llj». 'y.- ^^
mi ''-'^"f^. 'SS.
1^..iW
Ä.
=H.i|»>, ,-l^.i
^ »f «I nii'^^
■y^'.s-'^.
-*.', ^--*.
.4;
[^ |
|
OD |
|
iD |
|
C\l |
|
CO |
'iäi- |
CO |
i^Ä |
,, — |
*^ |
o |
''>''' |
■■ /. |
|
1 — |
H/ |
CD |
|
[>- |
Ä |
'%„
^r
00
>5i
, '- ■ ■'**.
^i
,^^.. V
%:h. '^f-
?-
#■■'
IMk
% 4«..
S)ie beutfcf;c Jlo'otlle bet ©egenroarf
Sie beuffd^e OToöelle ber ©egenlparf
jQM t einem DT a cft r» o r t herniiöi^eiieben Pon
^ann0 SQltartin ßl|?cr
:S)euffc^c :öuc^ = ©emßinfd^aff
S e r [ i n
Tiüt diti)U torbe^Iten
LIBRARY
i ■!MIWFP<?ITY OF TOPOMTO
t^ t t Gonget
Bon (Ktcaröa S^ud)
C^%uy6) btc breiten tx)ibcr()aUenben Gonge bes öcfong- ^TL_ 'niffn San Colüfio gingen an einem toormen jrüf)» Ungsoormittagc ber Äarbinol JHajäamort unb ber JTtei* fler ber päp[llicf)en «Kapelle, ©on Dragio, ber feinen Stammbaum ouf ben berüf)mten Tömi[cf)en Oicf)ter gu» rücffüljrte, beibc 6ünfilinge bes ]3op|le3 Onnogeng bes Sehnten. 6ie roaren im Begriff, einen jungen inienf(f)en oujf3ufurf)cn, ber bes JTforbes angesagt unb in (5eJFaf)r, bas £cben ju oerlieren, bem Äarbinal burcf) feine ötütbU, bie f(f)öne ©onna DUmpia, empfohlen toorben toar. Diefe t)ame, bie burcf) ^eirat mit einem Dttobuoni aus Hein« bürgerU(f)em ötanbc gehoben toar, ^atu ben Sufammen« f)ang mit \i)vtr im Scfjatten toeiterlebenbcn Familie nirf)t Dcrioren uxxb pflegte ii)n befonbers, toenn fic ficf) in i^ren neuen IJerf)äItniffcn beeinträchtigt unb ungufrieben füllte, flls nun eine i^rer Xanten gu tf)r gekommen roar unb fie angefleht I)atte, bas bebrof)te £eben bes einzigen Sohnes ju retten, tooju fie oermittels i^res S^reunbes, bes Aar» binals JRagjamori, töo^l imflanbc fei, toar fie nicf)t nur Don JTtitleib, fonbern oon £f)Tfurcf)t für bie 5rau ergriffen toorben, bie, oon ben Tobesfcf)meräen ber JTtutter burcf)» boI)rt, ein geheiligtes 3cf)icffal ju erfüllen fcf)ien, tDÖf)renb fic felbfl nie geboren nodf) bie ef)clicf)e Xreue betoabrt f)ottc unb je^t fogor on i()rem geifllicf)en Jreunbe bie £u)l ju ocriieren begann. 3f)rem 5^*'^' erteilten Befef)! f)ottc ber .Karbinal fid) nid)t cntgic^cn fönncn, obtoo^I er bie Jltög» Ucf)Bcit, ^ilfe ju fcf)affen; in biefem Stalle für ausgcf£f)Iof» fen 5ielt.
6s txjar nömitcf) ber junge £anceIotto — fo i)[tfl ber Dctter Dlimpias — burcf) feinen oerflorbenen IJater, einen
5
ÄQufmonn, ber ßlöubigcr eines flnoertoanöten bes Pop* jfles unb i)QtU fid^ im fluftrogc feiner JTTuttcr, nacf;bem oerfcfjiebene Jnaf)nungen nicfjt Qefrucf)tct Rotten, felbfl in bas ^QU9 bc3 6(f)ulbner9 begeben, um ifjn gut 3of)iung aufjuforbern. ©o ber ^err firf) Purgtoeg rocigerte, feiner Derpflicfjtung noc^jufommen, ober fie gor leugnete, ent» fionb ein lebhafter IOorttr>cdf)feI, in beffen üerloufe ber Jlcpot einige feiner £eute herbeirief unb i^nen bcfaf)I, ^tn unoerfcbömten Dränger ^u ergreifen unb ii)n burcf) bo3 Jcnfler auf bic ötrafje ju toerfen. 60 aufs öufjerfie ge* reijt, ()Qtte fioncelotto, inbem er firf) ber JTIänner, bie rof) über if)n f)erfielen, ju ertoe^ren fuc^te, einen berfelben auf ben Tob oertDunbet. öooiel IlrfQ(f)e'ber oblige ^err ou(^ F)attc, ben Dorfoll ju oerbergen, mocfjte er i^n bocf) an- hängig, um ficf) bcs löf^igen Gläubigers gu entlebigen unb ^u feinem 6Iü(f trafen mef)rere Umflänbc gufammen, burcf) tDeIcf)e bic Jlicf)ter gegen t>cn flngeflogten eingenom« mcn töurben.
Unter ttn Papieren £anceIotto9 fanb fid) aufSer aller» Ici oerbotenen pf)iIofopf)if(f)en öcfjriftcn ein 3pottgebt(f)t auf ben Papfl, unb fo Uebenstrjürbig unb empfinbungs« ooll Gnnogcnj ber 3cf)nte in mancf)er Bejie^ung aurf) toar, fo ()ätten bocf) fogar feine Dertoöf)nteften IJertrautcn firf) jäf)er Itngnabe tierfef)en muffen, toenn fic ein gegen tf)n gcricf)tetes IBi^toorf ju oerteibigen getoagt ()ätten. "Dor* nef)mlic5 feine 6c^tDäcf)C, ficf) für einen ©icf)ter ju f)alten, muf5te oon jebcrmonn gefcf)ont toerben, unb nicf)ts J)ättc if)n boDon abgehalten, in bemjenigen einen Jllörber unb «Ke^er ju fef)en, ber mit oiel Geifl unb fomifcf)en HJenbuns gen feine foppf)ifcf)en Oben parobiert [^atte; benr» bies toar bic 5orm, in bie er bie 6rgief^ungcn feines C()nflenf)erjens üorjugsroeife etnguPIeiben lltbtt.
Das Gebicf)t t»ar „t)ie römifcf)c Sirene" betitelt unb tau» tete etroa fo: „5egle nid)t an ber römif(f)cn Äüfle oorüber, Dbpffcus, ober tufl bu es bennoc^, fo oerfäume nicf)t, bctnc Df)ren mit TBad)3 ju oerPIeben, bamit bu ten 6efang bcs Popflcs nicf)t DernimmfJ. ^örtefi bu U)n, fo toürbe bicf) ein fol(f)er 6cf)auer ergreifen, baf? bu nicf)t me^r imflanbe
xx>ärtfl, bem öcfjiff gu Imten unb clcnb fcf)eitcm toürbeft." 69 tDÖrc tolltüifix 0et»efen, ftcf) eines JTtonnes onjuncf)« mcn, ber bic llnoorficf)tigfeU gehabt f)otte, eine foIcf)c Äcrf* beit nt(f)t nur Qufgufrf)reiben unb bei fid) finben gu loffen, fonbcrn fogar feine Urf)eberfcf)aft 3U3U9e(}ef)en.
Unter tiie\tn Umftönben fcf)ritt ^orbinol JKojjamori mit bcfümmerfer JTIicne neben feinem Jreunbe DrQjio f)er, i()m feine Borgen unb BebcnPen mittcilcnb. „3rf) fann Dlimpios Teilnahme für bic Tonte nicfjf onbers oIs licbcns* tocrt finben/' fogte er, „ob[d)on id) borunter leibe. 3f)r JHitgeftif)! für ii)Yt IJertDonbten moc^t tf)r ^erj ungugöng* lief) gegen meine flnfprü(f)c, bte ic^ t^rer büfleren JTIicne gegenüber foum geltenb ju mocf)cn toogc. DJic tcicf)t toirb bic Tugcnb jum 5einbe bes Glürfs, unb toic fcf)tDer ifl es bcstxjcgen, jum Jreunbe ber Tugcnb gu tocrben. 3cf) fonn mir feinen glürfltcf)cn flbf(^Iuf5 biefer flngclcgcnf)cit oor» flcllen, bo id) micf) burcf)0U9 nicf)t in ben "ßvo^tß cinmifcf)cn fonn, ber fcf)on ju oicic Torheiten bes Bctiogten ons £t(f)t gcbrocf)t ^at, unb bo borf) bic unbcrotcnc DUmpia tf)rc 3örtli(^feit für mtcf) on feine Jlcttung gefnüpft f)Ot/'
Drojio gab ^u, bofX es eine f)eiHe öoc^e fei unb fügte bei, er tonne fic^ nic^t genug freuen, bofS feine Ucronla« gung t^n oor btm un()eiloollen SinflufS ber DJeibcr bc» fcf)ü^e. „Jlodf) meinem t)ofür()'OIten", fogte er, „totegen bic Vergnügungen, bic uns bics 6ef(f)fccbt bereiten fonn, bic ürgerniffe unb enttQuf(f)ungcn ni(f)t ouf, bie ous fei» ncm Itmgongc fliefSen/'
Der Äorbinol fcufjtc flott ber Brtoiberung, of)nef)ln coor injtDif(f)cn ber tf)nen Dorongef)cnbe lOörter oor einer ber oicicn Türen flef)cngeblieben, bie ouf bcn 6ong führten, unb gob if)ncn ein 3eid)en, bofX fie om 3ielc feien.
Bei iF)rem eintritt ricf)tcte firf) ber Gefangene oon feiner ■pritf(f)e ouf, fof) bic ^rcmben oerbu^t unb mif^Iaunig an, fprong bonn auf unb fogte mit f)öflicf)em 6ru|3, baß er jfefl gcf(f)Iafcn i)abe unb ftd) nirf)t fogletd) ouf feine £age fjobe befinnen fönnen. „"Die barmf)er2tge 3tatur iyat mir", fogte er ladyenb, ,,bie 6obe reicf)Iirf)en Schlafes oerIicf)en, tDomit i(f) bic Seit ocrfcf)cucf)en fonn, bo mir feine Gelcs
9cnf)ctt gegeben tnirb, ftc mir burcf> Arbeit ober Unter* f)altung ju befreunben/'
„Die Jäbigfeit, ju ft^Iofcn, beutet ouf ein freies 6e* toiffcn", bemcrfte ber Äarbinol, txjorouf bcr junge JTfann ertciberte: ,,t)o9 ()obc icf) freilief); ic^ möcf)tc bcn JTtcfjlfacf [ef)en, ber ficf) oon c^rlofen Schürfen mit '^üßen treten lief^e, of)nc firf) 3« tDef)ren. HJare meine 3ungc fo fehlerlos, tote meine ^änbe of)ne JUahl [inb; ober bie iß fo be» fc^ioffcn, büfS fie alles aus[pricf)t, toas burrf) mein Gel)irn gurft, oIs ob fic eine 6Iorfe toörc, an bie ber 6(f)Iegcr ber 6ebQnPen beftönbig onf(f)Iüge. Da toirb benn manches laut, U3as btn £eutcn üerbrufj erregt; fpräc^en alle aus, tnas fic bcnPen, fo hfättt id) ju oiele Gefinnungsgenoffcn, als bofj man fic alle cinfpcrren ober if)nen allen btn Äopf abr(f)Iagen fönnte/'
„3()r rebet nicfjt tbtn toie ein bufjfertiger Sünber", fagte 'Don Drajio nic^t of)ne DJofjIgcfoIlen an bem f)übfc^en 3üngling, bcffcn JTTunterfcit burcf; feine jammeroolle £agc ni(f)t gebrocf)en ju fein fcfjien.
„IBas tDoIIt 35r, mein S)zvr1" entgegnete er jutraulicf). „einen JHorb f)abc icf) nicf)t begangen; foll icf) jerfnirfc^t fein, töeil icf) nacf) JTTof^gabc meines IJerflanbcs über bas löunbcr bes Oofeins nacf)gebacf)t, ober etroa gar, tneif ic^ einen unbcbeutenben HJi^ über Seine ^etligfeit gemacf)t ^^ahtl 3(f) macf)e toof)I aucf) einmal einen frecf)Mi 6cf)er3 über bie lf)örf)flen ^errfcf)aftcn im ^immcl, bie bocf) ef)r» tDÜrbigere ^äupter finb als ber popfl, o^nc ba|1 icf) micf) bcsf)alb ber öünbe 3eif)e; benn coas für flbbrucf) tut es if)rcr ^errlicf)feit, toenn ein erbcntourm, if)nen fafT unficf)t» bor, ein tnenig boron gupft? 3cf) bin nur ein armer 6cf)IuP» Per, ben mon Ieicf)t bes £cbens unb ber ef)^c beroubcn fonn, unb bin bocf) bcn J\icf)tern nicf)t böfe, bie micf) tög* lief) als einen blutbürfiigcn Jlaufbolb unb «Kcbellen traf» ticrcn/'
t>cr ÄJrbinal, n)elcf)er injtDtfcf)cn oericgcn feine tDei* f^cn Jlägel bctracf)tet f)otte, fogte, tnbcm er eine ernflc JTlicne onnaf)m: „Die 6erecf)tigfcit bes ^eiligen üotera bürgt bofür, bofl Cucf) Pein £eib tx)ibi»/fäf)rt, toenn 3f)r fo
8
f(f)ulbIos feto, toic 3f)r behauptet, hättet 3^»* ntsf)t burrf) euren TRuttolIIen bic flnu)artfcf)Qft ouf Gnabc Dcrf(f)erjt, fo möcf)tc tcf) Cucf) raten, 8ucf) mit Curcm flnlicgcn gang gu ben 5üf3en Seiner ^ciligfeit ju tnerfen." 5!)a ber junge Jllann nt(f)t fogfeic^ antcoortete, fe^te Oratio im Tone coobtmeincnbcr ilberrcbung f)i^2^' //lOürbct 3f)r ntdf)t txjc» nigflens bas Icibige 6ebirf)t, bas Cucf) ber Xeufel einge* geben i)at, jurücfnefjmen?''
„löarum ni(f)t?" anttoorfete £anceIofto. „flm Ucbften auc^ alle 6ebi(f)te Seiner ^eiligfeit, ooenn icf) es fönntc/'
69 toar Don Oratio unmögticf), bas £ac5cn jurücfgu» ()altcn; ber .Karbinal inbeffen fpürte nur einen fcf)toacf)en flnreij jur ^eiterfeit, bo bas Betouf^tfcin ber DJibcrtoärtig« feit [einer £age in i()m forttoäf)renb juna()m.
IDic ber arme junge JTtenfcf) rDaf)r3unef)men begann, baf5 ber Befucf) burcf) ein getoiffes 3nteref)'c an feiner Bc« freiung oeranlaf^t toar, färbte bic ert»acf)enbe j^offnung feine blaffen lOangcn um einen ^aucf) röter, unb burc^ fein Dörfer fo gelaffenes Benehmen gitterte oer^altene Itn» ruf)e. Ob es nid)t toirffamer toöre, fragte er, inbem er feine Blirfc gtDif(f)en ben beiben Ferren 5in unb f)er gcf)en lief^, tuenn feine JHuttcr firf) an bie 6nabe bes Papflcs toenbctc? Sic cDÜrbe alles tun, coas if)n retten unb i^n if)r toiebcr* geben könnte. Auf iF)r Betreiben toören geroifB au(f> bie beiben ^errcn mit fo oiel gütigem Anteil gu if)m gc* Pommcn.
©er Äarbinal nirfte unb lief? einige lOorte fallen, t»ie bic £iebe ber unglürflicfjen 5rau gu ifjrcm So^nc ni(f)t nacf)» laffc, obxxfO^l er if)r fo fcf)tDeren Kummer bereite.
„Jlittit burcf) meine 6(f)ulb,'' fagtc £anccIotto frei unb frcunblid); „toäre irf) aber nocf) fo fc^ulbig, fo toürbc i(f) on if)rcr £iebc bocf) nid)t gtueifcln; benn tcf) bin nocf) in if)rem ^ergen, coic ic^ cinfl in if)rem £eibc toar, unb Gott fclbfl mit feiner Allmacht tönntt mi(f) nicf)t f)erc3iusrei|3en/'
D3ä5renb er btcs fagte, Rotten feine filugcn fi(f) gefeuchtet unb toarcn baburcf) glänjcnbcr unb bunPfer geroorben, unb ben beiben ^erren fiel es je^t auf, bafS biefe Augen ungc*
tDÖf)nItcf) fcf)mal unb long tooren, fo tote bie älteren JTtoler bic flugcn ber Cfjerubim un^ ber oerflörtcn ^eiligen ju bilben pflegten. Dos gei[lf)aft öcf)rDcbcnbe/ fpiclenb Büßt, bas i^ncn eigen toor, mocf)tc baburrf) bebingt fein, bof^ bie Pleinen Pupillen titn irbifc^en £eibeni(f)Qftcn feinen Derflerf ju getöäfjren unb bie I3ielf)eit ber bunten unb t)erQnber:a licf)en Erbenbinge nur oon ferne fpicgeln gu fönnen [rfjicneru
3n3tDifcf)en f)Qtfen bie frf)arfft(f)ttgen flugcn ßancetoftoa erfof^t, t>afh bie ^erren bodf) nicf)t eigentlicf) barauf ous» gingen, ettoas HJirffornes für \i)n gu tun, unb bie frol)c löclle ber Hoffnung firfertc langsam toieber jurürf. DJenn bie ^errcn, fagte er nocf) einer poufe, einen fluftrog on feine JRutter übernef)men toollten, fo möcf)fe er fic bitten, U)r einen Büfcf)el fetner ^oare gujufiellen, ber i^r ols ein Icbenbiges ötücf von i^m teuer fein töürbe. 3bnt toürbe jebocf) löeber ein JTIeffer nod) fonft ein f(f)arfe9 3nflrument in bie ^änbe gegeben, fo haß er of)ne if)rc ^ilfe ni(^t im» flanbc fein roürbe, firf) J^oorc obgufcf)neiberu
Der Äarbinal gog ein mit 6(f)mclg unb forbigcn Quintn ocrgiertes filbernes Büd)scf)en aus bcm tweiten Ürmel^ toorin ein Fleiner Spiegel, eine ödjere, ein Stütf IUacf)s, eine Jeile jum Glatten ber JTägel unb bergleicfjen cnttjal* tcn toaren, öffnete es unb blicfte unf(f)Iüffig l)inein. Vßä^* renb er jögerte, bemäcfjtigte ficf) t)on Dragio ber öcfjere unb beugte ficf) über t^en ^opf bes jungen JHannes, um "ben erforberlic^en Scf)nitt gu tun, roobei er mit einer lieb» Bofenben Beroegung in bie ein toenig geringelten taflanien» braunen ^aare griff.
Bei biefem flnbUrf fiel es bem Äarbinal ein, bafB bie un« 9lü(fli(f)e JTlutter in ber BefinnungslofigPeit tl)res 5cf)mcrs ^cs getoimmert l)atte: „6r if! ja noc^ ein Äinb! 6r ^af £ö{fd^en toie ein Äinb!'', unb es berührte if)n überaus peins lief), bie Älage mit eigenen flugen beflätigt gu fel)en. Jlacf)* bem er ficf) Uid)t geräufpert l^atte, fagte er, baf? er Sorge tragen txjerbe, bas flnbenPen in bie ^önbe ber JlTuttcr ge« langen ju loffen, unb bafj er gern ettoas tun roürbe, um
10
btc S.aQt bes Gefangenen ju erlct(f)tern. Db er lOünfc^c in betreff bcs 6f[en9 fjabe? Dber toomit Uim fonfl gebient toorc?
Was bos Cffen ongelje, fagte £anceIotto, fo tocrbc er burcf) feine JilutUr beföfligt, bie if)m mefjr £ecferbt[[en oor« ^et^erx loffe, oIs er betoöltigen tonne. Büd)er, ettöo ein Bönbc^cn 6ebi(f)te, tcürben t^n toof)! erfreuen, am liebffen tDÜrbc i()m ober fein, cocnn er einen 6efäf)rten gugefellt bcfome, mit bcm er ein toenig plaubern unb Iacf)cn fönnte. Oicfer Gebanfengang bracfjte if)n barauf, t>aß er feine 6'dflt, von bentn namentlicf) ber Äarbinal ttugcnf(f)einlic^ feJjr niebergefdf)Iogen unb burc^ bie trübfcUge Umgebung bebrürft toar, bts()cr nicf)t eben gut unterf)alten f)abe, unb er begann ein munteres Gefcf)tDÖ^, toobei aus ben fcf)malcn flugcn bie unf(f)ulbigc Schelmerei eines übermütigen Ana» ben bli0tc. 6r crgä^Ite 6(f)ulflrei(f)e aus bem geif!li(f)en ÄoIIeg, bas er be]ud)t f)attc, von £ef)rern unb von bcm flbt eines getxtiffen Älofiers, ber U)n als einen jungen Jpei* ligen angefef)en f)abe unb noc^ immer barauf coarte, tl)n als JTooijcn eintreten ju fe^cn. Gr hfobe ben guten JRann oft bcfuc()t unb Yid) im Älofier too^I gefüf)It; aber lange balte er es in ber flbgefcf)icbenf)eit nidyt aus, bem Getüm» mel bes £ebcns jugufe^en, fei if)m bie üebfie Befc^äftigung; je toller es um i^n f)er 3ugcf)e, beflo fliller unb bcf)agli(f)cr fü()Ie er firf) im 3nnern.
©ann fei bie enge 3eIIe freilief) nicf)t ber rc(f)te flufcnt* f)alt für if)n, meinte Drojio teilnef)menb; aber ber junge 3Tlann ertoiberte, es fei immerhin fo arg ni^t, toie es ben flnf(f)cin i)abt. Sein Jenffer gef)e ouf ben ^of, roo tiie gur Gefangen fcf)aft üerurtetlten firf) gu getoiffen ötunben ergeben bürften unb untereinanbcr l)anbelten, ladyten, lärmten unb ^anften, roic tnenn 13icf)martt auf ber Piojja DTaoona toäre. 3tx)tfrf9cnf)inein fönnc er f(f)Iafen, unb fc^IiefSUrf) befinbe firf) in einer nid)t toeit entfernten Seile ein llnterfud)ung3gefangener, ber eine fo fc^önc Stimme bcfi^e, bafj man firf) cinbilben Pönne, [rf)on im Parobicfc gu fein, roenn man il)n fingen f)öre.
l)ic paufe, bie l)ierauf entflanb, benu^te ber Äarbinal,
II
um £anccIofto gu fragen, tote es ^tnn in ^tnfirf)t ber Jlc- Itgion mit ü)m beflcllt fei. Ob er auf bos ßenfeits oor» bereitet fei, ober ob er ettoa von einem oerflänbigen 6cift» licfjen über ben ^eiligen Glauben belcfjrt ju txjerbcn n)ünfrf)e.
Der junge JUann fcf)üttelte Iarf)enb hm Äopf unb fogte: f,3d) fjobe flugenblirfe, too ber 6lQube micf) mitten in 6ot* tC9 Bd)oß trögt, unb icf) (jabe Stunben, töo ic^ ^roeifle unb bcnfe, bis meine ßebonfcn on jenes fcfjtoarje Xor flofXen, bos fic nidft burcf)bringen unb überf^eigen Bonnen. Dos oermag Pein Prieflcr %u önbern, unb icf) mö(f)te es oucf) nicf)t. Den plo^, ber in ber toeiten lOelt für meine Bede ifi, tDcrbe i(i) errcicf)en; f)at ja bocf) 6ott bem JUauItier ein» gepflanjt, bei JTacf)t ben re(f)tenlöeg, unb einer Äa^e, bas ^aus ju finben, tx)0 [ie f)ingef)ört. ©ie ^erren muffen ni(f)t um micf) bcforgt fein, nocf) foU meine JTlutter ficf) um micf) grämen. Soll icf) flerben, fo muf^ icf) burcf) ein paar bittere ötunben ()inburcf), bie ebenfo f(f)nell oorübergef)en roerben toie mancf)e anbcre^ bie icf) oucf) überfianben f)^Qbe. IDie töot)I toirb mir ober ^trnad) fein, ujenn mir 6ott einen Anteil an ber I)immlifcf)cn üoIIPommen^eit getiiäf)rt! Dann merben meine neugemacf)ten^ allgegentDÖrtigen unb oUtDif; fenben flugen auf bie Uertüirrung unb bos ^önberingen unb 3ä5neflctfcf)en ber Jnenfcf)cn J)inunterfei)en unb lochen, bofl icf) oucf) einmol mitten ba^tDif(f)en toar unb oon ormfeligcm 5cf)Iac^tDief) gum Tobe oerurteilt unb ouf bos 6cf)afott gcfcf)Ieppt töurbe.'^ 5ein frifcf)cr fcucf)ter JHunb Iä(f)clte bobei mit bcfonberer £ieblicf)feit, bie man Paum tDcF)mütig nennen !onntc, tneil fie ollju unbefangen t»ar.
flis bie beiben ^errcn iiie Seile oerlaffen unb ber löär» tcr bie Xür abgefcf)loffen 5attc, toinften fie biefem, baf5 er nunmehr entloffen fei, unb gingen langfom ben Gang f)in* unter. t>er Äarbinol tupfte ficf) mit bem Xafcf)entU(^ unb fogtc, es fei jammerfcf)abe, baß ein folcf)er Änabc fo gu 5alle gekommen fei. IBas fei bo ju macf)en? ©er DTtorb Pönne fcf)rte|^licf) nicf)t ungeflroft bleiben, er föf)e feinen flustxjeg.
