Knorpelnähe einen mehr übereinstimmenden Verlauf erkennen. Von diesem parachondralen Bindegewebe zweigen zahlreiche schwächere und stärkere Faserbündel im Bogen ab und erstrecken sich in die Knorpelplatte hinein bzw. durch dieselbe hindurch. Die Abzweigung ist an der inneren Organfläche gewöhnlich eine deut- lichere, als an der äußeren. Teils ist ihr Verlauf innerhalb des Or- 317 gaues ein zu dessen bindegewebiger Hülle mehr schräger, Ijald ein mehr rechtwinkeliger. Im Knorpel selbst ist der Verlauf teilweise ein mehr gerader, teilweise ein mehr gebogener. Dabei geben die Faserzüge Zweige ab, die sich wieder teilen und mit benachbarten verbinden. Manchmal löst sich auch ein Faserbündel büschelartig auf. Zwischen diesen schwachen und starken von einer Knorpelfläche zur anderen gehenden Bindegewebsbündeln trifft das Messer bei der Herstellung der Schnit- te andere Faserbündel solcher Art bald schräg, bald mehr senkrecht, so daß die mannigfachsten Bilder sich kreuzender Bün- del und Fasern im Knorpel entstehen, zwischen und auf denen die Gewebszellen in großer Zahl und in ziemlich gleichmäßi- ger Verteilung an allen Stellen der Schnitte sichtbar sind. In Fig. 1, die bei schwacher Vergröße- rung einen Schnitt aus dem oberen Rande des Hufknorpels vom Vor- derhufe eines 7^/2 Mo- nate alten, also ver- hältnismäßig jungen Pferdes wiedergibt, ist das Knorpelgewebe bei a als solches nicht zu erkennen, wohl aber läßt der obere, mehr aus BindegcAvebe als aus Knorpelmasse bestehende Teil der späteren Knorpelplatte ersehen, wie sich im Bogen Bindegewebsstränge von der einen Knorpelfläche nach der anderen hinüberziehen, sich dabei teilend. Besonders schön läßt sich die zellig-faserige Struktur des Huf- Fig. 1. Schnitt aus dem oberen Ende vom Huf- knorpel eines T'/g Monate alten Pferdes, a Knorpel- e. Zeiss Obj. A. 318 knorpels u. a. audi an den Stellen beobachten, wo Blutgefäße deaselbeu durchdringen. Dort kann man feststellen, wie von der Kaualwandung aus Bindegewebsbündel in den Knorpel hinein nach allen Rich- tungen schief und gerade eindringen und sich mit anderen Faserzügen kreuzen (Fig. 2). Die Kanalwandung besteht aus fibrösem Gewebe. Der Kanal selbst ist mit lockerem Bindegewebe angefüllt, in dem die Gefäße aufgehangen sind. Die strahlenartig von der Kanalwandung aus abgehenden Bindegewebszüge verfügen über einen großen Gehalt an Zellen, die in der Nähe des Kanals klein sind (Bindegewebszellen) und nach dem Knorpelgewebe hin größer und größer, rundlicher und zahlreicher werden. Fig. 2. Schnitt aus der hinteren Partie der unteren Randgegend des Huf- knorpels eines achtjährigen Pferdes. Es ist ein Gefäßkanal getroffen. Zeiss Obj. A. Die Untersuchung von Hufkuorpeln 12-, 14- und 20 jähriger Pferde berechtigt zu der Annahme, daß große Unterschiede in der Struktur dieses Organes bei jüngeren und älteren Tieren nicht be- stehen. Xur drängt sich mit der Zunaiune des Alters mehr das Binde- gewebe in den Vordergrund. Auch Ehlers (2) hat gefunden, daß mit zunehmendem Alter das Bindegewebe im Hufknorpel sich ver- mehrt. So zeigt die Fig. 3 das typische Bild des Faserknorpels wieder, das vom Hinterhufe eines 20jährigen Pferdes und zwar aus der unteren Randgegend kommt. Bindegewebsbündel liegt an Binde- ol9 gewebsbündel. Die Stränge sind der Länge nach, quer und schräg getroffen. Manche Faserbündel bilden Schleifen, andere vvieder ver- breiten sich fächerförmig von einem Punkte aus. Es muß demnach eine grundverschiedene Richtung und Verflechtung der Bündel be- stehen. Die fibröse Struktur des Hufknorpels war weiterhin an allen Präparaten zu erkennen, die vom Vorderhufe eines 14jährigen Pferdes herrührten. Fig. 4 zeigt ein solches. Es ist nach van Gieson und Fig. 3. Schnitt aus der unteren Randgegend vom Hinterhufe eines 20jährigea Pferdes. Zeiss Obj. A. Weigert gefärbt. Die dunkleren Stellen des Präparats sind rotgefärbt; zwischen ihnen befinden sich graue Herde, scheinbar ungefärbte In- seln von ganz unregelmäßiger Begrenzung. Gerade an diesen Stellen läßt sich deutlich die faserige Struktur der Grundsubstanz des Ge- webes verfolgen, wenn dieselbe auch an den roten Bezirken nicht fehlt. Als künstliche durch die technische Behandlung entstandene Pseudostrukturen (wie solche Ruppricht (13) in Gestalt von Gitterfasern 320 usw. beim hyalinen Knorpel feststellte), sind die Faserzüge nicht zu deuten. Auffallend reich an Bindegewebszügen ist der Hufknorpel in seiner hinteren Gegend, dort wo er sich mit dem Strahlkissen ver- bindet. Auch ist das Bindegewebe hier in der Regel zu stärkeren Strängen angeordnet als in den vorderen Knorpelpartien. An Stellen, wo auffallend großer Zellenreichtum besteht, kann der faserige Gewebscharakter verwischt sein. Fig. 4. Schnitt aus der hinteren Gegend des oberen Randes vom Hufknorpel des Vorderhufes eines 14 jährigen Pferdes. Zeiss Obj. A. Das Gewebe des Hufknorpels ist ebenso wie das parachondrale Bindegewebe reich an Zellen. Dieselben finden sich in allen Gegenden des Organs scheinbar annähernd in gleicher Verteilung vor. An mit Hämatoxylin-Eosin gefärbten Präparaten weist die binde- gewebige Knorpelhülle rote, das Knorpelgewebe blaue Färbung auf. Bei jungen Pferden, wo der Hufknorpel zum Teil aus Bindegewebe und zum Teil aus Knorpelgewebe besteht, kann mau bereits bei 321 schwacher Yergrößerimg erkennen, wo der bindegewebige und wo der knorpelige Charakter vorherrscht. Zwischen der Bindegewebshülle und der blauen Knorpelplatte be- findet sich eine helle Übergangszone, die an der äußeren Hufknorpel- seite etwas breiter ist, als an der inneren. In Fig. 5 ist die innere Knorpelfläche an der buchtigen Beschaffenheit zu erkennen. In dieser Übergangszone sind die Zellen klein. Es überwiegen noch die Binde- gewebszellen, die mit ihrem Längsdurchmesser vorwiegend parallel Fig. 5. Schnitt aus dei' liintereü Gegend des oberen Randes vom Hufknorpel eines 8jährigen Pferdes. Hartnack Obj. Ä. Die Knorpelplatte ist der ganzen Dicke nach getroffen. zur Knorpelfläche gerichtet sind. Mit dem Beginn der blauen Ge- websfärbung, mehr nach innen zu, werden die Zellen größer und rundlicher, knorpelzellenartiger und erlangen im Innern des Huf- knorpels iher beste rundliche Form und ihre bedeutendste Größe. In- folge der Größenzunahme sind auch im zentralen Teile des Organes die Zellen näher aneinander gerückt, und durch Teilung haben sie Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 21 322 sich vermehrt, so daß ihre Zalil innerhalb des Knorpels etwas größer ist als außerhalb desselben. Der allmähliche Übergang des parachondralen Bindegewebes in das Knorpeigewebe erinnert an die Ausführungen Schatfers (14), nach denen die mechanische Funktion die Struktur und Architektonik des^ Gewebes bestimmt und daher der Übergang von Knorpelgewebe in andere Bindesubstanzen so erfolgen kann, daß keine Grenze zwischen beiden zu sehen ist und von Übergangsforraen gesprochen werden muß. 'P'^^fmr Fig. 6. Schnitt vom hinteren Ende eines Hufknorpels. Zeiss OIi.j. D. Die Knorpel Zellen haben sich innerhalb unseres Organes in Keihen, dem Verlauf der Bindegewebsbündel entsprechend angeordnet. Sehr deutlich ist dies in Fig. 3 zu sehen. Natürlich ist ihre Lagerung und Verteilung dort, wo die Bindegewebszüge sich in allen Richtungen begegnen und über eine regellose Anordnung verfügen, eine mehr unregelmäßige. Zuweilen liegt eine Zelle dicht der anderen an. Hier und da, besonders dort, wo in der Knorpelplatte die faserige Struktur vorherrscht, wie stellenweise in jugendlichen Hufknorpeln, finden sich Knorpelzellen und flache Bindegewebszellen sowie Über- 323 gangszellen der verschiedensten Art, rundliche, knorpelzellenartige Gebilde, die auf die Umwandlung der Bindegewebszellen in Knorpel- zellen schließen lassen. Die Gestalt der Knorpelzellen ist in den Schnitten eine sehr ver- schiedene; vorherrschend ist die rundliche Form. Man sieht solche von Kreisform, daneben ei- und mehr spindelförmige, andere wieder sind gebogen, erscheinen flachgedrückt und von Halbmondform (Fig. 6). Das Zellprotoplasma mit dem rundlichen Kern füllt teilweise die ganze Knorpelkapsel aus, teilweise hat es sich von der Kapsel an allen Stellen oder an einer mehr oder weniger großen Partie von ihr abgezogen. Fig. 7. Knoipelzellen von Fig. 5. Zeiss, Ok. 4; homog. Immers. Das ist zum Teil bis zu einem solchen Grade erfolgt, daß der Inhalt nur als formlose, zackige Masse im Innern liegt. Hier und da umgibt den Zellkern nur eine geringe Menge Proto- plasma. Vielfach sieht man im Innern der Knorpelplatte zu zweien .zusammenliegende und mit der flachen Seite sich zugekehrte Zellen. Es handelt sich hier um Produkte der Zellteilung. In mit Häma- toxylin gefärbten Präparaten sind in der Regel solche Zellen von einem blauen Hofe umgeben bzw. in eine stark blaugefärbte Grundsubstanz (Chondrinballen Mörner [9]) eingebettet. Besonders hat der zwischen beiden Zellen (Teilstücken) gelegene Bezirk der Grund Substanz die Farbe gut angenommen. Das ist so auffällig, daß man schon bei 21* 324 schwacher Verg:rößerung an der Färbung erkennt, wo im Präparat Zellteihing- zu finden ist. Aber auch bei ungeteilten Knorpelzellen stößt man oft auf eine blaugefärbte Umgebung, die sich von der weiteren Umgebung zum Teil abgrenzt, zum Teil aber auch allmählich in dieselbe übergeht, wobei die Blaufärbung sich verringert (Zell- territorien, MoRÄWiTz [10]). Hier und da, z. B. bei länglich geformten Knorpelzellen, ist nur die Zellumgebung an beiden Polen blaugefärbt, dort wiederum zeigt sich der blaue Ton mehr an einer Längsseite der Zelle. Untersucht man mit Ölimmersion, so erkennt man selbst dort, wo die beiden aus der Teilung hervorgegangenen Zellen einen ge- wissen Abstand von einander haben, daß diese Zellen in Gemeinschaft mit der zwischen beiden befind- lichen Brücke gleichsam ein ge- meinsames rundliches Gebilde dar- stellen. Oft weist auch die ganze die Zellen zunächst begrenzende Gegend der Grundsubstanz eine ebenso dunkle Färbung auf, wie ihre zwischen den Teilstücken ge- legene Brücke. Eine weniger dunkle Färbung zeigt hier und da auch die an den Zell h of angrenzende Grundsubstanz, wie dies in Fig. 7 zu sehen ist. Scheinbar handelt es sich um eine von den Zellen ausgeschiedene Substanz, die die faserige Struktur der Grundsubstanz teilweise verwischt. In Fig. 7 ist der Zellinhalt sehr geschrumpft. Sein Kern besitzt in den verschiedenen Zellen eine unregelmäßige Gestalt. In Fig. 8 sieht man die KnoiiDelzellen in scheinbar natürlicher unveränderter Form. Vom dunkleren Zellhof umgeben, zeigen sie in ihrer Kapsel den helleren Protoplasmakörper in nicht geschrumpfter Beschaffenheit. Er liegt der Knorpelkapsel an allen Stellen an und läßt bei schwacher Vergrößerung in seiner Mitte den runden Kern als punktförmiges Gebilde erkennen. Der Kern liegt zuweilen voll- ständig zentral, zuweilen aber auch etwas vom Zentrum entfernt. Bei starker Vergrößerung erscheint das Protoplasma granuliert. Mit Hilfe der Ölimmersion und Okular 2, noch besser mit Okular 4, erkennt Fi^. 8. Knoipelzellen von Fig. 6. Zeiss, Ok. 4 ; liomog. Immers. 325 man eine eigenartige Struktur des Cytoplasmas und der Kernsubstanz. Ersteres erinnert an Bienenwaben. Es scheint das Cytoplasma aus kleinen Kügelchen, ähnlich Fettröpfchen oder Schleiniklünipchen, die durch Aneinanderlagerung gedrückt sind und infolgedessen eine rund- lich-polygonale Form besitzen, zu bestehen. Ihre Größe kommt der- jenigen des Kernes annähernd gleich, sobald dieser eine mehr kreis- runde Form hat. Vereinzelt trifft man auch abgegrenzte Cytoplasma- teilchen, die größer sind als der Kern. Der letztere selbst, der sich infolge seiner intensiven Färbung sehr deutlich vom Cytoplasma ab- hebt, erscheint bei dieser Vergrößerung brombeerartig und setzt sich aus noch kleineren, vom Hämatoxylin tiefblau bis schwarz ge- färbten Kügelchen zusammen. Meist hat er eine runde (xestalt, da- neben kommen aber auch Zellkerne vor, die länglich und spindel- förmig sind. An ihrer Peripherie prominieren oft ein oder mehrere Kügelchen. Histologische Unterschiede zwischen den Hufknorpeln der äußeren und inneren Hufseite, zwischen denen der Vorder- und Hinterfüße und zwischen den Knorpelplatten von Pferden leichten und schweren Schlages konnten nicht festgestellt werden. Bemerkt mag noch werden, daß wir bei Färbung der verschie- densten Präparate mitResorzin-Fuchsin elastische Fasern innerhalb der Hufknorpel nicht nachgewiesen haben. Das bei unseren Untersuchungen erhaltene, uns am meisten inter- essierende, Ergebnis läßt sich dahin zusammenfassen, daß die gej^rüften, von Pferden verschiedener Art und verschiedenen Alters stammenden Hufknorpel als aus Faserknorpel bestehend erkannt wurden. In Übereinstimmung mit Johne, Lessee und Ehlers sind wir daher der Ansicht, daß sich die Hufknorpel der Pferde immer aus fibrösem, nicht aus hyalinem Knorpelgewebe zusammensetzen. Literatur. 1. Eberlein, Die Hufkrankheiten des Pferdes. 1908. 2. Ehlers, R., Ein Beitrag zur Histologie des Hufknorpels vom Pferde. Inaug.-Diss. Gießen 1910. 3. Ellenbbrger-Badm, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere. 12. Aufl. 1908. S. 162. 4. Ellenberger- Günther, Grundriß der vergleichenden Histologie der Haus- säugetiere. 3. Aufl. 1908. S. 200. 32ü 5. Johne, in Lüngwitz, A., Beitrag zur Verknöclierung des Hufknorpels beim Pferde. Deutsche Zeitschrift für Tiermedizin. Bd. 14. 1889. 6. Lesbre, Elements d'histologie et de technique microscopique 1903. 7. Longwitz, M., In Ellenberger, Handbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Haustiere. I. Bd. 1906. 8. Möller, Zur Anatomie und Physiologie der Huflederhaut. Arch. f. wjss. u. prakt. Tierheilkunde. Heft 2. 1877. 9. MöRNER, C. Th., Chemische Stadien über den Trachealknorpel . Skandinav. Arch. Bd. I. 1889. 10. MoRAWiTZ, P., Zur Kenntnis der Knorpelkapseln und Chondrinballen des hyalinen Knorpels. Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. 60. 1902. 11. Peüch et Lesbre, Precis du pied du cheval et de sa ferrure. 12. BicHTEE, O., Über den Bau und die Funktionen der Fußenden der Perisso- dact^'Ja unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungsvorgänge am Fuße des Pferdes. Inaug.-Diss. Zürich 1905. 13. RuppRiCHT, W.. Über Fibrillen und Kittsubstanz des Hyalinknorpels. Arch, f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. 75. 1910. 14. Schaffer, J., Über den feineren Bau und die Entwicklung des Knorpel- gewebes und über verwandte Formen der Stützsubstanz. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 70. 1901 und Bd. 80. 1905. Nachdruck verboten. Note preliminaire sur les terminaisons nerveuses dans la peau et la muqiieiise de la langiie et du palais de crocodile. Par IVP"^ R. HuLANicKA. Travail de l'Institut d'histologie et d'embrj'ologie de l'Universite de Lemberg. Avec 1 planche (8 figures) et 3 figures dans le texte. Le materiel que j'ai eu en ma disposition provenait de deux especes de crocodiles: Crocodilus niloticus et Alligator lucius, onze exemplaires en tout, mais d'äge different. Le plus jeune mesurait 25 cm de long les autres 45, 65, 75 et 110 cm. Je mesuisservie dela methode de l'injection vitale du bleu de methylene qui m'a donne de tres bons resultats et j'ai pu constater que la peau, la langue et le palais de ces animaux sont tres riches en terminaisons nerveuses de differentes especes. Ainsi dans la peau on voit des terminaisons nerveuses libres, les appareils du tact, les corpuscules tactiles et les cellules du tact couvertes d'un reseau nerveux tres fins; dans le palais les terminaisons nerveuses libres, trois Varietes de corpuscules du tact, les appareils du tact identiques ä ceux de la peau et les bourgeons gustatifs ; dans la langue les bourgeons 327 gustatifs avec de longues rangees de cellules sous leur base dans le stroma, abondamment innervees, les nouveaux appareils du tact differents des precedents et les cellules du tact rangees tantot en groupe, tantot isolees. Les terminaisons nerveuses libres. En generale la couche epi- theliale des regions mentionnees du crocodile n'est pas tres abondante en terminaisons nerveuses libres; ce n'est que le palais qui en est le plus riche. Des couches profondes se dirigent plusieurs faisceaux de fibres nerveuses fines qui s'acheminent vers la couche epitheliale, mais avant de penetrer dans cette derniere elles se divisent et s'entre- croisent pour former un resean ä larges mailles d'un aspect tres elegant, «nsuite elles se reconstituent et penetrent dans la couche epitheliale; leur trajet est onduleux. Elles n'emettent point de collaterales et «heminent vers les couches superficielles. Ces fibres nerveuses sont «ouvertes de varicosites ovoides qui prennent en volume ä mesure qu'elles s'approchent de la couche cornee. Dans la peau et la langue on ne voit les terminaisons nerveuses libres qu'au voisinage immediat de nouveaux appareils du tact (Fig. 4). Les cellules du tact. On voit dans la couche dermique de la peau du stroma de la langue des cellules bien curieuse. Elles se distinguent des cellules du tissu conjonctif par leur taille plus grande et leur forme ovoide. Elles sont innervees ä (Fig. 1) I'aide d'un reseau tres fin, parsemes de varicosites. Isolees, elles sont difficiles ä voir dans les preparations fixees ä I'aide des liquides de Zenker et Flemming, mais on pent constater le mieux leur presence dans les preparations colorees par le bleu de methylene et carmin ä I'alun. Ces cellules se trouvent quelquefois eloignees les unes des autres, mais, alors elles ressemblent ä des anneaux d'une chaine formee par une on deux fibres nerveuses qui les reunient et les innervent en meme temps. On les trouve aussi en groupe de plusieurs cellules. Ces groupes sont irre- guliers, ils peuvent affecter la forme d'une anse. Les fibres nerveuses emettent des collaterales en les abordant et ces dernieres forment des reseaux tres fins ä I'aide desquels elles couvrent ces cellules. Les apparails du tact. lis se trouvent dans la peau et dans la muqueuse de la langue et du palais. Mrs. Maurer et Oppenheimer i) 1) Maurer, Fr., Die Epidermis und ihre Abkömmlinge. Leipzig. 1895. Oppenheimer, E., Über eigentümliche Organe in der Haut einiger Reptilien. JVIorpholog. Arbeit., Bd. V, 3, 1895. 328 les ont dejä decrits mais seulement dans la peau de jeune crocodile. Ces auteurs ont constater que les appareils du tact sont bien plus nonibreux chez les exemplaires jeunes car ils disparaissent avec Tage de I'animal, et qu'on peut le prouver sans aucune difficulte car ils sont visibles ä I'ocil nu ä cause de leur coloration brune. Ces auteurs donnent des figures dans lesquelles ces appareils ne different guere des proeminences du tact de la grenouille. Avant ä ma disposition des crocodiles d'ages differents j'ai pu reproduir non seulement le meme stade de developpement des ap- pareils du tact lesqueis Mrs. Maurer et Oppenheimer ont repro- duit dans les figures de leurs niemoires ^) mais aussi me convaincre de la disparition des points bruns avec Tage de I'animal. Par exemple chez les exemplaires les plus jeunes de 25 cm de long, on les voit sur les ecailles de la peau du ventre, du menton et des machoires; chez ceux de 45 cm seulement sur les ecailles du menton et des machoires et chez les exemplaires de 65,75 et 110 cm ils ne persistent que sur les ecailles des machoires et ordinairement de 6 ä 8 sur chacune. N'ayant pas eu des exemplaires aclultes je n'ai pas pu constater si les points bruns persistent ou disparaissent sur les ecailles de la peau des machoires. Les appareils du tact provenant de la peau des exemplaires de 25 cm de long ressemblent presque totalement aux proeminences tactiles de la grenouille.-) Le jjigment descent en formant un demi- cercle sous I'epiderme et dans le tissu conjonctif se trouvent les cellules tactiles en grande quantite. L'epitheHum est bien (Fig. 2) plus epais dans ces regions et forme meme une espece de monticule et les cellules epidermiques sont bourrees de pigment brun. Chez les exemplaires de 45 cm de long les cellules du tact commencent ä se ranger en colonnes (Fig. 3) et chez I'animal de 110 cm ces colonnes sont dejä bien formees (Fig. 4). Let colonnes sont formees de cellules serrees les unes contre les autres avec leur grand axe dirige parallelement ä la surface du corps. Ces organes du tact ne disparaissent que dans certaines regions de la peau, tandis que dans la muqueuse de la langue et du palais ils prennent en volume avec Tage de I'animal par I'allongement des colonnes. 1) Maurer, Fr., Die Epidermis und ihre Abkömmlinge. Leipzig, 1895. Oppenheimer, E., Über eigentümliche Organe in der Haut einiger Reptilien. Morpholog. Arbeit., Bd. V, 3, 1895. 2) HuLANiCKA, R., Recherclies sur les terminaisons nerveuses dans la peau de Rana escul. Academic des sciences. Cracovie, 1910. 329 Ce qui conceme rimiervation des apparails du tact du croco- dile, eile diff ere de celle des proeminences tactiles de la grenouille non seulenient par la quantite plufj grande de fibres nerveuses, inais aussi par leur parcours vertical ä la couche epitheliale et les plus qu'elles forment sous la base de cette derniere. Ensuite ces fibres se reconstituent et cheminent dans la couche epithehale en ligne droite vers la couche cornee. Ces fibrilles sont couvertes do vari- cosites ovoides lesquelles augmentent de volume ä mesure que la fibre s'approche des couches superficielles de Tepiderme. Dans les Stades plus avances les filaments nerveux cheminent entre les colonnes en emettant des fi- brilles: vers les cel- lules de la colonne. La fibrille en abor- dant la cellule se resout en plusieurs filaments pour for- mer un reseau tres fin et delicat autour de cette derniere. Ensuite elles se re constituent et se dirigent avec beau- coup d'autres fibres nerveuses vers 1' epi- thelium, mais avant d'y penetrer elles s'arrangent en lacis sous sa base et puis elles se comportent de la meme maniere que dans les Stades plus jeunes. On voit encore dans quelques uns de ces appareils du tact des fibres ner- veuses cheminant ä leur surface en les enveloppant ä I'aide des anses et des spirales. Une partie de filaments qu'elles emettent penetre a I'interieur de I'organe du tact et prend part ä la formation de lacis tandis que les autres se dirigent vers les couches epithelialen (Fig. 4) oil elles se terminent librement. Figure 2. Premier stade du developpenient d'appareil du tact daus la langue de I'exemplaire de 25 cm de long. En iiaut repith(Miuni, en bas les cellules entassees dans le stroma. Fixee au liquide de Zenker, coloree ä I'hema- toyline Gage-eosine. 330 Dans le stroma de la langue se trouve encore une autre variete de ces apparails du tact (Fig. 5). Les fibres nerveuses y forment un reseau dans le£ mailles duquel sont logees les cellules. On n'y voit ni lacis sous epitheliale, ni terminaisons nerveuses dans la couclie epitheliale. Dans les regions de la muqueuse de la langue oü se trouvent ses organes du tact le tissu conjonctif forme une espece de proeminence couverte d'une couche epitheliale bien plus mince, tandis qne dans le palais et la peau ce juste le contraire qui a lieu: a couche epithe- liale y est plus epaisse et forme meme une espece de monticule. Malheureuse- ment il m'est im- possible de repro duir dans cette note preliminaire les figures de tous les Stades de deve- loppement de ces apparails du tact. Je n'en donne que deux de deux pre- miers Stades (Fig. 2 et 3) et un stade plus avance (Fig. 4), faite d'apres la preparation colore au bleu de methvliene et epaisse seulement de 30 p.; tandis qu'on ne pent voir bien I'ensemble que dans les coupes environs de 100 mm d'epaisseur. Les corfuscules du tact. Cette espece de terminaisons nerveuses est tres a bone antes mais surtout dans le stroma de la langue et du ])alais. On y trouve ä partir des formes les plus simples jusqu'a les plus compliquees ä cause de fibres nerveuses qui penetrent entre les lamelles conjonctives de leurb capsules et se mettent en contacte avec ces dernieres ä I'aide des anses et des anneaux couverts de vari- cosites. Plusieurs d'entie elles embrassent les celkües qui s'y trouvent. Figure 3. Second stade (Exemplaiie de 45 cm 1.) du developpement de'appaieil du tact dans le stroma du palais. En haut I'epithelium, en bas les cellules en voie de se ranger en colonnes. Fixee au liquide de Zenker coloree ä I'hemaxyx- line Gage-eosine. 