12
„ein aiUYÜtbfltr 3ungc/' fogtc Don Drogio nad^btnh lid), ,,unb f(f)cmt burd)au9 nicf)t3 Stroftoürbiges begangen ju J)ttbcn. 3cf) ()Qttc £ufl, mirf) fetner on3unc()men unb if)n bcn «ÄroUcn biefes gottoergeffenen Tribunals ju entreifXen, toenn ficf) nur ein gtuerfmäfjigcr D3eg bagu finben ttefXe."
„TRir fcblt ber Jilut, mic^ vor Dlimpio fef)en ju laffen, tocnn irf) feine Hoffnung bringe", fu^r ber »Korbinal be- kümmert fort. „Hnb wie, toenn irf) gar bte TRuttcr mir Dor flugen fldlel Dfjnefjin toerbe id) biefe 5rau nie mef)r Dcrgeffen fönnen, bic ousfaf), ala ob fic taufenb ß^b^c 9^' lebt unb öcbmcrjen gelitten f)ätte. Sie fof) ous tnie ein ocrtoittcrter Stein, unb toenn fie gu tocinen unb ju [(f)rcien onf)ub, fo toar es, toic toenn ein Berg ficf) betoegte unb t?cuer oustoürfe/'
„So, fo,'' fagte Don Drogto, „ic^ i)atu fie mir als ein anmutiges lÖeib porgeflellt mit füfjcn £ippen unb gört» lirfjen flugen/'
Df)nc biefen Bintourf gu beachten, ging ber Äarbinal in [einen Betrad)tungen toeiter: ,,}JQas man if)r aurfj fagcn mocf)te, fie fd)rie: „THein .Äinb, bas irf) geboren f)obe! JHein ParabicsDogen JReines ^ergens ^erg! JTtein Bingetocibe! 69 ifl mein, irf) muf5 es tDieberf)aben!", ols ob bas Griinbe toören, mit tDcIrf)em firf) ettoas burc^fe^en lief^e."
„Das ift," fiel Don Oratio ein, „toic olle brauen finb. Die fe^en if)ren Eigentoillen ber offenPunbigen JIottDenbig» feit entgegen unb laffen fid) burrf) Dernunft nirf)t belehren."
Der Äarbinal nicfte oerftönbnisoott unb na^m flniafi, in bef)utfamcn flnbeutungen über ^it fiounen^aftigfeit ber Donna Dlimpia gu flogen, bie fie in le^ter Seit toie eine ^ronf()eit überfallen lyabt, too^renb fie fonfl liebeooll uni> oertröglirf) toie ein £ngel getoefen fei. lOos if)r fonfl eine coillfommene Serfircuung getoefen fei, gefalle if)r nirf)t mef)r, fie liebe Binfomfcit unb trübe Gcbonfen, unb bic üergtoeiflung jener unglürflirf)en Tonte üermel)re if)ren Tieffinn. Sie toerbe es tl)n entgelten loffcn, toenn ber Pro» %t\l bes jungen JTIonncs übel ousloufe, als toenn er ettoos baju gu tun oermöge; fo fäl)e er einer unfrol)en 3ufunft
13
entgegen. t)a toürbe es bos bcflc fein, meinte Drojio, Öie launt[(f)e Dome ju meibcn unb bequemere 6efcH[cf)oft ouf» jufu(f)en; olletn Öev Äorbinol fogtc, bie 5rou ()obc ficf) bocf) um if)n oerbtcnt gcmod)t, unb er f)Qlte ficf) oerpf ticf)tet, nun, ba fie offenbor fronf unb bcs Bctflonbes bebürftig [et, bei if)r QUB3uf)orrcn. Br tDor be)"rf)ömt, inbem er bies fogtc, tienn er füfjUe, bofi fein Jreunb feine DJortc für eitel flusflucf)t unb if)n für einen ocriiebten Xoren f)iclt.
fllB bie Sreunbc, in bies 6efpröd> ocrtieft, in bem breiten unb fofjten, u)iberf)allenben 6onge auf unb ob gingen, oer« normen fie pIö^U(^ ben 6cfong einer JTTonnerflimme unb blieben ougenblicfltrf), oon bem Glan% berfelben betroffen, flct)en. 69 tDor ein Dolfslieb, bos mit fo oiel «Kraft unb 6icf)crf)eit gcfungen tourbe, ola ob es oon ber Büf)ne eines grofBen X()eoter9 \)tr tönte, unb mit fo oiel £eibcnf(f)oft, ob gölte es, ein joubernbes JUäbdytn ju einer 6ntf üf)rung t»il» lig ju mocf)cn. JTTojjomori unb Oratio fQf)cn einonber, oor Staunen unb üergnügcn crrötcnb, an, unb als ber Bänger bem flbfcf)luf^ einer ötropfje eine Äobcnj folgen liefj, f)itU ten fie i)en fltcm an, bcforgt, ob bie fc^toinbelnbe Jigur auc^ ju einem glücflt(f)en 6nbe gcbrocJ)t toürbe.
IOäf)rcnb ber Dauer bes Eicbes näherte fid) tin tDorf)e» f)abenber öolbot unb marf)tc JKtcne, bem Bänger 3d)xx>tU gen ju gebieten, roie bos t^zn Dorf(f)riften bes 6efängniffc9 entfprod)en f)ätte, trat jebo(f) toillig ^"^ürf, als bie beiöcn ^errft^oftcn il)m einen HJinf gaben, firf) rul)ig ju oerf>ol« ten. Diefcn riefen fie ^tran, fotoie bos £icb gu 6nbe txjor, um flusPunft über bie löunbererf cfjeinung ^u erhalten. Der öänger fei ein Bauer, melbete ber Bolbot, bem wegen mel)rfo(f)en JRorbes ber ProjefJ Qtmadyt toerbe; er fei ein töilber unb böfer Äcrl, ber btn JTIunb nur gum ^lud)tn öffne, ober ber unerforf(f)Ud)e Gott f)obc für gut befunben, \i)n mit einer Stimme gu begnoben, tote fein £ngel ber ()immlif(f)en ^eerf(f)arcn fie ^errlidjer befi^en fönne. Jlie» monb l^obe ben JRut, ein folcf)es H^unbcr ber JTotur gu unterbrürfen, barum liefje man ifjn fingen, toomit ourf) ber Direktor einoerflonben fei, ber monc^mol fclbft, toenn er in ber JIöt)e fei, fle^enblcibe, um gugubören.
14
Dfa man ii)n nidyt ocronloffcn fönnc, töcifcrjuftngcn? frogtc Don Drajio. Jlein, fogte ber öolbat, tocnn man iF)n um cttoas böte, toüröc er es bestocgen unterlaffen, tocU er bösortig unb mtf^trouifcf) fei. 69 fönnc ein Tag tjor* übergeben, o()ne bof^ er bie Stimme erF)ebe, onbere JRqIc f)örc er flunbcnlong nicf)t ouf; bos fei oon feiner £aune abl)'dnQiQ.
„3d) fann micf) ntcf)t begnügen, oon ber Stelle ju gef)cn, obnc if)n nocf) einmal gehört %u ^oben/' fagte Oon Orapo, „fonfl toürbe icf) morgen toä^nen, bafS micf) meine 6inbil» bungsfraft gcnerft \)'dtte/^
flutf) ber Äorbinal jetgte ftcf) nörf) einer IOieberf)oIung bc3 Gcnuffes begierig. Sie ertoogen ebtn, ob fte nid)t ben* norf) T?erfuif)en foüten, ben Gefangenen gu einem Uortroge gu bctnegen, oIs ber Gefong oon neuem begann, um fie ni(f)t minbcr als ber erfte gu entjücfen.
„3(f> f)obc einen Tenor toie biefen noc^ nie in meiner ÄapcIIe befeffen", fagte Don Drojio.
Öer Äorbinal flimmtc ii)m bei; er f>übe gtoor bie unoer« glei(f)ncf)c S(f)ulung bes berühmten JTTignotta nidyt, bie llnfef)IborPeit bes flnfa^es unb btc Gletc^mäf^igPeif bes Organs beim fln* unb flbfcf)roellen bes Tones, aber an .Äraft, Sc^mclg unb SüfJigPeit laffc er oHe onberen hinter ficf). „36) tDÜrbe jebergeit", fo f(f)Iof5 er, „eine Stunbe lang auf einem Beine ffcf)en, um ein foI(f)e3 Äongert in mit^ ouJFne^men %u Pönnen."
„TTtein S^rcunb,'' fagfe t)on Drogio, „trf) i)abe Peine J\u5e, bcoor icf) nicf)t JIäf)eres über biefen JTIann erfahren f)obc, begleite micf) ougenblirflic^ gum Oireftor, bamit toir Scf)ritte tun Pönnen, um uns biefer ÄoftbarPcit gu oer» ficf)em."
Der OirePtor beftättgfe bie flusfage bes Solboten unb führte fie bo^in ous, baf^ es ficf) in biefem Stalle um einen ertoiefenen mef)rfacf)en JTTorb ous Jloc^fucf)t f)anbfe; es f)abc nömlic^ ber Uerbrecf)er, Jlonco mit JTamcn, bie Ge» töof)nf)eit gehabt, nocf)ts bie Äüf)e feines JTocf)barn gu mel« Pen, unb toie nun ein junger Bube, ber 5of)n eines in ber JTäf)e ujo^nenben Pächters^ bcm Gef)eimnis ouf bie Spur
gcPommcn fei unb htn Gcf(f)äbi9ten, beffcn TQtfeIf)Qfter JTIildjmangcI im Oorfe befonntgetooröen [ei, barauf aufs mcrffom gemad^t ()abe, fo ()Qbe er ficf) onfanglid) Tuf)i9 ©erhalten, als ob bic Qad)e nur ein örfjerj unb bes Auf« f)cben9 nic^t toert [ei, ober nocf) ocf)l Togen nicf)t nur ben Buben, bcr if)n ongegeben, [onbem ouc^ ht]]tn üoter unb TRutter [otoie eine olte ßrof^mutter, bie ollc bie[clbe glitte bctDO^nten, mit einem Jne[[er umgebrocf)t. Die entrüflung über bie Tot [ei ollgemein, unb bcr JTten[(f) f^obe }ien Tob oerbient unb roerbe if)m nicf)t entgegen; ourf) [ei i()m nicf)ts boron gelegen, bcr Äcrl [ei [o toilb, bofX er foum einen llntcr[d)ieb 3toi[d)en £eben unb Xob gu mocf)en tx)i[[e.
©03 [ci ein [cIt[omer Bcricfjt, [ogte Don Drojio; man mü[[c bocf) onncf)men, bo[X ein olter ^ober jtoifdjen ben Familien bcflonben f)obe, roie es bei [oId)cn Oflo(f)cf>onblun» gen mciflcns bcr 5qII [ci, unb unüberlegt unb empfinblicf) mü[[c bcr JTTann auc^ [ein. £r ^ötte iufl, einmal [eiber mit il)m ju reben, um bcr Soc^e ouf ben Grunb ju Pommen.
t>cr ©irePtor gucfte bic fl(f)[cln unb [ogte, bie ^erren Jltcf)ter Rotten [ic^ [cf)on genug JRül)C mit if)m gegeben, bie Bcflie [ci bc[[cn nicf)t trtert; jebocf) [ci er bereit, bie ^err[cf)oftcn l)in%ufü\)ren, möcf)te i^ncn ober roten, nicf)t ol)ne einen IBörter 5i"cinsugcf)en, bo man [icf) oon einem [olrfjcn Potron bes 6rf)limmf}cn mü[[e getoörtig [ein.
fln bie[en Jlot fjöttc bcr .Korbinol [icf) gern gegolten, allein Don Drojio lQcf)te f)0(^ auf unb [ogte, [eine Proftigc Geftolt rcrfenb unb [eine breite Brufl oufbläf)cnb, er ge- traue [id) txjol)l, es mit einem mai9fre[[enben Bauern ouf» junel)mcn.
flucf) tnoT CS in bcr Tot ni(f)t tbtn Jurc^t, tDOs htn jnci|lcr bcr ^opcllc überlief, ols er mit [einem S^reunbe bem Itn^olb gcgcnübcrf!onb, bcr [ic mit einem [cf)nellcn Blirf mif^troui[4en ^a[rc9 flrctftc, um [oglcidf) toieber jlumpf [innig oor [ic^ b'n^i^Ric^^"; [onbem oielmcl)r ein unt»illPürli(f)C9 Groucn oor bem bö^tn Blicf, tit^^tn baa 5(f)eu[al mä<f)tig [ein fonntc. Borger getroffener Uerob« rebung gemof^ begonn bcr Äorbinot, nocf)bem er Der[cf)ie» bencmol onge[e0t (jottc, unb [ogte, [ie feien im Begrif jf/ bie
i6
Drbnung ber ßeföngniffe ju unfcrfucf)cn; 06 er, bcr 6ea fongcnc, über trgenb ettüQs «Klage ju füf)rcn ^at^c? ob er bert Befuc^ eines 6eifilicf)en empfangen f)obe? ob er geneigt fei, trgcnbtDcIdf)C Geflänbniffe ju madjcn ober feine Jleue in bcn Bd)ofh einer ocrtrauenscoürbtgen ]3erfon geifllicf)en Cfjaraftcrs ju ergief^en?
Die flnttDort Jloncos ouf bie forgfältige flnrebe bes Äarbinols bcjlonb barin, baß er Pnurrtc unb mit bem Ooumcn noc^ ber Xür beutete, t»orauf ber ^arbinal oon neuem einigemal onfe^te unb fortfuhr, er, «Konco, fei eines graufamen unb uncrflärlidf)cn Üerbrecf)en9 angeflagt; ob er oieIIeicf)t gur Gr^örtung feiner Unfc^ulb ober gur 13er« minberung feiner 6cf)ulb etcoas beizubringen \)abe, xoaa Uertoirrung ober 6cf)am ^tn 3nquifitorcn gegenüber U)n oieUeicf)t gefjinbert i^'dtU ausjufprec^en? Oer ^eilige üater \)abe oiel mefjr Jreube on einer erlöflen llnfcf)ulb oIs on bcr Befirafung eines öcf)ulbigen unb bef)ne feine TRilbe aucf) über biejenigen aus, bie burc^ llnbefonnenf)eit, 3q()* gorn ober flnfliftung bes Teufels toibcr i^ren }3?inen ju einer böfen Tat (jinQcriffen toorben feien.
„pefi unb .Ärcbs über ten päpfllic^cn öauftall!" 2ifc()te Jlonco 3tiiifcf)en ^tn 3öf)nen l)trvoY, inbem er einen tx)ilben Blirf auf bie Xür toarf unb tnieberum nacf) ber Xür beu« Ute, fo bof5 ber Äarbinal untoillfürticf) einen 6cf)ritt jurürf« töicf), toie um einen pia0 jcnfeits ber ^örtoeite foIrf)er 5d)impftoorte ju geroinnen.
©on Dragio, ber bos Bebürfnis füllte, feinem Sreunbc 3U ^ilfc gu fommen, fagte: „lüebcr ber ^eilige üatcr norf) feine t>iener, mein Jreunb, roollen bir übel, toie bu oor« ousgufe^en fcf)einff. lüir toären ni(f)t on biefcr Stelle, tnenn roir beinen Xob fucf)ten, ben bu allerbings oerbient gu J)oben fcf)einfl. 6ott ber flllroiffenbe fjat bicf) mit einer fcf)öncn Stimme begabt unb birf) baburrf) nacf) unerforfrf)* lid)tm Befrf)Iuf^ ausge3eicf)net. lüie toöre es, toenn bu uns nocf) eine ]3robe biefer rounbcr()errIi(f)en ^unft göbcft, ber "öu mä(f)tig bifl, unb bie betoeifi, bafj mef)r 6öttIicf)Peit in bir too^nt, als beine Xaten, beine löorte unb felbfl bein flnblirf ocrmuten taffen/'
2 SJie beutfAe Kobelle. jy
Db nun Jionco btcfc lÖorte als eine VtYi)öi)nunQ auf' fofjte, ober ob er öqs öefprörf) überboupt oIs eine Be» iöfligung cmpfanb, er fcf)rie in ousgelaffencr lOut: ,,^in» Qus! f)i"0U9! Ober icf) cocrbe eud) ettoas fingen, baß eurf) bic £umpcnfrf)äbel ^erplo^en foIlenK'unb begleitete biefluf* forberung mit einer fo brof)cnben Gebarbe, bofj bie beiben ^crren es für bas befte hielten, [icf) 3unQ(f)fl gu bcfcf)eibcn unb btn Jlürfgug ongutreten. JTIit bem 5cf)tx)unge bes Tri» ump()C8 unb ber IJcra(f)tung fpurfte Jionco ^'mter i^ntn f)cr.
Äorbinol JTtQjjomori toar fo crfrf)rorfen, bofj er nicf)t fofort rDeitergef)cn Fonnte, fonbcrn an bem nQcf)fien 5^en» flcr bes Ganges fie()enblieb, um £uft gu f(f)öpfen unb firf) ein toenig ju erholen.
„UJas für ein Xier!" fagte Drojio. „3TTan mufj gugeben, bafi unfcre Bouern ni(f)t oict mef)r oJs Bief) finb unb bie flnforberungen, bie man on fie flellt, bonocf) bemeffen."
„6r f)öt eine tx)ölfifcf)e pf)Pfio9"0"iie/' fogte ber Äor» binol, „unb icf) möci[)tc toetten, bofj er ein e(f)tes IDoIfs» gebifi bcfi^t. 6s fcf)eint in ber Tot nötig, bofj bie JTIenfcf)» ^cit üor einem foIcf)en Wüttnd) befcf)ü^t toerbc/'
Seine legten IDorte tourben burcf) bie Stimme Jloncos übertönt, ber eben '^z^t töiebcr ju fingen begann, vkUt\d)t QUS Tro0, ober loeil i^m bie £obfprü(f)e ber Dornef)men ^crren bennocf) gef(^meicf)elt Rotten.
„Göttlicf), göttlicf)!" flüflerte ©on Drajio. „©iefes HJun« bcrroerf oon Stimme barf nicf)t gerftört toerben! 3cf) toerbe nit^t Jnüf)e nocf) .ÄofEen fcf)euen, fie mir %u retten/'
Unter ben gef(f)Ioffencn flugcnlibern bes Iaufcf)enben ^arbinals perlten Tränen i)trvor. „Vßtldyer Wohllaut quillt nocf) aus htm Jla(f)en ber ^ölle!" f)aud^te er. „D Ge« l)cimniffe ber flllmacf)t! Jeöer Xon ift rein, tweid) unb lau» tcr, toie ein Tropfen Tau, ber ficf) in ber jrüf)e auf ^nofpcn tDicgt. TBaa tx>irb Seine ^eiligPeit fagen, toenn fie biefen Gefong F)ört!"
3n grofjer Erregung oerliefjcn bie ^erren bas Geföngnb unb lief^en fic^ in ber bercitgel^altenen Sänfte gu bem
x8
Polofl bc9 ^ürbmals trogen^ um über bie 3unä(f)fl tjorju» ncf)mcnbcn 6cf)rittc ju beraten; benn borln flimmtcn fie übcretn, tia^ bcr rare üogel für bie pöpfllicfje Kapelle bur(f)au9 ertDorbcn toerben muffe. JIa(f)bcm fie ftcf) bei einem Glofe QuUn lOeins in einem tieinen rooF)nU(f)cn Ge« maä)f beffen IDonbc mit fcf)önen Xeppicf)en qus flrcjjo t)ert)Qn9t tooren, oon ben t)erfcf)iebenen heftigen Cinbrüf« Pen bes üormittogs crf)olt Rotten, fcf)ien es i()nen ni(f)t un* möglief), bas Xribunol ju einem jreifprud^ bes foftbaren Jlonco %u bctoegcn. Sie Ratten in 6rfaf)run9 gebra(j)t, bafj ein gctoiffer 6uibobaIbo bie Derteibigung bes Derbred^ers füf)rc, unb mit biefcm befd[)(offen fie, fidP) junQcf)ft ins IJers nef)men ju fe^en. Oon Oratio nämlicf) i)attt ii)n in einem bcfreunbeten ^aufe hnnengeternt unb firf) gut mit if)m untcrf)attcn, obtoof)! ber flboofat ein Jreibenfer unb 5einb bes Älerus toar. t>a er ober feine flnfi(f)tcn nicf)t äufjertc, ou(3er toenn es am pia^e toar, bie S^ormcn ber Jleligion mit grofSem flnflanb in ocf)t naf)m, fobalb er fid) beob* ocf)tet touf^te, unb baju ein fröl)Uc^er unb getoanbter ÜTIann mar, fo Ponntcn oucf) (3eifilicf)e feinen oorurteils» lofen Uerflanb unb feine gefelligen Gaben gcnicfBen unb toarcn es gufricben, einfltoeilen in gutem 6inoerneJ)mcn mit if)m %u bleiben. 6s traf ficf) glürflicf), bafS ber flboofot gcrabe bamals im Sinn (>attc, eine üilla ju faufen, beren ousgcbe()nter Garten fid) ben 3önifulus ifinauf^oQ, bafj er aber t^tn f)0^cn preis, ber bafür geforbert tourbe, nicf)f 3a()tcn Fonnte ober toollte; t^tnn baburrf) bot ficf) bie er» roünfcf)tc JTtögficf)Peif, ben nü^Iirf)cn JTlonn burrf) eine Ge* fällig!eit gu getoinnen. Df)ne Saubern fu(f)ten bie Sreunbe ben flbooPaten noc^ om fetben Tage ouf unb baten if)n, an bie Betanntf(f)aft mit Oon Oratio Pnüpfenb, if)m bie Summe, beren er jum Grtoerb ber üilla benötige, oor» ftrerfen ju bürfen. Sie f)offten, fagte Oon Oratio, ficf) ba* burtf) ein flnrecf)t auf gütiges entgegenkommen feincrfeits ju ücrbienen, toenn ficf) bas, toas fie oon if)m rDÜnfcf)ten, mit feiner Cb^c unb anberen Jlürfficbten oereinigen fiefje. Tiad) biefer Binleitung er3äf)Ite er oon feinem 3^unb im Ge^ fängnis, fprarf) oon bcr Dorliebe bes papffcs für JTIufiP,
2* T9
msbcfonbcrc bic mcnfd)li(f)c 6ttmme, unö von feinem Iöun|d), eine fo überaus feltcne Äroft für bie pQpfllid)e «Kapelle gu gecotnnen, jumal bamit ein Jnen[d)enlcben ge* rettet uni> auf eine nu^bringcnbe, DieIIeid)t ruf)mDoIle Bofjn gcbradjt töürbe.
Der flbooPat ertoibertC/ er f)obe bereits oon ber fcf)önen Stimme bcs Jlonco gehört, ftrf) aber nirf)t fonberlicf) bafür intereffiert; er trage jcbod) gern bagu bei, bem ^eiligen Uater ein ücrgnügen gu bereiten, aurf) fei es fotoiefo feines Amtes, bie üerbredf)cr ju oerteibigen unb roomöglid) gu retten. 3mmer()in fei bas im oorliegenben Jallc ftfjtoie» rig, roeil ber Bauer überiwiefen unb geflönbig fei unb oiel gu flumpffinnig ober ju ro5, um 6rf)ritte gu feiner «Ket» tung gu tun ober ju unterftü^cn, t»enn folcfje überhaupt crfinblirf) toören. JTad) einigem Befinnen fu^r er fort, es licfSen fidf) toof)! HJege gum 3iel ausbcnPen, tocnn man fefi entfcf)Ioffen fei; es fei f(f)on mancf)er frcigefproc^en, ber ^en Tob ebenfotoof)! toie ber fcf)Iimme Jionco oerbient f)ätte; oon bcm Pröfibentcn bes Tribunals, JTlonfignor flioifio, fei es nur allgu befannt, bofj feine Stimme feil fei, frcilirf) um Pein Geringes, toofjingegen ber toe[t(i(f)e Beifi0cr für ein billiges Xrinfgelb gu l)öben fei. t)a fei aber 'Don Petronio, ein ungugönglicf)cr JTtann, beffen einzige CitelPcit unb £icbl)aberei feine Unbeflecf)licf)fcit fei, ber flcts bcn Sittenrid)ter fpiele unb emfig aufpaffe, bamit ja nicf)t cttoa unter feiner JltittoirPung ettoas llngebül)rlicf)es unterliefe. IDenn man fiel) biefem mit tDol)lgemeinten fln* erbietungen irgenbrDelcf)er Art näl)erte, fo tuürbe mon oon oornljerein alles oerberben; toie man il)n ober umgel)cn ober überliflen fönne, bagu Pönne er nocf) feinen plan obfef)en, toolle bie 6acf)e aber bcbenPcn. Ein Hbelf^anb fei es aucf), bofB ber Ißro^tfi im oollen Gange fei un'b nur nocf) ein Der^ör f^attgufinben f)abe, toorauf ber Urteils« fprucf) bei ber Älarl)eit bes Falles nicl)t auf fiel) tuarten laffen töürbe. 3nbeffen ermutigte er bic beiben Bittfleller bamit, baf^ guter Jiat fic^ oft über JTa(f)t einf^elle, unb gob iljncn anljeim, ficf) einfltoeilen mit bem Pröfibenten in llbcreinflimmung ju fe^en, offen gegen il)n ju fein unb
20
etiüa eine Art TTttttDiffcn bcs Papftes onjubeuten, toos fetner BefUffcn^eit einen 9ebeif)Itci()en 6rf)tDung Qebtn njürbc.
Jnonfignor fllotfio toor cm prad^tlkbenher JlTonn unt> ()cttcren Temperaments, ber gern gut lebte unb and) onberen Gutes gönnte, toenn er nur 6e(b genug gur Uer« fügung fjotte, bcffen JRangel ^3 emsige mar, toas feine £Qunc auf bie Döuer gu trüben oermo(f)te. flis er inncs tourbe, bafS ^orbinol JHajjamori unb "Don Drajio if)m einen erf)ebnrf)cn 3ufluf5 bes gcfcf)ä0ten TnetoHs gu eröff* nen gebacf)tcn, nQf)m er fte mit lauter unb glönjenber 6a|t* Iicf)feit ouf, füf)rte fic burcf) bie pomphaft ousgeflattetcn •Köumc feines Jpaufes, geigte if)nen eine Sammlung cf)ine=' fifcf)er porgellanc unb oerfprac^ für feine Perfon, einem jfo billigen unb f)armIofen löunfc^e o^nc PIeinUcf)e Bebens ifcn entgegenzukommen, fü()rte ober, toie ber flboofat, }itn unbeflerf)n(f)en Oon Petronio ins IJelb, ber, feiner fcbrul» Ienf)aften 6itelfcit guUebe, jebcn Üerfurf), htn armen 5ün* ber burtf)f(f)Iüpfen %u laffen, ücreitcin roürbc. „yiad) mei* ner TTieinung", fagte er bcf)aglicf), ,,if! bie 6ered^ttgPeit bd Gott, ber es nicf)t immer für gut befinbet, uns %u crleucf)* ten. DOie turj ifl bie ^ttte von Xlrfac^e unb löirfungen, ber toir folgen fönnen! 3Tun ja, man urteilt nac^ feiner Äur3fi(f)tigfeit unb glaubt, ettoos 6rof5es getan ju f)aben, toenn man einen Dieb ober Jlöuber ouf^ängt. DJie oft btefer ein frommes ^crj im Bufen f)atte, ein guter Boter ober ebler S^reunb toar, toäf)rcnb fein fogenanntes Opfer auf bcm ßrunbe ber Seele, tDof)in Pein flerbÜc^es fluge blicPcn Pann, bie Jarbc ber ^ölle trug, tocr mag bas tDif« fen? Itnfer guter Petronio f)ingegen begreift nur ben Bud)» flabtn unt> meint, unfere Crbe gu oerbcffern, toenn bie Paragraphen rtd)t in flntoenbung Pommen/'
3Tocf)bcm oerf(f)iebene einfalle, um pxm 3iele %u gclan* gen, Dorgebracf)t unb uertöorfen toaren, trennten ftcf) bie Ferren, ol)nc ju einem entfcf)luf5 gekommen ju fein, mit ber Befürchtung, baf? il)nen ber Sänger bennocf) entgel)en ujürbc. 3nbeffen empfing Don Dragio nod) %u fpötcr flbenbflunbc einen Brief bes Präfibcntcn, ber fo loutete:
21
6ö fei t()m plö^Iirf) ein eigenartiger, aber toobi tunHcf)er Ctnfall gefommen. löenn man nömlicf) öen pctronio fönnte gloubcn ma(f)en, Jlidjter unb flboofat feien be» flocfjen, um öcn Jlonco, ber jtoar ein ungebilbeter Bauer, aber brao unb nicf)tB als bas Opfer türfifcfjer J\änfc fei, an ben 6algen ju bringen, uxxb fie aüe if)re Jlotle gut fpiel» ten, aud) ber flbüofot fid) xoUUq finben laffe, fo fei ju oer» f)offen, baf5 Don ]3etronio feine Äraft cinfe^e, bie oer* mcintU(f)e Unfcf)ulb ju retten, fo ba|^ if)ncn nad) einem Kampfe oon getoiffer ©auer nirf)t3 erübrige, als gu i^ren eigenen öunflen nachzugeben.
Das Cinoerfiänbnis ber Beteiligten tourbe f(f)teunig (jer* gcfieUt. Jüa^jamori unb Oon Oratio fargten nidyt mit bcm Gelbe, inbcm fte ni(f)t gtoeifelten, ber ^eilige Datcr tüürbc if)nen am 6c^Iuf^ reicf)Iicf) crfe^en, xoas fie auf bie flusbilbung eines fo cricfenen Sängers toürben oerroen« bet f)aben. Guibobalbo, ber flboofat, trug Sorge, bafS Don Pctronio burrf) eine anonpme 3ufcf)rift auf bas Un* tocfen aufmerffam gemarfjt tourbe, bem biesmal ein i)ilf' lofer Bauer jum Opfer fallen follte, unb bafj bie Jlacf)» ric^t oon feinem ^ausfauf firf) oerbreitete, unb na()m ben launigen Glürftounfc^, hen ber ]Jräftbent i()m in Gegen* roart bes oerfammelten Tribunals baju machte, ^önberei« bcnb entget en. Er felbfi, fagte ber ^röfibent, i)abt oud; im Sinne, \id) eine bef(f)eibene S^reube ju macf)en. Der fran3Öfifcf)c Gefanbtc, ber oon feinem .König abberufen fei unb Jlom gu oerlaffen gebenfe, roolle eine golbene Äa« roffe mit oicr Pferben oerfaufcn, unb er ()obe ein flnge» bot barouf gema(f)t, toiffe aber noc^ nidf)t, ob es ongee nommcn fei. Die Summe fliifterte er bem flboofaten täcf)clnb ins Of)r, coie er benn überhaupt es fo einridjtete, ba|^ bie OTTitteilung als eine Dertraulicf)e, burc^ bzn %U' fälligen £auf bes Gefprä(f)s entlocfte erf(f)einen mufjte. Pc» tronio, ber bie ^crren fcf)arf beobachtete, fäumte nicf)t, if)re fo plö0licf) auftretenbe perfcf)U)enbung mit ber fcf)macf)«' oollen Jlec()tsbeugung in EinHang ju bringen, %u ber fic ficf) bem empfangenen Briefe nacf) Ratten bereitfinben laf» fcn. Um fic^cr 3U gel)cn, lenfte er felbfl bie Jlebe auf
22
Jlonco unb fogte, mit bcm txjürben ftc f)offcntUcf) Ijeutc ju 6nbc fommen; bcnn man follc barouf galten, in einer fo Haren Qad)t rocnigflens feine 3cit gu oerliereru ©er Pröfibent flimmtc bei, unb ber flboofat fügte mit liebens- toürbig fc^crjenber 3ronie l)in^u, er roiffe toof)!, bofi er bic ^erren Jlicf)ter, bie gern 3eugen einer breiten entfal« tung feiner Berebfamfeit tnären, bamit enttäu[(f)te, f)obe aber bod) befcf)lo[fen, biesmal fd)Ied)ttDeg o^ne tweiterc DJortc um ein gnöbiges Urteil gu bitten, ba er ficf) mit ber ücrteibigung eines fo oertoorfenen Ubeltöters nicf)t oer* unjicren toolle. Oas töne anbers, fagte Petronio mit Jiad)' brurf, als er, 6uibobaIbo, fid) juoor ^obe Derncf)mcn laf« [en. £r ^abe bamals gefagt, ber 6runb, ber ten Jlonco gum JRorbc getrieben f)oben [olle, [ei %u geringfügig, um eine [oId)C Untat %u erklären, aucf) ujürbc ein gemeiner IJerbrecf)er bie Bluttat ju leugnen Der[ucf)cn, um [ein £eben ju retten; es la[[e ficf) al[o erroögen, ob nid)t ber ougcn» [(^einlief) ^alb blöbfinnig gemachte Bauer bas IDerf^eug JRäcf)tigcr [ei, bie ficf) nebjl il)ren flbfidjtcn unb JKitteln im ^intcrgrunbe l)icttcn.
Der flboofot ladjte Pünfllirf) oerlegen: „'Da [ef)en bic Ferren/' [ogte er, „tcie tneit id) ben pflicf)feifer getrieben l)abc! JTun aber [cl)eint es mir be[[er, on ber Grenze ber ^öflicf)fcit i)altiumad)cn, bie ic^ eucf) [(f)ulbe, JTlännern, bie teirf)t ein[cf)en, bafB Jnäcf)tigcn nid)t mit ber Crmorbung einer un[(f)ulbigen Pä(f)terfamilic nocf) mit ber ^inricf)tung eines Jlonco gebient [ein fann, unb bafj bas, toas ic^ ba* mit oorbracf)tc, nicf)ts als bie Jlebcnsarten unb Jltuts mafjungen toaren, bie ein geübter flboofot flets im üorrat t)abcn mufB/'
„Sie, mein Teurer," [agte ber Pröfibent mit Weiterer JTIienc gegen "Don Petronio, „ujittern überall ltngerecf)tigs feiten, toeil 3l)r grofjmüfiger Trieb, Derfolgten beijufieljen, fidf) bie 6elegenl)eit jum ^anbcln [cfjaffen mu[3. (id), bic 6df)lccf)tigBeit ifl toeniger intere[[ant, als Sic meinen! £r« leben toir es nidf)t alle Tage, bafj bas rol)e ßefmbcl unter« einanber rauft unb flicf)t? löir braudyen feine Nabeln ju erfinbcn, um bos begreiflief) ju machen."
23
Don "Pctronto, ^tn nichts mcf)r bcIeiMgtC; als tocnn man tf)n nicfjt ernfl na()m, begann nun einen unmittelbaren Angriff, toobei er fiä) forttoäf)rcnb bas flnfe^en eines ru()i=' gen, unbeeinftufSbaren ßcifles ju geben fucf)te. fln bem 6cf)irffoI bes Jlonco fei nichts gelegen, fagtc er, bos fei fonnenflar. 6r fei nic^t oiel mef)r als ein Xier, fei es nun, bafh 6tumpffinn ober bofj Jlof)eit feine JTTenf(f)Iirf)Peit ge» flört f)öbe. JTZan möge nid)t glauben, bofB er Teilnahme für Jlonco f)obe, für ii)n felbfl trtie für onberc fei es üicl» iei(f)t bas befle, toenn er ber 3eitli(f)fcit enthoben t»ürbe. 6oicf)C Jlücffi(f)ten toürben if)n ober niemals abgalten, ber Iüa()rf)eit na(f)3utra(f)ten unb bas Jlecf)t in Ausübung %u fc0cn. JXur um Jlecf)t unb HJa^r^eit l)anöeh es ficf) für oUc, nicf)t um bas IOof)I oon Klägern ober BcHagten, oor allen Oingen ni(f)t um bas eigene. 6r toolle ni(f)ts oon Jenem Jlonco toiffen, toolle nicf)t toiffen, ob er HJeib unb Äinb, üerroanbte ober ^reun'öe l)abe. 6ine berartige Ge» finnung fei jtxjar tiem je^igen 3eitalfer fremb, um fo mcf)r tocrbe er baran fefi^atten. £r toerbe niemals £anbgüter faufen ober Äunfifammlungen anlegen können, oiel» hidft flifu er nicf)t einmal Gutes mit feiner ^anblungs=> UDcife; es fei if)m genug, ber Vßa^rhfüt unb 6erecf)tigfeit, auf bie er Derpflicf)tet fei, of)ne ßetoinn gebient ju Reiben.
Die Gegner tieften eine getoiffe Gereiztheit merfen, unb es entfpann ficf) ein Streit, ber nocf) im Gange o^ar, als Jlonco oorgefüf)rt uDurbe. Diefcr f)atte ficf) ^uoor nie fo in flnfprucf) genommen gefcF)en, tenn Don Petronio lief? je* ber Jrage, bie ber ]?räfibent an U)n ricf)tete, eine anbers ge« fe^te folgen, bie ben 3o3ecf i^atte, bie bisFjer liftig oerf(f)üt* tete HJa^rfjeit ans £icf)t %u förbern. 60 oiel i)atu ber löilbc in3tr>ifcf)cn gemerFt, bafS man \\d) von f)of)ei" Seite feiner an3unef)men begonnen f)ötte, ja gerabeju ouf feine Be« freiung f)inarbeitefe, unb feine oielberebete Stumpf* unb Jlobeit f)tnberte tf)n nid)t, biefe flusftcf)t als ongenef)m ju cmpfinben unb feinen geifern, fooaeit er fte oerf^anö, in bie ^änbe ju arbeiten. Sutoeilen begriff er ben Sinn ber frcuj unb quer an H)n geffellten fragen fo gut, bof? er flntojortcn gab, bie bie Jlicf)tighit feiner früfjcren Aus*
24
fagcn in ^rogc flzUten unb eine böfe Dcrroirrung in hen bisher fo glatten Prozeß brad)ten. Bei foIcf)cn ßelegen* ()cttcn tnarf 'Don Petronio jebesmal einen ernflen, leiben* f(f)aftlic^ forfcf)enben BUrf ouf feine intberfQcf)er, bie ficf) fcf)einbar mel)r oertoitf citen unb er^i^ten unb gegen Jlonco 5eftig unb beinafjc brof)enb losfuhren, tooburd; fte i()n in eine foIcf)c ßemütslage ucrfe^ten, bie für il^ren Stnec? eben bic ri(f)tigc toor. Denn er fing oUmä^Urf) on, fttf) für eine onfef)nIicf)e Pcrfon %u i)aUtnf unb toenn er {"(fjon oor^er mit ftrf) unb feiner Untat burcfjaus jufriebcn gctoefen toar, fo glaubte er ^e^t uollenbs, bofX er fttf) ntrf)t9 oon bem grofjmäuligcn Tribunal braud^e gefallen gu laffen, baa Feinestocgs beffcr unb tDttf)rfcf)einIid[) bümmer fei als er. £r gab nun gtoar feine Grflörungen, mit tiemn ftd; ettoas 5äfte anfangen laffen, aber er bejahte bas, tnas if)m Don petronio fleifjig in ben JRunb legte, bafi er bas Uerbrec^en nicht 0U9 eigenem Antriebe begangen fjabe, fonbcrn, baf5 er ^a^u ongefiiftet, eigentticf) gegtoungen toorben fei, ober ni(f)t fagcn bürfe, oon toem, unb fcf)IofJ bamit, man möge if)n 2um Tobe oerurteilen, er fei es gufrieben, bod; fei er unfc^ulbig unb löcniger ein 3Ttörber, als bicjenigen fein tDÜrbcn, bie ii)n on ten Galgen brä(f)ten.
So fc^nell inbeffen gaben bie Uerfd)tDörer ni(f)t narf), oiclmef)r flellten fie ficf) on, ols toören fic erpid[)t barouf, ^en Jlonco %u liefern, unb erhoben gegen Oon Petronio ^en Dortourf, als f)abe er bem yu(f)s, ber frf)on in ber Jolle getoefen fei, ein Xürlein geöffnet unb l)alte fie un* nü^ertoeife bei einer nebenfä(f)li(f)en unb üblen 6ocf)e ouf. Ooburcf) rcijten fie biefen immer mef)r, fo bofS er ftcf) fefl Dornal)m, ber f)ef)ren Iüaf)rl)eit ^um Siege gu Reifen, toas es if)m oucf) für JTtü^e unb 13erbriefJlirf)Peifen eintragen mö(f)te.
t>er 3ufall toollte, bof? es Oon petronio gelang, einen b\3f)tr nidft beFonntgeroorbencn Umftanb ^u ermitteln, bafS nömlirf) fotool)l ber JRörbcr tote ber Srmorbete Bc» pt^cr freien Bauerngutes tooren unb oor ^al)Yen einmol mit bem ^errn, oon bem fte bas £anb in Pa(f)t l)attcn, in Streit getoefen toarcn, tocil er fte gong unb gar ju obfjön*
25
gigcn pocfjtcrn l)atte f)crQbörücfen toollcn. Cs untcrtog für Pctronio faum einem Stoelfel, bof5 btefer ^err, ein fllbobranbini, ftcf) bcr beiöcn fjalsflorrigcn JHänner, bic if)m ju trogen toogten, ouf einmal gu cntlebigcn ocrfudjt f)atte, inbcm er fie gegencinonberfjctjtc, unb obroof)! er bor» Quf oer3i(f)tete, ben 5(f)ulbt9en ju cntlaroen, ber lebenfoUs ju mächtig, fcf)lQu unb geriffen toor, um ficf) fangen ju laffen, fo tooIUe er if)m bocf) bas Opfer abjagen, [otoenig, CS an ficf) ber Teilnahme toert fein mocf)te.
JUittlertoeilc ^attt ber JTIeiftcr ber Kapelle, Don Drogio, eine enbgülfigc flusfpracf)e mit Jlonco, ber ficf) auf oicles Sureben bereit finben liefB, toenn er freigefprocf)en fein tDÜrbc, als Sänger in ^en 'Oitnfl bes ^eiligen üaters gu treten. 6r oermocf)te nunmef)r feine O^oIIe beffcr %u fpie* Icn unb gebärbetc ficf) tagtöglic^ breiftcr, fo bafB bas ge« famtc Xribunol enbftcf) htn flugenblicf f)erbcifef)nte, too CS bie Bürbe feines 6cf)ü^lings toürbe abcoerfen fönnen. Die S^reube unb Genugtuung toar ouf ollcn Seiten gleicf) grofj, als ber Jrcifprurf) erfolgte, toenn oucf) ber Pröfibent uni> ber flbüofot ftcf) nichts baoon merPen liefXen, fonbern 3ngrimm unb Befcf)ämung ju Der5ef)Ien fc^icnen, um ficf) beflo beffer %u beluftigen, toenn fic unter firf) tooren.
Cinjig ^orbinol JRoggamori mocf)tc böfc Seiten burcf); benn Sic üble £aunc feiner ^errin Dlimpio no^m gu, feit er in ber Angelegenheit if)res jungen üettcrs nicf)ts ous» gcricf)tet ^otte. 6r mochte nocf) fo fef)r beteuern, bofi er olles 6rbenPIicf)e unternommen f)obc, if)rt gu retten, bofX ober bie 6erecf)tigfeit if)ren £auf f)öttc nehmen muffen, unb bofB CS if)n nicf)t minbcr als fte betrübe; fie bcf)arrte babei, er 5öttc CS fic^ feine TRü^e Poflcn foffcn, tocil feine £iebc gu if)r fclbflifcf)cr JTotur fei unb nur gcniefjen, nicf)t txjir* ten ober opfern toollc, unb fte beflrofte U)n burcf) eint burcf) nicf)ts ju crf)enenbc Xrourigfeit. ©er ^^ntmcr if)rer un« glücklichen Xante, fogte fie, ^obe if)r ouf einmol bie flugen für bos eienb bes £ebens eröffnet, fo baf3 fic ftcf) on ttn trbifcf)en Dingen nicf)t mc^r ergoßen unb nur in ber ^in» gebung an Gott einigen XrofI finben fönne. HJirPlici^ toor fic feiten mef)r gu ^aufc an3utreffcn, fonbern f)iclt ficf)
26
]d)toari gcPlctbet in Ätrdjcn auf, roo fic balö oor Öiefcm, halb oor jenem flltar fid) in Tränen auflöfic. empfing fit bcn Jreunb einmal, fo forbcrtc fie ifjn auf, oon oeifllit^en ©inQcn mit if)r ju reben, unb taenn er ii)r auf btcfcm 6e» biete ni(f)t genugtun fonnte, f)iclt fie ii)m mit grofjcr Bitter» hit oor, bafB er feinen Beruf nicf)t oer(Ief)e, unb UefJ if)n merfen, bafB er nicf)ts oiel Beffcres als ein ^eucf)Ier unb Betrüger fei. Sie füf)Ite firf) tiefunglürfUcf) unb olles beffen beraubt, toas früi)er tf)rem Dafein ^alt unb 3nf)alt gege» ben l)atte. Bs fcf)ten ii)r, als fei tf)r JTIann, oon bem fic nun fcf)on lange getrennt lebte, im 6runbc oiel annehmbarer gctoefen als ber Äarbinat, infofern, oIs er firf) bocf) für nicf)ts ^ö^eres ausgegeben f)atte, ols er »ar. löenn fie ficf) bie Seit gurürfrief, too JTIagjomori ifjre Siebe erregt i)attt, fo vtrmodtfte fie in allen jenen Svenen, bie ^o3ifrf)en ibnen oorgefallen toaren, ben Sauber ber Poefie nicf)t mcl)r gu finbcn, ber fie früf)er in if)rer Binbilbung oergolbet l)atte. IDas U3ar i^aron, fo ba(f)te fic nun, anberes unb Cbleres gco^efen, als xoaa fid) alltäglicf) in jcbem DJinPcl obfpielt unb oft genug ju 6eläcf)ter unb £M reijt? löie fel)r fte ficf) bemühte, ctoDos Befonberes unb flusge3ei(f)netes an bem Äarbinal gu finben, if)r Geooiffcn ojollte if)r nirfjts fagcn, als baf5 er eine unfeuf(f)e Befite fei o)ie bie anbercn JITänner aud), mit bem Itnterfcf)iebe, baf^ fein geiflli(f)er Beruf if)n nod) baju ju einem glebnerifcf)en £ügncr morf)te. 6tef)ätte il)n am liebflen nicf)t mc^r gefel>en; oaennfie it)n gutoeilen bennocf) l)erbcirDÜnfd[)te unb feinen Befucf) an» naf)m, fo tat fie es i)auptydd)üdff um il)n füllen gu laffcn, toas fie oon if)m backte, unb toie unglürfli(^ fie fei.
8in ]d)xotrtB Uerf)ängnis toar es für ^cn ^arbinal, bafS ber oerbüftcrte ßcmütsguPonb ber f(f)önen DUmpia fic il)m no(f) ojeit Uebensxoerter erf(f)einen UefX als frül)er. 3l)r Blirf, ba er fo feelcnooll getoorben o^ar, gog il)n mcl)r on, als CS je i^r fmnlief) erglü^enber getan 1)atte, unb i^re be« mutige Trauer, bie il)n ^Qtte abxoti)rtn follen, reifte mit feinem TTIitleib unb feiner Betounberung jugleicf) feine auf* ricf)tigflen £iebesempfinbungen. HJieoiel reicf)cr urib er^a» bener erf(f)ien fie il)m, feit fie feiner nic^t mel)r beburfte!
27
Wenn er jufaf)/ töte milbe unb ocrflönönisooll fic mit ar- men £euten umging — benn fic fucf)te nun 6cle9cnf)citen/ um \id) JTotleibcnbcn töof)ltätig ju ertoeifen — , tucnn ex i)öne, coie Huq un^ frei ftc über olle Derf)Qltni|'fe bcs £e* bena ju reben muffte, fo fom fte if)m toie eine lOieber* geborene oor, H)m weit entrürft unb boppelt begef)rcn3* tocrt. Cr gab ficf) JHüf)e, ouf if)re neuen 6ebanfengänge einjugefjenr o^ne bafS er etroos onberes oIs Spott unb BittcrPcit bobei geerntet \)'dtte. Dlimpia fanb biefe Beflrc* bungcn, bie ni(f)t ber Qa<i)e galten, fonbem nur ein flua» flufj feiner üerliebt^eit toaren, läcf)erlicf) ober gar abflo* fXenb unb tourbe burtf) fie in ber JTIeinung bcflärPt, ba|^ ber Äarbinal ein \eid)ter Sj>eud)ler fei.