331 La forme la plus simple ressemble ä la massue terminale de Krause. On les observe aussi bien dans la coiiche dermique de la peaii que dans le stroma de la langue et du palais. lis se distinguent par leur taille plus grande et la quantite moindre de lamelles con- jonctives. lis sent souvent dissemines par groupes, quelquefois la fibre axiale emet deux meme trois branches qui se terminent en bouton ovoide. On les trouve tantot dans le? couches profondes du stroma, tantot dans ses couches superficielles avec leur grand axe dirige le plus souvent parallelement ä la surface-quelquefoiä obliquement et le plus rarement leur direction est horizontale. Une des Varietes de corpuscules du tact qu'on rencontre dans la couche dermique de la peau (Fig. 6) differe de la precedente par la presence de grandes cellules ovoides sur leur capsule externe. Ces cellules Figure 7. Corpuscule du tact la couche dermique de la peau avec ces cellules ovoides. Fixee au liquide de Zenker, coloree k rhematoxyline Gage-eosine. se distinguent des cellules du tissu conjonctif non seulement par leur taille et leur forme, mais aussi par leur coloration, elles sont bien plus foncees (Fig. 7). Puisque ces cellules se trouvent sur la capsule externe. Par concequant elles ne peuvent etre identifiees aux Celles des corpuscules de Herbst lesquelles sont disposees en rangee de chaque cöte de la massue interne. Les fibres nerveuses qui servent ä les innerver emettent des filaments converts de vari- cosites qui forment autour de ces cellules un reseau fin et delicat. Deux autres varietes qu'on voit dans le stroma du palais et de la langue se distinguent d'abord par leur grande taille, ensuite par leur innervation speciale: Une d'elle est innervee par plusieurs fibres nerveuses qui cheminent ä la surface de sa capsule et l'entourent a l'aide des anses et des anneaux (Fig. 8) qui emettent des filaments variqueux dont une partie penetre ä l'interieur de la capsule et se met en contacte avec les cellules qui s'y trouvent. Ces cellules se distinguent de Celles du tissu lamelleux par leur dimension plus grande et leur forme ovoide. Encore une des varietes representee dans la figure 9. La fibre axiale se divise pour former trois corpuscules. 332 On voit au point de la divisoin de la fibre principale trois cellules innervees qui bordent la capsule. L'autre vaiiete est innervee par un gros faisceau uerveux qui chemine tout le long de la capsule en donnant dans son parcours des filaments variqueux dont quelques uns penetrent entre les lamelles conjonctives. La fibre axiale s'in- flechit sur elle-meme au tiers de sa longueur (Fig. 10) Les corpuscules du tact dont les fibres axiales sont inflechies sur elles-memes sont plus innervees que Celles qui ne le sont pas La premiere variete se trouve souvent rangee en groupe. Bourgeons gustatifs. On trouA'e encore une forme de termi- naisons nerveuses surtout dans la langue et en quantite moindre dans le palais; ce sont les bourgeons gustatifs. M. Bath^) a decrit leur structure histologique et a notifie qu'ils ne different pas des organes gustatifs des autres vertebres. Puisque M. Bath n'a pas etudie leur innervation par concequant je porterai mon attention unique- ment a la maniere dont se comportent les nerfs envers ces organes du gout. Je porterai mon attention specialement aux cellules qui se trouvent sous la base du bourgeon gustatif dans le stroma (Fig. 11). EUes sont rangees en colonnes pareilles a celles dont je viens de de- crire dans les apparails du tact. Les fibres des faisceaux nerveux qui s'acheminent vers le bourgeon penetrent d'abord entre les colonnes et la elles se comportent envers le- cellules de la meme maniere que je viens de representer dans les apparails du tact puis elles s'arrangent en plexus nerveux sous-epitheliale pour se reconstituer ensuite et cheminer en ligne droite tout le long des cellules du bourgeon gustatif. Ce travail a ete fait au laboratoire d'Histologie et d'Embryo- logie dirige par M. le professeur Szymonowicz. Leopol, decembre 1912. 1) Bath, E., Die Geschmacksorgane der Vögel und Krokodile. Berlin, 1906. Anatomücher Aiucij/er Bd. 43. Hulanicka, Tenninaisons nerveuse«. I r Iffö Fig. U. Ep. Fig. 1. Fig. 10. Verlag von GustiiT Fischer in Jena. 33a Explication de la planche. Figure 1. Cellules du tact en gioupe dans le stroma de la langue, colorees au bleu de methylene et carmin ;i I'alun. Figure 4. Appareil du tact dans la langue, coloree au bleu de methylene. Ep. epithelium avec les terminaisons nerveuses libres couvertes de varieosites. Sfr. stroma avec les cellules rangees en colonnes, coloree au bleu de methylene. Figure 5. Autre variete de I'appareil dans le stroma de la langue. Dans les mailles du reseau nerveux on voit les cellules du tact. Ep. epithelium coloree au bleu de methylene. Figure 6. Corpuscule du tact dans la couche dermique de la peau avec des cellule sur sa capsule, coloree au bleu de methylene. On a pas pu methre en evi- dence que les cellules se trouvent ä la surface de la catpule. Figure 8. Corpuscule du tact de forme compliquee dans le stroma du palais, coloree au bleu de methylene. Les cellules n'ont pas ete dessinees. Figure 9. Corpuscule du tact dans le stroma de la langue avec les trois cellules qui bordent la capsule du corpuscule, coloree au bleu de methylene. Figure 10. Corpuscule du tact avec la fibre axiale inflechie sur elle-meme, pro- venant du stroma du palais, coloree au bleu de methylene. Figure 11. Cellules rangees en colon ne dans le stroma de la langue sous la base du bourgeon gustatif. B. base du bourgeon gustatif, coloree au bleu methylene et carmin a I'alun. Bücherauzeigen. Gesamnaelte Abhandlungen von Carl Gegreubaur. Herausgegeben von M. Für- BRiNGEE und H. Bluntschli. In drei Bänden. Bd. I. Mit einem Vorwort von M. Fürbeinger, den Abhandlungen aus den Jahren 1849 — 1860, 34 Tafeln, 5 Fig. und einem Bildnis Gegenbaürs aus der Jenenser Zeit. XXII, 580 S. Preis geh. 68 Mk. Bd. II. Mit den Abhandlungen aus den Jahren 1860-1873, 24 Tai., 22 Fig. und einem Bildnis Gegenbaürs aus der Jenenser Zeit. IV, 570 S. Preis geh. 56 Mk. Bd. III. Mit den Abhandlungen aus den Jahren 1875 — 1898, zwei hinter- lassenen Schriften, einem systematischen Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Carl Gegenbaürs und einem Generalregister. 10 Taf., 46 Fig. sowie einem Bildnis Carl Gegenbaürs im Alter von 62 Jahren. V, 672 S. Preis geh. 48 Mk. Leipzig. Wilhelm Engelmann. 1912. Ein monumentales Werk — monumentum aere perennius — liegt vor uns. Aus dem Vorworte M. Fürbringers, des ältesten Schülers und Nach- folgers Gegenbaürs, sei folgendes entnommen. ,,Dem Wunsche zahlreicher Verehrer des großen Morphologen folgend, erscheint hier eine Ausgabe der gesamten Abhandlungen von Carl Gegenbaur, d. h, seiner wissenschaftlichen Schriften, soweit dieselben nicht in der Gestalt von größeren Monographien oder von Lehr- und Handbüchern im Buchhandel erschienen sind oder rein referierende Besprechungen bzw. fremdsprachliche Übersetzungen bzw. Aus- züge von Gegenbaürs Originalarbeiten darstellen oder als Selbstbiographie 334 von seinem Leben liandeln." Den äußeren Anlaß zu diesem großartigen Unter- nehmen gab der Umstand, daß die Sammlungen für die Büste Gegenbauks einen ansehnlichen Überschuß ergeben hatten. Die Beitragenden waren ein- stimmig für FüBBRiNGERs Vorschlag, diesen für eine Gesamtausgabe der Werke zu verwenden. Ferner hat die Familie sowie der Verlag von Engelmann reiche Beiträge beigesteuert, so daß jetzt ein Werk von über 1800 Seiten und fast 70 Tafeln vorliegt. Der Stoff — im ganzen 114 Abhandlungen — ist streng chronologisch geordnet. Die drei schönen Porträts stammen aus den Jahren 1861, 1862 und 1888. — Die Sammlung und Revision der Abhandlungen, die Anfertigung der Inhaltsverzeichnisse, Bibliographien und Register, sowie die Korrekturen des Textes und der Tafeln hat der zweite Herausgeber H. Bluntschli (Zürich, früher Heidelberg) übernommen. Fürbringer gibt im Vorwort ein kurzes Lebensbild von Gegenbaür und eine Übersicht seiner Werke, auch der großenr hier nicht wiedergegebenen Monographien, der Untersuchungen zur ver- gleichenden Anatomie der Wirbeltiere, der Lehr- und Handbücher über ver- gleichende und menschliche Anatomie, — vor allem aber eine Charakteristik des großen Morphologen als Mann der Wissenschaft, als bahnbrechender Forscher und Führer. Weitere Worte sind überflüssig. W^ir schließen mit einem Danke an die Herausgeber und mit dem letzten Satze des Vorwortes: ,,Möge diese Aus- gabe der gesamten Abhandlungen von Cakl Gegenbagr das Lebenswerk des großen Forschers in frischem und lebendigem Andenken erhalten und die Ar- beiten der Gegenwart und Zukunft fördern !" Die Leberkrankheiten. Für Studierende und Arzte bearbeitet von C. A. Ewald. Mit 37 Textabbildungen und 7 Tafeln in Vierfarbendruck. Leipzig 1913. Georg Thieme. IX, 275 S. Preis 10 Mk., geb. 11 Mk. Obwohl der normalen Anatomie und Histologie der Leber nur 4 Seiten Text und drei aus Haüber-Kopsch entnommene Tafeln gewidmet sind, soll doch auf das Werk des bekannten Berliner inneren Klinikers hingewiesen werden wegen der Abbildungen im Text. Diese sind vom Verfasser zum größten Teile selbst am Leichentisch gezeichnet, z. T. für Demonstrationen in der Vorlesung aus anderen Werken kopiert worden. Verfasser knüpft an diese im Vorwort eine Bemerkung, die sehr beherzigenswert auch gerade für uns Anatomen erscheint. Ewald sagt: ,,In den meisten Fällen halte ich Zeichnungen von Präparaten, entgegen der herrschenden Strömung, für ein- drucksvoller und instruktiver wie Photographien. Denn die Zeichnung kann den springenden Punkt herauslieben und ihn, ohne der Treue Abbruch zu tun, gewissermaßen unterstreichen, während die Photographie, solange es sich nicht um allerkleinste Objekte .... handelt. Wesentliches und Unwesent- liches unterschiedslos darbietet und dadurch nicht selten verwirrt statt zu be- lehren. Dies gilt m. E. nicht nur für grob makroskopische Bilder, sondern auch für viele Mikrophotographien. Die an richtiger Stelle angewandte Photographie bleibt selbstverständlich unersetzlich und unentbehrlich. Nur gegen einen Abweg, den ich seit langem beklage, richten sich die vorstehenden Bemerkungen." 335 Lehrbuch der Muskel- und Geleukmechanik. Von H. Strasser. II. Band : Spezieller Teil. Mit 231 z. T. farbigen Textfiguren. Berlin, Julius Springer. 1913. VIII, 538 S. Preis '28 Mk. Dem seinerzeit hier eingehend besprochenen allgemeinen ersten Bande ist ziemlich schnell der zweite gefolgt, der die spezielle Gelenk- und Muskel- mechanik des Stammes behandelt. Auf eine anatomische Übersicht der Stammwaud folgen die Abschnitte : Mechanik der Bauchwand, Eippenbeweguug und Atmung, Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule und des Kopfes, Wirkungsweise der Muskeln zur Biegung des Stammes, Bumpfhaltungen, Verkrümmungen der Wirbelsäule und des Stammes, bes. Skoliose, Statik des Beckens. Ein Anhang hierzu erörtert den Stand der Vierfüßer. Den Schluß bilden die Kapitel Kiefergelenk und Augapfel. Strasser ist bekanntlich einer unserer ersten ,, Mechaniker", seine Dar- stellung ist nicht nur klar und das Wesentliche erschöpfend, sondern trotz des spröden und schwierigen Stoffes fließend und leicht lesbar. Die bei den meisten Biologen (leider) so unbeliebte, weil unverständliche Mathematik tritt nur gelegentlich in den Vordergrund, da wo es wirklich nicht gut anders geht. Die Abbildungen sind sehr zahlreich, sehr gut, vielfach in der Manier von Henke gezeichnet und wiedergegeben, z. T. ganz naturgetreu, z. T. etwas schematisiert, vielfach farbig. Das Studium des SxRASSER'schen W^erkes kann allen Anatomen, Physio- logen, auch Pathologen und Chirurgen, die Sinn für diese Fragen haben, — aber auch denen, die ihn noch nicht haben und vielleicht hier bekommen, empfohlen werden Der Preis erscheint etwas hoch, ist aber durch die große Anzahl der Abbildungen erklärlich. Odontologische Studien I. die Ontogenie der Primatenzähne. Versuch einer Lösung der Gebißprobleme. Von L. Bolk. Mit 2 Taf. u. 74 Abbild, im Text. Jena, Gustav Pischer. 1913. VII, 122 S. Preis b Mk. Bekanntlich ist Bolk auf Grund der Vergieichung, Entwicklung und der erwachsenen Zustände bei Reptilien und Säugetieren, vor allem der Prima- ten, zu der Ansicht gelangt, daß bei den Beptilien ein dreireihiges Gebiß besteht : Parastichos, Exostichos, Endostichos. Das erste besteht nur aus rudi- mentären Elementen, die beiden anderen Reihen treten in Funktion. Die Elemente beider, der äußeren und der inneren Reihe werden bei der Mehrzahl der Reptilien durch nachfolgende Generationen fortdauernd ersetzt (vgl. Mün- cliener Verh. d. Anat. Ges. 1912). Nach Bolks Ansicht ist diese Dreireihen- Anordnung von reptilienähnlichen Stammformen auf die Säuger vererbt worden, um hier noch in viel deutlicherer Weise aufzutreten. Die zwei „Zahngenerationen" der Säuger sind nach B. nicht als solche aufzufassen, sondern „identisch" mit den zwei Reihen des Reptiliengebisses und zwar ist das Milchgebiß der Exo-, das bleibende der Endostichos, das „praelakteale" des Parastichos. — Die vorliegende Abhandlung bringt eine ausführliche Dar- stellung der Ontogenie des Primatengebisses, die dem Verfasser seine obige Theorie stützen helfen soll. Bolks Untersuchungen sind geeignet, neues Licht auf die beiden großen Zahnprobleme zu werfen, auf die Beziehung des Säuger- 33ö Zahnes zum Reptilienzahn, sowie jene zwischen dem Diph^'odontismus der Säuger und dem Polyphöj- dontismus der Reptilien. Doch es soll hier kein „Referat'- gegeben, sondern nur auf die Bedeutung der von Bolk gefundenen Tatsachen sowie seiner Theorien — oder Hypothesen — hingewiesen werden, mögen diese sich schließlich als richtig, oder wie viele Sachkenner behaupten, irrtümlich erweisen. Die sehr gut ausgestattete Arbeit bildet den ersten Teil einer Reihe von „odontologischen Studien", die Verfasser herausgeben will. Es finden sich hier schon beiläufige Fragepunkte und kurzgefaßte Erörterungen von Beobachtungen, die in einer der folgenden ,. Studien" eingehend besprochen werden sollen. In diesem Sinne ist manches in diesem Heft als ,. vorläufige Mitteilung'- zu betrachten. B. Anatomische Gesellschaft. Den Jahresbeitrag- für 1913 zahlten die Herren Bielschowsky, GiACOMiNi und Fuchs. Der Unterzeichnete macht nochmals darauf aufmerksam, daß be- stimmungsgemäß Anmeldungen von Vorträgen und Demonstrationen für die Greifswalder Versammlung nur bis zum 11. April angenommen werden dürfen. Angemeldeter Vortrag nebst Demonstrationen für die 27. Ver- sammlung in Greifs wald : 14) Herr E. Ballowitz: Über chromatische Organe, schwarz-rote Doppelzellen und andere eigenartige Chromatophorenvereiuigungen, über Chromatophorenfragmentation und über den feineren Bau des Protoplasmas der Farbstoffzellen, mit Demonstrationen. B) Demonstrationen. 4) Herr E. Ballowitz : Demonstration mikroskopischer Präparate über 1. chromatische Organe der Knochenfische; 2. schwarz-rote Doppelzellen und andere eigenartige Chromatophorenvereinigungen ; 3. Erythrophoren besonderer Art mit alkoholbeständigem, karmin- rotem und braunrotem Pigment (kein Lipochrom) : 4. Fragmen- tation der Chromatophoren ; 5. Zahnentwickelung des Ei'dferkeis (Or3'cteropus). 6. Kienematographische Vorführung der bei Öl- Immersion aufgenommenen Körnchenströmung in den Chromato- phoren. Der ständige Schriftführer : K. V. Bardeleben. Abgeschlossen am 10. März 1913. Weimar. — Druck von R. Wagner Sohn. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl von Bardeleben in Jena. Verlag von (rustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von zwei Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern aus- gegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht, ev. erscheinen Doppel- nummern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 46 Druckbogen, oder Ausgleich durch Tafeln, der Preis 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom Kalenderjahr. 43. Band. -^ 27. März 1913. ^ No. 14/15. Inhalt. Aufsätze. Hans v. Alten, Über linkseitige Lage der Vena cava inferior. Mit 7 Abbildungen, p. 337-348. — Artemy, Wassjutotschkin, Untersuchungen über die Histogenese der Thymus. I. Über den Ursprung der myoiden Elemente der Thymus des Hühnerembryos. Mit 7 Abbildungen, p. 349—366. — J. Boeke, Über die Regenerationserscheinungen bei der Ver- heilung von motorischen mit sensiblen Nervenfasern. Mit 5 Abbildungen, p. 366—378. — Martin. "W. Woerdeman, Über einen Zusammenhang der Chorda dorsalis mit der Hypophysenanlage. Mit 7 Abbildungen, p. 378 — 388. — F. von Huene, Über Lysophorus aus dem Perm von Texas. Mit 7 Ab- bildungen, p. 389—396. — R. H. Burne, Note on the Membranous labyrinth of Neoceratodus forsten. With 4 Figures, p. 396—400. Aufsätze. Nachdruck verboten. Über linkseitige Lage der Vena cava inferior. Von Hans v. Alten, (Aus dem anatomischen Institut der Universität Freiburg i. Br.) Mit 7 Abbildungen (1—4 D). Die Entwicklung der Vena cava inferior und die damit zusammen- hängende Umbildung der hinteren Kardinalvenen hat beim Menschen bisher noch nicht lückenlos beobachtet werden können. Wenngleich wir allerdings wohl annehmen dürfen, daß sie nicht wesenthch von der Entwicklung bei anderen Säugetieren abweichen wird, wie sie durch die Arbeiten von Hochstetter (13, 14) und Lewis (23) und die er- gänzenden Untersuchungen von Davis (3), Huntington (16) u. a. entgegen den älteren später auch noch z. B. von Kerschner (20) Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 22 338 verteidigten Anschauungen Eathkes aufgeklärt ist, so gewinnt doch unter diesem Gesichtspunkt jede beim Menschen beobachtete Varietät besonderes Interesse, die einen Kückschluß auf die normale Entwick- lung zu machen gestattet. Im Frühjahr 1912 kam auf dem hiesigen Seziersaale an der Leiche eines etwa sechzigjährigen Mannes eine Anomalie der Vena cava in- ferior zur Beobachtung, über die ich hier kurz berichten möchte. Der Verlauf der Arterien ist normal, Die Venae iHacae communes vereinigen sich hinter der Arteria ihaca communis sinistra zwischen 4. und 5. Lendenwirbel, und die so F. c. i. A . coel. A . mes. sup. V. card. post. d. V. sperm. int. d. A. sperm. int. d. A. mes. inf. Fig. 1. A. coel. = Art. coeliaca. A. mes. inf. z=z Art. niesenterica inferior. A. mes. sup. = Art. mesenterica superior. A. sperm, int. d. und s. z= Art. sper- niatica interna dextra und sinistra. TJ = Ureter. V. card. post. d. •=. Vena cardinalis posterior dextra. V. ren. d. = Vena renalis dextra. V. ren. s. = Vena renalis sinistra. V. suprar. s. = Vena suprarenalis sinistra. Y. sperm, int. d. und s. = Vena spermatica interna dextra und sinistra. Y. az. ^ Vena azygos. Y. h. az. = Vena hemiazygos. V. c. i. = Vena cava inferior. 339 V. az. F. int ere. IX gebildete V. cava inferior zieht links vom Stamme der Aorta nach oben bis zum 2, Lendenwirbel, wo sie die Vena renalis sinistra aufnimmt, um dann unter weiterer Aufnahme der V. suprarenalis sinistra schräg nach rechts aufwärts ventral von der Aorta unter dem Ursprung der A. mesenterica su- perior auf die rechte Seite zu gelangen. Hier biegt sie unter Aufnahme der V. re- nalis dextra kranial- wärts um und ver- läuft normal weiter (vgl. Fig. 1). Die V. azygos entspringt aus der rechten Nierenvene; sie geht zunächst ein wenig nach abwärts, biegt dann nach oben um und tritt zwischen Grus mediale und inter- medium des Zwerch- fells in die Brust- höhle. Der weitere Verlauf ist modifi- ziert durch den Um- stand, daß der erste Lenden- wirbel kariös und stark pro- minent ist ; dadurch war die V. azygos offenbar schon seit langer Zeit gezwun- gen, ihn zu um- gehen. Sie zieht daher an dessen kaudalem Eande dorsalwärts (Fig. 2), verläuft nach Aufnahme der V. lumbalis ascendens dextra V. inierc. X. V. h. az. Verf. thor. XII Vert. lumb. I V. az. V. lumb. asc. d. Fig. 2. Verlauf der V. azygos nach ihrem Durcii- tritt durch das Zwerchfell. Von rechts seitlich gesehen. F. interc. = Vena intercostalis. F. lumb. asc. d. = Vena lumbalis ascendens dextra. Vert. thor. XII. = 12. Brustwirbel. Vert. lumb. I. = 1. Lendenwirbel. F. az. =z Vena azygos. F. h. az. = Vena hemiazygos. 840 V.az. T'. interc. XI V. interc. XI f - V. lumb. asc. s. kranialwärts, bis sich die V. intercostalis XII unter der 12, Rippe mit ihr vereinigt, geht dann am kaudalen Ende des 12. Brustwirbels wieder ventralwärts und verläuft von da an normal weiter. Ehe der pathologische Prozeß im 1. Lendenwirbel einsetzte, ging die V. azygos offenbar direkt von der V. renalis dextra zum kau- dalen Eande des 12. Brustwirbels; sie ist in diesem Abschnitte noch als dünnes Gefäß vorhanden (Fig. 2, V. az.) das aber durch die Abklem- mung am kaudalen Ende funktionsuntüchtig gewor- den ist, so daß eine Lumbal- vene für die Blutleitung in Anspruch genommen und demgemäß ausgeweitet wer- den mußte. Für diese Auffassung spricht auch der Befund auf der hnken Seite (Fig. 3). Hier steht die V. hemiazy- gos kurz oberhalb der V. renalis sinistra mit der V. cava inferior in Verbindung. Sie tritt normal durch das Zwerchfell, empfängt die V. intercostalis XII, in die wiederum die linke V. lum- balis ascendens einmündete, sowie die V. intercostahs XI und ergießt sich dann zwi- schen 11. und 12. Brustwir- bel in die V. azygos. Selbständig münden in die V. azygos die 10. und 9. Interkostalvene. Letztere beteihgt sich aber bereits an der Bildung der V. hemiazygos accessoria, die alle übrigen Interkostalvenen aufnimmt und in die V. anonyma sinistra leitet. Die rechte V. spermatica interna geht in die rechte V. renalis an der Stelle des Abganges der V. azygos, die linke vereinigt sich mit der V. cava in dem Winkel zwischen ihr und der V. renaHs sinistra. V.ren.s. V. sperm, int. s. Fig. 3. Verlauf der V. hemiazygos, von links seitlich gesehen. Die V. cava ist stark nach rechts hinübergezogen. V. lumb. asc. sin. = V. lumbalis ascen- dens sinistra. Sonstige Bezeichnungen wie in Fig. 1 u. 2. 