3n ber Hoffnung, bie if)m entfcf)iüpfenbe ju feffeln unb if)re röeltlidf)en 3ntcreffen txiieber ein toenig anjufad[)en, er» jä^Itc ber Äarbinal if)r oon bcm txiunbertoürbigen Sänger, ^en fein S^reunb ©on Oratio fürjlicf) fennengelernt unb für ben päpfllicf)cn Oienfl ertxjorbcn i)abe. Diefer Sänger fei, erjäf)Itc er, burtf) txsibrtge S(f)i(ffalsfäne oerfolgt unb unter f)öcf)fl feltfamen Hmfiänben oon Don Drajio entberft tDorben, bie auc^ if)nt nod) 6ef)cimni3 roären. 6ei»if^ fei, baf? er bie ^eYrÜd)^e Stimme beft^e, bie je ein italienifc^es Df)r bezaubert i)abe unb bie burtf) bie forgfältigc flusbil* bilbung, ber fie )e^t unterzogen tucrbe, nocf) gctoinnen fotlc. Die JHittel baju Ratten Oratio unb er hergegeben, ba ber Sänger burtf) bie ertoä()nten Sif)icffalsf<f)läge mittellos ge« tBorbcn fei; es reue fic aber bas Opfer ni(f)t, bo jeber Ton ous ber gcfegncten Äef)le ebleres Golb oIs haa fei, toas fte bafür ausgegeben Rotten. HJcnn Dlimpio if)n %u iyören geneigt fei, fo tooltc er eine Gelegenheit baju in feinem J^aufc oeranfialten.
3nbeffen Dlimpia toar ju fef)r in if)re fcf)tDcrmüttgen fln* ftf)auungen oerfenPt, um ftcf) irgcnbtöclcf)e 3erflreuungen gefallen laffen gu mögen; ni(f)ts toar if)r recf)t, t»as fte ba» oon entfernte, nur bas tnilüommen, teas fte barin be* flärPte. Stf)öner Gefang toäre ii)r toof)! lieb, fagte fte, ober gu teuer erfauff, tnenn fie if)n im Beifein anbercr, ettoa fo« gar unter gefelligen Surüflungen ()ören muffe. Äönnc ber
2$
Sänger fic auffutf)en un^ ifjr feine Äunfl oorfüfjren, of)nc fic in if)rer cinfamen Befrf)QuIicf)fett ^u frören, [o coäre es mögltd), bofi fie ßenufj baron f)cittc. "Das roufjtc ber Äor« binol nun nicf)t einjuridjtcn; bcnn ctnmol touf^te er nid)t, ob iHonco, ber ficf; übermütig unb habgierig entfaltete, oi)nt roeitcres unb nomentlicf) o^ne bie flusfid)t beträcfjt» Ucf)cr Dorteile bogu oerfleljen toürbe, unb jubem \)'dtte er für bos Benef)men feines öcf)ü^Ungs nicfjt einjuftefjen ge« toogt, txjenn bcrfelbe o()ne Stoang unb flufftc^t ollein mit einer üome getxjefen toöre. 5o mufBte er auf eine Gelegen» i)tit toorten, um Dlimpia mit bem löunbermanne befonnt gu mad)en, unb eine folrfje bot fid) benn aud), oIs ber 6e» fangmeifler, ber i^m Unterricf)t erteilte, feine Stimme für fo gef(f)ult erflärte, baß feiner Dorflellung bei ^ofe nlrf)t3 mef)r im lüege flefje.
Öer Papfl f)atte gur XeiInof)me on bem .Kongert, bas in feinen Gemäcfjern flattfinben follte, einen ficinen getDÖ()Iten Äreb mufiHiebenber Sreunbe um ficf) oerfammclt, unter benen «Sarbinol JTloj^mori, als um bcn 5unb fo fef)r oer» bient, nid)t fehlen burfte. flud) toar ifjm bereitxöiUig ge» flattet toorben, feine Jreunbin Dlimpia mitzubringen, bic eine Cinlabung bes ^eiligen Stupfes ousjufrfjtagen ficf) btnn bocf) nic^t getraute. Sie tDäf)Ite gtoar tim Jrifur unb Äleibung, bie, bunfet unb fcf)Iicf)t, gegen bie früher oon i()T geliebte reicf)Ucf)e flusfc()mücfung toeit abflad), unb f)telt ficf) oudf) befcf)eiben unb fafi fcf)omf)aft im ^intcrgrunbe; ober bafS if)r partes Jleifd) um fo Ueblirf)er aus bem öcfjat* ten 5fTt)orIeudf)tete, ^citte fte burcf) btefc Deranflaltung borf) nicf)t f)inbern Pönnen.
3nnoäc;xg tuar ein feiner, ffetncr olter ^err mit einem litrüdyen 6eficf)t, mit ettoas unbeutUcf)en flugen, einer ge* bogenen gugefpi^ten JTafe unb einem bünnlippigen, meifl freunbnrf)en JTfunbe. Er naf)m bie ^ulbigung ber 6öfle gefrf)rDinb entgegen unb Iief3 einem ieben einige fc^ergenbc HJortc guPommen, tnobei if)m aber bie Ungebutb toegen ber beoorfie()enben Uorfüfjrung anjumerfen roar. flls es eine JRinute über bie Seit toar, ouf toeI(f)e man ben Sän- ger befreite I;attc, tourbe ein neroöfes Surfen um feine
29
flugcn ficf)fbor, unb JTtQjjömort bttcftc öngflficf) oon bcr Foflbor Dcrgicrtcn Ufjr, bie auf bem JüormorfQminc \lanb, %ur yiügcUür; er atmete ouf, oIs biefe ftcf) öffnete unb Don Oratio, eintretenb, um bie Qi)rt bat, bcn Sänger Jlortco Dorftellen ju bürfen. Jlonco f)otte ficf) in ber 3cit [einer Dorbereitung eine Jlicf)t[rf)nur feines fünftigen Betragens gemQcf)t/ bie einfaif), ober ni(f)t8beflou)eniger ausne^menb gtoerfmäfBig toar: nömlitf) ben Beifoll bes Papfles ju er* toerben unb einjig barauf fein beflänbiges flugenmerf gu n(f)ten. Uon biefcm Uorfa^ befeclt, ging er flracfs, bie flugen mit einer getoiffen einbringlicf)en ^eftigfeit auf bas erhabene 3icl gefreut/ auf t>en alten ^errn ju, fiel uor if)m nieber, füfjte if)m bie Jüf^e unb oerfjarrte in biefer 5tel* tung, inbem er bie flrme cor ber Brufl faltete. Oiefe finb» \\(i)t 6ebärbe inbrünfliger Eingebung rührte Hnnojeng fo fcfjr; bafj er untoillHirlicf) bie £ippen auf bie Stirn unb bie ^'dnbt auf bie breiten S(f)ultern bes oor i^m fnienben JTIanncs brürf tc, roorauf er tbn mit ermuntcrnben IDortcn begrüf^te unb aufjuflefjcn unb fid) ju fe^en aufforberte. S^afl fürtf)tete ber alte S}trr, bos erfcbütternbc 6efiibl/ ficf) gum crficnmal in feiner 6egentr)art gu befinben, fönne ben Sänger ber JTtacbt über feine Äef)Ie berauben; es geigte ficf) aber, bafi ber flarfc JTIann mit oer Eingebung bie Un» bcfangenbeit eines ^inbes oereinte, benn o^ne burcf) bas leifefte 3ittern t)eeinträ(f)tigt gu toerben, rollten bie erflen Töne tr>ie grofje glöngenbe perlen in ben Saal. 3nfoIge einer flnorbnung bes Oratio fang er guerf! bas DoIfsUeb, bas er unb Jnajjamori im 6efängnis oon if)m gehört \)aU ten, unb bas o^ne^in als ettDas JTeues unb Befremblicf>e3 fluffeben erregte unb 6inbrucf macfjte.
6s toar, als ob ber Stob eines Sauberers tile ^er^en ber Sufjörer berührt f)obe; einem jeben taucf)ten Hebe Träume auf, ollerfd^önflc flugenblirfe, beren fie ficf) erinnerten ober bie fie erbofften, unb bie einen füfjeren Duft ousf)aucf)tcn, als ber gerfleinernben IÖirPlicf)Peit übrigzubleiben pflegt. Dlimpia überPam ein getooltfamer Scf)mer3, ttr ober nicf)t nicberbrücfenb toar toie ber, bem fie feit oielen Iöocf)en in rDecf)felnbcr Art Eingegeben toor, fonbern burcf)bringenb
30
unb an^em\)m, oIs eine Äraft, Me fie über Öas gemeine £cben cmporjutragen festen. Sie füllte, was fie einfl oIs JTläbcf)en geroefen toar, ta^as fie oon ber 3ufunft erroortet unö töos fie felbfl f)Qtte leiflen unb erringen toollen, unb mit ber f(f)recfU(f)en 6inficf)t jugleicf), tote toeit fie oon bie* fem 3iele abgctnid^en toor, gloubfe fte gu toiffen, bafj es nur ouf fte ünfomme, toieber bie reine, ftarPe unb freubige Seele oon bamals ju toerben. Sie (jörte nid)t ouf, if)re Be3ief)ungen gu JUa^jamori ^u bereuen, ober fie tabelte ficf) in bicfem flugcnblidP, baf3 fic if)n mit ^ärte beJ>onbeIf (jotte, bo bocf) nic^t er ollein, fonbern oudf) fie gefünbigt f)Qbe, unb bo er tf)r borf) ntdfjt bie JHögIt(f)Peiit rauben fönne, ous ben 3rrtx)egen, ouf bie er fie geführt, jur «Klor? f)ctt oufjufleigen. 69 erf(f)ien tbr toie ein lUunber, bof3 fie tro0 i()re9 lütberflrebcns in bie JTqJ)c bcs JTtonnes ge» brQcf)t tüorben toor, beffen Stimme ifjr fo tröflUrf) t»urbe, unb ber i^r boburc^ fofi toie ein flbgefonbter Gottes er* f(f)cinen rooUte. flus bem HJinfel, too fie plo^ genommen ()Qtte, Ponnte fte ungeflört feine f)cIbenI;oftc 6efloIt bctoun« bcrn unb bos bunPIe flntli^, beffen XOtlbbert. fie erbeben mo(f)tc.
Jlonco coor bei ber forglidjen Pflege, bie er ficf) fett ge* roumcr Seit l)atte ongebetf)en loffen Pönncn, nur ouf bie Art f(f)öncr getöorben, toie aus einem fcf)äbigen fjungrigen HJoIf ein too^Igenö^rter rotrb; aber bies genügte, um auf oller flugen einen blenbenben unb übertoöltigenben £in* brurf %u marf)cn. Die Begeifferung roor ollgemein; bocf) macf)tc niemonb bem ^eiligen Uatcr bos Jlerfjt flreitig, fte gucrfl gu äuf^ern. t)er fleine ^err fof^ mit geröteten löon* gen bo, Köpfte f)ie unb bo in bie ^önbe, rief: „Broüo! brooo!", toicgte tten ,Kopf unb unterbrorf) ourf) toof)! ^en 6efong mit Ausrufen bcs Cntjücfcns: „ä\)l IUeIrf)er fln'= fa^! I0elcf)e Süf^igPeit! Iöelrf)e Crf inbung !'', toenn bie Äaben^en töie ous bem ^üU^orn bes Ilbcrfluffes ous fei« nem JRunbe firömten. Bs oermebrte bie Betounberung Dlimpios, bofl ber Sänger feinen BItcP ouf bie Gefellfc^oft, gcfrf)tüeige henn in if)rcn lOinPel ujorf; er festen nur für ben ^eiligen Bater bo gu fein xmö ouf feinen TBint gu
31
fingen ober ^u ^d)xioe\Qtn. 6inem Cräcngel mufStc fic U)n ocrgIelcf)cn, bcr, in ooller 'ßrad)t gerüflet, bemutooU bcn Bcfc()f bc9 ^errn bcr ^ccrfrf)Qrcn crtoortct.
6r|l als bic 6efcnf(f)Qft aufflonb unb auseinanbcrging, fiel ein Blirf bcs Söngcrs ouf fie, ber mef)r oIs Gleid)« gültigfeit, ber niebcr[(f)mctternbe Derorfjtung ausjubrücfcn fcf)ien. 5ie f(f)Iof5 barous, bofj er toiffe, in tDeIrf)en Bcgie* fjungen fic ju «Korbinal JTlQS^Qmori geflanben f>abc, ja feiner JTIcinung nacf) nocf) flef)e, unb baf^ er fic ous biefem Grunbe für eine Derroorfcne i)aUe, töos fie ja im ßrunbc Qucf) fei.
3n Iüirflicf)fcit 5£»ttc bcr Sänger toeber fie nocf) fonfl eine üon ^en 3uf)örcrinnen beocf)tet, bo C9 tf)m 3unäcf)f} nur um bcn Popfl gu tun toor unb er überf)oupt on ^tn Dornef)men t)Qmen nocf) feinen 6efcf)macf getoonnen f)Qtte. flllmö^ncf) jcbocf) flellte ficf) bos Derflänbnis bofür ein, unb nunmehr fonnte if)m bie 13eref)rung nic^t unbemerft bleiben, mit ber bie fcf)önc Dlimpia gu if)m oufblicftc. 63 fcf)mcicf)ertc if)m nicf)t toenig, baf3 bic Geliebte bcs Äorbi* nals JRajjomori if)n biefem ongcfef)enen, einfluf3rcicf)cn, liebcnstxjürbigen unb gebilbetcn JlTonnc oorgog, bcn ju bclcibigen er o^ne^in einen lebf)Qften Antrieb in ficf) oer» fpürtc. 3^ mef)r feine Stellung beim Papfl unb in Jlom ficf) befeffigte, beflo unleiblicf)cr rourbcn if)m bic bciben Ferren, bencn feine "Dcrgangcnf)cit fo tDof)lbcfonnt toar, fo bofj er mit bem Gebanfen umging, fie, töcnn ficf) ein flnlofB böte, aus Jlem gu entfernen.
3n t>tn crflen Tagen, bic bem Äonjcrt folgten, tcar JlTojjamori l)oc^bcglücft über ben Grfolg. 6cf)ien es bocf) bic geliebte Jrau rocicf) unb jugänglicf) gcflimmt ju ()ttben. Hm fo fcf)ncibcnbcr trtar feine 6nttäufcf)ung, ols fic if)m, toenn ouc^ in gütigen IBorten, if)rcn unerfcf)ütterli(f)en 6ntf(f)lufJ mitteilte, jeben 'Derfef)r mit if)m objubrec^cn, ba fie ein neues, reineres £ebcn in Gott nunmef)r beginnen ujoilc.
©a er faf), baf? jcber Ücrfucf), fie if)rem üorfa^ abtrün* nig ^u modf)en, fc^eiterte, ergob er fic^ unb rang bereits mit bem piane, if)r nocf)3ueifern, um i^r txjcnigfTcnB in bcn
32
«Regtonen öer ^nffagüng toicÖer gu begegnen^ als er Öurc^ JIccfereien Bcfonnter auf btc garten S^äöen üufmerfforn gc» mad)t txjurbc, öic gtx)tfrf)en bem Sönger unb ber Büf^erin f)in unb l)cr gingen. IDor er aud) überzeugt, baß bei Dum« pia nid)t8 üorlog als bic 6df)roörmcrci einer empfänglicben Seele für bie Stimme, in ber ettoas GöttUrfjes finnfällig ju toerben fcf)icn, [o gcoetfclte er bodf) billig, ob ber geroalt» tätige Bauer einer öbnitcben 6r})obenbeit ber 6mpfinbung fäbtg [ci, bem er oielmebr bie flbfidjt gutraute, bos löeib in btc JTieberungen feiner öinnlicbfcit be^Qbjujieben.
S^ica tDurbe i^m gur Qexoifhl)eit, ola ocrlautete, ber öän» gcr babe oor einigen Xogen um Urlaub gebeten unb fol« rf)cn Qurf) erboltcn, um irgenbroo om JTfeere ober im 6e* birge feine Stimme gu fcboncn, was %u bcren 6rboItung Don bcn ürgten für burcbaua nottoenbig crPIärt n^orben fei. fluf^er ficf) eilte ber Äorbinol gum Papfte, um ibn bor« über aufguHären, tDcIdje öefobr feiner JTtetnung nad) eine eble Jreunbin bebrobe, unb toie freoentUrf) bie Güte bea f)ulbooüen Gebieters mtfjbraud)t roerbe.
©er alte ^crr merftc faum, bafi es ^icb um einen An- griff auf feinen £iebling bonbelte, als feine £ippen firf) ärgcrlicf) gufammenfniffen. £r [elbfl litt unter be[fen be» oorflebcnbcr flbroefenbeit, b^ttc feiner Bitte aber bennocf) tüilifabrt unb ein Betfpiel ber Selbfloerleugnung gegeben; muffte er bem geifloollen Souberer nicf)t einmal ein flbcn» teuer, in bem er ficb oustobte, gefiatten? IDar er borf) [elbff Jung gcroefen! llnb toleoiel mebr als ein anbercr beburfte ber feurige, ber 3ünbenbe, ber Uerfcbtoenbcr 3ufubr neuer Äröftc, bie ibm, bem ^ap^l, unb allen, bie ibn borten, roicber guteil rocrben toürben! HJenn er ficb oorflellte, toie ber lötoenbafte JTIann bas erflemol, bie firme über ber Brufl gePreugt, oor ibm niebergefniet toar, fo pflegten ibm Tränen in bie fingen gu treten. JTiemals voar er feitbem oon btcfer Pinblicben unb ritterlicben Eingebung abgetxii* (f)cn. DbtDobl bi^tgen Xcmperaments unb bocbfob^cnben Sinnes, toie er benn im Umgong mit anberen JUenfcbcn oft burrf) gügcllofe ßounc unb Grobbcit überrafcbte, nabte er ficb ib"^/ öcTi ^eiligen üater, bem jicrndjcn flctnen
3 9te buttfd^s Sistieae. 33
jnonnc, nie ofjne "Untertoürfigfeit, nof)m er oon lf)m jeben Tabet mit Bcfcf)cibcnf)cit unb Gcbufb entgegen unb rief in jeber flngelegenfjeit fein Urteil als bos i)öd)flt, glcid)» fam Don Gott felbfl ausgefertigte an, bem fid) §u beugen t()m ougenfcfjeinlirf) focoot)! £ufl coie ]3flid)tgebot war.
3nbem er ficf) in feinem öeffel jurücffe^te, betrocf)tete Dnnojeng ben Äarbinal erflaunt unb bat um eine 6rflo» rung bes Anteils, btn er an bem Urlaub unb ber J\eife bcs Söngers nätjme. 6in toenig errötenb fagtc ber Äor» binal, es fei bem ^eiligen Dater oielleicfjt nicf)t befannt, baf3 Jlonco ten Ausflug in Begleitung einer "Dame ju macfjen gebenfe, einer Dame, mit ber er toeber in oer» tDanbtf(f)aftlic^cr nocf) in ei)elid)zr Begieljung flelje, foüiel tfjm begannt fei.
„Unb toas trscitcr?" fragte ber Papfl Püf)t. „Sollten Sic, mein Srcunb, niemals eine Jleife mit Damen oljne t)crtDanbtfcf)aftIi(f)e Bejieljung unternommen l)aben?Dber loenn Sie, ein Geifllic^er, ein Diener Gottes, es nidjt ge» ton l)abcn, toarum foUten Sie einem Sänger biefe 5rci!)eil miflgönncn?''
Der «ßarbinal gitterte oor Uerlegenbcit, flngfl unb £nt=> töufcf)ung. „13cr3eil)en mir 6ure ^errlidjfeit," fagte er, „tDCnn bie Sorge um eine 5rau, bie mir teuer ifi, unb über beren ^cil ju madytn id) mid) oerpfUdjtet i)altt, mid) ju roeit bingertffen l)at/'
Beoor er nocb mebrcres f)»n3ufügen Ponntc, unterbrach iljn ber Papfl, inbem er fagte: „Gut, gut! IXberlaffen Sie CS münbigen S^raucn, fid) fclbft %u fd)ü5en, toenn fie über» !)aupt bcs Sd)U5es bebürfen ober ijjn tDÜnfd)en. 3d) f)obc CS flets fo gehalten, tia\l id) meinen Untergebenen in t?09 milicnfad)en freie ^anb liefS, benn bies ifl ber Punft, too ous ^errfd)aft Xprannei xDÜrbe/'
JTad) biefer 3ured)trDcifung tourbe ber Äarbinal md)f ungnäbig entlaffcn; }a, ber ^eilige "Dater ^cid)nete if)n beim nöcfjficn Empfang mit liebcnsroürbiqcn IXJorten aus; ober ols er nad) einigen Tagen an bie Spi^e einer JTTiffion jur BeFei)rung ber Reiben in Japon gcfleUt tourbe, fonnte er
34
ntcf)t um^in, barin mcbr öcn IBunftf) Öes ]?apf}ca, i^n gu entfernen, als einen Betoeis feiner ^od)ocf)tung gu fcfjen.
©OS BetDufJtfcin feiner UntaugiicbPeit gu einer foldjen Aufgabe toar fo (larf in il)m, öafj er es roagte, öem Papfl feine Befürcf)tungen bicferljolb gu unterbreiten; hod) be* ruf)igte ii)n biefer mit bem ^incoeis ouf feine mannigfodjen Talente, benen, txjcnn fie ber 6laubcn9cifer unterflü^e, ntdjts unmöglid) fein coerbe, unb auf bie JHärtprerfronc, bie er ficf) tm befien t?oII erroerben fönne.
Oon Drajio bi^^t fid) etroas länger, fcblicfilicf) jeboc^ XDufltz ber unenttoegtc Jlonco auc^ ifjn gu flürgcn, inbcm er if)n burc5 forttDÖ^renbc HJiberfe^lidjfeiten unb Ärän» Pungcn bo^in brarf)te, ficf) beim ^eiligen üater über i^n gu bcflogen. flis biefer if)n bamtt obtoics unb iljm oiel* mcf)r cmpfof)!, ficf) einem fo 5errlicf)en «Künfller, ber 3ierbe feines .^ofs, gegenüber ntcf)t ju überleben, braufle Dragio ouf unb rief aus: „IDie? Don biefem Diel), bos tcf) aus bem JTlorafl gebogen I)obe, foU irf) micf) ungerecht oer» fjöbncn loffen?" mit toelcfjer unbefonncnen üuf^erung er bie Gunfl feines ^errn ooUenbs oerfc^ergte. Denn tDte er ficf) toegen bcs belcibigcnbcn flusbrudPs recf)tfertigcn toollte, beboc^te er, bof^ er ben tDaf)rcn ^ergang feiner Befannt« fcf)aft mit «Konto nicf)t tDof)I cntfjüUen fonnte, of)nc ficf) in üerböngnisüolle JTtifBb elf ig feiten gu oerroicfeln, unb mufjte, bo er ficf) über fein Benehmen nicf)t ousreben Ponnte, als Dcrleumberifcf)er 6cf)tDä^er ober ungegäJjmtcr XoIlPopf bo» flehen. Die es gut mit i{)m meinten, tooren ber Anficht, bof^ er es nocf) für Gnobe unb GlücfsfoII onfcf)en muffe, ofs ber Popfl ibn noc^ bem Pleinen ^ofc oon £ucca emp* fof)t/ tDO er groor in fcf)malen Uerbältnif/en, ober bocf) of)ne 3Tot unb Gefäf)rbung fein Dafein friflen fonnte.
6cf)Iimmer unb beffer gugleicb erging es feinem i?reunbe 3TIaggomori, ber jroor mQncf)erIei Entbehrungen unb Xo» besgefobr gu begeben botte, ober, coenn folcbe oorüberge« gangen toar, auch flugenbÜcfe bisber ungefannter Selig» feit feierte, unb über bcffen liebe unb trourige üergongen» beit bie oielen obfonberücben Binbrücfe, bie er empfing, einen bunten Scbleier toebtcn, ber fie unbeutlid) mocbte.