341 Die Aa.spermaticae erreichen beide die Aorta, und zwar die linke, indem sie vor der V. renalis sinistra zwischen V. suprarenahs und V. hemiazygos hindurchtritt. Endlich ist noch zu bemerken, daß ein kleines, wenig voluminöses Gefäß kurz vor der Vereinigung der beiden Vv. iliacae von der V. iliaca communis dextra zum unteren Bogen der V. azygos führt (Fig. 1, V. card. post. d.). Für das Entstehen derartiger Anomalien ist wohl ,, Pathologie und Deszendenz" (Kollmann) gemeinsam verantwortlich zu machen. Das Problem der Ableitung des venösen Blutes der unteren Eumpfhälfte ist in der Säugetierreihe auf verschiedene Weise gelöst worden (Erhaltenbleiben der hinteren Cardinales in Form einer doppelten Hohlvene bei Eden taten, Echidna, Cetaceen; Verschmelzen der paarigen Cardinales ventral (viele Marsupialier) oder dorsal (Ornitho- rhynchus) von der Aorta (Hochstetter (15); oder ObHteration einer Cardinalis — der linken — und Erhaltung der rechten — ), aber der aus ursprünglich gleichen Anlagen resultierende definitive Zustand ist bei den übrigen Säugern zum Teil noch nicht so fest fixiert wie beim Menschen. So ist z. B. beim Opossum nach McClure (25) der Ursprung der V. cava so variabel, daß kein bestimmter Typus aufzustellen ist; derselbe (24) fand von 25 Hauskatzen nur bei 10 ein ,, normales'* Verhalten; Zumstein (37) berichtet gleichfalls über häufige Abweich- ungen beim Meerschweinchen, und Keith (19) fand beim Gibbon unter 9 sezierten Tieren viermal eine doppelte V. cava inferior. Beim Menschen ist ja normalerweise an Stelle der ursprünglich symmetrisch angeordneten Venenstämme der Cardinales, Subcardi- nales und ihrer Anastomosen die einheitliche Hohlvene getreten; aber die komplizierte Entstehung derselben (vgl. Hochstetter 1906, in Hertwigs Handbuch der Entwicklungslehre. Evans 1911 in Keibel und Mall, Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Men- schen) aus der Vena hepatica communis, einer Anastomose im Hohl- venengekröse zur V. subcardinalis dextra, dem kranialen Teile dieser Vene und dem kaudalen der V. cardinahs dextra (Fig. 4) geben vielfache Möglichkeiten zur Entstehung von Varietäten, die dement- sprechend auch nicht zu den großen Seltenheiten gehören. Der größere Teil ist wohl als Hemmungsmißbildungen anzusehen. Zu diesen gehört in erster Linie die Persistenz des Urnierenabschnittes der linken hinteren Kardinalvene in geringerem oder höherem Maße, 342 in letzterem Falle früher meist unter dem Namen: Abnorme Ver- längerung der Vv. iliacae communes, hohe Teilung der V. cava in- ferior oder ähnlich beschrieben (vgl. Schema 4C). Von solchen Fällen stellt Nicolai (27) bereits 25 zusammen. Nach ihm sind dann noch eine ganze Eeihe anderer dazugekommen, die zusammen mit eigenen Beobachtungen bei Kollmann (21) und Gerard (10) angeführt werden; in neuerer Zeit noch ein besonders in- struktiver Fall von Patten (32). Persistenz geringeren Grades ist gleichfalls des öfteren beobachtet, wofür sich Literatur u. a. bei Georg (8), Gerard (10), Oberndorfer (28) findet. Solche Anomahen (Oberndorfer (28) sind häufig mit Verlagerungen (Tiefstand) oder Mißbildungen der Niere (Kuchenniere) vergesellschaftet, so daß in diesen Fällen wohl zunächst auftretende Anomalien in der Bildung anderer Organe sekundär die Ausbildung des Venensystems beeinflußt haben. Bildet die V. cava inferior eine Anastomose zur rechten V. cardi- nalis posterior nicht aus, oder fehlt sie in ihrem selbständig entstehen- den Abschnitt vollständig, so ergibt sich daraus die Grundlage für die Entstehung einer Beihe weiterer Varietäten, wie sie von Kollmann (21), Kaestner (18) und Dwight (4) beschrieben sind, der 23 ihm bekannte Fälle von Erhaltenbleiben der hinteren Kardinalvenen bei fehlender V. cava inferior zusammenstellt.^) Die Nierenvenen — vorwiegend natürlich Hnks — weichen gleich- falls häufig vom gewöhnlichen Verlauf ab. A. und L. Froriep (7) beschreiben verschiedene Fälle, Soloweitschick (33) fand bei der Untersuchung von 130 Leichen 29 Anomahen; darunter mehrere Fälle, bei denen infolge Erhaltung von ursprüngHch dorsal der Aorta gelegenen Anastomosen der Kardinalvenen die V. renalis sinistra ihr Blut hinter der Aorta in die V. cava ergießt. Auf eine ganze Eeihe noch beschriebener anderer Anomahen möchte ich hier nicht weiter eingehen. Die vorhegend beschriebene Varietät gehört zu den immerhin seltenen Fällen einer Transposition der V. cava inferior nach links, d. h. einer Erhaltung der V. cardinahs sinistra unter Eückbildung der V. cardinahs dextra. Vielleicht läßt sich das erwähnte, von der V. iliaca communis dextra zur V. azygos ziehende Gefäßchen als der letzte Überrest der V. cardinahs dextra ansprechen (Fig. 1, V. card. post, d.. Flg. 4D). 1) Siehe Nachtrag auf S. 346. 343 Ein ähnlicher Fall findet sich bei Krause (22). Hochstetter (14) gibt ohne genauere Beschreibung an, zwei entsprechende Varietäten beobachtet zu haben. Ähnliche Fälle finden sich dann auch noch bei Grimsdale (12), Waring (36) und Paterson (31), weitere Mittei- lungen stammen von Gerard (11) und Fränkel (6). Der GERARDsche Fall ist (mit Ausnahme des Verhaltens der Lumbaivenen) dem vorhegenden vielleicht am ähnUchsten. Wodurch die beschriebene Anomalie zustande gekommen ist, läßt sich kaum entscheiden. Vielleicht verlief — -als nächste Ursache — die als V. ihaca transversa bekannte Anastomose der hinteren Kardinal- venen, die normalerweise die V. iliaca communis sinistra (in unserem Falle dextra) entstehen läßt, schon frühzeitig in der Eichtung von rechts unten nach Hnks oben und erleichterte dadurch den Abfluß des Blutes nach Hnks. In dieser Hinsicht ist es interessant, daß Fälle bekannt sind, wo bei Persistenz beider Cardinales in Form einer doppelten V. cava inferior diese zuweilen dabei ja doch vorhandene Anastomose die angegebene ungewöhnHche Eichtung hatte (Walter (35), Walsham (34)), Fälle, die demnach als Vorstadien des be- schriebenen angesehen werden können (vgl. Fig. 40). Im übrigen stößt die entwicklungsgeschichtliche Erklärung vom Standpunkt der Hochstetter sehen Anschauungen aus auf keine Schwierigkeiten ; zur Erläuterung mögen die in Fig. 4A — D gegebenen nach Broman (2) bearbeiteten Schemata dienen. Der quer über die Aorta verlaufende Teil der V. cava ist demnach entstanden aus der Anastomose zwischen der primitiven V. cava in- ferior und der V. subcardinalis sinistra (= V. revehens der linken Urniere) und der weiteren Anastomose zwischen der V. subcardinalis sinistra und der V. cardinahs posterior sinistra ; Anastomosen, die sich auch unter normalen Verhältnissen ausbilden und dann den proxi- malen Teil der V. renahs sinistra darstellen. Dieser Teil nimmt daher auch das erhalten bleibende Stück der hnken vorderen V. sub- cardinahs = V. suprarenalis sinistra und an der UmbiegungssteJle die V. renalis und spermatica interna sinistra auf. Auf der rechten Seite mündet die V. spermatica nicht in die V. cava, sondern bildet mit der V. azygos und V. renahs dextra einen Stamm, der als erhaltener Teil der Anastomose zwischen V. cava und rechter hinterer Kardinalvene anzusprechen ist; er setzt sich kaudal in die als dünnes Gefäß erhaltene V. cardinahs post, dextra fort. Im Zusammenhang damit steht auch der ungewöhnhch steile Verlauf der rechten Nierenvene. 344 Erwähnenswert scheint mir dann auch noch das Verhalten der Yv. lumbales ascendentes zu sein (Fig. 2, 3), die dorsal und lateral von der V. azygos und hemiazygos unabhängig von diesen zur 12. Inter- kostalvene ziehen (vgl. auch Fig. 4D). Es bestätigt die von HoCH- STETTER (14) vertretene Ansicht, daß diese Venen mit dem Cardinalis- System nichts zu tun haben, dementsprechend also auch nicht als „Bauchabschnitte der V. azygos und hemiazygos" bezeichnet werden V. c. a. S. V. V. c. a. V. c. i. pr. - Fig. 4A. können, sondern als „Anastomosenketten zu betrachten sind, welch© sich, an der Vena ihaca beginnend, zwischen den Lumbaivenen und der 12. Interkostalvene entwickelt haben." Dieses Verhalten der Vv. lumbales ascendentes zum Azygos- System erscheint gleichfalls als eine Bestätigung der von demselben Verfasser (14) vertretenen Ansicht, daß V. azygos und hemi-azygos beim erwachsenen Menschen nicht in ihrer Totalität als Beste der hinteren Kardinal venen aufzufassen sind. Das Studium der Entwicklung der V. azygos ist erschwert durch den Umstand, daß nach Beddard (1) die als V. azygos bezeichneten Venen erwachsener Säuger nicht in allen Fällen streng homologe 345 Bildungen sind. So entsteht nach Beddard beim Myopotamus coypu die Azygos unabhängig von der V. cardinaHs posterior ihrer Seite bis auf ein ganz kurzes Stück an der Einmündung in die V. cava superior, während nach Parker und Tozier (29) beim Schwein der Thorakal- abschnitt der V. cardinalis vom Ductus Cuvieri bis zur 10. Kippe per- sistiert und von da kaudalwärts durch eine akzessorische Vene er- setzt wird. V.az. V. i. tr. V. l.a.d. ~ V. sp. i. s. V. i. e. s. V. i. CO. d. Fig. 4C. Fig. 4 D. Fig. 4A— D. Schema der Entwicklung der vorliegenden Varietät. Unter Zu- grundelegung der von Broman (2) für die normale Entwicklung gegebenen Schemata. A u. B kopiert, C u. D entsprechend abgeändert. D. V. A. = Ductus venosus Arantii, H. = Herz, S. cor. = Sinus coronarius, S.v. =: Sinus venosus, V.a.s. = Vena anonyma sinistra, V.az. = V. azygos, V.haz.faec.) ■=■ V. hemiazygos (accessoria), V.ca. = V. cardinalis anterior, V.c.i.Cpr.) = V. cava inferior (primitiva), F.c.^. = V. cardinalis posterior, F.ä. =:V. hepatica, V.i.e.fi.) == V. iliaca externa (interna), V.i.co.d. = V. iliaca -communis dextra, V.i.tr. = V. iliaca transversa, V.j.e.(i.)d.(s.J = V. jugularis externa (interna) dextra (sinistra), V. l.a.d. = Vena-lumbalis ascendens dextra, V.r.d.fs.J =Y. renalis dextra (sinistra), V.s.d.fc) = V. subclavia dextra (sinistra), V. sc. s. = V. subcardinalis sinistra = V. revehens der linken Urniere, V.sp.i.s. = V. spermatica interna sinistra, V.si:s. = V. suprarenalis sinistra. 346 Beim Menschen sind wir wieder auf Eückschlüsse aus dem fertigen Zustande und Varietäten angewiesen. Parsons und Bobinson (30) untersuchten 32 Fälle und fanden bei der Hälfte eine direkte Verbindung der V. azygos mit der V. cava inferior, aber nur sechsmal eine Verbindung der V. hemiazygos mit der V. renahs sinistra. Bei Varietäten, die als Hemmungsmißbildungen aufzufassen sind (Patten (32), finden sich diese Verbindungen häufiger, doch ist in den meisten dieser Fälle das Verhalten der Venae lumbales ascen- dentes nicht ausreichend berücksichtigt, wodurch die Beurteilung er- schwert wird. Bei der vorhegend beschriebenen Varietät ist gleichfalls die Trennung zwischen kaudalen und kranialen Teilen der Vv. cardinales posteriores nicht erfolgt bei normal verlaufenden Vv. lumbales ascen- dentes, und diese Verhältnisse, besonders deuthch auf der hnken Seite (Fig. 3), scheinen mit Bestimmtheit für die Annahme zu sprechen, daß bei normalem Zustand die V. azygos resp. hemiazygos nur bis zum unteren Rande der 12. Eippe als Beste der thorakalen Abschnitte der Vv. cardinales posteriores anzusehen sind (außerdem eventuell noch vorhandene Anastomosen mit der V. renalis sinistra resp. V. cava inferior), und daß dann die Verbindung mit den Vv. lumbales ascendentes sekundär auf Kosten der V. intercostalis XII (manch- mal wohl auch V. intercostahs XI) erfolgt. Diese Verhältnisse sind auch aus der Fig. 4 ersichthch, die die genommene Entwicklung in schematischer Darstellung wiedergibt. Frei bürg i. Br., Januar 1913. Nachtrag: Während der Drucklegung dieses Aufsatzes erschien eine Arbeit von H. Neuberger: Ein Fall -von vollkommener Persistenz der linken Vena cardinalis posterior bei fehlender Vena cava inferior. (Diese Zeitschrift 1913, S. 65—80.) Der Verfasser geht ausführlich auf die S. 342 erwähnten Varie- täten ein und fügt den dort angedeuteten Entstehungsmöghchkeiten eine weitere hinzu, indem er für den von ihm beschriebenen Fall auf Grund des auffallenden Verlaufs der rechten Nierenvene ventral von der Aorta annimmt, daß die Vv. revehentes der Urniere oder Vv. reve- hentes der Urniere und eine Cava inferior zwar angelegt waren, später jedoch wieder zugrunde gegangen sind' 347 Der vorliegend beschriebene Verlauf der „V.caya inferior" ventral Yon der Aorta und die Auffassung von der Entstehung der Varietät stehen im übrigen im Einklang mit dem von Neuberger aufgestellten Satz, daß „Verbindungen und Äste der Venae cardinales posteriores und implizite auch der Vena cava inferior, die ventral von der Aorta verlaufen, der Cava inferior oder den Venae revehentes der Urniere ihre Entstehung verdanken," Literatur. 1. Beddard, Fr, E. On the azygos veins in the mammalia. Proc. Zool. Soc. 1907, p. 181—223. 2. Broman, I. Normale und abnorme Entwicklung des Menschen. Wies- baden, 1911. 3. Davis, D. M. Studies on the chief veins in early pig embryos and the origin of the vena cava inferior. Amer. Journ. of Anat., Vol. 10, 1910, p. 461—472. 4. DwiGHT, Th. Absence of the inferior vena cava below the diaphragm. Journ. of Anat. and Phys., Vol. 35, N. S. Vol. 15, 1900, p. 7—20. 5. Evans, H. M. Die Entwicklung des Blutgefäßsystems. In Keibel, Fr. und Mall, Fr. P. Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen, Bd. II, Leipzig, 1911. 6. Fränkel, W. Linksseitige V. cava inferior. Anat. Auz. Bd. 37, 1910, p. 240-241. 7. Froriep, A. u. L. Über eine verhältnismäßig häufige Varietät im Bereiche der unteren Hohlvene. Anat. Anz. Bd. 10, 1895, p. 574—583. 8. Georg, H. Ein Fall von Persistenz der linken V. cardinalis posterior mit rechtsseitiger Kuchenniere und seine Bedeutung zur Entwicklungsgeschichte. Dissert, med. München, 1906. 9. Gärard, G. Duplicite apparente de la veine cave inferieure. Bibliogr. anat. T. 12, 1903, p. 293—299. 10. — Persistance sous-renal de la veine cardinale gauche. Ibid. T. 15, 1906, p. 85—93. 11. — Anomalie exceptionnelle de la veine cave inferieure. Ibid. T. 17, 1908, p. 227-233. 12. Grimsdale. a specimen of left V. cava inferior without a transposition of viscera. Journ. of Anat. and Phys., Vol. 28, N. S. Vol. 8, 1894, p. 5—6. 13. HocHSTETTER, F. Über die Bildung der hinteren Hohlvene bei den Säuge- tieren. Anat. Anz. Bd. 2, 1887, p. 517—520. 14. — Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Venensystems der Amnioten. III. Säuger. Morph. Jahrb. Bd. 20, 1893, p. 543-648. 15. — Die Entwicklung des Blutgefäßsystems. In : Hertwiq, Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwicklungsgeschichte der Wirbel- tiere. Bd. 3, P. 2. Jena, 1906. 16. Huntington, G. S. and Mc Clüre, C. F. W. Development of postcava and tributaries in the domestic cat. Anat. Record, 1907, p. 29 — 80. 348 17. — — Tlie interpretation of variations of the postcava and tributaries of the adult cat, based on their development. Ibid., p. 33. 18. Kaestner, S., Eintreten der hinteren Kardinalvenen für die fehlende V. cava beim erwachsenen Menschen. Arch. f. Anat. u. Phys. 1900, p. 271 — 280. 19. Keith, A. The frequent occurrence of a divided inferior vena cava in the genus Hylobates (Gibbon.) Proc. Anat. Soc. Great Britain and Ireland, 1896. 20. Kerschner, L. Zur Morphologie der V. cava inferior. Anat. Anz. Bd. 8, 1888, p. 808—823. 21. KoLLMANN, J. Abnormitäten im Bereiche der V. cava inferior. Anat. Anz. Bd. 8, 1893, p. 75—80, 97—116. 22. Krause, W. Varietäten der Körpervenen. In: Henle, J. Handbuch der Gefäßlehre des Menschen. 1876. 23. Lewis, F. T. The development of the vena cava inferior. Amer. Journ. of Anat., Vol. 1, 1902, p. 229—244. 24. Mc Clure, C. F. W. On the frequency of anormalities in connection vs^ith the postcaval vein and its tributaries in the domestic cat. Amer. Natural. Vol. 34, 1900, p. 185-198. 25. — A contribution to the anatomy and development of the venous system of Didelphys marsupialis. P. I. Amer. Journ. of Anat., Vol. 2, 1903, p. 371—405. 26. — P. II. Ibidem, Vol. 5, 1906, p. 163—226. 27. Nicolai, N. Zwei Fälle von partieller Verdopplung der V. cava inferior. Kiel, Diss, med., 1886. 28. Oberndorfer, S. Varietäten im Gebiete der unteren Hohlvene. Münch. med. Wochenschr., Bd. 50, 1903, p. 426. 29. Parker, G. H. and Tozier, C. H. The thoracic derivates of the post- cardinal veins in Swine. Bull, of the Mus. of comparative Zool. at Harvard CoUege, Vol. 31, N. 6, 1898. 30. Parsons and Robinson. The azygos veins. Jom-n. Anat. and Phys., Vol. 33, 1898. 31. Paterson, a. M. a case of left inferior vena cava. Journ. Anat. and Phys., Vol. 35, N. S. Vol. 15, 1900. 32. Patten, C. J. Persistence of the embryonic arrangement of the postrenal part of the cardinal veins. Anat. Anz. Bd. 34, 1909, p. 189—191. 33. Soloweitschick. Zur Frage über die Anomalien der Nierenvenen. Congres internat. med. Moscou 1897, 1899, p. 1355—1358. 34. Walsham, W. J. Anatomical variations etc. Bartholemews Hosp. Rep. Vol. 17, 1881, p. 88. 35. Walter, J. Über die partielle Verdopplung der V. cava inferior. Diss, med. Erlangen, 1884, 36. Waring. Left vena cava inferior. Journ. Anat. and Phys., Vol. 28, N. S. Vol. 8, 1894, P. 1, p. 46-50. 37. Zumstein, j. Zur Entwicklung des Venensystems bei dem Meerschwein- chen. Anat. Hefte, Vol. 8, 1897, p. 165. W^eitere Literaturangaben vgl. Kollmann (21), Hochstetter (14), GfiRARD(lO), Evans (5). 349 Nachdruck verboten. Untersuchungen über die Histogenese der Thymus. I. Über den Ursprung der myoiden Elemente der Thymus des Hühnerembryos. Von Stud. AßTEMY Wassjutotschkin. (Aus dem Zoologischen Laboratorium der K. Universität zu St. Petersburg Direktor: Prof. W, M. Schimkiewitsch.) Mit 7 Abbildungen. Ungeachtet einer Reihe schon vorliegender Arbeiten ist die Frage vom Ursprung der myoiden Elemente der Thymus bis jetzt noch nicht gelöst. Diese Strukturelemente, deren Genesis zu erforschen mir Privat-Dozent Dr. G. Suhlater vorgeschlagen hat, unter dessen Leitung meine erste wissenschaftliche Arbeit entstand, sind in der Literatur schon längst bekannt. Zuerst wurden sie im Jahre 1853 von Leydig in der Thymus von Triton beschrieben, wobei er einige Jahre darauf (1857) die Vermutung aussprach, die Anwesenheit von myoiden Ele- menten sei keine pathologische Erscheinung, da dieselben auch in der Thyuius der niederen Vertebrata vorkommen. Von einigen anderen Forschern wurden diese rätselhaften Elemente eingehender studiert, wobei man bestrebt war, die Natur derselben zu ergründen. So hielt sie Fleischl (1869) für gangliöse Elemente. Afanassiew (1877) kam auf Grund ihrer Affinität dem Eosin gegenüber zur Schlußfolgerung, die myoiden Elemente (als welche wir sie jetzt auffassen) seien Reste von roten Blutkörperchen und Maurer endlich (1886) hält sie für verhornte Epithelzellen. So stand die Frage vom Ursprung der myoiden Elemente vor dem Jahre 1888. In diesem Jahre machte Sigmund Mayer eine höchst interessante Entdeckung. Er fand, daß die seit langem be- kannten konzentrisch gestreiften Zellen, denen eine so verschiedene Bedeutung zugemessen wurde, in den meisten Fällen auch eine Querstreifung aufweisen, ,,die sich als identisch mit der Streifung quergestreifter Muskelfasern herausstellt (Anat. Anz. Bd. III N.4/5, 1888.). Auf Grund dieser Beobachtung kam S. Mayer zu dem Schlüsse, die myoiden Elemente müßten als eine besondere Art jener Bildungen aufgefaßt werden, welche im Prozesse des Muskelfaserzerfalls auf- treten und im Jahre 1886 von ihm unter dem Namen „Sarkolyten" beschrieben wurden. Da während des ganzen Entwicklungsprozesses der Thymus die Strukturelemente derselben nicht imstande sind, diese „myogenen Körper" (wie sie S. Mayer nannte) hervorzubringen, so ist für ihn klar, daß diese Elemente „sekundär in das Organ hineingelangen" (ibidem S. 102), und sodann erst in der Thymus weitere Veränderungen eingehen. Den verschiedenen Entwicklungs- grad der Querstreifung, sowie verschiedene Mängel dieser Struktur, faßt S. Mayer ausschließlich als Veränderungen quergestreifter Sarko- lyten auf. So erhielten wir zuerst durch S. Mayer eine richtige Vorstellung von der Natur dieser Gebilde. Nach S. Mayer wurde die Frage vom Ursprung der myoiden Elemente im Verlaufe von fast 15 Jahren nicht aufgeworfen, obschon auch in dieser Zeit einige Ar- beiten erschienen, welche die Struktur und die Funktion dieser Ele- mente berührten. So erschien im Jahre 1893 eine Arbeit von Schaffer über die Thymus von Lophius piscatorius. In den .,myo- genen Körperchen" S. Mayers erblickt auch er „Sarkolyten in den verschiedensten Stadien des Zerfalles". So sieht Ver-Eecke (1899) in ihnen drüsenartige Zellen und spricht die Vermutung aus, diese Ge- bilde nehmen Anteil an der Bildung des Thymussekrets. Das Jahr 1902 kann mit Recht als "Wendepunkt in der Frage vom Ursprung der myoiden Elemente betrachtet werden. Nussbaum und Machowsky (für die Thymus der Amphibien) und Prymak (für die Thymus der Teleostei) kamen zum Schlüsse, daß die konzentrisch gestreiften Zellen aus den Blutgefäßwandungen hervorgehen. Im selben Jahre (1902) gelang es Antonio Pensa in der Thymus der Reptilien und Vögel solche Gebilde zu finden, Avelche, was ihre Form und Größe anlangt, mit typischen quergestreiften Muskelfasern zu vergleichen sind. In dieser kurzen Mitteilung ist es natürlich nicht am Platze die morphologische Seite der Beobachtung Pensas zu erörtern, und ich begnüge mich nur mit dem histogenetischen Teile seiner Arbeiten (1902 und 1904). Den Ursprung dieser rätselhaften Elemente sucht Pensa auf embryologischem Wege zu klären. Seine Untersuchungen zeigten, daß in der Marksubstanz der Thymus 14tägiger Hühner- erabryonen große spindelartige Zellen auftauchen welche sich mit Eosin intensiv färben. Am 17. und 18. Tage der Entwicklung beginnt sich in diesen Zellen die Querstreifung zu differenzieren. Gleiche 351 Resultate lieferte die Untersuchung von Lacerta-Erabryonen. In keinem Entwieklungsstadium des Hühnerembrjos gelang es aber Antonio Pensa, das Eindringen reifer Muskelfasern in das Thymus- gevvebe zu beobachten. Es gelang aber diesem Forscher mit Hilfe der Rekonstruktionsmethode zu zeigen, daß in einem gewissen Ent- wieklungsstadium des Kopfes ein Muskelfaserbündel, welches später in den Musculus depressor mandibulae eintritt, sehr nahe an der Thymusanlage liegt, so daß die volle Möglichkeit eines Eindringens (sei es aktiv oder passiv) von Myoblasten in das Thymusgewebe vor- liegt. Auf Grund dieses kam Pensa zu dem Schlüsse, daß die Vor- stellung von einem Eindringen von Muskelzellen der Kiemenspalte am glaubwürdigsten sei. Diese in Entwicklung begriffenen Myoblasten sollen nach seiner Meinung in frühen Entwicklungsstadien der Thymus in deren Gewebe eindringen, und sich erst viel später zu querge- streiften Fäserchen differenzieren. Zu einer ganz anderen, diametral entgegengesetzten Vorstellung vom Ursprünge der myoiden Elemente der Thymus gelangte Hammar (1905). Dieser Forscher wies auf die Ähnlichkeit dieser Struktur- demente mit typischen quergestreiften Muskelfasern, auch ihre innerste histologische Differenzierung betreffend, hin; und während nun Pensa bestrebt ist zu zeigen, daß die myoiden Elemente von außen in die Thymus gelangen, glaubt Hammar auf Grund seiner Beobachtungen schließen zu können, daß wir die myoiden Elemente als eine be- sondere Modifikation der hypertrophischen Zellen der Markschicht auf- zufassen haben. Zu gunsten dieser Annahme weist Hammar zu aller- erst auf gewisse Übergangsformen hin zwischen den retikulären Zellen und den myoiden Elementen, 1. in Gestalt runder Zellen mit einer prachtvoll ausgesprochenen Differenzierung von Längsfibrillen, aber vollkommen ohne jegliche Querstreifung, und 2. in Gestalt verzweigter myoider Zellen. Eine Stütze seiner Theorie sieht Hammar auch in der innigen organischen Verbindung zwischen den myoiden Elemen- ten und den retikulären Zellen. Diese Verbindung, diese innige Verzweigung beider Sorten von Elementen stempelt die myoiden Ele- mente zu organischen Bestandteilen des Stromanetzes, Hieraus re- sultiert die Folgerung Hammars, daß die myoiden Elemente keine ge- wesenen Bestandteile des umgebenden Mesenchyms darstellen, sondern nichts anderes, als eine besondere Modifikation der hypertrophischen Thymuszellen. Natürlich rief Hasimars Arbeit eine Erwiderung Pensas hervor. 352 Dieser Forscher bestritt (1905) das Vorhandensein der von Hammar beschriebenen Übergangsformen, sowie einer unmittelbaren Verbindung der myoiden IClemente mit den Zellen des Retikulums. Nach Pensa's Ansicht hat Hammar als myoide Elemente besondere Modifikationen epithelialer Zellen angesehen, welche Avirklich mit den retikulären Zellen wenn nicht durch protoplasmatische Ausläufer so doch durch eine Reihe von Übergangsformen verbunden sind. Zur Bekräftigung seiner schon in den Jahren 1902 — 1904 ausgesprochenen Ansicht weist Pensa auf eine im Jahre 1905 erschienene Arbeit von Glas hin, welcher das Vorhandensein von Muskelfasern in verschiedenen drüsigen Organen, wie z. B. in den menschlichen Tonsillen, beob- achtet hat. Zwei Jahre darauf erschien eine ziemlich eingehende Arbeit R.AVeissenbergs: „Über die quergestreiften Zellen der Thymus". Dieser Forscher, „Morphologe der myoiden Elemente", wie man ihn nennen könnte, stellt drei Typen der myoiden Bildungen auf. Zum Typus I gehören Zellen, welche ihrem Habitus und ihrer inneren Struktur nach typischen quergestreiften Muskelfasern vollkommen ähnlich sind. Zum Typus II gehören Zellen, welche eine teilweise Querstreifung aufweisen; Zellen mit einer zirkulären Anordnung der Fibrillen end- lich gehören zum Typus HL Obschon die Zellen des Typus II mit den retikulären Zellen durch protoplasmatische Ausläufer verbunden sind, hält sie Weissenberg doch für Myoblasten mit einer abge- schwächten Tendenz, die myofibrilläre Struktur auszubilden. Ein Eindringen von quergestreiften Muskelfasern konnte dieser Forscher nicht konstatieren, obschon ihr Vorhandensein in den Bindegewebs- septem zwischen den einzelnen Thymusläppchen, bei den Embryonen von Scyllium canicula Cuvieri (5 — 6 cm Länge) und eines Bastards der Ente (Cairina moschata (L) S + Anas boschas var. dom. L. $) fest- gestellt wurde. Im allgemeinen neigt Weissenberg zu gunsten der Theorie vom „exogenen" Ursprung der myoiden Elemente und zwar eines Eindringens fertiger Muskelfasern, Unter anderem sagt dieser Forscher, daß im Falle eines „endogenen" Ursprungs der Muskel- elemente der Thymus, wir den alleindastehenden Fall eines ento- blastischen Ursprungs von Muskelfasern vor uns hätten. Im Jahre 1908 publizierte Hammar seine Arbeit: „Zur Kenntnis der Teleostierthymus" (Arch. f. mikr. Anat. Bd. 73), in welcher er zum Schlüsse gelangt, die Theorie von der Spezifität der Keimblätter könne nicht für unanfechtbar gehalten werden. Und 353 ■wirklich, wenn uns einige Fälle von Entwicklung von Muskelgewebe aus dem äußeren Keimblatte bekannt sind, warum sollten wir dann nicht diese Fähigkeit auch den Elementen des inneren Keimblattes zuschreiben? Wenn fernerhin einerseits Weissenberg in der Ent- wicklung der Selachier-Thymus eine Stütze seines Staudpunktes zu erblicken meint, so ist andererseits für Hammar das Faktum des Ein- dringens von Muskelfasern in die Bindegewebssepten zwischen den Thymusläppchen (ein der nahen Nachbarschaft der Anlage des Mus- culus depressor mandibulae analoger Fall) durchaus nicht beweis- führend für das Eindringen derselben in das Thymusgewebe selbst. Was den Hinweis von Pensa und Weissenberg auf die Arbeit von GrLAS über die sich sarkolytisch verändernden Muskelfasern in der menschlichen Tonsille betrifft, so erinnern die in diesem Organ vor- kommenden eckigen Stückchen von Muskelsubstanz durchaus nicht an myoide Elemente der Thymus. Zu Gunsten der „endogenen" Theorie führt Hammae noch das Faktum an, daß in der Thymus einiger Knochenfische (z. B. Siphonostoma typhle) Muskelfasern in einer Pe- riode angetroffen werden, in welcher in die Thymusanlage noch keine Blutgefäße eingedrungen sind. Das Vorhandensein in der Thymus von myoiden Elementen wird viel einfacher durch die Annahme er- klärt, daß die Zellelemente des Retikulums befähigt sind, in sich die Querstreifung zu differenzieren. Von einem anderen Gesichtspunkte aus wurde die Frage vom Ursprung der myoiden Elemente der Thymus vom belgischen Forscher A.-P. Dustin beleuchtet (1908—1909). Auch Dustin tritt für eine Einwanderung der myoiden Elemente von außen her ein, allein diese Einwanderung geschieht auf eine besondere Art, und außerdem kommt sie auch beim erwachsenen Organismus vor. Dieser Prozeß vollzieht sich folgendermaßen: während der Restitutionsperiode der Thymus (z. B. im Frühling) geht ein Einwachsen von Blatkapillaren ins Thymusgewebe vor sich, welche bald von ihrer Bindegewebshülle be- freit werden und obliterieren. Dank dieser Degenerationsprozesse gestalten sich die Zellen der Kapillaradventitia zu „epitheloiden" Zellen, in deren Protoplasma eine Querstreifung zur Differenzierung kommt, und welche sich auf diese Weise in „myo-epitheloide'' Ele- mente der Thymus umwandeln. Diese „epitheloiden" Zellen können sich auch zu Bindegewebszellen umgestalten, wobei die Umwandlungs- fähigkeit dieser Elemente, nach Dustins Ansicht, durch den Kampf zwischen den eigentlichen Elementen der Thymus und den einge- Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 23 354 wanderten Bindegevvebszellen erklärt werden kann. Der biologische Sinn dieses ,,Kanipfes" ist jedoch vollkommen unverständlich. So ungefähr stand die Frage vom Bau und vom Ursprünge der in der Thymus vorkommenden Muskelfasern, als ich an meine Arbeit herantrat. Wir sehen also, daß A. Branca vollkommen Eecht hat, wenn er in seinem Lehrbuch sagt: l'histogenese et la signification de cellules myoides ne sont pas encore elucidees'' (1910). Am meisten entsprechen dem wirklichen Tatsachenbestand meiner Meinung nach die Untersuchungen Pensas, obschon seine Schlußfolgerungen rein theoretische sind. „Die Myoblasten müssen eindringen" u. dergl. so drückt sich dieser Forscher aus, sagt aber nicht direkt: „die Myoblasten dringen ein'', denn solch ein Eindringen von Myoblasten hatte Pexsa nicht gesehen. Wenn wir uns kritisch den Arbeiten meiner Vor- gänger gegenüber verhalten sollen, so finden wir, daß gewisse Fragen von den zwei, ziemlich eingehend von mir besprochenen, Theorien unberührt gelassen worden sind. Stellen wir uns z. B. vor, die Sache verhielte sich so, wie es R. Weissenberg meint: In die Thymus dringen von außen schon fertige Muskelfasern ein. Wenn diese An- nahme dem wirklichen Tatbestand entspricht, so müssen wir selbst- verständlich auf unseren Präparaten solche Stellen finden, wo dieses „Eindringen" leicht zu konstatieren wäre. In Wirklichkeit aber kann in den allermeisten Fällen gerade dieses, wie es auch Weissenberg zugibt, nicht beobachtet werden. Ich sage, in den allermeisten Fällen, da ja Weissenberg solch ein „Eindringen" nur beim Embryo von Scyllium canicula und beim Bastard der Ente beobachtet hat, und auch das nur in einem bestimmten Entwicklungsstadium! Beim Hühnerembryo konnte auch ich, gleich Weissenberg, in keinem Falle solch ein Eindringen von Muskelfasern beobachten, worauf ich ein besonderes Gewicht lege. Auf Grund aber eines einzigen an oben- genannten Embryonen gewonnenen Faktums zu behaupten, das Auf- treten von myoiden Elementen sei nur durch das Eindringen fertiger Muskelfasern in die Thymus von außen her zu erklären, ist meiner Meinung nach im günstigsten Falle ein logischer Fehler. Dazu muß hinzugefügt werden, daß Hammae vollkommen Recht hat, indem er sagt, das Eindringen von Muskelelementen in das Bindegewebsseptum der Thymus beweise noch nicht ihr Eindringen in das Thymus- gewebe selbst. Andererseits verfügen wir über die Hypothesen von Hammar und Düstin, welche die Entwicklung der Muskelfasern in der Thymus selbst behaupten. Ich werde mich hauptsächlich dem ersteren 355 zuwenden, welcher sich um die Erforschung des Baues der Thymus und um die Geschichte der Erforschung dieses Organs in reichem Maße verdient gemacht hat. Über die Arbeit von Dustin habe ich nur wenige Worte zu sagen. Ich hatte keine Gelegenheit, auf die Erforschung der Thymus ganz erwachsener Organismen einzugehen und kenne nicht die Verhältnisse, welche zwischen den Struktur- elementen dieses Organs bestehen. Ich zweifle sogar, ob wir das Recht haben, die Entwicklung der uns interessierenden Struktur- elemente zu erforschen, von einem vollends entwickelten Organ aus- gehend, wie es sich Dustin angelegen sein ließ. Außerdem ist es kaum möglich, sich typische myoide Elemente, welche in ihrer fein- sten Struktur den quergestreiften Muskelfasern gleichen, als Degene- rationsprodukte von Blutkapillaren vorzustellen. Was die Untersuchungen von Hammar anlangt, so fußt dieser Forscher, wie wir schon erwähnten, auf der organischen, struk- turellen Verbindung zwischen den eigentlichen Zellen der Thymus und den myoiden Elementen, und sieht darin einen Beweis für seine Annahme vom Ursprung der myoiden Elemente aus modifizierten hypertrophischen Zellen der Marksubslanz der Thymus. Weissenberg hat diese Verbindung der Elemente beobachtet, Pensa — nicht. In seiner Polemik mit dem genannten Forscher äußert sich Hammar folgendermaßen: „Die Existenz von Strukturverhältnissen läßt sich nun bekanntlich im allgemeinen nicht beweisen, nur demonstrieren." Diesen Worten müssen wir natürlich beistimmen, allein auf Grund einiger Beobachtungen können wir wie folgt sagen : Diese Verbindung beweist ja nichts. In letzter Zeit erschien z. B. eine Arbeit von 0. Schultze: „Über den direkten Zusammenhang von Muskeif ibrillen und Sehnenfibrillen. Mit 1 Tafel". (Verhandlungen der Phys. Med. Ges. zu Würzburg, N. F. Bd. XIII, 1911), in welcher der Autor, überzeugende Abbildungen vorführend, einen direkten Übergang von Myofibrillen in die Sehnenfibrillen beweist. Dabei können wir aber doch nicht analog den Ausführungen Hammars behaupten, die Muskelfaser hätte auf einmal ihre histologische Struktur eingebüßt und sich in eine Sehnenfaser verwandelt und umgekehrt: in den Sehnenfasern hätten sich Q-Elemente, Z-streifen, Mikrosomen und die übrigen, wenn man sich so ausdrücken darf, Attribute der quergestreiften Muskelfasern, herausgebildet, und die Sehneufaser hätte sich so in eine Muskelfaser verwandelt. Außerdem weist schon R. Weissenberg auf die Arbeit von Schuberg hin: „Untersuchungen über Zellverbindungeu'' (Zeit- 23* 356 Schrift f. wiss. Zoologie, Bd. LXXIV, 1903) in welcher der Autor eine direkte Verbindung von Epithelzellen mit ßindegewebszellen be- schreibt. Es kann also die Verbindung der myoiden Elemente mit den retikulären Zellen der Thymus, falls eine solche wirklich besteht, nicht als Beweis des „endogenen'* Ursprungs der myoiden Elemente gelten. Was die verzweigten myoiden Elemente anlangt, so bieten sie nichts sonderliches. Die von Hammar als Übergangsformen zwischen retikulären Zellen und myoiden Elementen gekennzeichneten Elemente sind meiner Meinung nach Übergangsformen zwischen typischen myoiden Elementen und den undifferenzierten Produkten ihrer De- generation. Diese Theorie läßt auch die Frage unberührt, warum wir typische Muskelfasern hauptsächlich in jugendlichen Organismen antreffen, und warum bei vollkommen ausgewachsenen Individuen diese Gebilde teils vollkommen geschwunden sind, teils ihr Aussehen verloren haben; mit anderen Worten, es bleibt die Frage offen, wodurch der Rück- bildungsprozeß dieser myoiden Elemente bewirkt wird. Die Voraussetzung, die iiypertrophischen Zellen des Thymus- Markes wären nur in einem bestimmten Entwicklungsmoment des Organismus fähig, sich in myoide Elemente umzugestalten, ist eigent- lich unhaltbar. Stellen wir uns fernerhin vor, die myoiden Elemente bilden sich so, wie es Hammar glaubt. Dabei entsteht eine neue Frage, nämlich, wodurch wird bewirkt, daß die hypertrophischen Zellen gerade in diesem bestimmten Entwicklungsmomente des Organismus diese Fähigkeit besitzen, und wodurch wird diese Fähigkeit hervor- gerufen. Wenn wir sogar diese in bestimmten Entwicklungsperioden auftretende Fähigkeit der hypertrophischen Zellen anerkennen, so bleibt doch immer die Frage unbeantwortet, warum die myoiden Elemente bei den höchsten Wirbeltieren (den Säugern) fehlen ; warum die hyper- trophischen Zellen gerade dieser Organismen diese Fähigkeit entbehren, Noch weniger kann die Theorie von Hammar Antwort geben auf die auf den ersten Blick merkwürdige Frage von der Zweckmäßig- keit der myoiden Elemente der Thymus. Es ist klar, daß, wenn die hypertrophischen Zellen zu myoiden Elementen werden, diese letzteren der Thymus nötig sein müßten. So scheint sich die Sache auch zu verhalten: Dank der Kontraktion der mj^oiden Elemente kann das Thymussekret in die Kapillaren befördert werden. x\llein in der Ar- beit Hamjiars: „Zur Histogenese und Involution der Thymusdrüse'' 357 (1905) wird erwähnt, daß die myoidea Elemente der Thymus auf elektrische Reize hin nicht reagieren, d. h., daß sie die Kontrak- tionsfähigkeit nicht besitzen. Es ist klar, daß damit die Berechtigung einer Vermutung, die myoiden Elemente seien nötig, wegfällt. Gegen solch eine Vermutung spricht noch das Faktum, daß typische myoide Elemente nur in jugendlichen Organismen vorhanden sind, bei er- wachsenen dagegen in einem Degenerationszustande sich befinden. Wenn sich die Sache aber so verhält, so entsteht von selbst die Frage, wozu denn eigentlich die myoiden Elemente der Thymus da sind, wozu sich die hypertrophischen Zellen ziellos verwandeln. Eine Antwort auf diese Frage bleibt aus. Eine ganz andere Klärung erfahren viele dieser Tatsachen und Fragen durch meine Beobachtungen. Ich will nicht behaupten, meine QS> ^? -•-. ^ te sind, kann man es ^5 <^' |*® t ® ©% © ©i®<<^ miden Elemente von ^® <^©® ©%®©J^ «©^k® ®®V@@ T ® «^"^ einigen Forschern (z.B. thymus Salkind: ,,Sur l'orga- Fig. 6. 9 tägiger Hühnerembryo. In frühesten Ent- . , . , , , ^ Wicklungsstadien der Thymusanlage {th) befinden sich in nisation du tüymus , nächster Nähe von ihr viele Myogenoblasten (m) M. Anat. Anz. Bd. 41, eine sich entwickelnde Muskelfaser. 1912) gar nicht an- getroffen wurden. Der allmähliche Schwund der Struktur, der allmäh- liche Übergang zu indifferenzierten Zellen, geben uns verschiedene Stadien des Zerfalles myoider Elemente. Es sind also Hammars Über- gangsformen zwischen den retikulären Zellen und den myoiden Ele- menten, meiner Meinung nach, Übergangsformen zwischen den Myogeno- blasten, typischen myoiden Elementen und undifferenzierten Produkten ihres Zerfalls. Wenn man sich nun auf meinen Standpunkt stellt, so wird die von mir oben berührte Frage verständlich und klar, nämlich die Frage, warum typische Muskelfasern in dar Thymus immer in den letzten Phasen des embryonalen und in den ersten des postembryo- nalen Lebens vorkommen. Während dieser Periode entwickeln sich nämlich die in die Thymusanlage gelangten und noch gelangenden 362 Myoblasten zu Muskelfaserelementen. Vergebens würden wir diese Prozesse im erwachsenen Organismus suchen, in welchem das em- bryonale Gewebe als solches, das Mesenchym, schon geschwunden ist. Mir scheint, daß diese Erklärung nicht ohne eine gewisse Berech- tigung ist. Meine Annahme gibt die Möglichkeit, auch die von Pensa ge- machte Beobachtung zu erklären. Dieser Forscher berichtet nämlich, daß in einem gewissen Entwicklungsstadium in der Thymus eigen- artige spindelförmige Zellen auftreten, in deren Protoplasma nach einiger Zeit sich eine Querstreifung herauszubilden beginnt. Von meinem Standpunkte aus sind diese Zellen Myogenoblasten, welche ja gleichfalls ein spindelförmiges Aussehen haben. Es taucht von selbst die Frage auf, wie es eigentlich zu er- klären sei, daß diese Zellen, welche meiner Ansicht nach eine so große Rolle spielen, völlig uner- wähnt geblieben sind, wie in der Arbeit Hamm ar's SD auch Weissen- ® @ ® berg's. Ich glaube, das kann nur u '^^ .^©®. dadurch erklärt werden, daß man m -_ -^■^ <©®« diesen Gebilden zu wenig Auf- ^ ■^'^■^"^ )Sr^^-^'^''f-®^ merksanikeit geschenkt hat. Eme cl.nr\s '^ ® ®*^ ^^®^^(© teilweise Berechtigung findet ^ ^ '.^h dieser Umstand darin, daß die Fig 7. letägiger Hühnerembryo. Struktur dieser, mit myogener Das Eindringen in das Thymusgewebe {th) Energie versehenen Zellen sehr von Myogenoblasten (m) zusammen mit , ophlpphf onsp-pbildpt ist und einwachsenden Kapillaren {K). 0" SCUlecUt ausgeDllOei ISl, una el. ms. Elemente des Mesenchyms. infolgedessen bei einem flüchtigen «-Kerne der Zellen der Kapillarwandungen. ox,, j- ,_, jp„ Pränarats unbeachtet Beim Heben und Senken des Tubus über- ^^tuUium des riaparats unoeaciiiei zeugt man sich leicht davon, daß sich ein bleiben kann. Es kann endlich Se? t«ndrgl*hSg'aL7t:; auch ooch der ümstaud schuld Kapillar anliegt. daran sein, daß die myogenen Zellen von Zellen der indifferenten Mesenchyms umgeben sind, deren Plasma undifferenziert ist, und welche die schwach ausgeprägte Struktur der myoiden Elemente sozusagen, verdecken. Es ist also leicht begreiflich, daß meine Vorgänger diese Struktur einfach übersehen haben. Es widerspricht meiner Voraussetzung auch die vor 10 Jahren gemachte Beobachtung nicht, wonach die Blutkapillaren als Bildungs- stätte anzusehen seien (siehe die Literaturübersicht), da diese Ele- 363 mente in nächster Nähe von den Blutgefäßen auftauchen, wasWEissEN- BEKG in seiner Arbeit vom Jahre 1907 hervorhebt. Diese nahe Be- ziehung der Myogenoblasten, wie ich diese Elemente nennen möchte, zu den Blutkapillaren habe auch ich beobachtet (Fig. 7). Von meinem Standpunkt aus ist auch dieses Faktum leicht erklärlich. Die in die Thynuisanlage eindringenden Blutgefäße reißen auch Äfyoblasten mit sich. Da dieselben der Wanderung nicht fähig sind, so bleiben sie an Ort und Stelle, d. h. in der Nähe von Blutgefäßen, und entwickeln sich daselbst zu myoiden Elementen, was zu der falschen, oben ge- kennzeichneten Vorstellung führte. Dagegen könnte Hammar die Tatsache anführen, daß bei einigen Vertretern der Teleostei die myo- iden Elemente in einer Entwicklungsperiode vorhanden sind, wo noch keine Blutkapillaren eingedrungen sind. Allein dieses Faktum wider- spricht durchaus nicht meiner Annahme, da wir im Eindringen von Myogenoblasten zusammen mit Blutkapillaren nur einen Spezialfall vor uns haben. Ich muß noch die Arbeit A. Jonsons erwähnen („Studien über die Thymusinvolution"; Arch. mikr. Anat. Bd. 73). Dieser Forscher zeigte, daß sich beim Hungern die Zahl der myoiden Elemente stark verringert. Es ist selbstverständlich, daß die verschlechterten Er- nährungsbedingungen den Rückbildungsprozeß der myoiden Elemente begünstigen, indem dieselben ihren Habitus vollkommen verlieren, ihre myogene Energie jedoch nicht: die myogene Energie geht nur in einen latenten Zustand über. Die Rückkehr der normalen Bedin- gungen gibt Anlaß zur Entfaltung der myogenen Energie, wenn man so sagen darf, und von neuem tauchen in der Thymus myoide Ele- mente auf. Im Zusammenhang damit möchte ich ein Paar Worte über die unlängst erschienene Arbeit von A. Düstin sagen: „Les greffes thy- miques" (zitiert nach dem Biolog. Ceutralbl). Dieser Forscher suchte auf experimentellem Wege seine Ansicht vom Ursprung der myoiden Elemente der Thymus zu kräftigen. Er exstirpierte die Thymus von Rana und Bufo und implantierte dieselbe nach einiger Zeit wieder zurück. Dieses Einwachsen der Thymus war begleitet von einem Eindringen von Kapillaren, welche obliterierten. Als Produkte dieser Obliteration und der darauffolgenden Degeneration traten „epitheloide" Zellen auf, in deren Protoplasma, nach Ansicht des Autors, sich eine Querstreif ang differenzieren mußte. Allein diese Zellen verwandelten sich nicht in myoide Elemente, sondern blieben „epitheloide" Zellen. 364 Es gelang also Dustin nicht die Haltbarkeit seiner Ansicht experi- mentell zu beweisen. Dieser Mißerfolg ist aber noch nicht maßgebend, denn sollte seine Voraussetzung der Wirklichkeit entsprechen, so könnte irgendeine andere Versuchsreihe positive Resultate geben. Allein Dustin hat einen wichtigen Umstand ganz außer Acht ge- lassen. Seine Experimente werden nämlich nur in dem Falle, bei der Lösung der Frage vom Ursprünge der myoiden Elemente der Thymus, einen Wert haben, wenn es möglich wäre, zuerst aus der Thymus alle myoiden Elemente sowie die Zellbildungen zu entfernen, in denen sich die myogene Energie im latenten Zustande befindet. Es ist ja sehr möglich, daß gleichzeitig mit dem Auftreten der genannten ,,epitheloiden" Elemente die in den myoiden Elementen schlummernde myogene Energie wachgerufen wird. Dieser Umstand kann zur un- richtigen Schlußfolgerung führen, daß sich die myoiden Elemente wirklich aus den fraglichen „epitheloiden" Zellen bilden. Obgleich also die Versuche Dustin's kühn und originell sind, so enthalten sie schon von vornherein einen Fehler, welcher dieselben zunichte macht. Diese kurze Mitteilung schließend, kann ich aus meinen Unter- suchungen folgende Schlüsse ziehen : 1. Die myoiden Elemente der Thymusanlage entwickeln sich aus Mesenchymzellen mit myogener Energie (Myoblasten oder Myogeno- blasten, wie ich sie nenne), welche in großer Anzahl die Thymus- anlage während der ersten Momente ihrer Entwicklung umgeben. Aus diesen Myoblasten nun entwickelt sich, wie es scheint, auch jenes Muskelgewebe, welches gegen das Ende der Embryonalperiode sich in nächster Nähe der Thymus befindet. 2. Die Möglichkeit des Eindringens in die Thymus einzelner Fibrillen oder sogar Primitivfäserchen kann auch nicht ausgeschlossen werden. 3. Das Eindringen oder das passive Hineingelangen von. myo- genen Zellen (Myoblasten) in die Thymus kann nach meinen Beob- bachtungen, auf verschiedenem Wege geschehen, a) Dank dem raschen Wachstum der Thymusanlage, und infolgedessen dem raschen Eindringen in das passiv sich verhaltende umgebende Mesenchym. b) Dank dem Eindringen in die Thymusanlage von Blutkapillaren, mit welchen zusammen auch Myoblasten mit einbezogen werden. c) Zur Zeit der Umgestaltung der Thymus aus einem rein epithelialen Organ in ein lymphoides. Diese Möglichkeit ist aus theoretischen Erwägungen zu schließen. 365 4. Auf diesem Standpunkte stehend, ist es vollkommen unnötig, die genaue Zeit des Auftretens der myoiden Elemente der Thymus fest- zustellen. Die Möglichkeit eines Eindringens von Myoblasten ist so- fort gegeben, sobald nur die Thymusanlage in Kontakt kommt mit sich entwickelndem Muskelgewebe. 5. Das vollkommen zwecklose Auftreten der myoiden Elemente in der Thymus bewirkt deren darauffolgende Degeneration, In dieser vorläufigen Mitteilung wollte ich in Kürze den Gang meiner Gedanken skizzieren. Natürlich werde ich mich mit den bis jetzt gewonnenen Kesultaten nicht begnügen, sondern gedenke nach einiger Zeit schwerwiegendere Beweise zu gunsten meiner Vorstellung vom Ursprung der myoiden Elemente der Thymus vorbringen zu können. Ich will dabei hoffen, daß meine vorliegende Arbeit wenigstens teilweise gezeigt hat, daß die fraglichen „hypothetischen Myoblasten" Hammaes, von welchen dieser Forscher mit einer gewissen Ironie spricht, keine „hypothetischen" Myoblasten sind, sondern wirkliche, echte Myoblasten oder „Myogeuoblasten", wie ich sie nenne. Zum Schlüsse halte ich es für meine angenehmste Pflicht, meinem verehrten Lehrer, Herrn Dr. G. Schlatee meinen innigsten Dank auszusprechen für das Interesse, welches er meiner Arbeit entgegen- brachte und für seine stete Hilfe. St, Petersburg, 19, Januar 1913. Lite ratui" Verzeichnis. 1. 1888, S, Mayeb, Zur Lehre von der Schilddrüse und Thj-mus bei den Amphibien, Anat, Anz,, Bd, 3. 2. 1902. A. Pensa, Osservazioni a proposito di una particolaritä di struttura del Timo (nota preventiva). Bullet, della Societa med.-chir. di Pavia. 3. 1904, A. Pensa, Ancora a proposito di una particolaritä di struttura del Timo ed osservazioni suUo sviluppo del timo negli Anfibi Anuri. Ibidem. 4. 1905. J, Aug, Hammab, Zur Histogenese und Involution der Thymusdrüse. Anat. Anz., Bd. XXVII. 5. 1905. A, Pensa, Osservazioni sulla struttura del Timo. Ibidem. 6. 1907, R, Weissenberg, Über die quergestreiften Zellen der Thymus. Arch. f. mikr. Anat,, Bd. LXX. 7. *1908. A. P. Ddstix, L'origine et la signification des cellules ,, myoides" et „epitheloi'des" du thymus. Bull, de la soc. R, des sc. med. et nat., Bruxelles 5. 8. *1909. A. P. Dustin, Contribution ä l'etude du thymus des reptiles. Compt. rend, de l'ass. des anatomistes. II, Renn. Nancy. 366 9. 1909. A. P. DusTiN, Contribution ä I'etude du Thymus des reptiles. Arch, de Zool. exp. et gen., Ser. 5, T. 2. 10. 1908. J. Aug. Hammar, Zur Kenntnis der Teleostierthymus. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 73. 11. 