3* 35
3urpctlen, tocnn er in frcmber ClnfamPcit am Gcflobe bea Djcons 5coifd)en namenlofen Jliefcnbäumen unb oorüber* Jjufdjenbcm 6etter in öer Dämmerung fid) erging, erinnerte iljn, er tDuf^te nidjt roic, ein Iicbücf)er ^immclsglanj ju feinen Raupten an öie fc^malcn Iönglicf)en Cljcrubsaugen jenes jungen ßancelotto, mit benen er frei in parabiefifcf)en 6p()ü^cn Quf öt^ oerloffene 6rbe fjinobfeljen xnolltc. üiel» lei(f)t, bacf)te er, lä(f)elt er über bic I3ertDorrenf)eit, in bie toir armen Toren oerflricft finb, roenn er firf) ni(f)t lange fcf)on crmübet toeggctnenbet fjat ju ben gelöflcn ße^eimniffen ber IDeltregterung. Auf flugenblirfe fcf)roieg bann bas ^eim» rocf) nacf) ber golbenen Äüfle 3talicn3, bas if)n in ötun» ben, tno er allein roar, ju bef(f)Ieicf)en pflegte, unb er bacf)te mit bänglicf)cr Setjnfuctjt an bie TRartprerfrone, bie feine Arbeit unter tien böfen «Reiben il;m eintragen fonnte, unb bie r)ielleicf)t, oon unfirf)tbaren ^önben bereit9cl)aUen, fcf)on über if?m fcfjtüebte.
as
tln S amHitnbil& don(Soyo
Von JJaut Crnfl
tV^or langen '(^ai)rtn mad)te id) eine Jletfe burrf) Spa« ■^^^nicn. 5d) i)it[t micf) eine löcilc in öarogoffa ouf unb befucf)te oon bort in gröfBercm UmPreia mehrere Sonbfdjaften unb Orte. Oiefc Ausflüge na^mtn oftmeijrere Tage in flnfprucf).
Auf einem [oldjen Ausflug^ ben id) ollein gu Pferb« gemadjt f)Qttc, fem icf) on einem flbenb in ein ©orf, too id) norf) ben flusfünften, bie mir geroorben, ein erträgt lidjes UntcrPommen erfjoffen burfte. 3d) fanb ober nur einige Bauerni)äufer cor, beren Beinofjner roof)! freunblicf) unb fjöflid) TOorcn, ober bem JTorblönber mit feinen frem» ben 6etDof)n()eiten unb notroenbigen flnfprücfjen Pein 31acf)tlQger bieten Ponnten. 6incr ber Bauern fagtc gu mir: „«Kommen 6ie, ^err. 3d) geleite 5ie gum Grafen. 63 toirb für tfjn eine £()re fein, einen fo ousgegcidjneten Jrembcn unterbringen ju bürfen/'
©09 3d)lofh flanb auf einem ^ügel, beffen helfen ficf) fcf)ieferten, mit grauen, fenflcrlofcn JRauern unb bidPen Türmen. HJir fcf)ritten über bie 3ugbrücfe in ten ^of. 6rauer Jlofcn toucfjs bürftig im\^d)tn runben Pfloflcr« fleinen. llnfere Scf)ritte i)allten leer; bie Türen ju tien ljOirtfrf)aftsgeböubcn tooren feft oerriegelt, unb bos Gros i)oh Dor \\)mn feine Jlifpen.
„Die ^errfcf)Qft tnor früher fe()r nid)," fagte ber Bauer, „ober tx)ie bos fo gel)t, bie neuen Seiten finb gePommen. 3c^t ifl nur nocf) ber 6raf bo. £r ifl unoerbeiratct, unb bie Familie fiirbt mit ifjm aus. Dann fällt ber Beft^ on ben Äönig. 6s finb fafl gar Peine 6rünbe meFjr babei."
lUir traten burcf) eine eifenbefrf)lagene eid)tne Tür in boö Zöofjngeböube. 3n einer gecoölbtcn ^ollc fingen on
37
öcn lüänbcn Jiüflungcn unb Jabnen, an einem l)'dfilid)tn ^ofenbrett bagrDtfcf)en ein ^ut, ein Jlegenmantcf unb eine ^agbfltnte. Ctn JHobchen oon jujölf ^aiyrzn mit ^cbujar^en, fd)lQuen flugen Pam uns barfüßig entgegen, [prang coie ein Sidt^djen oor uns bie Treppe Ijinauf unb führte uns in bas 3immer bcs Grafen.
6r flanb ouf, unb icf) ent|"cf)ulbigtc mtd). Der 6raf gab mir bie ^anb, toenbete fid) mit banfenben tOortcn ^u bem Bauern, baf^ er micf) ju ibm gefübrt, unb entüefj il)n. Dann festen tcir uns einanber gegenüber.
©er 6rof toar ein ^err uon ettxja fünfzig ^al)rtn, mit einem langen, fcfttoargen, ettoas ergrauten Bort, ^0^)9^' tDacf)fen, mit [c^tDermütigem 6e[id;tsausbrurf. 6in 6cf)reibtifrf) aus bunflcm Eid^enbolj flanb in ber JTIitte bcs 3immers, barauf ein Ärujifiy. Der Graf botte in einem oltcn Bud) getefen, bos nod) oufgefcblagen balag. Auf bie gctüeifiten B3änbe fiel burrf) bas offene Jenfler ber le^te SonnenfJrabl.
3(^ crjäblte ibm oon meiner Jletfe, uon meinen Geban« Fen unb Binbrürfen. Der Graf nicfte jubörenb mit bem Äopf unb griff firf) einmal in ben Bart.
Cr fagte: „3^^' ^^ ^'^ "'"^^ ^^^^ ^"s meinem ^ufe ge« Bommen. 3n öalamanco toar icb als ötubent, oud) einmal jtoet XBocbcn in JTIabrib. Dos t|} nicbt ricbtig getrefen, icf) meifi es toobl."
liOir fpracf)cn coeiter.
Einmal fagte er: „Ourcf) Sie rotrb mir mand^ta Plan Sie ptriö bürgerlirf), nicbt roabr? 6ie toiffen oon 3bTen Bitern, 3bren Grof^eltern, nacbb^i* oerfcbtoimmt alles. 3^ür mid) mar es nid)t gut, bof^ id) juoiel oon meinen Dor:s fabren o3uf3te. Das btnberte mid). Einen anbern b^tte es Diclleid)t nid)t gebinbert. 3d) l)abe in ber ^alle unten eine 5obne, bie aus ben ÜTIourcnfriegen flammt, unb id) toeifj allerlei oon ben Uorfabren. Bie ujaren .Krieger unb ^of« Icute unb ötootsmänner. JTIcin Bater lyat fd)on fein gan« «6 ßeben für fid) bier Derbrod)t. 3d) bin fein einziger 6obn. ücf) bobe nid)t gebeiratct. lUesbalb toar bas fo mit meinem
3«
üatcr unb mir? JTlemc Uorfabren toaren alle gute Zeutt, id) bin es aucf)."
Ca roar, ala cocnn er ju fld; fclbcr fprQcf)e: „69 tfl }a f)cute eine anbere 3eit. Srüfjcr l)crrfcf)te ber flbel, ba toaren im flbcl Qud) bie Beflen. Dos ifi nun beute ntcf)t me^r. flllcs änbert fid). 6efd)Ied)ter fommen unb gef)cn. 69 tfl ntd)t fo, baf^ id) einen bummen flbclsbünPcI gehabt Ijätte. Aber id) roeifj oud), toag ber Abel bebeuict i)at, xxtaa er nod) beute bebeutet."
Der 6raf faf) plö^Iid) ju mir auf: ,,5ic oerad)ten bie beutige 3ett aud), md)t toabr?"
3d) crtDtbcrte ibm: „3a. Aber id) glaube nicbt — "
„3d) aieifj, CDa9 öie faqen toollen", unterbrad) er mtd). ,,3d) babe feinen bummen flbelsbünfel. Die 3eit bea flbela ifl offenbar ju £nbe, bas fpürc id) an mir, benn fonfl xß'dre id) ein anberer JTtenfd). Jlur, id) möd;te ujiffen, u)ie ba9 gefcbebcn ifl, bafj ba9 lüiffen oon meinen üorfobren mid) fo brücft, baf^ ee mid) unfäbig für bo9 S.ehen gc» mod)t bot. Denn fo ifl es bod). Ober ifl e9 nid)t fo?"
Do9 barfüfjige JTTäbd)en bufd)te bfi'ein unb rief uns gum 6ffcn. lüir traten in ein fleineg 3immercben mit ge» tx)ölbtcr Derfe. 6in glöngenbes, fd)arf gePniffeneg Xifd)* tud) roar gebreitet, borouf flanben filberne Teller. lOir afjen bie Suppe. 'Oaa JRäbcben nabm bie geleerten Teller ab unb bracbte ouf einer filbernen 6d)üffel ein gcPodites ^ubn. Der Graf ^erlegte es. fln ben HJänben ringsum toaren IDappen gemalt, in ben 3tDifd)enräumen £oubtDcrf unb Üfle. Der 6raf gofS mir IDein in bas 6la9, er felber tranf nur lOaffer.
„Die ßeute im Dorf baben tbren ßoftesarfer", fagte er. „3i)Te üorfabren baben bo unten ibre glitten gebaut, ala mein üorfabr in ben Turm 30g, ber nod) aus ber J^ömcr» jeit flammt, meld)er ber ältcfle Teil biefes 6ebäubes iff. IDenn im Dorf unten einer fTirbt, fo toirb er im 6ottes« arfcr begroben, ein S^üqel toirb über bem Grab aufge« toorfen unb mit J\ofen belegt, unb bie ßcute toiffcn, unter biefem ^ügel (iegt unfer Unter ober Dbeim. Die ßeute, bie bas toiffen, txjerben älter unb flerben fc^Iief^lid) aud), unb
39
ttr ^ügcl finft ein. Die 6nPcI t»iffcn nocf) oon tJ)m. Aber oIlmQf)lid) toirb ber ^ügel bem übrigen Bobcn gleid), unb gule^t toeifj nicmanb mcbr, baf^ bort ein Grob txjor. öpä« ter toirb bann einmal bort toieber ein Grab gegraben, unb C9 finben ficf) oielleidjt nod) ein paar Änocf)en; fie toerben in bas GctDÖlbe ber ^irdje getoorfen, tuo oiele anberc Änod)cn liegen. ^Q/ öie[e £eute im Dorf finb toie bas Gras auf ber löiefe, bas blüljt unb Dergel)t. £s ifl Unnatur, ODcnn ttr JTtcnfd) mef)r [ein toill."
6r faf) micf) fragcnb an: ,,^aben Sie nirf)t auc^» frf)on gebacfjt, baß bie Dorne^mljeit bocf) eigentüd) £ntortung ifl?"
3d) macf)tc tD0l)l ein erfiauntes 6efi(f)t. £r ful)r löcf)elnb fort: „3Q/ ÖQS üolf pracbert unb frf)adf)ert, um gu cffen unb gu trinfcn unb [id) fortjupflangen, unb tuenn ein JHann feine Äinber f)ocf)gebrac^t i)at, bann legt er ficf) f)in unb fiirbt. Dabei ^ot er immer ein gutes Geroiffen. Das frf)Ie(f)te Getöiffen, ja, bos fiellt fid) ein, toenn ber JTlann aus bem Volt oornel)m toirb. Das i)abe id) ja nidjt. Aber roas icf) f)abc, bos ifi ettoas 5(f)[immeres. Seijen Sic, icf) Ijabe eine fcf)nurrigc Bilbung. 3cf) l)obe nicfjts gcfet)en unb Fenne mcf)t3, aber id) i)abt oiel gelefen unb oiel gebacf)t. Sie finb nun ber erfie Deutfcf)e, mit bem icf) fprecf)e.
3cf) finbc, bie Deutfcf)en finb bie bürgerlicf)fle Jlation oon ber IDelt. JTteine Uorfafjren l)abtn gegen bie Pro« teftanten gefämpft; nun, bos toor bie fpanifcfje Don« quicfjottcrie. Die Deutfcf)en f)oben ben Protefiontismus in bie IDelt gebracf)t unb bos fcf)lecf)te Geroiffen. Die 6nglän» ber, bie finb )a aud) ProtefEonten, ober fie Ijaben ein gutes Geroiffen. Die Deutfcf)en finb bos bürgerlicfjfle Dolf oon ber UJett. HJas für flugen roerben bie Deutfcf)en mocben, tocnn erfl einmal bie Arbeiter bie ^errfcfjoft bePommenl 3cf) fönnte mit if)nen fertig roerben, ober Sie nid)t/^
lOir führten fein Gefprocf;. JTIan merPte es, boß ber Graf immer für ficf) gelebt l)Qttt. Br fonnte feine Unter» f)altung führen, nid)t ouf bie Gebonfen bes onbern ein» gelten. 6r fprocf) nur immer ous ficf) f)erous; er bocfjte laut.
40
flu9 bcm fUlntn Spctfcglmmcr fübrfe ctn Türcf)en In einen grofjcn öaol. fln ben HJänbcn (fingen Jorniltcn* btibcr. Unter iljncn flanb l)ier unb ba einmal ein ötuf)t/ [on(} toor bcr j\aum gang leer.
3d) frf)rttt auf ein grofSes Bilb gu, aus bem 6nbe bea l8. 3Qb^bit"bert9, ouf bem eine gonge tPamtüe bargeflellt tDor: ein breitschultriger, f}attlicf)er JTIann mit lebl)Qftem flusbrurf; ettoas gerötetem 6eficf)t, feine Gattin, eine bc» l)äbig DoIle Dome, mütterlid) unh freunblid), unb geljn Äinber, uon benen bas jüngfic nocf) oon bcr flmmc getra* gen tourbe, inbeffcn ber ältefic Änabe, mit Plugen flugen unti frifcbem 6eficf)t, ein Burf) in ber S';>anb i)klt unb ben Dotcr um eine Crflärung bat. „6in 6opa!" rief id) aus. "Der 6raf lädjette über meine Jreube unb totes auf eine fleine Jlabierung, bie unterf)Qlb bes grofBen Bilbes i)\nQ: „Diefelbe Oame als junges JHäbrfjen, fünf3cf)n J^^b^c jün» ger, aucf) oon 6opa."
Uberrofrf)! oerglicf) Icf) bte beiben Bilber. "^a, bas mar basfclbe Gefielt, nur finbltcf) unreif, fcblummernb unb oer* tröumt. „t)ie 5rau muß in ben fünfgebn 3af)ren oiel erlebt f)abtnV' fragte tc^. 6r lächelte. „3rf) twill 3ljncn bie 6c» fcf)icf)te tr^älyltn."
„JUcin 9Li)n Don 6nrique roar am ^of gu 3Ttabrtb ettoa um 1770. Damals toar eine feinbfeltge Sponnung gtot* frf)en Spanten unb Portugal entflanben, unb ber Äönig oon Portugal fcf)irfte einen feiner ^crren, Don JHanuel mit JTamcn, um gu erftören unb beizulegen. 6r f)atte mit bcm llnterl)änbter eine recf)t unglü(fli(f)e Tßal)l getroffen, benn Don JTIanuel, ein blutjunger unb unerfal)rener Äerl, bcr jubem toobl nid)t gcrabe ber geiflreicf)fie JRann feines üolfcs fein mocf)te, oerle^te alle £eutc burrf) feinen uner» trägH(f)cn ^o(f)mut, unb tocnn nidjt bie flnorbnungen, bie er aus Siffabon erfjielt, fo beftimmt unb bie frieb« licf)en flbficf)tcn in JHabrib fo fefl gcroefen twärcn, fo f)ötte es bamals %u einem Xtnglürf fommen Pönnen
Sie muffen oon Don Enriques Temperament urteilen nacf) biefem Bilb, bas i^n borf; fcf)on in reiferen ^a^ttn oorflcllt.
41
Ria Don JTtanuel txslebcr cmmol eine feiner Unper* fcf)Qmt5eiten oorbrarfjtc, fragte er ifjn: ,.^crr, [inb Sie eigentlicf) gePommcn, um bem Äönig t^n tarier] gu erPlü» ren? Sie fönncn fi(f)er fein, bafj jeöer Spanier j^um Sc^tDcrt greift, um bie 6f)re feines .Königs gu rächen,' Don JTIanucI i)atte eine fcf)arfc Crtoiberung auf ber 3unge unb begann eben feine flntxriort. Aber bas Cefpräd) fanb tm Uorjimmer bes Königs flatt Der Äönig fjörte bie lau* tcn Stimmen, öffnete bie Tür, ernannte fogleirf) bie £age unb fprad) gu "Don Enrique: ,3cf) befefjle €.ud), begebt 6ucf) fofort in 6ure HJobnung unb oerlaf^t fie nicfjt oor bret» mol oicrunbgtDangig Stunben/ Don 6nrique grüf^te unb ging. Dann fpracf) ber «König ju Don JlTanucI: ,3cf) bitte, entfdpulbigt bie Ungefdjicflidjfeit. Scf)reibt meinem fönig» lidjcn Detter üon Portugal, baf^ icf) feinem flbgefanbten tDoblgetDogen bin/ Don JTtanuel bläfjte ficf) fiditli h unb verneigte firf) tief. Der Äönig ging tüicber in fein 3immer gurücf.
6ine Stunbe narf) bem üorfoll bePam tDon 6nrique ein Srf)reiben Don JTIanuels: Don Enrique l)abe il)n beleibigt, unb als portugicfifdjer Ebclmann muffe er ti)n bafür güd)tigen. Er toolle jpür biefen Stnerf feine Eigenfdjaft oIs Gefanbter oblegen unb ertuorte ifjn biefe JTorfjt — ba bas Gebot ber Etjre bem Gebot bes «Königs oorge^e — gu einer bcfiimmten Stunbe, bie er ongab, an einer Stelle, bie er if)m glcidjfalts befiimmte, mit ben löoffen in ber ^anb unb mit feinen 3eugen.
Don Enrique coar in einer peinnd)en £age. JIaf)m er bie Jorberung an, fo fjotte er ben 3orn feines .Königs ^u befürd)tcn, ber ihm mit Jlecfjt oorroerfen fonnte, er fcbaffe burcf) feinen Ebrenbanbel eine politifc^e Gefahr, benn ber DummPopf Ponnte natürVtd) ntcf)t fclber einfad) feine Ei» genfcf)aft oIs Gefonbter oblegen, unb toenn er unterfog, fo tDor fein .^err in il)m gePränPt. Jlal)m er bie Jorberung ober nicf)t an, fo trompetete Don Jltanuef überall aus, er fei ein Feigling. Unb bas if\ nun ber fcfitDOche PunPt bes flbe[s: Dem flbligcn Pann es nicfit qleicbgültig fein, tooß anbcre über ifjn benPen, mögen fie oud) bie gröfjten
42
O^arrcn fein. Don £rtrtquc xoar ober oucf) ntcf)t bcr JTtann tanad), eine üorurteilsfrcte Prüfung anjuflellen. Die HJut fd)o(^ t^m in Den vKopf, als er Öen Brief los, unb er üefX burcf) ben Überbringer bef}ef[en, er toerbc ficf) pünPtücf) on bcm beflimmten Ort einfinben.
Jiun, bie beiben i^erren trafen [ich a(fo. 3n bem 3tDel« Pampf brocf)te mein flf)" feinem Gegner eine gefährliche IDunbe bei. 6r forgte nod) jufammcn mit ben 3cugen bafür, baf^ er in feine I13of)nung gefüljrt unb oerpflcgt tDurbe, unb bann begab er fid) toieber in feine Simmer» 5oft, um bem Äönig .TRitteilung oon feinem Ungcborfam gu moc^en. 6r fd)rieb alles in einem ausfül)rncf)en Brief ouf, fiegelte ii)n ein, pacfte feinen Degen baju unb liefS beibes burch einen Jreunb bcm Äönig überbringen.
©er «König iyatte xooi)\ eine Art finben fönnen, meinem flfjn ju Dcr^eiben, ber fcf)lief^litf) in einer Sroangslage ge» tocfen coar, unb audf) ber Äönig oon Portugal f)ätte woi)\ cingefeljen, baf^ nid)t bie flbficfjt oorlag, ihn ju bclcibigen. Aber tnie folcf)C .^erren finb, alles, toas ibr? flbficfttcn burcbPrcugt, erzeugt eine üerflimmung bei if)ncn. Der Äö» nig befahl/ meinen flbn in ein ßeföngnis t^u fe^en, coo er für unbeflimmtc 3eit feRgebalten toerben follte.
3u ^er Ei)Te Don JTTanuels mufS id) berichten, bafj er alles tat, feinen Gegner ju befreien. 6r liefj bem Äönig fagcn, er felber babe alle örbulb on bem üorfall, er i)abe auf feine Gefanbteneigenfcbaft Der;|icbtet, unb er bitte, fei» nen Gegner, ber ibn in ehrlichem .Kampf bcficgt, los^^u» laffen. Aber biefe Jürbitten nü^ten bei bem erzürnten dürften nichts.
3n bicfer 3eit gefchah es, baf3 ein olter ^err, Don Pcbro, mit feiner einzigen Tochter £lena an ben ^of fam. "Don Pebro toar ein oornchmer .TTIann, ber recht begütert txiar, unb 6lcna toar feine einzige 6rbin. Don "pebro i)atte bie flbficht, unter ben jungen ^erren am ^ofe einen Gatttn für fie ausjufuchen."
©er Grof nahm bie Jlabterung oon Gopa in bie ^anb. „Dies ifl fie. 6ie fcben ein liebrei^enbes Geficht, ein — " er unterbrach fleh uriö hängte bas Bilb micbcr an feinen
43
ytaQtl. 6tn fpöftif^cf)e9 £öcf)cln l)u^d)tt über fein 6cflcf)t. „Das Bilb ifl fo lebenMg, als coöre es eben gcd^t. 3cf) frtappc midf) babei, baß id) alter JRann in meine jugenb» Ii(f)e Urgrof^muttCT ocrliebt bin. Cs ifl ein JTIif^braudf), ba(^ foI(f)c Bilber gegeidjnet tocrbcn, bie jung bleiben, in« beffen bie 3eit oergefjt. Aber coenn nad) runb bunbertunb« breif^ig ^ai)ren bas 6e[tcf)t(f)cn tn ber 3eicf)nung nod) fo colrft, bann fönnen Sie ficf) benPen, toeldjen 6tnbrucf es ma(f)tc, als es lebenbtg roar. Alle ^crren bei ,^ofe [ollen bamals in fie oerliebt getoefen [ein.
6opa taaar bamals ein junger JTToler in JRabrtb, ber burd) feine Bilber fein Brot oerbiente. Don Pebro benu^te feinen flufentfjolt boju, ficf) malen %u laffen, babei ]ai) 6opa xDoljl beffen Xodjter unb fertigte bie 3etcf)nung an, narf) ber er bie Jlabierung macf)te. Sie fel)en, bas Blatt ifl bem fllten getoibmet. Dielleicfjt ifl es aud) in feinem Auftrag (jergcflellt, bas roeifj id) ni(f)t. Jlun, jebenfalls gab 6opa flbjüge ber platte i)erau3. 9ie tourben oon btn oerliebtcn jungen ^erren gePauft unb perbreiteten ficf) am ^ofc.
6in yreunb, t>ZY Don Enrique tn feinem Gefängnis bt* furf)tc, bracf)te es mit. Don 6nrique botte eine gctx)iffc Jlolle om ^ofe gefpielt, unb es töäre t»obl möglirf) ge* txjcfen, baf^ er bie üielumtoorbcne für ficf) errungen bötte. ,Iöelcbe3 Perf)!' foS^c öer Jreunb. ,IOenn bu frei coörfl, bann Pönntefl ^u eine gute ^eirat macben. So roirb fie bir trtobi ein anberer roegfc^nappen.'
6te Pennen bie romantifcben 6efcbicf)ten, tn benen ficf) einer in ein Jnäbcf)en nofcb beffen Bilb oerliebt. Sie finb ja ntdf)t immer ganj tnabrfcbeinlicb. Aber benPen 6ie ficf) ben jungen JTIann, ber tDOcf)enlang allein in feinem 6e* fängnis fi^t, nur burcf) feiten erlaubte Befucf)e oon Jreun» ben oon ben üorgängen broußen bort, unb bem nun bc* geiflerte öcbilberungen oon ber öcbönbeit unb Anmut bea jungen JTtäbcbens gemacbt, ßefcbicbten oon TRönnern er* jöblt toerben, bie in fie oerliebt finb, ber enblicf) bann bas geiflrcicbe Blatt in bie S^anb bePommt, auf bem ein JTIei» flcr flü(f)tig unb locfer bie reigenben 3üge feflgcbatten;
44
bann können 6te ficf) gerotf^ vorfldlcn, rote in langen, em« famcn 6tunben ftd) Träume [pinnen unö boa 6efptnfl ficf) enttoicfclt, coie öer junge JTiann |ld) als £lebl)obeT in allen möglid)en ßagen [icl)t unö flnttüort roie Becoegung bca JTtäbdjens biegtet; rote alle bie luftigen üorflellungsgc« bilbe, oielleicf)t äunä(f)ft nur als Spiel betradfjtet für bcn ge^cDungen müfBigen 3ün9fi"9, H«^ fcf)nell mit allen [ei* nen Gefühlen, 5ci)nfücf)ten uni Xrieben ocreinigen, unb tüic benn fo eine tx)irflirf)e 13erliebtl)eit f)erausPommt.