1909. J. Aug. Hammar, Fünfzig Jahre Thymusforschung. Erg. der Ana- tomie, Bd. 19. Die mit einem Stern vermerkten Arbeiten waren mir im Orignal nicht zugänglich. Nachdruck verboten. Über die Regenerjitionserseheinimgen bei der Verheilung Yon motorischen mit sensiblen Nervenfasern. Vorläufige Mitteilung. Von Prof. Dr. J. Boeke. (Dir. des Anatom. Institutes der Universität Leiden, Holland.) Mit 5 Abbildungen. Obwohl die Eegenerationsprozesse, welche sich bei durchschnitte- nen und wieder aneinander gelegten oder zusammengenähten Nerven abspielen, in den letzten Jahren von einer großen Anzahl von Forschern bearbeitet worden sind, ist die Frage der Verheilung motorischer Fg-sern mit rezeptorischen Fasern, so viel ich weiß, nach den letzten Versuchen Bethes (1907) nicht wieder bearbeitet worden. Die Ursache liegt auf der Hand, Nicht nur waren die ver- schiedenen Untersucher alle darüber einig, daß eine Verheilung moto- rischer und sensibler Fasern nicht eintritt (man vgl. nur Bethe 1903, 1907, Langley and Anderson 1904), andererseits war die besonders von Perroncito in seiner schönen Arbeit über die Eegeneration der Nerven (1907) so sehr betonte stören-de Beimischung von re- generierenden Fasern aus bei der Operation zufälligerweise durch- schnittenen kleinen Muskelnerven gerade bei diesen Versuchen so sehr zu befürchten, daß man kaum erwarten konnte, positive zu- verlässige und einwandfreie Eesultate zu erreichen. Und doch ist die Frage an sich außerordentlich wichtig, und läßt sie sich, wie ich weiter unten zu beweisen hoffe, in ziemlich einfacher Weise lösen. Man muß dann aber die Frage von der anatomischen Seite, und nicht von der physiologischen, angreifen. Es ist gerade der Fehler fast aller früheren Versuche, daß sie die Frage aus dem 367 phj'siologischen Erfolg der Verheilung der zusammengebrachten Nerven zu lösen versuchten. Nicht nur die älteren grundlegenden Versuche von Bidder, Philipeaux und Vulpian usw., sondern auch die neuesten von Bethe und Langley and Anderson be- weisen eigentlich ja nur die physiologische Erfolglosigkeit der Ver- heilung von motorischen und sensiblen Fasern. Das wurde von den Forschern selber durchaus anerkannt. Sowohl Bethe als Langley and Anderson betonen, daß die Frage im Grunde nur durch das Studium der anatomischen Verhältnisse im Endorgan, den Nerven- endigungen, zu lösen sei. In dieser vorläufigen Mitteilung werde ich nun die Hauptresul- tate der von mir angestellten Experimente mitteilen. Die ausführ- liche Beschreibung wird im Zusammenhang mit anderen Versuchen über die Eegeneration der motorischen Nerven^), im Anschluß an meine vorige Arbeit über die motorischen Nervenendigungen (1911) in der Internationalen Monatsschrift für Anatomie und Physio- logie erscheinen, wo auch die Literatur nähere Berücksichtigung finden wird. Können motorische mit sensiblen Nervenfasern verheilen ? Wenn ja, warum erfolgt keine funktionelle Eegeneration, und wie verhalten sich die Endabschnitte der regenerierten Nervenfasern im Muskel- endgebiet '? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden, wie in den klassischen Versuchen von Philipeaux und Vulpian (1863, 1873) der Nervus lingualis und der Nervus hypoglossus durchschnitten, jedoch nicht, wie es die beiden Untersucher taten, der zentrale Stamm des Lin- gualis mit dem peripheren Ende des Hypoglossus vereinigt, sondern wie es später von Bethe geschah, der zentrale Hypoglossus mit dem peripheren Ende des Lingualis vereinigt, nachdem vom Hypo- glossus das periphere Ende, vom Lingualis das zentrale Ende, soweit erreichbar, exstirpiert worden war. Der ganze Zyklus der Experimente gestaltete sich folgender- maßen: a) Bei einer Eeihe von erwachsenen Igeln wurde der Hypo- glossus rechts durchschnitten und die Tiere nach einigen Tagen bis 1) Ein Teil der Eegenerationspräparate wurde den Mitgliedern der Ana- tomischen Gesellschaft in München demonstriert. Man vgl. die Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft der Versammlung in München. April 1912. 368 zu mehreren Monaten nach der Operation getötet, und nach Ver- blutung und Ausspülung des Blutgefäßsjstems mittels Ringer- LooKE'scher Lösung, neutrale Formollösung in die Brustaorta eingespritzt. Nachher wurde die Zunge genau an der Stelle, wo sie aufhört mit dem Mundboden verwachsen zu sein, quer durchschnitten und dicke Querscheiben mittels der BiELSCHOwsKY-Methode ge- färbt. Über die Eegenerationserscheinungen, welche die Nervenfasern innerhalb der Zunge aufwiesen, nachdem die Hypoglossusenden sich wieder vereinigt hatten, werde ich hier nicht weiter reden. Für uns ist jetzt nur von Bedeutung, daß in den Präparaten, welche • von Tieren herstammten, die 5 — 10 Tage nach der Hypoglossusdurch- schneidung getötet wurden, alle Hypoglossusfasern der einen Seite degeneriert waren, während die Lingualis-Fasern natürlich ganz intakt geblieben waren. Durch diese Vorversuche bekam ich daher ein sehr genaues Bild der Verbreitung und der gegenseitigen Lagerung der Hypoglossus- und Lingualisfasern innerhalb der Zunge. Wenn man dann bei späteren Versuchen immer die Zunge an derselben Stelle durchschneidet und analoge Stellen der Querschnitte mit- einander vergleicht, kann man, wenigstens was die Durchschnitte der stärkeren Nervenfaserbündel anbelangt, fast immer sofort an- geben, ob man einen Lingualis- oder einen Hypoglossusquerschnitt vor sich hat. Für eine richtige und sichere Beurteilung der Verhält- nisse bei den späteren Experimenten sind solche Vorversuche un- bedingt notwendig. b) Jetzt wurde bei einer anderen Reihe von erwachsenen Igeln an der rechten Seite der Nervus hypoglossus sowie der Nervus lin- gualis unter möglichst genauer Schonung aller anderen Elemente durchschnitten und das zentrale Ende- des Hypoglossus mit dem peripheren Ende des Lingualis vereinigt. Das periphere Ende des» Hypoglossus und das ventrale Ende des Lingualis wurden so weit sie nur erreichbar waren, exstirpiert. Einige Wochen oder Monate (4 Wochen bis 5 Monate) nach der Operation wurden die Tiere in derselben Weise wie die Versuchstiere der Gruppe a getötet, und Quer- scheiben durch die Zunge mittels der BiELSCHowsKY-Methode gefärbt Die Wunde heilte bei allen Tieren per primam, ulzerative Prozesse an der gelähmten und gefühllos gemachten Zungenhälfte kamen nicht vor, seitdem wir bei den Versuchstieren die Krone aller Zähne und 369 Mahlzähne dei rechten Seite, an welcher operiert werden sollte, mittelst e.ner Kneifzange fortgenommen und die Bruchstellen ge- glättet hatten. Die Untersuchung der Narbe ergab nun, daß in der größten Hälfte der Fälle (es wurden im ganzen 20 Tiere der Gruppe b operiert, von welchen bei 11 eine feste Verwachsung in der Narbe zustande gekommen war) die Vereinigung der heterogenen Nervenenden ganz vorzüglich gelungen war. Der zentrale Hypoglossus und der peri- phere Lingualis zeigten sich fest verwachsen und der peripher von der Narbe liegende Nervenabschnitt (Lingualis) schön weiß. Wenn nur genügend lange nach der Operation gewartet worden war, war auch die Narbenstelle wieder markhaltig. Nur dauerte augenschein- lich der Verwachsungsprozeß etwas länger als sonst nach einfacher Durchschneidung des Hypoglossus. Während bei den Versuchen der Gruppe a manchmal schon nach einem Monat die regenerierenden Nervenfasern innerhalb der Zunge nachweisbar waren und nach anderthalb Monaten die motorischen Nervenendigungen bis in die Zungenspitze hinein in voller Eegeneration begriffen waren, fand ich bei den Versuchen der Gruppe b erst nach zwei oder drei Monaten regenerierte Nervenfasern innerhalb der Zunge. Die mikroskopische Untersuchung der Narbe ergab als Haupt- resultat, daß eine tatsächhche Vereinigung beider Nervenstücke stattfindet. Die regenerierenden Nervenfasern des Hypoglossus wachsen in die Bahn des peripheren Lingualisstückes hinein und dann darin weiter, genau so wie es bei der Eegeneration homo- gener Nervenabschnitte geschieht. Man findet genau die gleiche Durcheinanderflechtung der Nervenfasern in der Narbe, das all- mähliche Weitervordringen der regenerierenden Fibrillenfasern und schließlich das Hineindringen der Fasern in die alte Bahn des peri- pheren Nervenabschnittes, in casu das periphere Lingualisstück. Fast alle regenerierende Nervenfasern dringen in das periphere Ende (in casu den Lingualis) ein, nur ganz vereinzelte Fasern wachsen in das den Lingualisabschnitt einhüllende perineurale Bindegewebe hinein und darin weiter. Hierüber weiter unten mehr. Kurz, die Durchwachsung der Narbenstelle geht vor sich genau wie das beim Verwachsen homogener Nervenabschnitte geschieht. Nur scheint es hier etwas schwerfälliger zu gehen. Man bekommt den Eindruck, daß die Fasern sich stärker und länger durchflechten, be- vor sie in die periphere Nervenbahn hineinschießen und es werden eine Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 24 370 größere Anzahl von PERRONCixoschen Spiralfiguren gebildet, als es sonst zu geschehen pflegt. Weil nun aber der Hypoglossus im ganzen eine größere Anzahl von Nervenfasern enthält als der Lin- gualis, wird doch schließlich der ganze periphere Lingualisabschnitt von regenerierenden Hypoglossusfasern durchwachsen. Untersucht man dann auch bei einem gelungenen Experimente (und nur diese werden hier berücksichtigt) einen Querschnitt durch die Zunge, dann findet man die Lingualisquerschnitte ganz erfüllt von dicht gedrängten regenerierten Nervenfasern, die Hypoglossusquerschnitte ganz oder fast ganz leer (Fig. 1). ,\^ '?•;>-■■> ^ i l ^ H Figur 1. Aus einem Querschnitt durch die Zunge eines erwachsenen Igels, bei welchem vor 156 Tagen der Hypoglossus und Lingualis durchschnitten und der zentrale Hypoglossus mit dem peripheren Lingualis vereinigt wurden. 10 Tage vor dem Tode wurde der zentrale Stumpf des Lingualis umschnitteu und exstirpiert. Ia Lingualisbündel, Hy. Hypoglossusbündel, Bl. Blutgefäße. Durch die Kontroll -Experimente der Gruppe a kann man immer die Lingualis- und Hypoglossus- Querschnitte innerhalb der Zunge gut voneinander unterscheiden. Für die Beurteilung der Eesultate ist es nun äußerst wichtig, daß nicht nur die Querschnitte der großen Hypoglossusäste, sondern auch die kleinen und kleinsten Hypoglossusbündel leer sind. Wenn 371 die regenerierenden Nervenfasern einmal in die Lingualisbahn ein- gewachsen sind, ist es ihnen offenbar unmöglich, diese Bahn zu ver- lassen, und sind sie gezwungen bis in die feinsten Verzweigungen der Lingualisfasern innerhalb der Submukosa und dicht unterhalb des Epithels der vorgeschriebenen Bahn zu folgen. So findet man dann auch bei einem gut gelungenen Experimente 2 — 3 Monate nach der Operation alle Faser bündel des Lingualis innerhalb der Zunge dicht erfüllt von feinen regenerierten Axonen, und besonders in dem sub- epithelialen Bindegewebe einen dichten Plexus von Nervenfaserbün- deln, fast genau wie in der unversehrten linken Hälfte der Zungen- querschnitte, — aber daneben die Hypoglossusquerschnitte durchaus leer, und keine einzige regenerierte motorische Endplatte auf den Muskelfasern, in schroffem Gegensatz zu dem Bilde, welches die Präparate gewähren bei einfacher Kegeneration der Hypoglossus- fasern nach bloßer Durchschneidung des Hypoglossus, wobei also die regenerierenden Axonen direkt in die alte Hypoglossusbahn hinein wachsen konnten. Sind regenerierende Nervenfasern einmal in eine bestimmte periphere Nervenbahn eingedrungen, so können sie nicht mehr hinaus und sind gezwungen, innerhalb dieser Nervenbahn weiter zuwachsen. Das ist ein Gesetz, welches schon aus den sich bei der gewöhnlichen Regeneration nach Verwachsung homogener Nervenfaserabschnitte abspielenden Prozessen foi'muliert werden kann,^) welches aber be- sonders bei den hier beschriebenen Experimenten aufs deutlichste bestätigt wird. Die Faserbündel der Nervus lingualis zwängen sich auf ihrem Wege zur Zungenschleimhaut in zahlreichen Windungen zwischen den Muskelfasern der Zunge hindurch, wie es sich besonders schön zeigt bei den Versuchen der Gruppe a, legen dabei oft einen langen vielfach gewundenen Weg zurück, wobei sie oft ganz nahe an Mubkelfasern und Muskelfaserbündel herantreten. Und doch ver läßt keine einzige regenerierende auswachsende Nervenfaser des Hypoglossus die Lingualisbahn, um sich auf die Muskelfasern zu verzweigen. Während man überall innerhalb der Submukosa, also wo die Endstrecken der Lingualisbahn sich befinden, die regene- rierten Nervenfaserbündel beobachtet, ist keine einzige regenerierte ') Cf. Ramön y CajaL: Algunas Observaciones favorables ä la Hipötesis neurotröpica. Trabajos etc. de Madrid, Tomo VIII. S. 130: „Incapacidad de las fibras nerviosas para atravesar membranas." 24* 372 motorische Endplatte innerhalb der Muskuhitur der rechten Zungen- hälfte aufzufinden. Man könnte sich nun fragen, ob diese regenerierenden Faser- bündel wohl wirklich Hypoglossusfasern freien, ^) und ob nicht doch vielleicht Nervenfasern aus dem zentralen Ende des Lingualis aus- gewachsen, in die periphere Bahn des Lingualis eingedrungen seien und die Hypoglossusfasern verdrängt oder zurückgedrängt haben. Es wäre das nicht nur möglich, sondern sogar sehr wahrscheinlich (vgL Perroncito). Um diese Möglichkeit auszuschalten, wurde bei mehreren Tieren, bei welchen vor einigen (3 — 4) Monaten der zentrale Hypoglossus mit dem peripheren Lingualis vereinigt worden war, die Narbe wieder geöffnet, und, nachdem konstatiert worden war, daß sich die beiden Nervenenden gut vereinigt hatten und der peri- phere Lingualisabschnitt schon wieder markhaltig war, der zentrale Stumpf der Lingualis aufgesucht und wiederum durchschnitten, wobei ein möglichst großes Stück des Nervenstumpfes und des ihn umgebenden Bindegewebes (das vielleicht aus dem Stumpfe aus- wachsende regenerierende Nervenfasern enthalten konnte) ent- fernt. Es wurde nach 10 Tagen dann das Tier getötet und in der oben beschriebenen Weise weiter behandelt. Li einem solchen Falle ist man ja sisher, daß keine störende Einmischung wirklicher Lin- gualisfasern stattfinden kann, denn nach diesem Termin sind wohl sämtliche eventuell aus dem zentralen Stumpfe des Lingualis in die periphere Lingualisbahn oder in das perineurale Bindegewebe hinein- gedrungene regenerierte Nervenfasern degeneriert. Bei einem solchen Experiment zeigte dann auch die Untersuch- ung der in eine lückenlose Schnittserie zerlegten Narbenstelle, daß keine einzige Nervenfaser aus dem zentralen Stumpfe des Lingualis in die periphere Lingualisbahn überging, während fast alle Hypoglossus- fasern in die periphere Lingualisbahn hineingewachsen waren. Es zeigte sich dabei, daß auch keine anderen Nervenfasern (Muskel- nervenäste) störend eingewirkt hatten, so daß die Resultate diese? Experimentes ganz einwandsfrei zu sein scheinen. Auf dieses Ex- periment beziehen sich die nachfolgenden Versuchsresultate, und auch die vorhergehende Beschreibung wurde durch dieses Experiment voll und ganz bestätigt. ^) Von autogener Regeneration habe ich bei diesen und ähnlichen Ex- perimenten nie etwas bemerken können. 373 Es wachsen also die regenerierenden Hypoglossusfasern in die periphere Linguahsbahn bis in die feinsten innerhalb der Mukosa der Zunge liegenden Verzweigungen der Nervenäste hinein. Gegenüber Bethe, der das positive Resultat eines derartigen Experimentes durch autogene Eegeneration zu erklären sucht^) — (1. c. S. 228: ,,die Fasern des Lingualis waren also unter dem Einfluß derer des Hypoglossus regeneriert und die vorgefundenen mark- haltigen Fasern waren nicht in den peripheren Lingualis hinein- Figur 2. Endverzweiguügen regenerierender Hypoglossusfasern in der Mucosa der Zunge, ep. Epithel. gewachsen, denn sonst hätte man die Reste der alten Lingualisfasern als Axialstrangfasern finden müssen") — muß ich betonen, daß wirklich alle sich jetzt im peripheren Lingualisstamm vorfindenden regenerierten Nervenfasern aus dem zentralen Hypoglossusende in 1) A. Bethe, Allgem. Anatomie und Physiologie des Nervensystems. 1903. 374 die periphere Lingualis hineingewachsene Fasern sind. Von autogener Eegeneration habe ich bei diesen und älmiichen Experimenten keine Spul- gefunden.^) Am Ende der Linguahsbahn an- gekingt, werden so- gar Endorgane ge- bildet. Auf die speziel- le Form dieser End- organe 2) werde ich hier in dieser vor- läufigen Mitteilung nicht näher ein- gehen, weil das nicht ohne eine große An- zahl von Abbildun- gen und weitläufige Beschreibungen möglich ist, nur möchte ich hier auf einige Einzelheiten etwas näher ein- gehen. Es ist an und für sich schon merk- würdig, mit den jetzt schon vorliegenden Tatsachen der Ee- generation und der ungeheuren Eegene- rations- und Aus- *lf®® Fig. 3. Endverzweigungeu der regenerierendeu Hypoglossusfasern im Epithel und in der Tunica propria der Zunge. 1) Es kamen allerdings nur ausgewachsene Tiere zur Untereucliuug. 2) Bei der Fülle der verschiedenen sensiblen Eudorgane im mukösen Bindegewebe der Zunge (man vergleiche nur die Arbeit Ceccherellis über diesen Gegenstand und die Arbeiten Botezats) ist es nicht möglich, aus BiELSCHowsKY-Präparateu allein sich eine richtige Vorstellung der sensiblen Endverzweigungen zu bilden. Hier müssen Methylenblaupräparate zur Hilfe gezogen Averden. Die Methylenblaumethode gelingt bei regenerierenden Nerven- fasern und Endorgauen ganz vorzüglich. 375 waclisungsfähigkeit der Nervenfasern aber durchaus in Einklang, daß die in die Lingualisbahn hineingewachsenen Hypoglossusfasern, am Ende der alten Bahn angelangt, sich zu verzweigen und Endknospen zu bilden anfangen. Es werden jedoch dabei nicht nur End Verzweigungen im Bindegewebe gebildet, sondern die End- äste der Hypoglossusfasern dringen sogar in das Epithel der Zunge hinein. Meistens bleiben sie dann aber in den basalen Abschnitten des Epithels hegen und bilden da zur Stelle kleine End netzchen und Endknöpfchen, welche sich an die Zellen anschmiegen, hie und da (besonders in den fungiformen Papillen) dringen sie tiefer in das Epithel hinein (Fig. 3). Es scheint jedoch das Epithel dem Eindringen der Hypoglossus- fasern einen gewissen Wider- stand entgegenzusetzen, denn ^.^ während man in der normalen / '.^" • linken Hälfte der Zunge über- all, besonders aber in den großen fungiformen Papillen, feinste Nervenfaserchen in das Epithel eindringen sieht, wo- bei man sie manchmal bis in die oberen Zellschichten ver- folgen kann, sieht man an der operierten Seite der Zunge auffallend oft, daß feinste Eäserchen aus dem Binde- gewebe gegen das Epithel emporsteigen, aber dann nicht hineindringen, sondern ent- weder sofort umkehren, wieder in das Bindegewebe hineinwachsen und da mit einer Endöse oder einem Endknöpfchen enden, oder aber eine Strecke weit an die Unter- fläche des Epithels entlang kriechen, wobei sie dann allen Biegungen der Basalseite des Epithels genau folgen, bis sie schließlich sich wieder gegen das Bindegewebe wenden und daselbst ihr Ende er- reichen. Verschiedene Fälle dieser Art sind in der Fig. 3 genau nach dem Präparate abgebildet. Manchmal konnte ich eine Nervenfaser, an das Epithel herangetreten, zehn bis zwanzig Zellen weit an der Unterfläche des Epithels entlang kriechen sehen, bis sie schließlich Figur 4. Eine sich an das Epithel an- e plat enähnliche Endverzweigung einer regenerierenden Hypoglossusfaser. 876 auf einmal wieder umbog und im Bindegewebe mittels eines Knöpf- chens endete, oder aber ein kleines Endnetzchen an der Unterseite einer basalen Epithelzelle bildete. An zweiter Stelle ist hervorzuheben, daß die im submukösen oder mukösen Bindegewebe angelangten Faserenden der Hypoglossus- fasern oft, obwohl sie sich in einem von den Muskelfasern so grund- verschiedenen Gewebe als das Bindegewebe befinden, doch zu End- verzweigungen auswachsen, welche den sich bildenden motorischen Endplatten in mancher Hinsicht ähnlich sind. So ist in der Figur 4 abgebildet eine Endverzweigung einer Hypoglossusfaser, innerhalb einer Papille der Schleimhaut sich plattenföriidg an die Unterfläche des Epi- thels anschmiegend, und daneben zum Ver- gleich in der Fig. 5 eine regenerierte mo- torische Endplatte auf einer Muskelfaser der Zunge nach einfacher Durchschneidung des Hypoglossus. Ich will aber sofort hinzufügen, daß ich hier nur mit einiger Eeserve die an und für sich frappante Ähnlichkeit hervorhebe. Die normalen sensiblen Endausbreitungen des Lingualis innerhalb der Schleimhaut sind überaus mannigfaltig, und obwohl ich niemals in der normalen Zungenhälfte der- artige plattenförmige Endausbreitungen auf- fand, welche der in der Fig. 4 abgebildeten ähnlich sahen, so kenne ich das Eegene- rationsbild der Lingualisfasern nicht, und es ist immerhin möglich, daß auch die re- g e n e r i e r e n d e n L i n g u a 1 i s fasern bisweilen derartig gestaltete Endausbreitungen hervor- zubringen imstande seien, — Jedenfalls aber geben Bilder, wie die hier vorgeführten, Anlaß zu der Vermutung, daß die regenerie- renden Nervenfasern nicht absolut abhängig sind von ihrer Umgebung, sondern unter Umständen in Geweben, welche für ihre Endausbreitungen völlig ungeeignet und atypisch erscheinen, danach streben, ihre typischen Endorgane aufzubauen. Figur 5. Eine regene- rierte motorische Endplatte aus derZunge des Igels, 75 Tage nach einfacher Durch- schneiduDg des Hypoglossus. 377 Zum Schluß sei noch folgendes erwähnt. Wie bekannt, befinden sich in den Verästelungen der Eami linguales viele mikroskopische Ganglien, Haufen von Ganglienzellen, eingestreut. In nach neuro- fibrillären Methoden gefärbten Präparaten findet man diese Ganglien- zellen von einem Netz schön schwarz imprägnierter Fibrillenfasern umsponnen. Nach Durchschneidung des Lingualis degeneriert dieses Netz vollkommen, während die Ganglienzellen anscheinend unge- ändert bestehen bleiben. Ich habe nun in keinem Falle eine Eegene- ration dieäer umspinnenden Fasern von in die Lingualisbahn ein- gewachsenen Hypoglossusfasern aus konstatieren können. Auch da, wo ein Faserbündel des Lingualis dicht mit regenerierenden Hypo- glossusfasern gefüllt, ganz nahe an den dem Nervenast aufliegenden Ganglienzellenhaufen vorüberzog, war keine einzige die Ganglien- zellen umspinnende Nervenfaser sichtbar. Auf weitere Details werde ich hier in dieser vorläufigen Mit- teilung nicht eingehen. So muß dann schließlich die alte Frage, von Bidder, Schiff, Philipe Aux und Vulpian schon vor 60 Jahren gestellt, und bis auf heute immer negativ beantwortet (obwohl Bethe und L angle y and Anderson die Möglichkeit einer positiven Lösung zugeben), in positivem Sinne beantwortet werden, wenn man nur die anatomi- schen Verhältnisse ins Auge faßt. Die Verheilung von motorischen mit sensiblen Fasern ist durchaus möglich. Es wachsen die mo- torischen Fasern ungehindert in die sensible Bahn hinein. Zu einer physiologischen Eegeneration kann es jedoch nicht kommen, weil es den einwachsenden Nervenfasern unmöglich ist, ihre eigenen End- stationen, die Muskelfasern, zu erreichen. Sie können nicht aus der einmal eingeschlagenen Bahn heraustreten, sondern sind ge- zwungen, diesem Wege bis ans Ende zu folgen. Im Bindegewebe der Mukosa und im Epithel erfolgt dann ihre Endausbreitung. Ist nun aber eine physiologische Eegeneration, eine funktionelle motorische Heilung hierbei ausgeschlossen? Gewiß nicht. Erstens wachsen immer einige Hypoglossusfasern bei der Ee- generation nicht in die Lingualisbahn hinem, sondern dringen im perineuralen Bindegewebe weiter vor. Diese Fasern stellen nun nicht, wie das von Bethe angegeben wird (1. c. S. 228), in kurzer Entfer- nung von der Narbenstelle ihr Wachstum ein, sondern dringen, wenn auch ungleich langsamer als die in die Lingualisbahn eingewachsenen 378 Pasern, weiter vor, erreichen die Zunge und verbreiten sich da in der Muskulatur in der Umgebung der großen Nervenstämme. Diese Fasern bilden wohl motorische Endplatten auf den Muskelfasern, allerdings erst spät (4 — 5 Monate nach der Operation) und nur in der Umgebung der großen Nervenstämme. Zweitens sah ich hin und wieder, wie ein feiner Nervenzweig einer im mukösen Bindegewebe gebildeten Endverästelung einer innerhalb der Lingualisbahn regenerierten Hypoglossusfaser sich um- bog, durch das submuköse Bindegewebe hindurch wieder die Mus- kulatur erreichte, dann eine Strecke weit an einer Muskelfaser entlang lief, um schließlich ein kleines Endplättchen auf der Oberfläche der Muskelfaser zu bilden. Es kommt mir wahrscheinlich vor, daß auf diese Weise schließlich doch eine Art funktioneller Heilung, eine Wiederherstellung der motorischen Funktion, wenn auch in beschränk- tem Maße, erreicht werden kann. Leiden, 8. Februar 1913. Nachdruck verboten. Über einen Zusammenhang der Chorda dorsalis mit der Hjpo- physenanlage. Yon stud. med. Martin. W. Woerdeman, Amsterdam. Mit 7 Abbildungen. Es wird wohl allgemein angenommen, daß der Drüsenteil des Hirn- anhanges aus der ektodermalen Kathke sehen Tasche entsteht. Viel- leicht aber spielt das Entoderm auch eine Eolle bei der Bildung des vorderen Hypophysenlappens. Kupffer/) Valenti,^) Prather,^) Caselli,* Balfour und Parker,''*) teilen nämlich mit, daß das Entoderm einen Anteil hat an der Entwicklung des Hirnanhanges, wahrend Nussbaum^) 1) KuPFFER. Die Deutung des Hirnanbanges. Sitzungsber. d. Gesellsch. f. Morph, u. Phj^siol. in München, 1894, p. 59. 