Sic muffen auc^ benPen, bafh bie JTienfdjen bamola bei uns norf) onbcrs roaren, als [ie l)euU finb. 6in ^err toic mein flfjn flanb bcm JlTittelalter näf)er als unfcren Seiten, ^cute 5ötte ein folcf)er junger ^err bie Jlecfjte flubiert unb märe in einer omtIi(f)en Stellung, unb es gehörte ju feiner Bilbung, ta\i er moncl)es gelefen f)Qtte. 3n feinem 6c* fängnis tüürbc er Bücf)cr f)aben unb cnttoeber ficf) in fei* ncm löiffen oeroollfommnen ober, je nacf)bem, gute Didf)* ter ober bumme «Romane lefen. Oas coar bamols anbers, tDCnigfiens bei uns julanbe. JTIein Pi\)n i)atte nicf)t flubiert unb las aucf) nirfjt. Dafür f)atte er eine ßaute bei ficf), unb feine Gefüljle, bie feinen onbern flustceg finben fonn* tcn, ergoffen ficf) in eine fclb(}gebicf)tete Jlomange über fein Gefängnis unb feine ßiebe.
t>on JHanucl erf)olte ficf) in3rDifcf)en üon feiner Wunöe, Sein erfter 6ang toor an ben ^of jum Äönig, bem er ju S^üfSen fiel, um nochmals felber Ucrjeibung für feinen Gegner gu erflefjen. Der «König ertoiberte ibm, baf^ er üon 6nriquc getoifj nid)t jum Tobe oerurteilen coerbe, aber er f)alte es für angemeffen, bof^ er bocf) nocf) einige TOoä)en JHuf^c ^abe, um ungeflört über feine ^anblung nadbgu* benPen. ©on JTIanuel tourbe oerlegen; er begann fo unge« fäf)r gu Dcrftcf)en, toos ber «König über if)n felber benPen mochte.
Die Ferren am ^of hatten naturgcmäf? onberc flnficf)* ten als ber «König. t)on JTTanuel coar bei if)ncn nicf)t beliebt gctoefen tuegen feines Benehmens; aber tiafh er fo frifcf) unb JFrei ben Gefanbten oergeffen unb oom 2eber gesogen f)attt, bas oerfcbaffte ihm bei ben jungen Jltönnern boc^)
45
tDieber einen Stein im Brett. JTtan oergaf^, toaa man frül;cr an if)m ausjufetjcn gehabt, unb fanb in ii)m einen offenen, mutigen unb el^rcn^aft gefinnten Jlitter. Blutocr* lufl unb Äronfenlogcr Rotten ii)n cttnas gebleidjt unb iljm eine intercffant er|"d)einenbe oTtübigPett gegeben, unb bie Befcfjömung über bas unausgefprocfjene Urteil bea Äö* nigs bctoirfte, ^afh er toeniger laut mar. 5o fanb er ficf) htnn aud) bei t>en 'Damen fefjr beliebt unb angcfef)en. XHan tonnte [agen, bafj "Don JlTanuel als ber erfle JKann in ber ^ofgefellfcf)aft betradjtet tourbe.
69 t»ar natürlid), baß er feine flufmerPfamfeif ouf bie gefeierte Donna Eleno rii)tete, t>a^ biefe bie flufmerf famfeit bes gefeierten Don JTIanucl befonbers i)od) einfdjä^fe. Beibe tnaren junge £eute, in bem Alter, ba man beiratet, unb fo Pom C9 benn leicf)t, baf^ Don JRanuel mit bem ölten Don Pebro einig tourbe. Der .König faf) bie £l)e gern, benn Don JTtanuel flanb an bem £iffaboner ^of in flnfe^en, unb er na^m an, bafh er on ii)m unb feiner Gattin Jreunbc IjQben roerbe. £a lagen Peine Grünbe ju einem langen Brautflanb cor, unb fo tourbe benn bie S^od)^tit mit allem ölanj, toie es bamals toor, ongemeffen gefeiert.
Hm Tage nacf) ber ^ocf)3eit fagte ber Äönig ju Don JTta» nuet: ,3cf) Ijabe nun CJfjren IDunfcf) erfüllt, Don 6nrique ifl aus feiner .^aft entlaffen. 3d) tDÜnfdje, ba{h er ^unöcbfl nocf) ^of unb ^auptflabt meibet; er ifl b^ute ouf bem lOege gu feiner Befi^ung, too er ficf) ein ^Q^bes 3^5^ lang bie 3eit mit 3ögen oertreiben mag, el)e er toieber nad) ^itr Pommt.'
60 Dcrflricf)cn einige JTTonate, in ^tmn bas junge "Paar ocrmutlid) rtdyt glürflicf) toar, inbeffen Don Cnrique ficf) f)ier bei feinem 13ater auffielt, oermutlid) allerljanb Be» Icfjrungen bes alten ^errn ausjufleben b^tte unb ben Xtn» mut über bie getäufcf)te £iebe unli bas gleicbmäf^ige £anb» leben 3u überroinben fucf)te, inbem er auf 3agb ging.
3n ber 6intönigPeit feines £ebens, bei bem feine burcf) nicfjts fonfl bcfcf)äftigt« BorfiellungsPraft fid) beftänbig mit feiner £iebc gu ber JTiegefcbenen befcf)äftigte, tarn er
46
ouf ten Gebonfen, in üerHctbung lP)cimrt(f) noc^ JTtabrib gu reifen, um ujenigflens einmal in [einem £eben bes fln» blirfa bcr üeliebten teilt)aftig ju toeröen, benn es lief bic »Hebe, tafh fie mit il)rem üatten, be|"fen öenbung beenbet xoar, bemnöd^fl nod) Portugal ge|)en coerbe.
6in junger Bauer, fein JTlild)bruber, f)ing if)m treu on, ©iefer oerfdjaffte il)m einen bäuerlicfjen flnjug. "Da bte Bauern feinen Degen trugen unb bk tjeimlidje Jaljrt botf) nidjt of)ne Gefatjrcn coor, fo flecfte jeber ein paor piflolen in bic Xafd)e. fln einem früfjen JTiorgen, ola oUes nocf) fd)lief, festen fid) bie beiben ouf il)re Jnoultierc unb ritten jfort.
Sic fanben in JTIabrib in einem bäuertt(f)en Gaftfjof ein Unternommen, ©er Diener funÖfdjoftete bie 6clegenf)eit OU9, unb balb fanb fid), bafj bie junge Jrou bes Don OTRonuel bie 6erool)nf)eit f)otte, ^u einer beflimmten Jlad)' mittogsftunbe in einem Sommerf)äuscf)en if)re3 Gartens %u fi^cn unb auf bas GefcfjtDÖ^ il)rer Dienerin gu 5ören. Der Gärtner courbe burdf) eine reid)licf)e Oabe befiod)en, unb Don Cnriquc unb fein Getreuer oerf^erften ficf) f)inter einem bidjten ßorbeergebüfrf), burd) bas fie einen Blicf ouf bas ^äusdjen Ijotten.
Donna Glena fom mit if)rcr Dienerin, bie präd)tig gefürffc Riffen trug. Sie l)ielt einen roten 6onnenfd)irm oufge* fpannt, unb bie 6onne toorf burd) ii)n einen r'ötlid)tn Sd)ein auf iljre T»eif^ge?leibetc Gefiolt unb il)r onmutig bo toegtes Gefid)t. Gin öpringborn raufd)te unb bli^te, bie Bäume flanben flill, unb bas Qdywat^en unb S.a(i)en ber Dienerin flong Reiter unb unbeforgt fd)on oon toeitcm on bas Ol)r ber £aufd)enben.
Die Dienerin ridjtete in bem offenen ^äusc^en ouf bcr BanP ein bequemes £ager, für fid) felbfl tnarf fie ein Riffen auf ben Boben. Donno Gleno mad)te es fid) bc» f)oglid) auf if)rcm ßager. Sic legte bie flrme unter bas Äöpfdjcn unb bebnte fid) mit f)oIbgefd)loffenen flugcn» libern, bcren UJimpcrfdjatten jierüd) auf i^re §arten lüan* gen fielen. Sie betrad)tete if)rc golbcnen 5d)uf)C, lorferte einen, fdjnellte iljn in bic ^öf)e unb fing if)n mit bem Jufje
47
töicber Quf. ,I0a9 meinfl buV fragte [ie i^lt Dienerin ,6ei efjrücf). 609' mir bic UJobr^eit. Bin icf) fcf)öner gexDor« bcn?' Das JTIöbdjeii auf bem .Kiffen beugte ficf) oortnurfs« ooll jurürf unb i)ob bie ^änbe: ,flber, ^errin, toie fönnt 3t)r fo ctcoas fagcn! üiel f(f)öncr feib 3f)r getoorben!' 6tn gIücfricf)C9 £äcf)eln überl)ufrf)tc Donna 6Iena9 6e[id)t oon ben flugcn fj^r bis gum JHunb unb blieb In ben JTIunb* totnfcin fi^en. Sie fdf)Iof5 bie flugen, unb ifjre Jlüflcrn blökten ficf). £9 roar, als ob fie bie flnttnort einfaugen toollte. JTIit geläufiger 3unge pries bas JTTöbrfjen nun ifjrc Ödf)önl)cit im einzelnen unb fpracf) facf)funbig oon Jtafe unb JTIunb, Don paaren unb 3'dl)ntn, oon ^önben unb Jüfjen unb oon allerfjanb Cingelfjeiten fonfl, bie il)r be« Bannt getoorben beim flnf leiben, bb Donna £lena errötenb rief: ,^öre auf, l)öre ouf!' unb bas JRöb(f)en, luftig la* (f)enb, fcf)tDieg.
Jlad) einer Pleincn Paufc fagtc bas JTIöbcf)en f(f)met« cf)elnb: ,^errin, icf) f)abe bie flbfcf)rift ber Jlomanje bc« fommen, bie ber arme Don 6nrique gcbicf)tet f)at, ols er im 6cfängni9 fafj unb 6ucf) unglücflicf) liebte, toeil er 6uer Bilb gcfef)en. Soll icf) fie fingen?' 6cf)on flimmtc ftc bic £aute.
Die ^crrin antroortetc nicf)t, unb if)r Sc^roeigen 0I9 Auf» forbcrung neF)mcnb, begann bas JTIäbc^en ^u fingen."
Der Graf fdf)tDieg eine lOeile. Dann fogte er: „3a, burc^ bic norbifcf)en UölPer ifl bie IBelt anbers getoorben. fln* bcrtf)alb job^bunberte ifl es i)er, taß mein flf)n, 0I9 Bauer ücrPleibet, f)inter ber £orbeerf)e(fe ]afh unb fein £ieb i)örte, tote es bic Dienerin ber Geliebten norfang. Auf biefer Jla« bicrung Ifl biefe Geliebte in all if)rem }ugenblicf)cn Jleij fcf}gcl)alten, auf bem Somilicnbilb ifl fie 0I9 JTTutter unb reife 5rau gemalt. JTun ifl fie feit über l)unbtTt '^a^ren tot, unb il)r in ein Üoftbares .Kleib gefüllter .Körper ruf)t unten in unferer Gruft. 3cf) bin if)r ganj entfernter enfel, unb Don biefen je^n .Kinbern auf bem Bilbe i)ier ifl Peine einzige JIad)fommenfcf)aft mef)r übrig aufler mir. Die Welt von bamals ifl oerfunFen. Unb bocf) füf)le ic^ olter 3Tlonn ein jugcnblid)cs Jlü^ren im ^crjcn, wenn ic^ mir
4»
üorflctle, tote mcm flf)n fein ßtcb ^örf unb btc GcficBfe bobet ftc^t. t)o9 ifl bo^ blofS DTotur, es tfl nichts onbcres, 0I9 toenn bcr JtnP auf einen flfl flattert unb feinen ö(f)Iag f)örcn läfjt, um bas II}etbcf)cn gu feffeln. JRetn flhntüufjtc tocnig unb i)atte toof)f noc^ tueniger gebac^t. EOicoiel cocifB id), tDtcoiel 5öbe ic^ gebQcf)t! Desbalb bin tcf) tDof)I bcr £c^te meines 6cfcf)Iecf)tfl, unb tcf) tann ntcf)t crtnorten, bafi cm 6oF)n micf) befucf)t unb feine Äinber mitbringt/'
69 i)Qtte mir ^utoeilen gef(f)ienen, oLa ob bie QetiQnttn bc9 Grafen in Sprüngen gingen. JTun rourbc mir immer Harcr, bafX bös nicf)t ein fprungf)afte9 'Denten tt>or, fon« bcrn ein t)erfcf)iebenartigc9 Aufleuchten oon einjelnen Punften aus feinem ßeben. 3cf) bacf)te mir: 6r f>at roof)! rccf)t mit feinem Urteil über unfere heutige 3eit. Sollte nicf)t Qud) unfcr fcftgefef)Ioffenc9 DenPcn ein JTIißbraucf) fein? Oiefer JTIann f)at fein £eben immer benPcnb beob« ocJ)tct; nun f)ält er ein Selbftgcfpröcf), in bem ber 6ef)alt feines ßebens immer burc^fc^etnt. HJcnn man bie einzelnen GcbanPen oerbönbc, fo erf)ieltc mon ein 6cf)icffal, ein inne* res 6cf)i(ffal — bas 5cf)icf'fal bes oorne()men JRannes in bcr bürgerlichen GefeIIfcf)aft, ber nirf)t me^r nac^ feinen Trieben leben fann unb boburdf) obfiirbt. 6r ifl toie eine Pffan^jc, bie in falfcf)e ^r^t gefegt ift.
flbcr roie? ^atte er ntdyt red)t, als er fo betonte, bafj it^ bürgerlich bin? 3cf) i)ätte too^I nicf)t bie Torheiten bes Don Cnrtquc begangen. Aber ertappe idf) micf) nicf)t auf einer füfjen unb löffigen 6ef)nfucf)t, toenn icf) 5öre, t»ie er f)intcr bcr ßorbeer^erfe taufcf)t? 3fi ea fo, baf^ auc^ icf) ocrgcffen möcf)tc? 3(f) toeif^ nocfj oief mef)r unb f)Qbe nocf; oiel mef)r gcbacf)t als ber (3rof. IBas f)ilff "^'^ Öos nun? lüte fcüg tff bcr "Dogci auf feinem Sroeig, ber feinen 6cf)fag fcf)met« tcrt! Unb icf)? JTtir ifi, als müfjten mir bie Tränen fHir« gen, toenn icf) an ben JinPenfc^Iag benPe, an ^ugenb, £tc« bcstorf)ett, an Selbflnergeffen unb ßeben of)ne Ocnfen.
3cf) toetfj nicf)t, ob icf) oon meinen Gebanfen cttoas oer* raten f)Qbe. "Der Graf fuhr fort:
„'Daa 3rnäbcf)cn bccnbete ^aa ßtcbesUeb, bie flugen Donna Elenas ^tten firf) mit Tränen gefüllt. ,flrmer Don £n*
4 "Siu beutl'if'. ^icveüi. 40
rique' , fprocf) fic letfc. Oonn Ioif)tc ftc ouf : ,Wtt Vdd)tr* lid) tfl CS bocf), tocnn bie JUanncr fo um uns oergvactfelnl HJas f)abcn [ie von uns?' Sie bcanttoortcte bie Jrage mit einem 6o0, ben eine junge 5rau ous niebrigcrn ötänben i)tute nld)t fagen töürbe, toeil er ifjr unonflönbig fchienc.
IDäf)rcnb bie beiben bicfcs ßefpröcf) füFjrten, fam Don 3TTanueI. Das Jnäbcf)en oerflummte, oucf) bie Jperrin toar ocrlegen. Don JHanuel toar o()ne flrg gekommen, flis er bie üerlegcn()eit ber beiben bemerfte, tourbe er mifjtrauifd). fTBaa ifl gctoefen?' fragte er. ©onno 6lena fucf)tc i^nju be» gütigen. 6r fpäf)te mit i^zn flugen umf)cr, ging hinter bas Gcbüfrf), unb ba fof) er titn ücrPIeibeten Don 6nriquc mit feinem Diener ficf) erfcf)rorfen Qufricf)ten. £r ernannte feinen Gegner fofort, er i)attt toof)! oucf) oon ber üerliebt» ^cit unb ber Jlomonge gehört. piö^Iirf) erfofjte H)n eine bUnbe eiferfucf)t; er gog titn Degen unb brong ouf Don Enrique ein. ,^alt!' rief Don Enrique, ,\d) f)Qbe feine an» bere IDaffe' , unb f)ielt bas gelabene piftol oor. Aber Don jnonucl 5örte nicf)t3. 6cf)on toar bie öpi^c feines Degens nur tocnige Soll oon ber Brufl bes onbern entfernt, ba fcf)of5 ber. Die Äugel traf mitten in bas ^erg. Don JTta» nuci flief^ einen 6cf)rei aus; ber Tob f(f)nitt if)m ben 6cf)rei ab. 6r ftür^te oornüber %u Boben.
,6c^nen, fcf)nen, toir muffen uns rtttcn, ^errK rief ber Bauer. JKit cptofhtn Sprüngen eilten bie beiben on ^tn brauen oorbci, bie fpra(f)Ios baflanben unb nocf) nicf>t 3eit gcfunben f)attcn, bas 6efc^ef)ene gu foffen. flIs bie S^Iücf)« tigcn bie JTTauer überHctterten, f)örten fie hen erflen 5cf)rei.
Don Enrique fIo5 mit feinem Diener nacf) Jrantreic^. Durc^ bie "Derne^mung bes 6örtners fldlu ficf) \d)ntll f)er» ous, bafj Don Enrique ber JTTörber getxsefen tr>ar. Der erzürnte Äönig liefj befanntmacf)en, bajl er bem Tobe oer^» fallen fei, töenn er es toagen follte, gurücfguPe^ren.
Donna Elena mar bie Erbin if)res getöteten 6atten, bem fef)r grofie Bcfi^ungen in Portugal gcf)örten. Aber fie mocf)te nirf)t in bem fremben £anbe leben unb 30g tr»icbcr gu il)rcm üater, mit bem fie erff oor ein paar JRonaten oon il^rcm ^aufe fortgcreifl trKjr. ,ßaum mar ftc toicbcr einige
50
VOod)tn mit tfjm ^ufornmen, oIs Oon pcbro In eine f)«^l9C unb [cf)xricre .Kranff)eit üerfiel, bte ifjn in einigen Tagen bof)tnraffte. 60 flanb fie benn of)ne Gatten unb Uater ollcin in bcr lOelt; oucf) ndlferz üertDonbte fjatte fie ni(f)t. Sie roar fe()r reicf), gonj unabhängig, jung unb \d)ön; aber fie t»ufjtc nicf)t, toaa fie mit i^rem £eben beginnen follte. 60 blieb fie benn unfcf)Iüffig, planenb, oertwerfenb unb aUcrfjanb tüirre 3ufunftsf)offnungen ()egenb in tf)rer olf« gcrDof)nten Umgebung, wo alles feinen ölten Gang aseitcr»
ging.
Die f)eufigcn TRenfc^en f)oben bte üorflellung, baf^ bte £icbe foltf) ein fefler Begriff ifl toie ettoa ,bo9 Uierccf ober bcr Äreis, unb Donna £lena toürbc- nun t»ol)l eine traucrnbe DJituie gecocfen fein, in fc^toarjen Kleibern unb langem frf)tx)ar3en Schleier. Sie bacf)te naturgemäfS oicl on if)rcn toten Gatten, on bas ßeben mit i^m, bas bocf) oiel freier roar als i^r früheres unb je^tges S.tben, an Bcfu(f)e, Jefte, IJorfül)rungen aller Art, an bas betoegte Dafein in JTIabrib überhaupt, unb ein heftiger Groll befiel fie, ba|3 bas alles burdf) Oon Cnriquc jcrflört x»ar. Cs tonnte coo^l gefcf)el)cn, bof^ fie in plö^licf)em 3orn ouf if)re erfcf)ro(fene öefellfdf)afterin lo3ful)r unb if)r XJortoürfe mocf)tc, bafB nie» manb fiel) um fie Pümmcre, baf? fie ols junge Srau in bcm ölten .ßoflen i^r £eben verbringen follc, bofX bie JTIän* ner olle bumm feien, unb bof5 bie 6efellf(f)afterin outf) feinen ücrflonb iyabz. Oicfc bcfreujigte ficf) bann ober f)tett il)r ouc^ befc^töörenb bas ißrugifiy oor, um bie löut gu bannen, bii aus ber ^errin fpracl).
3njtr)ifcf)cn l)attc Don Bnrique in bem fremben £onb ein t)crbriefBlici)es £eben. Spanier unb Jrongofcn T3Derben fiel) nie üerflc^en. Jnenfcf)en unb Einrichtungen Pomcn il^m löc^erlicf) unb t)eräcl)tlicf) oor, unb es reifte il)n olles fo, bofj er t>tn ^ranjofen gegenüber ungef(f)icft unb oerlegen toor. 6ine folcf)e £age roar gonj bonocf) angetan, feine ro* mantifc^e £iebe gu t)onno Cleno %u erholten unb %u ücr» ftörfcn. Xoufcnbmol fprocf) er mit bem treuen Diener olles burcf), toie es getöefcn tnor in bem Gorten, toos Donna 6tena gefogt ^otte, ob fie errötet txxir, als bie 3ofe haa £icb
4* fl
fang. Cr fragte, ob fie tf)n toof)! gefeiert fK»be, ok er mit ©on JUanuel fampftc, ob ftc oicüetc^t nocf) TDiffe, toic er ausfege, ob e3 toobi mögütt) [ei, 6ofj fie ben JHörber Uirca Gatten lieben Pönnte.
fln einem flbenb fagtc er gu bcm t)iener: Jörgen früf) reiten roir ob. 3cf) roill Donna Elena toieberfcben. HJir oer« fleiben uns als Bauern tuie bamals. JTiemanb toirb uns ernennen, tnenn toir oorficbtig finb.'
t)er trtue JTtann bereitete in ber Zladyt ollea tsor für eine beimlicbe Jlü(fPeF)r nad) Spanien, unb fo macf)ten ftcf) bie beibcn am anbcrn JHorgen auf ben XÖeg.
Hntertuegs fübrtcn fie allerbanb Gefpräcbe. So fagfc Don Enrique: ,Die £iebe ift baa Borrccbt cbler Seelen unb f)0(f)geborener Perfonen. Du toürbefl fcbr irren, 6il, toenn ^u ann'di)mt\l, bci^ bas, toas unfereina füf)It, aucf) in euren Greifen fein fönnte/ 6il toar bamit im allgemeinen einoerftanbcn, fanb ober bocf), baf^ fluana^men oorfämen» So l)atte fid) ber S(f)ul3enfof)n in ein JTtäbcf)en oerliebt, baa frf)on einen onbern iyatte unb ii)n beaf)alb nid)t toollte. 6r roar fcf)tDcr PranP getoorben. Woi)l mar er burrf) einen flugen flrjt gerettet coorben, aber er f)atte bocf) na(f)f)er nicf)t gef)eiratet, obgleirf) er ben fcf)önflen ^of im Dorf f)atte unb if)n jebea JTTöbc^en gern genommen l)'dtU. Unb vo'Qi)rtnb btc bctben fotc^e 6efpräcf)e führten, ging bie Sonne auf, unb bie Dögcl begrüfjten fie mit anmutigen unb i)tittrzn £iebern. Die JTtauItiere fcf)nauften unb fd)üta telten bie frf)cllenbef)angenen Äöpfe, unb ber Tau oer* fcf)tr»anb Dor ben Strafjlen ber Sonne gufe^enba oon ^en HJtcfen.