2) Valenti. Sullo sviluppo dell'ipofisi. Anat. Anzeiger Bd. X, 1895, p. 538. 3) Prather. The early stages in the development of the Hypophysis of Amia calva. Eiological Bull. Boston, 1900, vol. I, No. 2, p. 57. 4) Caselli. Sui rapporti funzionali della glandola pituitaria. Eevist. Sperim. di Frenatria XXVI, 1900, p. 474. 5) Balfour and Parker. On the structure and development of Lepi- dosteus. Trans. Roy. Soc. 1882. Part. II, p. 379. 6) Nüssbaüm. Einige neue Thatsachen zur Entwickelungsgeschichte der Hypophysis cerebri bei Säugethieren. Anat. Anzeiger Bd. XII, No. 7. 379 bei Embryonen von Canis familiaris das SEESSELSche Säckchen eine Verbindung mit dem Rathke sehen antreten sah. Schließlich ist die entodermale Chorda dorsalis schon vor vielen Jahren als ein mächti- ger Faktor in der Ontogenie der Hypophysis cerebri genannt worden. IIuscHKE^) betrachtete die Hypophysis als das Kopfende der Wirbel- saite, das mit dem Processus infundibuli eine Verbindung eingegangen liatte. Reichert^) und His^) haben das Organ für eine Umbildung des vorderen Chordateiles gehalten, während Reichert *) später den Ursprung des Hirnanhangs in der Pia mater zu finden glaubte. End- lich hat DuRSY ^) die Glandula pituitaria als das Produkt der unter- dessen von Rathke ^) beschriebenen Tasche und des kranialen Chorda- endes (des von Dursy genannten Chordaknopfes) aufgefaßt. Außer diesen Meinungen, die der Chorda dorsalis eine Rolle zuteilen bei der Gewebebildung des Hirnanhanges, ist auch die Vermutung geäußert worden, daß die "Wirbelsaite eine mechanische Rolle bei der Genese der Rathke sehen Tasche spiele. Dieser Ansicht nach würde die Chorda in Kontakt kommen mit dem bukkalen Epithelium, so einen Teil dieses Epithels gleichsam fixieren, der beim weiteren Wachstum des Embryos passiv nach innen gezogen würde. MiHALKOVics'^) nun verdanken wir eine ausführliche Abhandlung über „Wirbelsaite und Hirnauhang". Einige seiner Resultate dürfen liier erwähnt Averden. Bei einem Kaninchenembryo von 5 mm Kopf-Steißlänge endete die Chorda bei der Insertion der Membrana buccopharyngea, ,,das Hornblatt berührend" wie Mihalkovics schreibt. Bei einem Embryo von 6 mm war ein Anfang der RATHKESchen Tasche vor der Rachenhaut zu sehen und reichte die Chorda wieder bis an das Epithelium. Nun zerreißt die Membrana buccopharyngea. Der obere Rest biegt nach oben und schließt das Rathke sehe Säckchen ab. „Das Chordaende berührt noch immer das Hornblatt an der hinteren Wand des werdenden Hypophysensäckchens und verhindert deren Rück- bildung." Weiter in der Publikation wird überdies gesagt: „Das Ende 1) HüscHKE. Schädel, Hirn und Seele. Jena 1854. 2) Reichert. Die Ent Wickelung im Wirbel thierreich. Berlin 1840. 3) His. Untersuchungen über die erste Anlage des Wirbeltierleibs. Leipzig 1868, p. 134. 4) Reichert. Der Bau des menschlichen Gehirns. Leipzig 1861. 5) Ddrsy. Med. Zentralblatt. Berlin 1868. No. 8. 6) Rathke. Archiv f. Anat. u. Physiol. 1838, Bd. V, p. 482. 7) Mihalkovics. Wirbelsaite und Hirnanhang. Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. XI, 1874, p. 389—442. 380 liegt jedoch dem Hornblatte nur an, ein unmittelbarer Übergang zwischen den Zellen beider Gebilde findet nicht statt." Obgleich die Chorda sich der Tasche bis auf 30 — 40 /< näherte, maß MiHALKOvics der AYirbelsaite keine wichtige mechanische Be- deutung bei der Hypophysenbildung bei, denn er sagt: „Die Bildung dieser Tasche kann man sich vom Zusammenhang der Chorda dorsalis mit dem Darmdrüsen blatt allein nicht erklären. Wäre dieses das mechanische Moment, so müßte sich die Chorda an den oberen Winkel des Säckchens anheften. Das ist auch bei Vogelembryonen der Fall. Bei Kaninchenembryonen endet aber die Chorda unter der unteren Hälfte der hinteren Taschenwaud, weit von dessen oberer Wölbung entfernt. Sie kann also keine ziehende Wirkung auf die Tasche aus- üben, sie könnte höchstens jene Stelle der hinteren Wand, wo sie endet, nach rückwärts ziehen, was aber nicht geschieht." Zusammenfassend können wir sagen, daß Mihalkovics gesehen hat, wie die Chorda sich der Hypophysenanlage bis auf eine so ge- ringe Entfernung nähert, daß von einem Berühren gesprochen wird. Er hat aber weder einen direkten Gewebezusammenhang gesehen, noch einen Einfluß der Chorda auf die Taschenwand. Seiner Meinung nach würde die Chorda nach dem Durchrisse der Membrana bucco- pharyngea nur die Rückbildung der Hypophysentasche verhindern und übrigens keinen Anteil haben an der Bildung des Hirnanhanges. Bevor ich nun das Resultat eigener Beobachtungen erwähnen werde, wünschte ich noch einen Augenblick zu verweilen bei einem Studium von G. Carl Huber^) über die Chorda und die Bursa pharyngea. Froriep,*'') Nebelthau,-') Meyer*) und Linck^) meinen nämlich, daß die Chorda auch auf die Entwicklung dieses Recessus pharyngeus medius einen Einfluß ausübt. 1) Huber. On the relation of the Chorda dorsalis to the Anlage of the Pharyngeal Bursa or median Phar^-ngeal Recess. The anatomical Record. Vol. 6, No. 10, 1912, p. 373 - 405. 2) Fboriep. Kopfteil der Chorda dorsalis bei menschlichen Embryonen. Festschrift f. Henle. Bonn 1882. 3) Nebelthau. Über die Gallertgeschwülste am Clivus Blumenbachii. Inaug.-Diss. Marburg 1895. 4) Meyer, R. Über die Bildung des Recessus pharyngeus medius s. Bursa phar. im Zusammenhang mit der Chorda bei menschl. Embryonen. Anat. Anzeiger Bd. 37, 1910. 5) LiNCK. Beitrag zur Kenntnis der menschlichen Chorda dorsalis im Hals- und Kopfskelet. Anat. Hefte Bd. 42, 1911. 381 Jedenfalls war schon manchmal eine innige Beziehung- zwischen Chorda und Pharynxepithel konstatiert worden, z. B. von Froeiep, der aber sagt: „Ein wirklicher Zusammenhang von Epithelzellen mit Zellen der Chorda ist zwar mit Evidenz nicht nachzuweisen, es drängt sich aber bei der Untersuchung doch die Überzeugung auf, daß diese fast zur Berührung führende Nebeneiuanderlagerung der beiden Ge- websindividualitäten keine gleichgültige sein kann." Auch teilt Levi^) mit, daß die Chorda ,,einen innigen Zusammenhang" mit dem Epi- thele der Bursa pharyngea zeigt. Huber entdeckte nun bei menschlichen Embryonen wirklich an mehreren Stellen des Pharynxepithels einen Kontakt mit der Chorda oder mit von der Chorda ausgehenden Zellsträngen und schreibt als Resultat seiner Beobachtungen der Chorda einen wichtigen Einfluß zu in der Anlage der Bursa pharyngea. Weshalb er das tut, können wir hier nicht erwähnen, weil uns das zu weit führen würde. Ich möchte aber gern einige seiner Beobachtungen mitteilen, weil sie übereinstimmen mit Erscheinungen, die ich bei der Entwicklung des Hirnanhanges gesehen habe. Huber schreibt: ,, . . one may determine a small area in which the notochord remains in close contact with the pharyngeal entoderm, in which area the pharyngeal epithelium shows a distinct reaction evinced by an increased thickness of its cells" (p. 400). An einer anderen Stelle wird gesagt: „In this area the epithelium presents two irregular rows of nuclei, while for the remainder of the pharyngeal vault the epithelium is simple, with a single row of nuclei" (p. 384). Daß der Kontakt sehr auffallend Avar, zeigen beide folgende Zitate: „In two of these sections the contact between chorda! and pharyngeal epithelium is intimate'' (p. 385) und: „It would appear that the chordal epithelium is in direct contact with the pharyngeal epithelium, without the intervention of mesenchyme" (p. 388). Also rekapitulierend: Beim Menschen kommt die Chorda in einen sehr innigen Kontakt mit dem Pharynxepithel, sodaß zwischen beiden kein Mesenchym sich befindet. An der Kontaktstelle empfindet das Epithel anscheinend einen Einfluß; es hat da wenigstens eine größere Dicke. In keiner seiner Zeichnungen gibt Hüber aber einen Über- gang zwischen den Zellen beider Organe an, ») Giuseppe Levi. Beitrag zum Studium der Entwicklung des knorpligen Primordial craniums des Menschen. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 55, 1900. 382 Ich achtete diese ausführliche Einleitung notwendig, damit ich bei der Erörterung eigener Wahrnehmungen um so leichter mich auf das Mitgeteilte berufen könnte, um eine Übereinstimmung oder eine Differenz dieser Beobachtungen mit den zitierten Angaben konstatieren zu können. Beim Studium der Hypophysenentwicklung bei Schweinsembryo- nen sah ich ein Präparat, welches einen innigen Zusammenhang der Chorda mit der Hypophysentasche zeigte. Die Untersuchung der weiteren zur Verfügung stehenden Serien von Sus scrofa brachte nun folgendes ans Licht: Bei einem Embryo von 8,6 mm Kopfsteißlänge Chorda dorsalis Seessel sehe Tasche Rathke sehe Tasche Fig. i. Sagittalschüitt. Embryo von Sus scrofa (Keibels N. T. 71). (Auat. Lab. Amsterdam. Serie G. 5. I. 2.) Vergr. 65 X Vg- Alle Figg. sind Federzeichnungen, mit einem Abbe sehen Zeichenapparat gezeichnet. sah ich ein wenig unter der Spitze der Rathke sehen Tasche die Chorda sich dem Säckchen dermaßen nähern, daß kein Mesenchym zwischen beiden zu sehen war; die Taschenwand hatte an dieser Stelle eine Verdickung (Anat. Lab. Amsterdam, Serie G. 5. L L d. h. Glas 5, Reihe I, Schnitt 1). Ein folgender Schnitt (10 /« weiter) zeigte einen völligen Zu- sammenhang vom Chordagewebe mit der Taschenwand (G. 5. I. 2). Die Membrana propria des Säckchens, im vorigen Schnitte noch gut wahrnehmbar, war an der Kontaktstelle unterbrochen, was bei genauer 383 Einstellung mit der Mikrometerscliraube zu sehen war. Nach weite- ren 10 j(f ist die Membrana propria wieder ununterbrochen; zwischen Säckchen und Chorda ist aber noch kein Mesenchym zu sehen. Die Figg. 1 und 2 sind Zeichnungen dieser Erscheinung. Diese Zeichnungen lassen keinen Zweifel übrig über einen Zusammenhang der AVirbelsaite mit der Hypophysenanlage; die Wand verdickung ist aber in diesem Schnitte nicht so deutlich, wohl sieht man eine unregel- mäßige Lage der Kerne (cf. Fig. 3). Ich möchte nebenbei die Auf- merksamkeit lenken auf die SEESSELSche Tasche, die sich der Hypo- Hirnwand Chorda dorsalis Wandverdickuns Rathke sehe Tasche Seessel sehe Tasche Fig. 2. Sagittalschnitt. 5. I. 2. Vergr. 150 X Vs- Embryo vou Sus scrofa (Keibels N. T. 71). Serie G. physenanlage zubeugt und im oberen Teile schon anfängt, ihr Lumen zu verlieren. Die SEESSELSche Ausstülpung ist auf die Insertion der Chorda am Hypophysensäckchen gerichtet. Auch bei einer anderen Serie (eines mit No. 78 von Keibels^) Normentafel übereinstimmenden Embryos) (Anat. Lab. Amst, Serie M. 5. I. 1) wurde eine verdickte *) F. Keibel. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbelthiere. I. Sus scrofa domesticus. 384 Wand und ein direkter Gewebeziisammenhang aufgefimden. Die Figg. 4 und 5 zeigen dies sehr deutlich. Die Gestalt des Tascheulumens und die Taschenwand sind offenbar von der Insertion der Wirbelsaite beeinflußt worden. Nur die Ausmündung der Seessel sehen Tasche ist noch zu sehen. Der obere und der mittlere Teil sind verschwun- den. Die Axe der Ausmündungsöffnung richtet sich der Chorda- iusertion zu. Ich weise darauf hin, daß sich das Seessel sehe Säckcheu zur Hypophysen tasche beugt und lenke die Aufmerksamkeit auf die Rich- tung der Seessel sehen Tasche, weil nach Nüssbaum bei Embryonen von Canis familiaris der obere und mittlere Teil des Säckchens in zwei Zellgruppen zerfcällt, von denen die obere sich mit der hinteren Wand der Rathke sehen Tasche verbindet. Ist dies nun auch bei Sus scrofa der Fall, was meines Erachtens nicht unmöglich sein wird, aber Membrana proprica Hinterwand der Rathke- schen Tasche Karyomitosis Chordascheide Chorda dorsalis Mesenchym Fig. 3. Sagittalschnitt. Embryo von Sus scrofa (Keibels N. T. 71). Serie G. 5. I. 2. Vergr. 690 X Vs- welches zu konstatieren ich nicht das Glück gehabt habe, dann kann es wichtig sein, die Stelle zu kennen, wo die Verbindung stattfindet, da mir die Möglichkeit nicht ausgeschlossen zu sein scheint, daß die Rathke sehe Tasche, die Chorda dorsalis und das Seessel sehe Säck- chen in eine sehr innige Beziehung zu einander kämen. Die Figg. 6 und 7 zeigen folgendes (Schweinsembryo, überein- stimmend mit Keibels Normentafel No. 66. Auat. Lab. Amst. Serie K. 2. III. 17): Wir sehen noch einen nach hinten gerichteten, (die Rathke sehe Tasche nicht verschließenden) Rest der Rachenhaut. Vor diesem Reste liegt die Hypophysenanlage. Der Schnitt geht nicht durch die ganze Länge der Chorda. Der vordere Teil ist als eine 385 kleine Zellgruppe in der Nähe der Rathke sehen Tasche zu sehen. Eine Wandverdickung läßt sich in der Taschenwand nicht leugnen. Weil dieses Stadium jünger ist als die beiden vorigen, kann man meinen, daß die Chorda noch keine Verbindung mit der Taschenwand eingegangen ist, während ihr Einfluß doch schon sichtbar sein würde. Es ist aber auch möglich, daß die Chorda schon mit der Tasche ver- bunden gewesen ist und ihr Einfluß auf die Wand noch sichtbar ist. Schließlich sah ich bei einem Embryo (übereinstimmend mit Keibels Normentafel No. 73. Anat. Lab. Amst. Serie B. I. IV. 19 und 20) auch noch Bilder, die auf einen direkten Gewebezusammen- Hirnwiind Chorda dorsalis RATHKEsche Tasche Rest der SEESSELschen Tasche Fig. 4. Sagittalschnitt. Embryo von Sus scrofa (Keibels N. T. 78). Serie M. 5. III. 1. Vergr. 65 X '/s- hang schließen lassen. Die Chorda inserierte hier in der Nähe der Taschenspitze, aber nicht in der Medianebene. Obgleich die Wirbel- saite in mehreren Schnitten anwesend war, war die transversale Schnitt- richtung Ursache, daß dieses Präparat keine zur Reproduktion brauch- baren Bilder gab. Wir sehen also, daß beim Schwein ein direkter Gewebezu- sammenhang zwischen dem kranialen Chordaende und der hinteren Wand der RATHKESchen Tasche auftritt und daß dieser Gewebe- zusammenhang die Tascbenwand dermaßen beeinflußt, daß sie an der Kontaktstelle dicker ist, und eine unregelmäßige Lage der Kerne Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 25 386 zeigt, aber nicht besonders viele Karyomitosen (was Huber auch für die Kontaktstelle der Chorda mit dem Pharynxepithel angibt). MraALKovics beschreibt diesen Gewebezusammeuhang nicht bei der Kaninchenhypophyse, auch Hüber nicht bei der Entstehung der Bursa pharyngea. Weiter hat Mihalkovics keine Wandverdickung gesehen an der Kontaktstelle, denn er schreibt: „sie (die Chorda) könnte höch- stens jene Stelle der hinteren Taschenwand, wo sie endet, nach rück- wärts ziehen, was aber nicht geschieht." Meiner Meinung nach stimmen die Figg. 2 und 5 nicht mit diesem Urteil. Chorda dorsalis Hirnwand Rathke sehe Tasche '^ 5 ' Fig. 5. Sagittalschuitt. Embryo von Sus scrofa (Keibels N. T. 78). Serie M. 5. III. 1. Vergr. 150 X Vg- Es will mir auch wichtig erscheinen, daß die Wirbelsaite bei jüngeren Schweinsembryonen (Keibels N. T. No. 66, 71 und 73) in der Nähe der Taschenspitze inseriert, bei einem älteren Embryo aber in der Mitte (Keibels N. T. No. 78). Huber gibt nämlich an, daß die Chorda bei jungen menschlichen Embryonen sich ebenfalls der Spitze des Säckchens nähert: er sagt z. B. : «The notochord is traced, obliquely cut, through 25 sections of the series to its end near the upper end of Rathke's pouch" (Embryo humanum. 10 mm). Obgleich diese Erscheinungen, wie ich meine, keinen Beweis für eine mechanische Funktion der Wirbelsaite bei der Hypophysengenese liefern, so glaube ich doch, daß der Mihalkovics sehe Beweisgrund 3cS7 Chorda dorsalis Seessel sehe Tasche Rest der Membr. buc- copharyngea Rathke sehe Tasche Fig. 6. Sagittalschnitt. Embryo von Sus scrofa (Keibels N. T. 66). Serie K. 2. III. 17. Vergr. 65 X '/s- Zellen des kranialen Chordaendes Anlage des Proc infundibuli Wandverdiekun mit einer Karyo mitose Chorda dorsalis Seessel sehe Tasche Rest der Membrana buccopharyngea Fi^:. 7. Sagittalschnitt. Embryo von Sus scrofa (Keibels N. T. 66). Serie K. 2. III. 17. Vergr. 150 X Vs- 388 gegen diese Funktion (daß nämlich die Berührung so weit von der Spitze der Tasche stattfindet) für alle Säugetiere und namentlich für jüngere Stadien nicht gültig ist. — Bei Embryonen von Talpa europaea war die Chorda dorsalis meistens auf die Insertion des Hypophysen- ganges an die Tasciie gerichtet, dann und wann auch höher. Bei einigen Präparaten blieb die Chorda in so geringer Entfernung von der Tasche, daß ihre Scheide der Membrana propria direkt anlag. Geringe "Wandverdickungen traten in diesen Fällen auch auf. Auch sah ich Präparate, wo die Entfernung zwischen Chorda und Säckcheu 10 jj. oder sogar noch geringer war. Bei Talpa Avurde aber kein direkter Gewebezusammenhang aufgefunden (Mihalkovics gab für Kaninchen- embryonen Entfernungen von 30 — 40 /x. an). Daß ich beim Maul- wurfe keinen Gewebezusammenhang sah, braucht noch nicht den Be- weis zu liefern, daß er in bestimmten Entwicklungsstadien nicht auf- treten könne. Die sehr innige Beziehung zwischen Chorda und Rathke scher Tasche würde uns auf den Gedanken bringen. Oder würde das Schwein der einzige Säuger sein, wo ebengenaunte Er- scheinungen stattfinden? Auch in Betreff der Bursa pharyngea nimmt Sus scrofa ja eine Sonderstellung ein, denn Huber sagt: „In the mammals, the embryos of which are more generally accessible for laboratory work, only the pig has a pharyngeal bursa or its homo- logue, and only in pig does the head-notochord reach the retro- pharyngeal region and come in contact with the pharyngeal epithe- lium." — In keinem der untersuchten Präparate habe ich gesehen, daß Chordazellen in der Taschenwand zurückgeblieben waren, nach- dem der Kontakt aufgehoben war. Ich kann also nicht entscheiden, ob die Wirbelsaite ein mächtiger Faktor in der Entwicklung des Hypophysendrüsenteils sei oder ge- wesen sei, und falls sie noch eine Rolle spielt, ob letztere dann eine mechanische, eine histiogenetische oder eine andere sei. Vorläufig muß ich mich darauf beschränken, die Beobachtungen zu publizieren (welche ich in der Literatur nicht angegeben gesehen habe) und hinzuweisen auf die große Ähnlichkeit dieser Tatsachen mit den von Huber bei der Entwicklung der Bursa pharyngea aufge- deckten. Sind ähnliche Tatsachen schon eher publiziert worden, so halte man obenstehendes für eine Bestätigung davon. Meines Erachtens wird es empfehlenswürdig sein, bei mehreren Tieren, besonders bei verschiedenen Stadien und vergleichend embryo- logisch, die Beziehung der Chorda zu der Hypophysenanlage zu studieren. 389 Nachdruck verboten. Über Lysorophus aus dem Perm Ton Texas. Von F. vox HuEXE in Tübingen. Mit 7 Abbildungen. Es besteht schon eine ganze Literatur über Lysorophus von Cope, Case, Broili und Williston. Die Darstellung und Auffassung des kleinen Schädels ist einem starken Wechsel unterworfen. Gerade des- halb ist es der Mühe wert, den Schädel nochmals zu untersuchen. Ich habe in Ncav York 9 und in Tübingen 24 Schädel studiert, auch das Material in Chicago gesehen. Die Tübinger Schädel sind zwischen 12 und 40 mm laug. Zunächst fällt es auf, daß die Seiten des Schädels nicht ver- knöchert sind. Die Orbita ist nicht knöchern umgrenzt. Schädeldach und Gaumen hängen nur an der Schnauzenspitze mit der Schädel- basis zusammen. Die Prämaxillen sind klein und entsenden vorn nur ganz kleine Fortsätze nach oben. An einem Tübinger Exemplar tragen sie etwa 6 schmale kurze Zähnchen. An demselben Exemplar haben die Maxillen ca. 10 ähnliche dicht gedrängte aber etwas größere Zähne. Die Maxilla ist schmal und lang. Sie reicht vorn nocii an die Nasenöffnung und wird nach Case von der Spitze des Ly cry male berührt. (Lacrymale Gaupp = Praefrontale aut.) Auf dem Schädeldach folgen die Paare der Nasalia, Frontalia und Parietalia in fast gleich langen Abschnitten, die Parietalia sind nur ein Avenig länger als die beiden anderen. Ein Parietalloch habe ich nicht erkennen können. Die Mittelnaht ist zwischen den Parietalia stark und unregelmäßig gezackt, im übrigen aber ziemlich gradlinig. Die beiden Quernähte zwischen den beiden Knochenpaaren zeigen im Vergleich der verschiedenen Schädel unter sich gar keine Gesetz- mäßigkeit, sondern sind bald mit wenigen tiefen unregelmäßigen Zacken versehen, bald sind sie gradlinig und nur fein gezackt. Nur die Hintergrenze der Parietalia hat stets seitlich einige tiefe Zacken, die sich lateralwärts verstärken. Die Parietalia bilden seitlich den Rand des Schädeldaches, aber neben den Frontalia und Nasalia zieht sicli ein langes schmales Lacymale hin, das bis an die Nasenöffnung 390 reicht, wie Case angibt und ich nach einem Tübinger Exemplar be- stätigen kann. Die Parietalia werden nach hinten von drei Knochen begrenzt; der von diesen median gelegene ist das Supraoccipitale, dieses ist fast so lang wie das Frontale, es beginnt hinter den Parie- talia mäßig breit, wird dann bedeutend eingeschnürt und erreicht dann seine breiteste Stelle, um wieder schmal werdend den obersten Punkt des Foramen magnum zu begrenzen. Diese hintere breite Hälfte des Supraoccipitale trägt einen medianen Längskamm. Das das Supraoccipitale flankierende Knochenpaar hinter den Paritaha halte ich für die Supratemporalia. Sie bilden nach vorn gegen die Parietalia einige tiefe lange Zacken, namentlich die lateralste Zacke ist bei manchen Schädeln fingerförmig und lang. Neben dieser bildet das Parietale einen rückwärts gerichteten Sporn und begrenzt so ein kleines Stück des lateralen Bandes des Supratemporale. Hinter dieser Stelle greift das Squamosum mit einer kleinen Zacke in das Supra- temporale ein. Nach hinten wird letzteres vom Supraoccipitale und dem Exoccipitale begrenzt. Da die ganze Umgebung der Orbita leicht verknöchert ist, treten an der Seite des Schädels nur zwei Knochen auf: das große und lange, stabförmige, schräg nach vorn gerichtete Quadratum und dessen Ansatz bedeckend ein kleines Squamosum. Das Squamosum besteht aus zwei Strahlen, einem im Schädeldach nach vorn gerichteten und einem auf dem Quadratum abwärts gerichteten. Es ist in der Form einer winkelig geknickten Sichel zu vergleichen. Als schmaler Streifen folgt es dem Lateralrand des Schädeldaches vom Supratemporale bis in die Mitte der Länge des Parietalrandes. Abwärts spitzt es sich zu und legt sich auf das Quadratum bis zur Hälfte seiner Länge, und zwar hauptsächlich an seinem vorderen Längsrand, wenn es nicht verschoben ist, letzteres scheint aber häufig der Fall zu sein und da- durch auf lockere Verbindung zu deuten. Das Quadratum ist oben breiter als unten. Bei einem der New Yorker Stücke (Nr. 4761) ist das Squamosum nach hinten verschoben und so zeigt das Quadratum die von diesem sonst bedeckte Fläche, die eine Vertiefung besitzt, in welche das Squamosum hineinpaßt. Am unteren Ende besitzt das Quadratum eine schön gewölbte Gelenkrolle. Die Länge des Quadra- tum beträgt ^g — Va ^^i* ganzen Schädellänge. Das Quadratum ist mit gegen 45" nach vorn gerichtet. Die Rückseite des Schädels ist interessant und bisher noch nie genau beschrieben worden. Einiges davon ist an einem der New 391 Yorker Schädel zu sehen, das beste aber au eiuigeu Schädeln in Tübingen, die ich selbst aus dem Gestein herauspräpariert habe. Das Foramen magnum wird ganz oben vom Supraoccipitale und seitlich von den Exoccipitalia begrenzt, sie bilden den größten Teil des Randes. Der große Condylus ist halbmondförmig, seine beiden lateralen Drittel ragen stärker vor und werden auch von den Exoccipitalia gebildet, die tiefer zurückliegende Mitte besteht aus dem Basioccipitale. Dieser Condylus steht in der Mitte zwischen dem echten Reptil- und dem echten Amphibiencondylus. Mit Eryops verglichen tritt das Basiocci- pitale hier ein wenig mehr hervor, prinzipiell verschieden sind sie nicht, aber auch mit Theromorphen und Schildkröten ist in der Condylusbildung eine große Ähnlichkeit. An der Stelle, wo Exocci- pitale, Supraoccipitale und Supratemporale zusammentreffen, zeigen die drei an dieser Stelle gut erhaltenen Schädel eine Lücke in der Ver- knöcherung; ich nehme an, daß diese Lücken Honiologa der post- temporalen Öffnungen der anderen Sauropsiden sind, die Venen zum Austritt dienen. Mit dem Exoccipitale verwachsen ist (wie auch sonst häufig) das Opisthoticura (= Paroccipitale); da also beide nicht zu trennen sind, ist hier nur vom Exoccipitale die Rede. Von dem zum Condylus gehörigen Teil des Exoccipitale geht ein langer Fort- satz schräg nach der Seite und vorn aus ; zwischen ihm und dem nach oben gerichteten Teil des Exoccipitale ist die Knochenfläche tiefer eingesenkt. In der größeren Vertiefung nahe dem Condylusrande vermute ich die Austrittsstelle der Vagusgruppe und der perilympha- tischen Gefäße. Höher oben dicht neben dem Rande des Supratem- porale und hinter der oberen Hinterecke des Squamosum und dem Quadratumansatz befindet sich eine kreisrunde, tiefe und scharf um- randete Einsenkung, die ich für die Fenestra ovalis (= vestibuli) halte. Das Basioccipitale wird an der Unterfläche fast völlig vom Basisphenoid bedeckt. An einem der New "Yorker Exemplare zeigt das Basisphenoid eine schmale kurze Einbuchtung in der Mitte des Hinterrandes, bei einem anderen sieht man hinter dem Rande des Basisphenoids an dieser gleichen Bucht das Basioccipitale in schmalem Bande zum Vorschein kommen. An einem Tübinger Exemplar ist diese selbe Bucht des Basisphenoids erkennbar, in der das Basioccipitale sichtbar wird; im übrigen reicht hier das Basisphenoid bis an den Rand des Condylus, aber zu beiden Seiten des Basisphenoidrandes und unter dem Exoccipitalteil des Condylus kommt ein ganz kleiner Tuber des Basioccipitale hervor. Zwischen diesem und dem unteren seit- 392 liehen Fortsatz des Exoccipitale befindet sich eine tiefe Grube, diese halte ich jederseits für die Eintrittsstellen der Karotiden. Die Gaumenseite des Schädels ist an keinem der von mir unter- suchten Stücke ganz vollkommen erhalten. Einer der New Yorker Schädel zeigt ein breites Basisphenoid, davor ein ebenso breit be- ginnendes, nach vorne etwas schmäler werdendes Paraspheuoid, das bis in die Nähe der inneren Nasenöffnungen reicht. Derselbe Schädel zeigt zwei durch einen schmalen Steg getrennte längliche innere Nasenöffnungen und auf der rechten Seite die Bezahnung. Gase gibt hufeisenförmig angeordnete Vomerzähue an. Einer der Tübinger Schädel zeigt (derselbe mit gut erhaltenem Hinterhaupt) Basisphenoid und Parasphenoid, jedoch ohne erkennbare Grenze zwischen beiden, in breiter Fläche. Zu beiden Seiten kommen die Quadratumgelenke etwas tiefer als der Gaumen zum Vorschein und auf der besser er- haltenen rechten Seite sieht man am Längsrande der Schädelbasis und zwischen dieser und dem Quadratum in schmalem, nach vorn breiter werdendem Bande eine steil stehende Knochenlamelle, die ich für das Hinterende des Pterygoids halte, ihr Hinterende legt sich an das Quadratum an. Bei mehreren Exemplaren ist der Unterkiefer erhalten. Ent- sprechend der Yorwärtsneigung des Quadratum ist er wesentlich kürzer als der Schädel selbst. Die beiden Kieferhälften treffen an der Symphyse spitz zusammen, während die Schädelspitze breiter und stumpfer ist. Der rechte Unterkieferast von Nr. 4761 in New York und drei Exemplare in Tübingen zeigen gute Seitenansichten. Yor der Gelenkstelle bildet der Unterkiefer im Gebiet des Supraangulare einen mäßig aufsteigenden Teil, der nach vorn gleichmäßig an Höhe ab- nimmt. Unter der höchsten Stelle befindet sich in der Mitte ein größerer ovaler Durchbruch, der oben vom Supraangulare und unten vom Angulare begrenzt wird. Mit einer Spitze wird er auch vorn vom Dentale erreicht. Das Artikulare bildet einen postartikularen Fortsatz, an dem sich auch das Angulare beteiligt. Letzteres reicht nicht ganz bis unter den bezahuten Teil des Dentale. Ich bin zweifel- haft, ob eine schwache Linie an der höchsten Stelle des New Yorker Unterkiefers als Sutur aufzufassen ist oder nicht, je nachdem wäre ein Complementare vorhanden oder nicht. An den Tübinger Exem- plaren habe ich keine bestimmte Bestätigung dafür. Mehrere Schädel zeigen in der Ansicht von unten her ein starkes und langes Spleniale, das sich auch an der Symphyse beteiligt. Die Bezahnung des Dentale 393 ist auf seine vordere Hälfte beschränkt und reicht nicht ganz so weit rückwärts wie die der Maxiila. Bekannt ist der Hyobranchiaiapparat, bestehend aus zwei Cerato- branchialia und vier Paaren von Epibranchialia. Auch an Tübinger Stücken ist dies zu sehen. Die Gestalt der Wirbel ist durch Broili, Case und Williston bekannt gemacht. Sie besitzen in der vor dem Schwanz befindlichen Eo Fig. la. pt ß--T Bo Fig. Ic. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 1. Hintere Hälfte des Schädels von Lysorophus tricarinatus Cope aus den Clear Fork beds von Craddocks Ranch, Baylor Co, Texas; in der üniversitätssamm- lung in Tübingen. Doppelte nat. Größe. a) von oben, h) von hinten, c) von unten. A = Ohröffnung. Bo = Basi- occipitale. Bs = Basisphenoid. Eo = Exoccipitale. F = Frontale. P = Parie- tale. Po = Paroccipitalfortsatz. Pt = Pterygoid. Ps = Parasphenoid. Q = Qua- dratum. So = Supraoccipitale. Sq = Squamosum. St = Supratemporale. V = Öffnung f. Vagusgruppe. Fig. 2. Zweiköpfige Rippe der vorderen Rumpfregion. Nat. Größe. Fig. 3. Zweiköpfige Rippe der hinteren Rumpfregion. Nat. Größe. Fig. 4. Femur oder Humerus. In einem Gemenge von Lysorophus-Wirbeln und -Rippen. Nat. Größe. Fig. 5. Unterschenkel oder Unterarm. In einem Gemenge von Lysorophus- Wirbeln und -Rippen. Nat. Größe. Alle Stücke in der Universitätssammlung in Tübingen. Fundort wie Fig 1. 394 Region eine lange Diapophyse am oberen Bogen : von einer Par- apophyse ist nichts zu erkennen. An den sehr zahlreichen Exemplaren in Tübingen habe ich hauptsächlich zweiköpfige Rippen erkennen können. Die Zweiköpfigkeit der Rippen ist nicht nur auf die vor- derste Region beschränkt, sondern ich habe lange zusammenhängende Serien gesehen, die lauter deutlich zweiköpfige Rippen besitzen. Diese zweiköpfigen Rippen sind im Querschnitt schmal, aber sehr hoch. An der Mehrzahl der berippten AYirbelserien sind die Rippen mehr oder weniger von der Artikulationsstelle verschoben, aber an wenigen war es mir möglich festzustellen, daß die Artikulation des Capitulum eine intervertebrale ist. Dies ist früher no.ch nicht konstatiert worden, man hielt auch die Rippen in der IMehrzahl für ein köpf ig. Einwand- frei einköpfige Rippen habe ich an dem großen Tübinger Material überhaupt nicht beobachten können. Williston hat zum ersten Mal die Mitteilung von Extremitäten- funden bei Lysorophus gemacht imd hat dies zusammen mit Miss FiNNEY 1912 wiederholt. Ich habe das Material in Chicago gesehen und konnte in Tübingen 5 Extremitätenfunde ebenfalls konstatieren. Ich schließe mich darin Williston an, es für sehr wahrscheinlich zu halten, daß die Extremitäten zu Lysorophus und nicht zu einer anderen Gattung gehören, aber ein definitiver Beweis steht noch aus. Es sind 4 einzelne lange Knochen, die Femur oder Humerus sein können oder sich auf beide verteilen. Die drei besterhaltenen sind 13 — 14 mm lang, beide Enden sind verbreitert, aber ohne Epiphyseu. Ein fünftes Stück sind zwei nebeneinander liegende Avenig über 7 mm lange verschieden dicke Knochen, die entweder Radius und Ulna, bzw. Tibia und Fibula oder zwei metapodiale Elemente vorstellen. Außer diesen 5 Extremitätenknochen sind noch zwei unvollständige Knochen da, die möglicherweise zu dem Gürtelskelett gehören, wenig- stens kann ich sie vorläufig weder im Achsenskelett noch im Extremi- tätenskelett unterbringen, zum Schädel können sie nicht gehören. Lysorophus ist von Gase und Williston zu den Amphibien und namentlich von Williston in überzeugender Weise zu den Uro- delen gewiesen worden. Beoili wollte Lysorophus bei den primi- tivsten Rhynchocephalen unterbringen, später dachte er an Verwandt- schaft mit Amphisbaena. Neuerdings kommt auch Williston wieder auf Reptilien zurück (1912). Die früheren Beschreibungen und das, was ich jetzt noch an Details zur Kenntnis des Schädels von Lysorophus hinzubringen konnte, 395 haben auch in mir die bestimmte Überzeugung gefestigt, daß Lysoro- phus zu den Urodelen geliört. Wenn auch in der äußeren Erschei- nung der Schädel von Aniphisbaena auf den ersten Blick eine ge- wisse Ähnlichkeit mit Lysorophus zu haben scheint, so ist doch die Schädelbasis mit ilirem großen Basioccipitale, das auch den ganzen Condylus bildet, von Lysorophus grundverschieden, wie ich bei der Beschreibung gezeigt habe. Hier spricht sich ganz besonders der Unterschied zwischen Amphibium und Reptil aus. Auch die von mir konstatierte Zweiköpfigkeit der Rippen von Lysorophus schließt eine nähere Yerwandtschaft mit den Amphisbaenen völlig aus. Vergleicht man Lysorophus mit einzelnen Urodelenschädeln, so zeigt sich sofort die verblüffende Ähnlichkeit und weitgehende Übereinstimmung. Zum Beispiel Amblystoma mexicanum hat die gleiche Form des Schädels, es fehlt ebenfalls die Seitenverknöcherung in der Umgebung des Auges. Die Maxiila wird mit dem oberen Schädeldach nur durch die Spitze des Lacrymale verbunden, im übrigen ragt die Maxiila frei nach hinten, nur durch Bindegewebe mit dem Pterygoid ver- bunden. Auch das stabförmige, nach vorn gerichtete Quadratum ist gleich. Selbst das neben dem Parietale ansetzende und weit auf dem Quadratum herabreichende Squamosum ist in gleicher Weise bei vielen Urodelen vorhanden, so bei Siboldia maxima, bei Menopoma, Siren und Triton. Die Condyli werden wie bei Lysorophus bei all den genannten Formen von den Exoccipitalia gebildet und zwischen ihnen unten tritt das Basioccipitale hervor, meist zwar nur als kleines Knor])elstück ; man vergleiche W. K. Parkee: On the structure and development of the skull in the Urodeles. Transact. Zool. Soc. London, Vol. XL Pt. 6. 1882. Das große Basi- und Parasphenoid haben sie alle. Sei Siren lacertina tritt in der Mitte oberhalb des Foramen magnum ein dreieckiges Knorpelstück auf, welches wahrscheinlich dem Supraoccipitale entspricht, das ja bei Lysorophus im Gegensatz zu den meisten Urodelen noch groß und knöchern vorhanden ist. Durch das Vorhandensein des großen knöchernen Supraoccipitale und durch die Supratemporalia unterscheidet sich Lysorophus von den jetzigen Urodelen, aber gerade dies sind Merkmale, die Lysorophus zu einer primitiveren Form stempeln, wie das in der alten Zeit auch von vornherein zu erwarten war. Eine genauere Gruppierung der Lysorophiden innerhalb der Urodelen läßt sich nicht vornehmen, da wir aus dem großen Zeitraum zwischen Perm und Jungtertiär (bzw. Wealden) nichts von den zweifellos vorhandenen Urodelen mit ihrer 396 damaligen Entwicklung und ihren A^erzweigungen wissen. Ich halte es mit Williston und Miiss Finney für wahrscheinlich, daß Lysoro- phus Exti'emitäten besaß. Mit den Temnospondylen hat der permische Urodele Lysorophus noch größere Ähnlichkeit als die jetzigen Urodelen, sie liegen in der Schädelbasis und der größeren Anzahl der hinteren Schädeldeck- kiiochen. Das Basioccipitale von Eryops ist nach meiner Darstellung (Anat. Anz. Bd. 41, 1912, S. 98) mit diesem sehr nah zu vergleichen; auch ein Paroccipitalfortsatz ist wie bei den Stegocephalen vorhanden. Das Vorhandensein des Supraoccipitale läßt auf den kurzen Weg schließen, den die permischen urodelen von der Abzweigungsstelle der Stegocephalen erst zurückgelegt hatten. Das Fehlen des Hvpoglossus (siehe oben) haben sie mit den Stegocephalen (Eryops) gemeinsam. Literatur über Lysorophus tricarinatus Cope. Cope, E. D., Descriptions of extinct vertebrata from the Permian and Triassic formations of the United States. Proceed. Amer. Phiios. Soc. XVII. 1877. 187. Case, E. C, The vertebrata from the Permian bonebed of Vermillion Connty, Illinois. Journ. of Geology. VIII. 1900. 714. — Palaeontological notes. Journ. of CTeologJ^ X. 1902. 256. Broili, f., Permische Stegocephalen und Reptilien aus Texas. Palaeoiitogr. LI. 1904. 94. — Stammreptilien. Anat. Anz, XXV. 1904. 585. Case, E. C, Notes on the skull of Lysorophus tricarinatus. Bull. Am. Mus. Nat. Hist. XXIV. 1908. 531. Broili, F., Systematische und biologische Bemerkungen zu der permischen Gattung Lysorophus. Anat. Anz. XXXIII. 1908. 290. WiLLiSTON, S. W., Lysorophus a Permian Urodele. Biolog. Bull. XV. 1908. 229, Case, E. C, Revision of the Amphibia and Pisces of North America. Carnegie Instit. of Washington. Public. 146. 1911, 68 u. 141 ff. WiLLisTON, S. W., Primitive reptiles, a review. Journ. of Morphology. 23. 1912. 660 ff. Finney, M., The limbs of Lysorophus, Journ. of Morphology, 23. 1912. 664 ff. Nachdruck verboten. Note on the Membranous labyi-inth of Neoceratodus forsteri. R. H. BURNE, R. College of Surgeons Museum, London. With 4 Figures. Since Gustaf Eetzius^) in 1881, described the membranous labyrinth of Dipneusti, nothing, so far as I have been able to ascertain, 1) Eetziüs, Das Gehörorgan der Wirbeltiere. 1881. 397 has been published further upon the anatomy of this organ in the AustraHan Mud Fish (Neoceratodus or as it was called at that date Ceratodus). In view of the interest that attaches to the Dipneusti from an evolutionary point of view and also from the fact that Eetzius was unable owing to the imperfect preservation of his material to give quite a complete account of the coarse anatomy of the laby- rinth in Ceratodus it is incumbent upon anyone with suitable material at hand to complete so far as possible the description left imperfect by Eetzius. Through the kindness of Colonel C. E. Shepherd I have re- cently been able to examine the membranous labyrinths from an exceptionally well-preserved head of Neoceratodus. C.P,S. Fig. 1. The left labyrinth of Neoceratodus forsteri, mesial aspect. Part of the mesial walls of the utricle and saccule have been removed. C.RS. canalis recessu- saccularis ; C. US. canalis utriculo-saccularis. D. diverticulum of utricular floor ; D.EDL, ductus endolymphaticus- L. Ligament between diverticulum und saccule ; M.N., macula neglecta; R. recessus utriculi; R.Ä. ramus anterior of otic nerve; R.N. ramulus neglectus; R.P. Ramus posterior of otic nerve; R.S. ramulus sacculi of R.A.., S. sacculus; S. E.D.L. saccus endolymphaticus; Y. vein? I find that in almost all particulars they agree with the description and figures (1. c. p. 144, PL 24, fig. 1—8) given by Eetzius so far as 398 the condition of his material allowed him to speak with any certainly. It is unnecessary therefore to give an account of the general form of the labyrinth or of the relative positions of the recessus utriculi and sacculus or of the passages by which they are connected together and to the utricle (figs. 1 — 3). With regard to the nerves that supply the several maculge and the cristre of the semicircular canals I find that in Colonel Shepherd's specimen the two main trunks — the ramus anterior and the ramus posterior — (fig. 1, 2, 3, EA. EP.) are more independent and clearly separated from one another than one would be led to infer from Eetzius's figures (PI. 24, fig. 1—4). Their distribution also overlaps in a way that apparently was not so in his specimen. The ramus anterior supplies the cristas of the anterior and external semicir- cular canals and the macula of the recessus utriculi in the usual way but it also sends a branch of considerable size (fig. 1, E.Ö.) into the territory of the post- erior branch to the anterior and upper end of the macula of the sacculus as figured by Eetzius in Protopterus (PI. 24, fig. 9). This is a condition not at all unusual in sharks and is for instance figured by Professor Stewart^) in Carcharias. In this specimen too I was unable to distinguish a macula lagenie separated from the com- mon macula of the saccule. Owing to the imperfect preservation of his material Eetzius was unable to state whether the macula neglecta — a small nerve ending situated upon the lower surface of the utricle in close proxi- mity to the hinder limit of the utriculo-sacculine passage — was present or not; though as he had seen it in Protopterus he asserted R A- RS - Fig. 2. The left labyrinth of Neocera- todus forsteri. seen from in front, with part of the wall of the Sacculus, ductus endo- lymphaticus and recessus utriculi removed. Reference letters as in Fig. 1- 1) Stewart, Membranous labyrinths of certain Sharks, Jour. Linn. Soc. Vol. 29, 1906, pi. 40, fig. 5. 399 with some confidence that it would be found in the same position in Ceratodus as well. A macula neglecta is, as he supposed, present at the same spot as in Protopterus (figs. 1, 3, MN.), close behind the utriculo-saccu- line passage (C.U.S.) upon the floor of the utricle. It is innervated by a small twig (EN.) given off from the nerve that supplies the crista of the posterior semicircular canal at the point where this nerve passes outwards behind the utriculo-sacculine passage. It is noticeable also that in Colonel Shepherd's specimen the floor of the posterior sinus of the utricle is dilated close behind the macula neglecta to form a little conical diverticulum (D). A similar pocket was present in both labyrinths but in the left its apex was attached to the upper wall of the saccule by a small band or ligament (L.). In Fig. 3. Fig. 4. Fig. 3- Part of the left labyrinth of Neoceratodus forsten, with the saccule and part of the mesial wail of the recessus utriculi removed to show the passages between the utricle, sacculus, and recessus utriculi and the position of the macula neglecta. Reference letters as in Fig. 1. Fig. 4. Diagram of the utricles and saccule of a shark (Carcharias). A.U. utriculus anterior; A.C. U. RS. anterior utriculo- sacculine passage; M.N. macula neglecta; M.R. macula recessu; P.U. utriculus posterior; P.U.S.C. posterior utriculo sacculine passage. the space between this ligament and the utriculo-sacculine passage lay the nerve to the crista of the posterior canal. This little dilatation may be of absolutely no importance but its position is somewhat suggestive of the passage that connects the posterior utricle with the saccule in Elasmobranchs. There is enough evidence to suggest that the sinus superior utriculi of Vertebrates other than Elasmobranchs represents a combination, probably by coalescence, of the ascending arms of two canal systems such as the anterior and posterior utricles of sharks (fig. 4) — the passage 400 of one being as it were guarded by the recessus utriculi and its macula, that of the other in a similar way by the macula neglecta. Whether the independent passages by which these utriculi communicated with the saccule coalesced to form the single canalis utriculo-saccularis of typical Vertebrates or whether the posterior one became obliterated is an open question. This dilatation in Ceratodus suggests a closed posterior utriculo-sacculine passage, except for the fact that the macula neglecta lies upon its anterior lip and not upon the posterior as it does in the case of the posterior utriculo-sacculine passage in sharks. In neither Ceratodus nor Protopterus was Eetzius able to describe the condition of the ductus or Saccus endolymphaticus. — In the present specimen these were well preserved and no doubt their condition is characteristic of the Dipneusti (Figs. 1, 2, SEDL. DEDL.). They show a great resemblance to the same organs as figured by Eetzius in the Sturgeon (PL IV, fig. 1, 2), though they are larger and more fully developed than in specimens of the ear of this Fish in the Museum of the K. College of Surgeons. The Saccus endolymphaticus is a capaceous pear-shaped vesicle with bluntly rounded apex, situated to the mesial side of the space enclosed by the anterior semicircular canal, with its apex inclined some what forward. It is supported by a sheet of membrane ( '? dura mater) within which, wedged in between the apices of the two sacci endo- lymphatici is a large vessel, probably a vein (V.). The lower end of the saccus endolymphaticus bends slightly for- ward along the sinus anterior utriculi and gradually narrows to form the ductus endolymphaticus which crosses the utricle near its anterior end and opens by a funnel-shaped mouth into the anterior extremity of the sacculus (fig. 1 and 2). The wall of. the saccus endolymphaticus is yellow and shrivelled very much as it is in the Sturgeon. Abgeschlossen am 18. März 1913. Weimar. — Druck von R. Wagner Sohn. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl von Bardeleben in Jena. Verlag von Grustav Fisclier in Jena. Der „anatomische Anzeiger" erscheint in Nummern von zwei Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern aus- gegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht, ev. erscheinen Doppel- numniern. Der Umfang eines Bandes beträgt etwa 46 Druckbogen, oder Ausgleich durch Tafeln, der Preis 16 Mark. Das Erscheinen der Bände ist unabhängig vom Kalenderjahr. 43. Band. -^ 3. April 1913. ^ No. 16. Inhalt. Aufsätze. Agostino Gemelli, Sulla origine delle radici poste- riori del inidollo spinale dei mammiferi. Con 10 figure, p. 400 — 410. — Agostino Gemelli, Contributo alia conoscenza della fine struttura del niidollo spinale. Cou 10 figure, p. 410—422. — Salvatore Comes, Apparato reti- colare o condrioma? Condriocinesi o dittocinesi? Con 2 figure, p. 422 — 438. Bücheranzeigen. Ludwig Plate, p. 430—431. — J. W. Jenkinson, p. 431. — L. Grünwald, p. 431—432. Berichtiffong, p. 432. Anatomische Gesellschaft. Neue Mitglieder; Vorträge u. Demonstrationen, p. 432. Aufsätze. Nachdruck verboten. Sulla origine delle radici posteriori del midollo spinale del mammiferi. Nota del dottor Agostino Gemelli. (Laboratorio di biologia della R. Universitä di Bonn.) Con 10 figure. Mentre assai numerose sono state le ricerche compiute sin qui intorno alia istogenesi delle radici posteriori, poco numerose ed in- complete sono State la ricerche intorno alia loro morfogenesi, di guisa che le nostre conoscenze si riducono ad una descrizione sommaria, frammentaria ed anche, in parte, errata. Ciö specialmente per quanto riguarda lo sviluppo delle radici posteriori nei mammiferi. Anat. Anz. Bd. 43. Aufsätze. 26 402 Bisogna cioe, per trovare una descrizione della morfogenesi delle radici posteriori nei mammiferi, risalire ai classici lavori di His ^) e di Lenhossek, "^J i quali pero, alia lor volta, preoccupati di studiare fatti di raaggiore importanza per quanto riguarda la origine delle radici posteriori, si sono accoiitentati, per quanto spetta la loro morfo- genesi, di brevi aceenni riferentisi a qualche stadio di sviluppo. Mi Ö sembrato percio opportune istituire una ricerca sistematica per poter dare una descrizione corapleta dei vari stadi di questo sviluppo. Una considerazione tecnica mi si e presentata subito alia mente come la causa possibile della nostra ignoranza intorno alia morfo- genesi delle radici posteriori. II midollo spinale viene comunemente studiato solo nelle sezioni trasverse o nelle sezioni longitudinali, dorso- venti'ali o laterali. Ma e evidente che, dato il decorso delle radici posteriori, in sezioni condotte secondo questi piani, esse non possono presentarsi in tutto il loro complesso. Infatti sulle sezioni trasverse noi vediamo, e vero, una radice in tutto il suo decorso dal ganglio al midollo, ma nulla possiamo dire degli altri rami provenienti dal medesimo ganglio e dei loro eventual! rapporti, al di sopra e al disotto della regione che studiamo. Ancor meno poi servono le sezioni dorso- ventrali e le laterali, in quanto, in questo case, le radici si presentano sezionate luugo il loro decorso. Mi e sembrato quindi opportuno, per rendermi esatto conto del loro comportamento, di sezionare gli embrioni secondo un piano tale da permettermi di studiare le radici in tutto il loro percorso e in tutto il loro complesso. Questo piano e quelle della linea Ä B della figura schematica 1. Questo procedimento si presentava come logico, perche, in tal modo, avrei potuto avere — nei casi nei quali la orientazione fesse stata buona — una completa immagine delle radici in tutto il loro percorso dal ganglio al midollo spinale e in tutto il loro complesso. La mia aspettativa non fu delusa, perche appunto in questo modo ho potuto ottenere cio di cui andava in cerca. Naturalmente e stato 1) Zur Geschichte des menschlichen Rückenmarkes und der Nerven- wurzeln. Abh. d. math.