Die bciben Jleiter gelangten of)ne Unfall über bie Grenze unb gegen toeitcr. Scf)Iief5Iicf) famcn fie in t^aa Dorf, tx)0 baa Äafiell ber Donna Elena lag. "Da toar ein grofjes inirt3f)aus mit einem befliffenen HJirt. ^icr febrten fie ein. Sie licf^en fic^ ein 3immer geben unb Famen bann in bie Äüc^e hinunter, um baa Effen gu beflellen. Der HJirt fagte, bafl er ibnen einen oorgüglirfjen Äanincf)enpfcffer Dörfchen Pönne. Sie toaren einoerflanben unb toortcten, bafi er jubereitet rourbe. 3n3tx)ifcf)en fe^fe fic^ ber Wirt
52
ju ihnen, um f!c mit 6efprQc5cn unb Brgä^Iungcn gu un« tcrf)0Üen.
flie yie gegeffcn boftcn unb totcber ouf ii)v 3immer gc« goncjen toarcn, fprocf) bcr Wirt ju feiner jrou: ,JRit blefen bciben Jlctfcnbcn l)at es eine Betoanbtnis. Sie ocrbergcn ein GefjetmniB. 5ie finb nid)t, toofl fic fcf)einen tnollen. IBcsboIb ocrlongten fic ein 3immer für firf) allein, flott, toie tötrtttdje Bauern, im ongemeincn Scblafraum gu über* nad)tcn? ^afl bu gefehen, tote ber eine bcn anbern bc* biente? Sj>aü bu gcfebcn, toie ber, ber bebicnt tourbe, in beinem Äonincfjenpfeffer fjerumftocberte, oIa ob er nicf)t f^ut genug für ihn fei? Der iff jFeinere Spctfen geu)of)nt. 3cb febe on ibrem Satfcigeug, bafS fte aus Jranfreicb ge» fommcn finb. Sie toollen l)ier fpiomeren, fie finb i)eimii(i)e flbgcfanbte bes Äönigs oon iPranfrei(f). Aber 16) toerbc fcfjon l)inttr ib^f Schlief)? fommen, unb unfer .König tnif* fcrt nicht, mtnn mor; ihm michfiop T?rrfhricbfen bringt/
69 Fann für einen 6af!tDtrt Immer tolchtig fein, toas feine 6äfle mtfeinonber fprechen. 5o toar in bem ^aus ouch eine Einrichtung, burch bie unfer HJirt in bequemer £ogc bie beiben beloufchen fonnte, 0I9 fie bie Äleibcr ob» legten, um ins Bcff ^u gehen, bei tuclchcr Gelegenheit, t»ie er aus Erfahrung tnuf^te, häufig bcr Tageslouf bcfprochen txjirb unb entfrbfüffc für bcn fofgenbcn Tag gcfoßt rocrben.
,iniorgcn tnerbe ich fie toieberfehen' fagte t)on Cnrtquc, tnbem er feine ^ofen ausgog unb on einen OTogef höngte. ,lBirb fic mich ernennen ? ttnb roenn fie mich erPennt, toirb bann bcr Groll ouf ben JTtörbcr ihres Gölten übcrmttcf)tig fein?'
©er TDirt fpi^tc bie Ohren.
Dil gähnte. ,t)er «Konfnchenpfcffer toor gut. etujos fchürfcr hotte er fein fönnen. 6r mu[3 im Gaumen brennen.'
fln ber IDonb hing eine £autc. Don Enrique nohm fie, fc^te fich im ^emb, mit norften Beinen auf ben Bettronb unb fchlug ein poor Xönc on. 6ie roor oerflimmt, unb er fchroubtc
53
^cf) xotttz meinen Äopf, hafh Donna Elena Cuer 6naben nicf)t erPcnncn' , fagtc 6U.
Der DJtrt wufhtt genug. £cife jog er firf) aus feinem Derflerf, fjufdjte mit nocftcn JüfSen bie Treppe hinunter unb rief feiner Jrau gu: ,Scf)neU ben öonntagsanjug, bie guten Sd[)u{)e! Od; mufj glelcf) aufs Scf)Iof5.'' Seine Srau fragte erregt, er antroortetc: ,Befümmere bu birf) um beinc Xöpfe, icf) mufB aufs Qd)loß, fc^nelU'
£r fam eben nod) uor bem 3ubettgcf)en auf bem 5cf)Iofi on unb bert(f)tete bem ^ausf)ofmeiflcr, bafi Don Enrique bei i()m rDoF)ne, bafj er mit einem Derbäd)tig ausfe^enbcn OTRann gefommen fei, unb baf^ er bie flbftrf)t f)abe, Donno 6Iena %u cntfüf;ren. Aber er, ber BJirt, ^abt getDacf)t. Donna Elena fönne if)n gefangennehmen unb if)n für ben JHorb unb bie geplante 6ntfüf)rung btn 6ericf)ten ousUe» fern. 6r liege im Bett unb fcf)Iafe, unb toenn man ^iel» bctoufSt Dorgef)e, fo tönm man if)n mit ^em öenoffen [einer ücrbred[)en o()ne Gefahr oer^aften.
Der ^aus()ofmeifler füf)rte ben JHann foglclrf) gu Donna Elcno.
Sie f)örte bie Er^ö^Iung, unb tf)re flugen büßten. ,Der llnt)crfcf)ämte!' rief fie aus. ,3ff es if)m nicf)t genug, micf) gur TUittoe gemacht gu 5aben? löill er micf) nod^ toeiter ins Hnglücf bringen? JJßill er ficf) on meinem llnglürf toeiben? Aber' — unb i)kr naf)m fie einen kleinen fpi^en Dolcf), ber auf if)rem Xifcf)(^en lag unb fcf)roang if)n — ,er foll fef)en, bafj oud) GJeiber JTTut ^öben Pönnen. JTiemanbem töill icf) meine J\acf)e anoertrauen. 3d) felbfl toill meinen ^af5 in feinem Blute Füllen.' fllle JTtänner bes Scf)Ioffe8 courben aufgeboten; if)nen ooran ging mit beflügeltem Schritt Donna Elena. Der ^ausF)ofmeifler lief? bie Ein* gänge bes 6af}f)öufes befe^en, unb leife erflieg man bie Treppe. Der löirt öffnete bie Tür bes öcf)Iaf3immers mit einem JTacf)fcf)tüffeI, unb Dona Elena, in ber £infen eine £aterne, in ber jlecf)ten ben Dolrf), fcf)ritt f)inein, f)ob bie £atcrne, um bas 6eficf)f bes frf)Iafenben Don Enrique %u bcleucf)ten. 5ie x»ar entfcf)loffen, bem JTTörber ben Dolcf) in bas ^erg ju flofXen.
54
Aber oIs ftc iF)n fo ru^tg tm crflen Schlaf, mit bcm Aus* brurf bc3 fricbltcf)ficn GctaDiffena oon ber HJcIt Hegen faf), bo oerfagtc tf)r plö^Itcf) ber töillc. 69 |'cf)ten lf)r, oIs Pönne fie ntcf;t ben Sc^Iofcnben crmorben. Sic rief i^n mit OTa» men: ,©on Bnrique, trwact}tf mad)t 6uc^ bereit!'
Don Enrique f"cf)lug bie fingen auf, tiefblaue fingen, unb faf) fie in feiner 5cf)IaftrunPenf)eit erfiaunt on. piö0* lief) übcrjflog feine 3üge ein flusbrurf bes ^'6d)\ltn 6nt« ^ücfcns. ,Donna 6leno!' rief er unb breitete bie flrme tneit aus. 6ic f(f)aute if)n entgeifEert on, unb ber "Dolrf) fiel für» renb auf ben Boben.
Die UTIänner ftürgten oor, um ficf) auf ©on Bnrique gu tDcrfen. ,^alt!' rief fie aus. ,'Daf^ li)m feiner ein £eib gu« fügt! Jtef)mt ii)n gefangen unb füf)rt il)n aufs örf)IofB!'
löicber flellt ficf) bie 6cf)n)ierigfeit heraus, ju bcfiimmen, txjas ,£iebe' ifl. UTIan muf^ too^I fagen: bie junge Jrau toar in ben ^a^rcn, too fie empfängürf) für bie £iebc eines UTIannes toar; fie toar eine junge ÖJittoe unb f)attt crfaf)» Ten, toas bas Sufammenleben mit bem JRann ifl, unb t)on 6nriquc liebte fie järtlicf) unb toar ein fcf)öner unb ftatt» Udf)er Jüngling — toie f)ötte fie imffanbe fein follen, tf)n gu töten ober if)n oon anbern töten gu laffen?
Oon 6nrique uxib fein Begleiter rourben gefeffelf utib auf bas öc^Iof? gcfüf)rt. Donna £fena gab flnröeifung, fie nicf)t im Gefängnis untergubringen, fonbern in fef!en unb ocrgitterten Simmern, fo bafB ber ©iener immer feinem ^errn bie nötigen ^anbreic^ungen feiflcn Ponnte.
Sic f)ätte jtt^t an bos nöcf)fle Pöniglicf)e Gericht fcf)reiben muffen, um if)m bie Gefangenen ousgufiefern. Aber oon Tag gu Tag fdF)ob ftc bas ouf. Sic toofftc ficf) oorf)er crfl no^ über alfe Umfiänbe bes JTtorbes oergetoiffcrn, bamit fie bem Gefangenen nicf)f etcoa unrecht tue. 3i)r 6cmaf)t fei fef)r f)i^iger OTatur getoefen, unb es fei bocf) möglief), bafX Oon Gnrique urfprünglicf) gar nicf)t bie Abfielt gehabt f)abc, i^n umzubringen, bafh t)ielmef)r ber JTtorb nur in ber "Derteibigung gegen einen unertoarteten Angriff gc* fcf)cf)en fei. Scf)Iief^licf) fei ber üerbacf)t Oon JKanuefs üucf) bcleibigenb für ftc getoefen, benn eine 5rau aus gutem
55
^aufe xx>tiß bocf), twas [le ficf) unb if)rem Gatten fcf)ulbt9 ifl. (jcben flbcnb bef(f)Iof5 fic, gu bem Gefangenen gu geljen unb tf)n gu frogen, toie er gu feiner £eicf)tfcrttgfett gefommen fcl; ober bonn fcf)eute [ie ficf) bocf) immer unb fcf)ob boa ßefpräcf) mit if)m toicber auf.
So roar nun Don 6nriquc etwa feit einer IOocf)e im 6rf)Iof3 ber Donna 6Iena gefangen. 6r tourbe gut gel^alten, es fef)Ite li)m nid)t3 oIs bie Jrei^eit. Deren JHangel toor if)m allcrbings boppclt fcf)tx)er, ba er tDufJtc, bafS er unter einem Dorf) mit ber Geliebten üermeilte. Der JTIann, ber U)n unb feinen Diener oerforgte, brocf)te if)m eine £aute, unb er brürfte feine 6cfüf)Ie unb Gebonfen in einer neuen Jlomonjc aus. Die 3ofe Iaufrf)te unter feinem S^enffer unb tDuf^te fie bolb oustoenbig; fie trug fie i^rer ^errin oor, bic untnillig errötete, unb frf)CDörmte oon bem blaffen Ge* firf)t unb ben oerliebten flugen bea J^itters, bcnen fie, bic 3ofc, ni(f)ta tDÜrbe oertoeigern Pönncn, toenn fie fo gört* lidf) geliebt toürbe.
Do gcfrf)af) ea, baf5 ber «König in bie Zl'd^e von Donno 6Icnaa 5rf)Iof5 fom, unb 'öa er Don Pebro immer f)orf) gef(f)ä0t ^attt unb boa ^d)xoert £03 ber of)ne jeben Q<i)ut^ bafief)enbcn unb unerfahrenen HJitroe if)m naf)eging, fo befc^lofj er, eine JTa(f)t hierzubleiben, fiif) norf) ollem ju erFunbigen unb gu fe()en, ob er nirf)t, ola ber natürIic|)C üormunb, i^rc IJerf)äItniffe roieber in Drbnung bringen Pönnte, etroo burrf) eine ^eirot mit einem orbentIirf)cn JTtonn, bei bem fie mit if)rcm grofjen Befi^ gut aufgcf)obcn toor.
6r tDurbc empfangen, toie ea firf) gebüf)rt, unb to'e C3 ber 6f)re entfprorf), bie er ercoiea. £r gab Befef)!/ bof^ er mit Donna Gleno ollein fpeifen toolle, unb fo tourbe im grof^cn Saal nur für if)n unb bie Dame bea ^aufea ein Tifcf) geberft.
flla fie allein rooren, bracf)tc er boa Gefprod) borouf, bofj fie boc^ nld)t bouernb fo leben fönne, bofj eine t?rau md)t imf^onbe fei, eine fo grofSe Berrooltung %u führen, baß bic oorncf)men S^omilien ourf) für if)re Erhaltung forgen müfS« tcn, t>mn fie Cöliren ja bic cigentUrf)en Stufen bea Königs.
56
Die ()orf)crrötenbe Oonna £Iena merPtc gor ti)o()I, t30o()tn« Qus bcr .ßöntg tDoIIte.
6ic f)Qtfe Oon 6nrique nur ein emjtges JITaf gefef)cn, bei bem £tcf)t if)rer ßatcrne. flbcr fie f)attc früfjer fcf)on man* cf)Cß uon tf)m 9ef)ört, unb je^t boftc btc "Dtcnerin immer von liym gefchtua^t. 60 tx>ar bcnn ollcrbanb Traum unb üorflcllung um fein Bilb gcronft. Jüan tr»ürbe unrcd)t tun, xücnn man plump trgcnbctnc flb)'td[)t, einen 6ebanPen onnobme; ober es war bocf) fo, tiaf}i ficf) btc Gtfialt Don Enriques immer oor ii)Yt flugen f(f)ob, als ber Äönig feine HJorte Dorbrocbte.
6tc ertüibcrte nichts auf bic Strogen bes Königs, fonbern ftc ergöbltc ib^Ti unocrmutet, üon Enrique, ber burcf) ein jnifJoer|Tänbnis in .Äampf mit ibrem oer|}orbcnen Gctttn geroten fei unb ibn bobei getötet ()obe, fei in ii)re Gegenb gekommen; fie bobc es für ibre Pflicht gebalten, ibn gefon« genjiunebmen, unb bitte ben «König, bofj er if)n oor fic^ fommcn (offe, um ibn über feine Tat ju befragen.
Der «König tDor ^uerft Dcrcounbert unb geärgert über boB flbfcbtDcifen ber Srau. Aber bann merfte er if)re Her« Icgenbeit, ibr Erröten, unb es burcbbliljte ibn: Do ifl jo ber £f)tl)trr f(f)on gefunben! 6r untcrbrücfte ein S.äd)eln unb bcfobi, bof? ibm ber Gefangene fofort oorgefübrt toerbc.
Don Enrique fom. Donno Eleno fafS blutübcrgoffen bcm «König gegenüber unb flocberte mit ber 6abel auf if)rem Teller berum. fluc^ Don Enrique txjurbe rot bis an bic 6cf)Iäfen.
Der .König fJonb auf, unh eine eigene Jlübrung über bte bciben jungen Seute überfom ibn. Er fogte: ,Don Enrique f>ot jugenblicf)e Torheiten begangen, bie ein Unglürf jur Jolge hotten. 3cb i)Qbt ihm Vdnofi oer^ichcn. 3Tun befchtc ich Eucf), Donna Elena, bof^ ourf) 3hr ihm feine Tat oer* geiht, bie er nid)t mit flbficf)t unb Ubcricgung getan hat. Unb als Euer ßebnsberr, ter berechtigt ifl, über Eure ^onb gu Dcrfügen, bomit Eure 6üter Diener für mich erhalten, gebe tcf) £u(h 1>em Don Enrique ofs Göttin/ Er nahm ihre ^onb, bie fie ihm tBirienlos Heß, unb tegte ftc in bie ^anb Don Enriques, ^er ii)n mit runben flugen groß anfoh."
17i
Die Crjäf)iun9 toar beenbct, unb bcr 6raf )"tf)rotc9 eine UJeilc. 3cf) faf) ouf bas Jomilienbilb, ouf bte blü()enbe Jrau mit tien gcfunben unb f)citeren «Sinbern, ouf bcn flattn(f)en JUann.
„3a, eine grof^c S^omilte tnurbc es", fogfc ber 6raf. „3ebem ber .^tnber fiel aus bem grof^en Beft^ ein 6rbe %u, uxiö bas Blut ber betbcn tonnte f)eute in f)unbcrt, }a in taufenb Dornef)men TTIännern unb brauen pulfen. flnberf* f)alb 3af)rf)unbcrte [inb es ^tr, bafi bie beiben tf)ren B^e» bunb fcf)Io)'fcn unb ber Öltefle geboren txsurbe, beffen Ie0ter öprof^ id) bin. 3cf) bin ber le^te; unb oon feinem ber on» bcrn Äinber leben J)eute norf) 3Tacf)fommen.
IBcnn irf) flerbe, bann toirb bos, töos i)\er von meinen )3orfaf)rcn ()er nodf) oereint ift, in oUe Jlicfjtungen gerfireut txjcrben. ©tefes Bilb roirb bann toof)! nac^ JRabrib in bas JHufeum tommen. ©ie iHabierung nimmt man tx)af)r» fcf)einli(f) ous bem «Kalmen unb Der9leicf)t fie mit bem Stürf, bos man in ber Äupferflicf)fommIung ^at; bcn bef« [eren flbbrurf behält mon, unb ber onbere toirb oertouft unb fommt in bcn ^onbel. Vitlkidft legt i^n ein öomm» ler in Jtorbomerifo in feine JTIoppe. Um bos grof^e Bilb f)erum ober flehen bie JTtufeumsbirefforen unb ^unfl^iRo" rifer unb geben if)r Urteil ob — ja, bie löelt ifl bürgerlicJ) getoorben. flucf) JTIobrib ifi }q je^t eine 6rof^flobf oon f)cuti9er Art mit neuen ötobtoierteln, ötrofjenbo^ncn, eleP* trifrf)em £ic^t, unb bolb t»irb toof)! oud) Spanien feine flrbeitcrregierung f)oben, unb in IJoIfs5ocf)fcf)uIen toirb mon bem bilbung3f)ungrigen ]?roIetoriat mitteilen, bofj 6opo ein grofBer JTIoIer geroefen ifl/'
58
It e 0 n I 0
Bon lBtIf)ctm Scf)äfer
^£j^ Is btc öeraptonsbrübcr bea Äommcr9cricf)f9rot9 /i^irV'^offjttönn toieber einmal tn tbter Iöein|lubc fofien, C9 ging ober jum £nöe bca JTfonats, unb if)r Dafein toar flar? in her ^^retbe, tarn oon ber Strafte ein ältltcf)er ^err, bcr mit bem redfjten S^ufJ i)intte unb ftcf) borum bei jebcm linfen öcbrttt in bie Brufl roarf, fonfl ober in feinem iKot» toeingcficbt hinen Xrübfinn %ur 6cf)QU trug. 6r fcf)ten gor nicf)t ju tniffcn, in toas für einen ()öUifcf)cn DJinPel if)n ber noffe Dhobertoinb töebfe; tüie einer fic^, ju ben öeinigen fjelmfommenb, furjtocg on ben Xifcf) fe^t, nof)m er ben ötuf)I ein, ben ber ge|"cf)Qftigfe ^i^tg gerabe oerlaffen l)atte, roeit \i)n ein Brief ous Breslau abrief. So fof)en bie Brüber in if)rcr Jlunbe ganj unoermutet einen Jleuling baft^en, bcr fröl)l\d)en fluges bie fleinc 6efel[|'d)aft obmufterte uriii nur fein ßenirf ficifte, als er ten fpöfjenben Dogelblirf bes Äammergericf)tsrats an feiner lOefle g(eicf)fam bie .Knöpfe objä^Icn faf). 6r f)ielt, feiner Xobelloficfeit ficf)er, 'öen Blirf aus, befleUte mit allem Umftanb feiner gepflegten Jlotur einen Jlotcn, prüfte bie IDärme unb Poflete erfl mit rollen» ber 3unge, bcoor er htn erflen befriebigenben 6(f)lu(f naf)m.
©er aber fo ol)nc Ahnung feiner 6efellf(f)aft, unb tro^ il)rcr erftaunten 6efi(f)ter bcr eignen IDürbe gctüif^, mit ben öcrapionsbrübern am neunten Dftober %u Xifrf) faf5, t»ar fein Geringerer als ber Bürgermeifier oon Oranienburg on bcr ^ooel, ber am felben flbenb feinen Geburtstag ju feiern geborf)te unb biefc Oienflreife nocf) Berlin mit üor^ bcbacl)t eingelegt f)atte, feine 3unggcfcllcnfcf)aft ein l)öl)eres ©afein f(f)mecfen ju loffen ols ben ^onorotiorentifch feiner ÄUinbürgcrflabt, lOeber pon feiner löüröe notf> oon
59
foIci)cn flbftcf)ten coufjfcn btc Seraptonsbrübcr oorlouftg bas gertngfle. Sic foficn nur einen Eonöbürger an tbrent Xi^d) einen roteren Tropfen trinPen, als fie tf)n felber in if)rcn untätigen 6löfern baf)Qtten. Aber fie gönnten izbtm bca Seine; unb bo i^nen onbere Dinge am ^erjen ober bod) auf ber 3unge lagen oIs bicfes rofierte JlottDeinge* Pid)t, fuhren fie ba(b toieber fort, mit boshaften IDi^en wnb bo^'tcm 6eläd)ter, mit böbnifchen Seufzern unb roef)* mutigen flugenauffchlögen bie gerDofjnte ?uc{)sjagb ju mad)en. Jlur bem Äammergerichtsrat fehlen eine gallige £oune an btr Ccber gu i)acten. HJie ein flruppiger Geier ]afh er mit feinem Dogelgeftcht ba, unb tuenn er fich über tien toirrcn ,Kopf flrid)/ toobet er ten langen J^als rcrfte, fielen bie toeif^en 3ipfel an feinem ^embPragen ouscinanber, ols ob es mirtVid) groei ^alsfebern tnären.
Uon all ihren 6efprächen oerflanb ber JTtann aus Dra» ntcnburg nur einjelne 6ä^e, bie anfchcinenb bei biefen ^er* ren einen anbern Sinn l)amn als fonfi in ber oernünftigen IDcIt. Cs Pam ihm recht olbern oor, toie [ie ben IBorten bie ^älfe oerbrehten unb bei ben ücrrücfteflen Dingen grofSmächtig bie flrme oerfchrönPten. Aber es fiel ihm borf) ouf, t^aß Don ttn Xifchen am Jenficr unb fonfi in ben £<Jcn, töo bie anbern Q'dfie glcichfam als Abfall ber Tafel» runbc bafaßen, neugierige Blicfe unb horchenbe Dhren an feinen ^erren ettoas Befonberes fanben. Unb voo [ich etnja ein 6ta3 i)ob, einen oon ihnen mit einem 5chlucf ju be» grüf^cn, mar faf} ein toenig Bhrfurcht babei. Balb begann ben Bürgermeifler bie Jleugierbe ju Pixeln, bei roem er ba« fäfSc, oielleicht aus höhern Greifen? 60 fpitjte er felber bie Dhren unb fanbte bie flugen runbum im 6efühl befonbe« Tcr Dinge. Uor allem ber mit bem Dogelgeficht reijte ihtt fehr, ber, aller ßcgentoart fchcinbar abroefcnb, mit hohlen Blicfcn bafafS; unti banacf) ber mit bem blanPen öchäbel bancben, ber um fo cmfiger guhörte, boch felber Pein Vßort fprach, auch nie eine JUtcnc cer-^og, roie toenn bies olles nidjt an feine Gelaffcnheit rührte. 3rgenbtriie Pam es htm JUann aus Oranienburg oor, als ob bie onbern nur öpaf^« macher roörcn für biefe beibm, Unb toeti er felber als
60
Bürgcrmctfler ju frogen nid)t ungctoo^nt töar, legte er f(f)ncfJUct) feinem Jiad)bar jur Ctnfen letfe bie ^anb auf t>tn flrm, tnbeffen [ein Jtnger unter bcr Xifrf)Fante gegen bcn öeierPopf jeigte; ob es erlaubt fei, ju fragen, toer bie* fcr ^err coöre?
Der JTacf)bar i^attt gerobc hlz Späriöt breit ouf ben Xifcf) gelegt, firf) f)er35oft ousjuladfjcn unb hie Tränen flanben if)m noc^ in hen oerfniffenen flugen, ala er firf) ortig if)m jutoanbtc: "Daa eben fei ber ^err 6rnfl Xbeobor flmobeusl
JTtit bicfer Uornamenfüllc coar aber bem Bürgcrmeifter töcnig gebient; er ()örte über bie IOidf)tigfeit in bem ^lüfler* ton fort, breite bie flugen norf) coeiter nadf llnts unb fragte, als ob narf) bem 3Tebenbei nun bie ^auptfocf)C Jämc, mit gerunzelter Stirn norf) htm JTtonn mit htm blonPcn 6rf)äbel.