-phys. Cl. d. Königl. Sachs. Gesell, d. Wiss., Bd. XIII, 1886; Über die Anfänge des peripherischen Nervensj'stems. Arch. f. mikr. Anat. und Phys., Anat. Abt., 1879. 2) Die Ent Wickelung der Ganglienanlagen bei dem menschlichen Embryo Arch. f. Anatom, und Physiolog., Anat. Abth., 1891. 403 necessario, per ciascun stadio, determinare il grado di inclinazione del piano A B^ secondo il quale la sezione doveva essere condotta. Cio alio scope di ottenere immagini corrispondenti del vari stadi. Ho tenuto conto anche delle parti del raidollo spinale cosi sezionate, poiche, a causa della curvatura dell' embrione e del diverso sviluppo degli altri organi, e differente la inclinazione che tale piano deve avere rispettivamente per il midollo cervicale, dorsale e lombare. Un espediente rai ha servito assai bene per determinare la inclinazione di tale asse. Praticavo di ciascun pezzo una sezione trasversa; di poi, col sussidio della camera chiara di Abbe, disegnavo il contorno del midollo spinale, delle radici e del ganglio. Determinavo in questo Fig. 1. Figura schematica di midollo sjjinale per dimostrare I'inclinazione della linea Ä B (da un embrione di bue di mm. 25). modo la orientazione delle radici. Stabilito il grado di inclinazione della linea AB (vedi figura 1) sulla orizzontale, avevo trovato con cio il grado di rotazione da dare all' embrione durante la inclusione. II materiale a mia disposizione e stato il seguente: Embrioni di maiale, stadi vari da mm. 3, sine a mm. 67. Embrioni di bue, stadi vari da mm. 5 sino a mm. 75. Embrioni di coniglio, stadi vari da mm. 2 sino a mm. 12. Per tutti questi embrioni la serie si poteva considerare completa avendo avuto a mia disposizione esemplari delle varie lunghezze. Inoltre ho avuto embrioni di uomo (mm. 39 e mm. 46), di pecora, 404 di topo, di cavia e di pipistrello. Qiieste serie incomplete mi hauuo servito per opportuni raffronti. Gli embrioni pervennere a me giä fissati in miscele varie, Zenker, Tellyesniczky, acido picrico, sublimato, formolo ed alcool. Le sezioui, condotte accuratameute in serie, furono colorate con emallurae e rosso Congo. Questo colorante si presta assai bene per seguire il decorso delle fibre nervöse se si ha cura di prolungare la iramersione in una soluzione acquosa assai allungata di rosso Congo (sino a 24 ore) dopo di aver immerso per pochi rainuti le sezioni in una soluzione iodo- iodurata conume. E necessario, per avere una buona intonazione di colore, un lavaggio molto prolungato in acqua di fonte corrente. Per alcuni embrioni ho adoperato i metodi fotografici di R. y Cajal. Buoni resultati ho avuto con la fissazione in alcool ammoniacale. I migliori preparati pero li ho avuti sottoponendo i pezzi all' azione della piridina avanti di immergerli nella soluzione di nitrato d'argento. »5-'-' -* Fig. 3. Fig. 2. Fig. 2. Embrione di maiale di mm. 3. (Oc. 4 C. ob. 7.) Fig. 3. Embrione di maiale di mm. S'Ij. (Oc. 4 C. ob. 7.) Fig. 4. Embrione di bue di mm. 4. (Oc. 4 C. ob. 8.) Fig. 4. lo ho incominciato a studiare embrioni nei quali i gangli spiuali ventralmeute sono giä separati secondo i vari segmenti, mentre invece dorsalraente sono ancora riuniti tra di loro. E infatti in questo stadio che si ha il primo formarsi delle radici posteriori. In questo stadio (fig. 2) il ganglio appare come una massa cellu- lare addossata al midollo spinale e costituita da poche cellule^). Le singole masse cellulari sono disposte lungo tutto il midollo spinale con una disposizione caratteristica (fig. 7). Giii a questo stadio di sviluppo e possibile vedere come questa massa cellulare vada distac- 1) Tutte le figure vennero disegnate con I'aiuto della camera chiara di Abbe, microscopio Koristka, tubo 160 mm. 405 candosi dal midollo spinale riraanendo riuaita ad esso solamente per le due estremita. E si vedono anche le cellule delle due estre- niitä orientarsi verso il midollo spinale quasi disponendosi in colonna, dove pill tardi giacciono le radici. Nelle radici si trovano, tosto che le fibre nervöse si sono sviluppate. le cellule di Schwann (fig. 5, 9, e 10). I cilindrassi hanno origine dalle cellule gangliari dei gangli intervertebrali (fig. 7 e 8). Come si sa, R. G. Harrison ha dimostrato^) che dalla parte dorsale del midollo spinale di rana vengono fornite, insieme con le cellule gangliari dei gangli intervertebrali, anche le cellule di Schwann. Anche nei girini, ai quali in un periodo precoce )'. r, *7 v:^ I Fig. 5. Embrione di maiale di mm. 18. (Oc. 4 C. ob. 5) (ridotta). fu esportata la parte dorsale del midollo spinale, manca in modo as- soluto ogni abbozzo di ganglio spinale; in questo caso anche i nervi motori non hanno alcuna cellula di Schwann. Dalle mie osservazioni sui maramiferi io non posso fornire una prova certa che abbia, anche per i mammiferi, nn valore uguale a quelle che la prova di Harrison ha per gli anfibi. Appare tuttavia dalle mie ricerche piii che verosimile che anche qui il midollo spinale 1) Vedi : R. G. Harrison, Sitz. Ber. Niederrliein. Ges., Med. Sekt., Jahr- gang 1904, p. 55. — American Journ. of Anatomy, 5, 121, 1906. — Arch. f. Entw. Mech. Bd. 30, 1910, p. 5. Cfr. anche: Journal of exper.Zool., Vol. 9, 1910. 406 fornisca le cellule di Schwann del nervi periferici, poichfe nei fini cordon! cellulari delle figure 3, 4 e 6 non vi e alcuna cellula gang- liare e noi siamo de ciö a sufficienza resi certi che le fibre nervöse si originano esclusivaraente dalle cellule gangliari. In uno stadio piii avanzato (maiale, mm. 4, bue, mm. 5) questi fatti sono maggiormente accentuati (fig. 3 e 4). 11 ganglio si e de- finitivamente allontanato dal midoUo spinale ed b unito ad esso da una tenue striscia di tessuto connettivo. Esso pero e rimasto attaccato al raidollo spinale alle due estremitä. Si sono cosi formati meccani- camente due cordoni cellulari (fig. 3). II numero delle cellule co- stituenti I'abbozzo gangliare h notevolmente aumentato. I due cor- doni cellulari sono costituiti da poche cellule che si adossano Tuna % ^ ! / 1/ ,y. . Fig. 7. Fig. 6. Fig. 6. Embrione di coniglio di mm. 1-6. (Oc. 4 C. ob. 2.) Fig. 7. Embrione di coniglio di mm. 28. (Oc. 4 ob. 5.) air altra e che si orientano verso il midollo spinale (vedi fig. 4). A partire da questo momento, a mano a mano che la massa gangliare si arricchisce di cellule e si ingrandisce, si moltiplica il numero delle radici (vedi fig. 5). Gia esse in embrioni di bue di mm. 15 sono tre o quattro, in embrioni di maiale di mm. 20 sono cinque o sei Queste radici si dirigono verso il midollo mantenendo una direzione parallela tra di esse. Si staccano dal ganglio sotto forma di cordoni cellulari di grossezza varia. Non h difficile osservare qualcuna che, 407 dopo un breve percorso, si divide in due o tie rami. Da tiitto il complesso delle radici staccantesi in questo modo dalla massa gan- gliare, la quale e andata frattanto acquistando una forma rotondeg- giante, aperta verso il midollo spinale, ne risulta un aspetto caratte- ristico, specie se si osserva il comportamento dei vari gangli disposti in serie lungo il midollo spinale (fig. 6). Non ho notata una grande differenza alle varie altezze del mi- dollo spinale. Posso osservare solo che lo sviluppo di queste radici e pill precoce all' altezza del midollo lombare e che qui si trova il maggior numero di cordoni cellulari. Invece piii tardiva tale fornia- zione e per il midollo cervicale. I Fig. 8. Embrione di pecora di mm. 32. (Oc. 4 C. ob. 5.) Poco dopo la comparsa di parecchie radici gangliari e possibile mettere in evidenza, mediante il metodo t'otografico di Cajal, il com- portamento delle fibre nervöse. Giä in embrioni di bue di mm, 25 — 30 mm. le cellule nervöse del ganglio sono divenute unipolar! e hanno acquistato un reticolo abbastanza bene sviluppato. Cio che ci interessa e il comportamento delle fibre nervöse. Gik col metodo suaccenato del rosso Congo e possibile vedere nello spessore delle radici tenue fibre nervöse colorate intensamente in viola, dirigersi verso il midollo spinale in numero vario da cinque, sei sino a dieci e piu. Esse possono essere seguite nel midollo spinale, sino nei cor- doni posteriori ove si possono vedere dividers!. Con preparati alia Cajal e possibile seguire piu. accuratamente le fibre nervöse partirsi dal ganglio e penetrare nel midollo (fig. 7, 8). 408 Le fibre partono dalle cellule nervöse le quali, come ho detto, in grande maggioranza sono unipolari, rotondeggianti, fornite di un reticolo endocellulare fine per quanto non molto denso, e si dirigono con im decorso rettilineo verso il midollo, ove si dividono nei cordoni poste- riori nei due rami ascendente e discendente. Rare volte ho osservato le fibre, avanti di entrare nei midollo, formare una siuuositii al disotto della membrana del midollo spinale. Mi pare che questo sia I'effetto di una fissazione non buona. Qualche volta il prolungamento cilindrassile serabra arrestarsi al di dentro della membrana for- mando una specie di \. piccola protuberanza. ' — lo non entro qui .^'x. , oraadescrivere quale \.'A»* e la formazione delle ,-^ \;. •».'.'.'•»;•;.%'.'••". t'jr*^ .V- '^^ C\>."^vV;V:.'v-:';v' ^ ^ ' . fibre nervöse e quale -iir''^?4X'^jv*«>.'''' ■'•■■■*•'•'•■*'' ■.■•!^ ' -- - - " <^ 11 rapporto tra il Via »"^^ii?*."*. ;■ " "'"- numero delle cellule :.;'. :; ,-. ' ^ nervöse e delle fibre ;.';lV' ■" ■' • "" nervöse, questioni :::'■']- vessate suUe quali '^••^v V.^ I' v'i^^-i' '-!'-: ■* avro presto occa- . '^ ' ' ' sionediritornare per descrivere i fatti of- ' *' ferti dai miei prepa- ■ rati. Per era mi limi- to al temapropostomi. Fig. 9. Embrione di bue di mm. 45. (Oc. 4 C. ob. 5) (ridotta). Negli stadi suc- cessivi (nei bue a in- cominciare da mm. 35, mm. 40; nell' uomo da mm. 40, nei maiale da mm. 25) si osserva un nuovo fatto. Contemporanemamente coll' accrescersi del volume del ganglio e coll' aamentare del numero delle radici che jirovengono dal ganglio, si veggono queste dividersi e suddividersi in rami sempre piu nume- rosi, sino a sette od otto. E ancora, in j^ari tempo, le radici per- dono il loro caratteristico parallelismo di poc'anzi e divengono diver- genti, sino ad acquistare una caratteristica disposizione a ventaglio (fig. 9 e 10). f^/' 409 Se si ossorvano i rami estremi, che partono da ciascun gauglio, si osserva che questi si anastomizzano con quelli estremi del ganglio vicino, e forniscono insieme al midollo le fibre nervöse. Qual' e la ragione di questa variazione della disposizione delle radici comime a tutti gli embrioni di mammiferi? Si rifletta che, appunto in questo stadio, I'embrione incomincia a presentare la sua caratteristica curvatura, e che, nel medesimo ■.^.- V ■ ^"^c**3r?-v* .- " ^ C—"^-* ■ .'-t:^V'•;^^:;^''^i^'•*•,• Fig. 10. Embrione di bue di mm. 60. (Oc. 4 C. ob. 5) (ridotta). tempo, il midollo spinale si accresce rapidaraente in lunghezza, e si comprendera allora come si tratta di un fatto meccanico, ossia di una trazione che viene esercitata sulle radici, le quali, per raggiungere 11 loro puato di arrivo, debbono deviare dalla linea sino ad allora percorsa. Si ha una riprova di questo meccanismo oel fatto che 410 la divaricazione a ventaglio si presenta nelle varie specie tanto piii presto qiianto piii presto si ha la curvatura dell'embrioue, e che essa e pill precoce la dove la curvatura si presenta per prima, cioe a dire al midollo dorsale. Questo fatto si accentua sempre piii negli stadi ulteriori nei quali le radici hanno acquistata la loro fisionomia definitiva (fig. 10). Bonn a. Rhein, febbraio 1913. Nachdruck verboten. Contribute alia coiioscenza della fine struttura del midollo spinale. Nota del dottor Agostino Gemelli. (Dal laboratorio di biologia della R- Universita di Bonn.) Con 10 figure. Oggetto della presente not a e la descrizione di alcune fine particolarita di struttura del midollo spinale che ho potuto mettere in luce nel corso di alcune ricerche sistematiche condotte per consiglio e sotto la dire- zione del ch. prof. M. Nussbaum. II prime punto sul quale intendo richiamare I'attenzione si e il modo di comportarsi reciproco delle ultimo radici sensitive e raotrici (7, 8, 9, 10 paia) del midollo spinale di rana. M. Nüssbaum, giä, da parecchi anni, ha compiuto una fine ed im- portante osservazione. In alcune sue esperienze (il risultato dello quali per ora non ci interessa) aveva osservato che nella Rana fusca, patricando I'emisezione del midollo spinale, si aveva un risultato diverse a seconda del livello al quale era praticata la sezione. Egli cosi scrive, a proposito di una fra le piii interessanti delle sue ricerche^): „Die mikroskopische Untersuchung zeigt .eine gute Durchschneidung der rechten Rückenmarkhälfte zwischen dem Ursprung des ersten und zweiten Rückenmarksnerven; der erste ist durchschnitten, die linke Hälfte des Rückenmarks ist nahe dem Ursprünge der sensiblen Wurzel des siebenten Rückenmarksnerven geteilt; die motorischen Wurzeln dieses Nerven sind durchschnitten." Questa osservazione dimostra che le radici posteriori e anteriori degli Ultimi paia di nervi spinali del midollo di Rana fusca, al con- 1) Experimentelle Untersuchungen über die Leitungsverhältnisse zwischen Gehirn und Rückenmark. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktor- würde, etc. von M. Ndssbaum, Bonn, Georgi, 1874, p. 25, Vers. 13. 411 trario di quanto avvieae per gli altra paia, non hanno origine al medesimo livello. II medesimo fatto ancora M. Nussbaum confermava ed illustrava in una memoria apparsa piu tardi. ^) Cosi egli scriveva: „Entspringen die sensiblen und motorischen Wurzeln desselben Rückenmarksnerven nicht in gleicher Höhe. Namentlich im Lendenmark sind die Unter- schiede recht gross und augenfällig, wenn man das Rückenmark von der Seite her betrachtet.'^ Riferiva poi che, a giudicare da alcune tavole di Toldt, parrebbe che un fatto consimile si ha nell' uomo. A meglio studiare questo fatto e a ricercarne la ragione anatomica (ricerca senza dubbio im- t portante per la fisiologia), ho rivolta la mia at- 1^^ tenzione. ^ ^ Se si disseca con cura il midollo spinale di Rana fusca o di Rana esculenta, e lo si spoglia dei suoi involucri, dopo averlo tolto dallo speco vertebrale, si osserva, allorche lo si riguarda late- ralmente, la disposizione rappresentata dalla figura 1.^) II paio 7, 8, 9, 10 di nervi spinali presen- tano una disposizione del tutto differente da quella degli altri paia. Le radici anteriori escono dal midollo spinale ad un certo livello, e, come osserva Gaupp,^) in ,,sehr geringer Entfernung von der ventralen Medianfissur". Invece le radici poste- riori, dopo di aver percorso un breve tratto tras- versalmente al midollo spinale, rimontano lungo il midollo spinale ed entrano in questo ad un livello di parecchio superiore a quello al quale entrano le radici anteriori, formando due, o al piü, tre fascetti, assai compatti, di fibre. II sulcus lateralis dorsalis segna il punto di entrata di queste radici nel midollo spinale. Alio scopo di rendermi ragione di questa singolare disposizione, \ Fig. 1. Midollo spinale di Rana fusca. Le ra- dici disegnate sono le 7, 8, 9, 10. (Ingrandi- meuto 3 volte.) 1) Beobachtungen zur Anatomie und Physiologie des Nervensystems, Sitzungsbericht d. Niederrhein. Gesell, f. Natur- u. Heilkunde zu Bonn, Med. Abt., 19 luglio 1909. 2) Debbo questo disegno alia cortesia dello stesso eh. mo prof. M. Nuss- baum, del che sono lieto di ringraziarlo qui. 3) A. Eckers u. R. Wiedersheim's Anatomie des Frosches, Braunschweig, 1899. 2. A., 11 Abt., p. 6. 412 ho praticato sezioni in serie dell' ultima porzione del midollo spinale, condotte secondo vari piani e varie direzioni. Mi sono servito di midollo di Rana fusca, di Rana esculenta, di Mus rattus e di Felis domesticus. Giä cou le colorazioni comuni (picrocarminio, emallume e rosso Congo), su sezioni in serie condotte lateralmente, in modo da aversi nella medesima sezione I'origine di ambedue le radici, e possibile avere buoni immagini dimostrauti il comportamento delle radici 7, 8, 9, 10. E pero necessario orientare il midollo in modo da potersi avere anclie un breve tratto delle radici anteriori. I preparati che cosi si ottengono presentano una caratteristica disposizione. 11 mi- dollo spinale si assottiglia rapi- damente; ai lati sono disposte le due radici, anteriore e posteriore, le quali entrano uel midollo ad una altezza di versa, la prima piii in basso, la seconda piu in alto. Inoltre, mentre la radice ante- riore, prima di prendere origine dal midollo, ne costeggia per un tratto il margine, cedendo a questo, a mano a mano, lungo I'ultimo tratto del suo percorso, qualche fibra nervosa, sino ad arrivare ad un punto in cui b straordinariamente assottigliata e ridotta a poche fibre nervöse, tutt'altro e il comportamento della radice posteriore. Questa, come si e detto, entra ad un 11- vello superiore e le fibre nervöse entrano nel midollo ad un solo punto, in fascio, e dirigendosi verso Talto prendendo cosi parte, in blocco, alia formazione dei cordoni posteriori. Questa disposizione e assai piii evidente in preparazioni di midollo spinale allestite o secondo il metodo della reazione nera del Golgi, 0 secondo il medoto fotografico di Cajal, o secondo il metodo Weigert-Pal. In questi preparati e possibile seguire le fibre in tutto il loro Fig. 2. Midollo spinale di Rana fusca. (Oc. 4 C, ob. 4, rimpicciolito.) 413 decorso. (Vedi: fig. 2).^) A livello diverse (e su questo punto di grande interesse ritornero piii innanzi a proposito di altre ricerche sul midollo spinale di mammiferi) si vedono fibre nervöse staccarsi dal raidollo spinale ed entrare nelle radici anteriori. Qaeste fibre sono i cilindrassi delle cellule radicolari, e, nelle sezioni condotte secondo questo piano, esse provengono specialniente da! gruppo latero-ventrale di KoELLEKER^) e dalle cellule marginal! di Athias.^) Le radici poste- riori entrano invece in fascio a un livello di parecchio superiore e disposto in guisa da rimontare verso I'alto e da prendere parte in questo modo in blocco alia formazione del cordoue posteriore. Grazie a questa disposizione, la radice posteriore e il midollo spinale formano un angolo acuto aperto verso il basso. Ed ancora grazie a questa disposizione si comprende come, evidentemente per una ragione mecca- nica, la biforcazione di queste fibre, allorche sono arrivate nel cor- done posteriore, avviene con una disposizione a Y, come e state ben descritto da Cl. Sala*) e da Athias.^) Disposizione questa clie, come hanno notato questi autori e assai accentuata nella Rana e in genere in tutti gli anfibi, ma che deve essere osservato essere propria solo delle radici posteriori del raidollo lombare, poiche nel midollo dorsale e cervicale essa e a T. Dei due rami risultanti dalla biforcazione il pill grosso e quelle ascendente. Da questo rarao ascendente e da quelle discendente si staccane, come e ben noto, le collaterali ad an- golo retto, che si dirigono verse I'interno del midollo spinale per arrivare nella sostanza grigia. una disposizione analoga ie ho potute osservare nel comporta- mento delle ultimo radici spinali del midollo nel tope, nel gatto. Peio essa non e ne cosi evidente, ne cosi accentuata come nella rana. Non mi e possibile dire se essa e comune a tutti i mammiferi. In questi treviarao, a rigiiardo del recipreco com portamento delle radici posteriori e anteriori, una particolare disposizione che viene qui appresso descritta. 1) Tutte le figure sono disegnate coll' aiuto della camera chiara di Abbe; microscopio Koristka, tubo mm. 160. 2) Handb. d. Gewebelehre, 6. Aufl., B. 2. 3) Structure bistologique de la moelle epiniere du Tetard et la grenouille, Bibliogr. Anat , Vol. V, 1892, pag. 62 e ss. 4) Estructura de la medula espinal de los Batracios, Barcelona, 1892, pag. 15 e ss. 5) 1. c, p. 78. 414 Non 6 d'uopo che io aggiunga parola per dimostrare la impur- tanza della disposizione anatomica descritta dal punto di vista fisio- logico. Ad illustrarne il significato sono sufficieuti le ricerche di M. NUSSBAUM che sono state il punto di partenza della presente ricerca. Un secondo gruppo di ricerche e stoto coudotto esclusivamente sul midoUo spinale dei mammiferi (topo, gatto, coniglio e vitello). Mi sono servito di preferenza del metodo del ringiovanimento della reazione nera. Pezzi di tessuto fresco erano lasciati a lungo in mis- cela osmiobicromica (soluzione di biscroraato di potassio al 3.5 J^, parti 8 acido osmico in soluzione 5 "/o? P^^'ti 3) ad una teinperatura co- stante di 30 C; di poi erano passati nella niis- cela ringiovanitrice di acetato di rame (4%) e di bicromato di potas- sio (5 Vo)! G) allorche era giudicato che i pezzi avevano raggiunta una maturita sufficiente, erano, come al solito, passati in una soluzione di nitrate d'argento( 1 7o)- Le sezioni erano condotte secondo vari assi : orrizontale, longi- tudinale e obbliquo. Richiamo innanzi- tutto I'attenzione del lettore sui risnltati ottenuti suUe sezioni condotte nel senso della linea Ä B, quale e segnata nella figura 3. Io ho praticato sezioni in tale direzione per studiare il rapporto tra radici anteriori e posteriori e per studiare Io sviluppo delle radici posteriori, il risultato delle quali ricerche sara oggetto di altre successive note^): ma ho avuto anche con tale procedimento buoni resultati oggetto della presente uota. 1) Vedi: G-emelli, Sulla origine delle radici posteriori del midoUo spinale, vedi anche sopra, questo Numero dell' Anat. Anz. p. 401, Fig. 3. Schema di midoUo spinale per dimostrare il piano A /^ secondo il quale sono state condotte le sezioni. 415 Sa sezioni condotte in questo senso e possibile il confrontare il relative modo di entrata nel midollo spinale delle radici posteriori e anteriori e coglierne la differenze. Come appare dalla figura 4, mentre le radici posteriori entrano in faseio per poi dividersi e fornire cosi le due branche ascendent! e discendenti (come e stato accuratamente dimostrato da Ramön t Cajal. al quale spetta indubbiamente il merito di avere data una des- crizione completa di tale fatto intravveduto o malamente interpretato '^ Fig. 4. Midollo spinale di coniglio (oc. 4 C, ob. 4). Alquanto ridotta. (La parte centrale di questa figura e stata soppressa.) da GoLGi e da Xansen^) in modo che l'entrata delle fibre radicolari sensitive avviene ad un determinate livello, del tutto differente e il modo comportarsi delle fibre nervöse nelle radici anteriori. Come si sa, le radici anteriori sono costituite dai cilindrassi delle cellule motrici. Ora, se si osserva come esse escono dal midollo spinale per penetrare nelle radici anteriori, si nota una singolare particolaritä nel loro decorso. Ess^ cioe, invece di iiscire dal midollo 1) Vedi la storia di questa scoperta in : R. y Cajal, Histologie du Systeme nerveux, Paris, Maloine 1900, Vol. I, p. 496. 416 spinale in fascio, escono da esso isolate e a vari livelli; come appare evidente dalla figura 4. Esse cioe escono, per dire cosi, quasi a scaglioni e lungo un decorso assai lungo. Ciö proviene dal fatto che le radici anteriori sono quasi addossate (specialmente nella porzione lombare) lungo il niidollo spinale e percorrono un lungo spazio paral- lelamente ad esso. Ma vediamo di descrivere i fatti con maggiore precisione. I cilindrassi, che costituiscono nel loro ulteriore decorso le radici anteriori, prendono origine dalle cellule motrici delle qiiali nelle se- z