„Der anbre ifl Xierf !" fogtc ber JTarf)bar. Unb cocti if)m einer gerabe bcn Jlcft ou3 ber yiofrf)e in fein löngft leeres 6103 frf)cn?tc, frf)ob er bcn flrm fort, mit flnbarf)t iten legten Xropfen ju trinPen. 60 fof) er nirf)t, bofS bem jroger ber JRunb offen blieb oor Ei)rfurd)t unb Staunen. Der Bürgermeifler oon Oranienburg Ponnte nicf)t toiffen, bofX biefer Xied" gor nirf)t ßubtoig, ber Dirf)ter, fonbern Jrieb" rief), fein Bruber, ber Bilbbouer, toor. flufjerbem f)atfe er Xicbge ocrfionben, unb boa toor freilief) ein Jlome, ber feinem Glürf bos Spunblocf) ouffrf)Iug. Denn Xiebge mit feiner „Uronio" toor feiner Bilbung ber rogenbe 6ipfel. £r acf)tete fonft bos PoetenooIP md)t, unb er 5otte bos Burf) nur gePouft, oseil er in bem Jlomen Uronio ein 6ef)cim* nis feiner Stobt Dronicnburg fucfjte. Unb ob er borin ge« tQufcf)t roor, fo otel II}eisf)eit in fo frf)önen HJorten bei« fommcn gebrurft, 5otte er nirf)t für möglirf) gef)alten. Unb coic es fo gc^t, in hen 3of)ren, bo er bos Bucf) fofl aus« tocnbig lernte, mit feinen üerfen monrf)e Jlebe beflicfenb, irgenbroie toor if)m bos U unb bos D in bem 3Tomen ein» fältig gctöorben, fo bofS er md)t von ber Uronio fprorf), of)nc fic^ felber als if)ren Bürgermeifler %u füf)lcn, unb nirf)t oon Dronicnburg, of)nc in einer befonbem Spf)äre ber Bilbung ju fein«
61
Unb nun mar l^m öas 6cfüf)I tx)i5crfaf)ren, ben Oicf)tcr fo fcf)öncr HJorte, baa JüIIborn oll feiner Vßtis^zit leibs f)Qfti9 ^u |"ef)en. Die Plugen touröen tfjm ftudyt, unb fofl ()Qtte er unter bem Xifcf) bie i^ünbe gefaltet über foldf) ein 6eburtstags9efcf)enP. 3a, er pries mit innigen HJorten^ bic il)m iniDenbig roie Perlenfcf)nüre abrollten, bie Jügung, bafi er bcr innern Stimme [o bef)arrli(f) gefolgt toar. So mufjte ber ©ic^ter ousfeben! bacf)te er bann unb legte nacf)* benflicf) bie flacf)e Sj>Qnh auf ben Xifc^, fo bafj ber Geier ben Äopf f)ob: Oicfer getüaltige Scf)äbel! ©iefe oerfonnenen flugcn! ©iefer apollinifc^e JTtunb! Itnb tocil i^m bei bie* fem löort eine Erinnerung Pam, f)ob er fein Glas unb tranf es mit einem innigen Blicf ouf ben Öic^ter leer bis ouf ben Grunb.
Darüber gefcfjo^ es, bafj ber Bürgermeifler oon Dra« nienburg ficf) feiner felbft f(f)ämte, unb biefe ifjm pcinncf)e 6(f)am bcgonn mit bem Scf)recfcn, bafS er bas Glas feines t>icf)tcrs fcf)on lange leer faf), inbeffen er fclber ben bräun« licf)cn Jlotroein gcnofS. t)as follte nid)t fein, flagte tiie innere Stimme, uriö er ^örte il)r leibmütig gu, baf? ber ©icf)tcr im £eeren bafi^t, inbeffen toir Bürger bie Julie f)obcn! llni> tocil er gerDof)nt toar, für feine Bürger gu bcnPen, ging fein £ntfd)lufi fogleic^ in bie I}orfcf)ung ein: 3(f) mufi feinen Stolj fcf)onen! fagte er fefE unb fing mit ficf) fclber ein raf(f)es Stniegefpröcf) on; unb ob er bie .Köpfe rafdf) i'di)[ti unb einer Botole ben üorgug gab unter fo oielen, mar bas fein geringer Bebacf)t, nur bie üernunft, ber Stunbe toürbig %u fein.
llnb fo fäumte er nicf)t: furg unb bcflimmf, mic er feines Amtes als JTteifler bcr Bürger ju malten gemo^nt unb geübt mar, 30g er ben Jlorf glatt, einen Gang aus ber Stube gu tun. Sie merben mld) anbers oermuten! bacl)te er fcf)mun3elnb, als er ficf) brauf^en im Slur glcicf) nad^ linPs 3ur flnricf)tc manbtc, tien IBtrt oertroulicf) gu fprecf)en. Üer i)atte ücrflänbnis, mie er es braucf)te; ni(f)t länger, als bie ücrmutung 3eit nötig \)atte, unb alles mar mar fcf)on nacf) feinen IBünfc^en georbnct. Der einzige, bacf)tc er mieber, inbem er ben Sfuf)l nabm, ficf) leife nacf)
62
betben Seiten ocrbcugenb, bcr etngtge, bcm irf) bcn 3ufall bicfcr für mid) fo |"(f)öncn Begegnung mifBgönnc, tfl neben bem ©tcf)ter ber JHann mit bem UogeIge[icf)t! Aber er foU — un'ö nun toar er mit feiner DJürbe gonj im reinen — mir feinen flugcnblicf mein f(f)önes Geburtstagsfefl flören! JTIit einem oollen Blic? \ai) er ^tn louernben Stören* fricb an.
Vßk ein Heines ^afh fcf)töer unb mit bem £öffel oer« f)eifSung3Don flirrenb, fam bie Botole J)erein, oom HJirt mit flnflanb [eiber getrögen urib mit einem f)öflicf)cn Seuf» gcr ob if)rer öcf)roere, auc^ einem bisPreten Bticf gegen ^en öpcnber, ^en Seroptonsbrübern oor \l)rt fc^nuppcrnben JXafen geflellt. ,,6ie mufh nocf) gießen'', fagte ber IBirt unb faf) in bic J^unbc, oIs Penne er feinen Befleller, rüf)rte nocf) einmal oorficfjfig um unb Ihfi bie jpanb oon bem ßöffel, fidf) fiegcsgeroifj 2U empfehlen.
6s toar fiill in bcr Stube getöorben. "Don ben Xifcf)en om 5^cnf}er unb fonfl in ^en 6(fcn \ai) crflaunenbe £f)rs fur(f)t ben bicfen Porjellanbaurf) im ^er2enlicf)t blinPen. Unb crff als ber fluftoärter fom mit ber flirrcnben pratte poll 6tQfer, jebem pfiffig gunirfenb, oIs er bie ^albvolh 5^Iafcf)C bes Bürgermeiflers mit einer tiefen üerbcugung abröumtc, bie einzige £eerc bcr onbern nur raffenb, fing ein XJcrjlänbnis an, in ^tn ^öfVid) abroartenbcn flugen gu Iäcf)eln. yiur ber Äammergcri(f)tsrat [)atte bie flrme oer^ fcf)rönPt, ober bie Jtüflcrn bVdi)ten ficf) feife, unb toic einen frf)triar3en Strahl füllte ber Bürgermeifier bic un()eimlicf)en flugen gum britfenmol auf ftcf) gerichtet. Aber Purg unb befiimmt, toie er feines Amtes %u tcaltcn gerDof)nt unb geübt t»ar, fianb er gum anbernmal auf, ficf) toieberum 5öfa Itdf) nac^ beiöen Seifen oerbeugenb, unb fing — nocf) ein« mal mit rafcf)cm Blirf gä^Ienb — in frof)er 6cmeffenf)eif an, bie öläfcr ju füllen.
'Das le^tc toar oolf, olle oortrefflicf) gemeffen, unb bcr ßöffel log roieber fiill in bie Botolc ocrfenPt — irgenbroo Pnorrfe ein Stuf)tbcin ocrgebens, titn "Bann ber 6rtüartung 3U brccf)en — , als ber feltfomc Spenber fein Glos naf)m
63
unb mit Jlcfpeft über titn Purjcn 5uf3 auf fein linUa ötanbbein jurücftrot: ,,Jneine ^erren", fagte er fcf)Iicf)t unb oerbeugte fid) loicber, als roolltc er eine Jlebe begin» ncn; ober er fanb nur noc^ ein einziges Wort, gegen bcn ©icfjtcr gIcicf)fQm fjtnfnienb, toetl er auf feinen furjen 5ufJ oortrot, bcm füllen Jltonn mit bem icudf)tenben ödjäbel fein 6 las einen Schrift näber^ubringen: „Urania!" fagte er nur unb lief^ bas H unb boa D in einem erffingcn; unb als fie ii)n alle nodf) fdjtoeigenb anfiarrten, uieil Peiner bas Jlätfcl begriff — fie fpüren bie Ei)Yiurd)t, bacfjte er flolg unb bcglürft — , f(f)tDang er fein Glas in einem gierrtcf)en Bogen, bie gonje Jlunbc ju grüf^en, trat iDor btn JTteifier, if)m tief ins ocrfonncne fluge ju blirfen, unb tranP fein ölas mit 3nnigPcit leer bis auf btn örunb.
Solange roar um fein feltfames Tun eine läcf)elnbe Bfillc getüefen, roeil nicmanb bcn Pomif(f)en ^crrn unb feine Uer« gürfung oerflanb. "^tl^t fuf)r ein pfeifcnber £aut in bas 3immer. IDie bie ^ai^t auf eine JRaus fpringt, f>atte ber Äammcrgcri(f)tarot fein Glas in ber ^anb, unb bie anbern ftanbcn i^m bei toie auf ber JTIcnfur, nur ber oermeinf« nrf)e 'Oirf)ter blieb fi^en, toeil if)m ber ,Kammergericf)t3rat bie i^rallcnf>anb auf btn blanPcn Äopf legte: „B3ir roüfi» tcn bie 6l)ye l)'öi)tr gu f(f)ä^en/' fagte er bünn unb xoar ous einem Geier leibhaftig ein Äoter geroorbcn, ber gc* bucfclt unb fcf)nurrenb baflanb, „roenn roir Uranias fluf* trag roüfBtcn!''
"Üor bcm l)'öl)ni](i)tn JTTann gerbrorf) bcm Spenbcr baa XQort unb bie BJürbe. „Der Bürgermeifler üon Dranien« bürg bittet bie Sptrrtn/' fagte er rauf), „mit il)m feinen Gcburtstog ju feiern!" 6r liefj bas D unb bas U nocf) einmal einfältig Plingen, er fenPte jum anbernmal fein leeres Glas gegen btn üicfjter, ber feine 6elaffcnl)cit unter ber Äralle bcs Äammergeri(f)tsrates in einem f)ämif(^en Grinfcn oerlor, er fcf)tDenPte nocf) einmal btn gierlidjen Bogen gegen bie «Kunbc, abrr bos 6(f)0, bas er fid) träumte, blieb ous. flls ob ein Unheil bie JTIänner er« flarrtc, flanben fie ba mit oollen Gläfern unb grübelnben Stirnen. Sollte ber Jleib, fo fuf)r tin le^ter GcbonPe bem
64
Bürgcrmctflcr turd} fem 6cf)trrt, mir meine Stunbe gcr« frören? Dann übermannte aud) ii)n bie 6rflQrrung.
JTur bcr «Kammergcricfjtsraf ließ toteber bcn pfeifcnben ßaut f)ören, bte ^a^z ^affe bie JTIqus: „Uronia!" [agte aucf) er unb fenfte fein 6Ia9 gegen ben X)icf)ter, inbcm er bie Sj>an'!> oon feinem ^opfe liefS: „UroniaT' bann unb fc^tocnfte t)en 3ierliif)en Bogen, mit gellenbcm ^of)n bie Jlunbc gu grüfjen; aber bann bracf) i^m ber Spott in 3nnigfeit um, als ob nun aucf) i()n bcr feftfame 3auber bes ÖJortes befiele: „Urania'' fagtc er flill unb tranf fein 6Ia3 leer bis auf hen Grunb.
60 Ratten bie flummen öerapionsbrübcr gtxjei I^ergücftc ftatt einen, unb hk Botx»Ic fianb auf bem Xifcf), im bergen» li(f)t blinPcnb ju einer Jeier, bie Peiner oerftanb. 6inige fjatten gu lacf)en oerfucfjt unb anbre bie ^öpfe gefcf)üttclt. yiur bcr oermeintlidi)e Dicf)ter faf3 ganj of)ne 6elaffenf)cit ha: „'Daß ber Xeufel bem Xicbge feine popicrne llranio ^ole!" [ogte er rotlb unb i)ieb fein Glas ouf ben Xifcf), bof^ öer löein fpri^te. Der Bürgcrmeifter oon Oranienburg fünfte feine Geburtstagsfeier in ^of)n unb Befcf)ämung ücrfinfen; aber aucf) er txjufjte nicf)t mef)r oIs bie anbern, bis bcr ,Kammergcricf)tsrat ^um brittcnmaf oufftanb.
„£icbe öerapionsbrüber," begann er unb oertoies einem JIacf)barn gur Jlecf)fcn bcn gornigen £orm, „tücnn bte 6'öt» tcr firf) einen SpafB machen toolfen, fcf)lüpfcn fie tifilg in unfrc öcefen. lUir benfen bas Bcfle gu tun, aber fcf)on bref)t i^rc Xücfe uns fanft bas Genicf um. 6in einziges HJort, tücfifcf) Dcränbert, ^at es Dermocf)t, baf^ toir mit biefer gefegneten Botole gu if)rem Gefachter bafi^en! flfs bicfer JTIann aus Oranienburg, btm bie Götter bzn SpafB unb tnir bie Botole oerbanfen, unfern Jreunb Conteffa bei» läufig fragte, toer bocf) biefer ^crr mit ber Denferfiirn fei, f)atten bie Götter i^m aucf) fcf)on bie 6cf)Iinge gelegt. löie fann man Xierf f)cif5fn/ ob"c ber grofje £ubtoig gu fein! Unb tnic fann man ein t)icf)ter fein, of)ne Xicbge %u f)eif3cn! Dcffcn Urania f)ot es bem Bürgermeifier me^r angetan, töiti CS mir fc^cinen, als unfcr ^reunb Xiecf, ber nur ein Bilbf)Ouer ifl unb bem xüir bcnnocf) bie Borole oerbanfen.''
5 Sie beutfcfje ?2obcIIc. 65
So tüdt f)atte ber Äammer9cri(f)f9rat mit Sanftmut ge» fpro£f)en, oIs ber cermelntricf)e Olcf)tcr oufflanb unb fein 6lo9 gegen ben JRann oua Oranienburg fenffe: „Urania", fagte aucf) er unb fcf)t»enffe fein Glas, mit bem HJort im gierUd;en Bogen bie Jlunbe gu grüfien: „Urania", bann unb tränt fein Glas mit 6elaffen()eit leer bis auf ben ßrunb. Da bracf) ber £ärm aus öerapton Tos, unb bie oicl* erfahrenen DJänbe ber HJeinflube fjiclten Paum bas 3ubel» gefc^rei aus, bas 'öen tobblaffen Biirgermeifler umtojle.
Aber ber ,Kammergericf)tsrat blieb als .^apcllmeifler in ^tm Höllenlärm fiti)tn: „J\u5e, öerapionsbrüber!" rief er imb f)ob titn £öffel ols Xahflod. Unb ols fie barüber Don neuem lo3bracf)en, lief^ er fie tofen, um banarf) roeiter %u fprccf)en: „üa f)abt il)r nun, S^reunbe, gefel)en, toas unfre Unf{erbli(f)Peit ^eifXt! HJir f)olen bie 6ngel unb Teufel ous unferer Seele herauf, TRufiP, lUorte, Bilber unb Steine baraus für bie JKenfcl)f)eit %u bilben; toir [bellen fie ftolg Dor bas Publicum l)in unb macf)en ben £euten noc^ unfrc Dcrbeugung bagu, trenn fie tlatfc^en. Aber bie £eute — bies, meine 5reunbc, toollen toir nic^t mel)r oergcffen — l)ören Oranienburg, roenn txiir Uranio fagen! 'Dtnn bie £eute finb Bürger unb hfab^n ben lUerfeltag tl)rer ße« fcl)äfte, inbeffen toir burrf) bas Stoppelfelb unfrer lOinb« oögel fpringen. IBenn fie am Sonntag bie gute Stube ber Bilbung aufmacf)cn, fel)en roir burrf) bie Jenfier f)inein; aber toir muffen artig bie JRü^en abnef)men.
einmal — if)r S^reunbc roif^t es tote icf) — fcf)tDebfc ber 6eift über ten löaffern, aber nun fcf)txiimmt er bem Bür* ger auf ber Suppe, unb bie S^ettaugen finb toir, meine Jreunbel Dem Bürger gu fcl)me(f en ift unfcrStoecf, barum muffen roir fanft fein toie JTtanbelöl, tDO^lrierf)enb toie JHajoran, füfB toie Zeigen unb Sal)ne. 'Denn n\d)t Jtaf)* rung finb roir, nur bas Gcroürg für bie Suppen unb SofBen, Braten unb Scf)aumfpeifen, roie fie bas £e(fermaul liebt. DJoltten roir felber bie Speife oorf^cllen, roürben fie fpucfen unb nlefcn unb baucf)übel roerben. Darum, meine jreunbc, \)at uns ber Xiebge in feine paflete getan: bie Hefe ber }2?eis^eit, bie JTIilcf) ber fanftcn 6efül)le, Of\ofinen
66
unb JTtanbcIn m naf)rf)oftcn HTTc^Ifetg gerührt unb ollca im Jett bcr cblen Gefinnung gebarfcn. Hranta ^at er bie brounc Pafletc gcf)cif5cn, unb biefer Jllann oua Oronien» bürg fagt tud), t»ic f(^marf()Qft fte ifl!
Hranto ober toor jene JTtufc, blc ber Äunff htn Stern» ()immcl brachte, linh biefer 6ternf)(mmel ifl — oergcfjt bas nt(f)t/ meine l?rcunbe — bas einzige öinnbilb ber etoigfclt, boa aucf) ber Bürger crblirff. S.aßt ifjm, icf) biffe eucf) fe()r, bas braune ßebörf ! Denn fef)t, er Fonn jo nur effen; toas [oII i^m ber .^immel, ^en er nt(f)f verbaut! BJir gtxjar, töir Jönncn trinken, unb mancf)e3 JTtal tuaren toir trunfcn in feiner unenbli(f)en Tiefe, ©ann fonnten t»ir flie« gen, x»ie bie bunfeln JTacf)tfa[ter tun, unb bie ötcrnbilber tDoren bie Blüten ber HJcft, mit unfern Jlüffeln baraus bas 6ericf)t unb öctxüür^ unfrer ein3igen Jla^rung ^u fangen. OiTun fc^t: f)ier bringt llrania uns coieber, toos tx)ir if)r raubten. Dem Bürger bie braune "Ißaflett, uns aber bie liebliche Botole f)at ber braoe Xiebge in if)rem Jlamen be- reitet. Jlie(f)t bocf) f)inein tn ben Topf! Birgt er ni(f)t me^r toic nur GetränP für t>tn JRogen? 3ß er nicf)f Geift? Sj>at ficf) bie braune paflefc nid)t f)errlicf) oertDanbelt? Unb ift (fs fein öenbling bcs etüigen «Kings, uns toieberjubringen, toas bie Urania in einer Pafietc gcbacfen i^m nacf) Dra» nicnburg brachte? Denft an htn tütfifcf)en Gott, ber in bie 6cele Don biefem rebli(f)en TTTann ^t^*" 9cfcf)^üpft ift, unb banh if)m, inbcm i^r frö^ücf) mit if)m feinen Geburtstag gu feiern beginnt! ^ebt euer Glas unb fcnft es mit mir oor bem Spenber: Urania lebe! Unb fcf)tx)enft es mit mir in bcr Jlunbe, barin nun Urania toeilt, unb leert es bis auf ben Grunb auf biefen ^errn Bürgcrmeifier, ber Uranias öenbüng aus Dronienburg ifl!''
60 fpracf) bcr ,^ammergcricf)tsraf unb f)atfc ben £öffel längfl in bie Botöle gefenft; fo taten banfbar bie Sera* pionsbrüber mit if)m. Unb bie oon ben S^enfiern unb aus htn 6(f en traten f)er3u unb fenften bie Glöfer unb fcf)tx)enP» Un fie^icrlirf), bie Jlunbe gu grüf^en, unb tranken fie leer bis ouf ben Grunb. Dem aber bie ef)re gefdf)af), er i)atU ben Spott unb bie preifung gehört wk bas U unb bas D,
5* 67
unb olles t»ar tf)m aus inirrfal m Btnfalf oerflungen. 3f)m lief eine Träne mit in fein 6Iqs, t»etcf) eine Bfjrung Urania ifjm auf bcn Geburtstagstifc^ legte: löenn bie in Oranienburg toüf^tcn! bacf)fe er flolj unb trat auf fein ötanbbein ^urürf unü neigte firf) f)öfUd) nacf) linta unb ret^ts, beoor er firf) fe^tc.
68
0 ^ 2! m 11 ! e t t
Von 3öFob majfermonn
'unberbar, bof^ ein £cben nid)t erlifcfiC töte etnc 'Stamme of)ne Jta^runQ, toenn ea ntrf)ts cnf^ölt ots ytot unb JTtü^e, feine S^reuben barbietet, fein Aus* ruben erlaubt, feine Brf)önf)elt unb fafi oucf) Peine ^off* nung ^^f* ©^^ JKenfcf) ifJ ein gebulbiges unb %u leiben fäfjtgea 6efd;öpf unb voaa er trägt, ge^t oft über bas JRofS bcr Äraft Ifinaus, mit ber i()n bk JXatur ausgeflattet f)at. Unb Dtelc tragen es unb murren nic()t einmal; tolffen fie oon anbern £ofen nicf)t ober finb [ie voll con i^rer Beflim* mung, ba[5 i^r ^erg oon jebem flufruf)r frei bleibt unb fie ficf) mit fcf)t33eigenber Gelaffenfjelt in bas bunfel Itnab» änberli(i;e fügen? Dlefen 6ang jum Grabe bin, ^um Xobc f)in, beffen Sinn fie nic^t faffen, fo roie i^nen ber Sinn tf)res ormen ©afeins oerborgen ifl?
Cf)rifiine ö(f)iernng roar aufgeröa{f)fen in fcf)mu^igen Grof^flabtgaffcn, J)atte üater unb JHutter nie gefannt. Erfl toar fie in einem I0ai[enf)au3 geroefen, bann fjöttc fie ber üormunb ju fltf) genommen, bann tcar ber "Dormunb ge* fforben, bann ^atte fte Dicnft tun muffen bei einem üer* tualter. lOaffer fcf)Ieppen, IOäfd)e tJ5af(J)cn, Jeuer ongüna ben, ^inber toarten, Stuben f(f)euern, bas war if)r Ge» f(f)äft üom früf)en JlTorgen bis in bie fpäte JTacf)t.
lÖer könnte alle bie ^äufer nennen, voo fie arbeitete, alle bie Familien, beren Brot fie aß, alle bk Treppen gäf)* Icn, bie fie auf= unb abgerannt, alle bie Srf)impfreben, mit benen fie oon i^rtn Verrinnen bcbadf)t tourbe. 6ie tx>e(f)feltc f)äufig ben pio^, ni^t ber ©rangfal toegen, ber Ponnfe fie nirgenbs entgef)en, fonbern toeil if)r üon Seit gu Seit borf) ber Gebanfe tarn, fie fönnte i^re £age tjerbeffern.
©ies erroies ficf) aber als eine frügerifcf)e Hoffnung. Oic
6?
GrofSbürgcrin mtfStraut etncr TTIagb, bte beim .ßlembürgcr tnar, unb [o mufBtc fie immer rotebcr bei ben geringen £eu» tcn llnterfd)Iupf fuc^en. Bisroeilen coaren es gute £eufe, bistDetlen [df)lecf)te, je na(f)bem. BtstDeilen blieb mon i^r ben £of)n fdjulbig, bistnetlen mufXte [ie f)ungern. ©ort toarcn Äinbcr, bie fie quälten unb bosf)aft oerfolgten, bort flftermieter, bie unDericf)Qmt t»urben, toenn fie om flbcnb nacf) ^aufc famen. t>a toar bie 5rou fronP, bort toor fie eine TRegöre, ber man ni(f)t9 re(f)t ma(f)en fonnte; ba toor ber JHann ein Soufbolb, ba betrog er feine 6f)ef)älfte mit anbern lOeibern, unb es gab befiänbig 3anP unb Streit.
35v tcaren olle Arten oon Jnenfcf)en bePannt unb alle Arten bes 3u[ammenlebens pon Jnenf(f)en. Sie Pannte bie t)erfd)ämte flrmut, bie trog ift, unb t>it flcif^ige, bie jebem Angriff bes Scfjicffals tro^t. Sie f)Otte £icbe gcfe()en unter crbärmUcf)en Trümmern efjemaligen Glücfs, urib ^afj, ber jebcn £uftf)aurf) oerpefief, ben ^aji gtwtfc^en Dater unb Sof)n, %xoi]d)en JHann uriö Vßelb, gtoifc^cn Bruber unb Scf)tx)ef{er. Sie fannte bie Sprarf)e bes JTeibs, bas Gift ber Uerleumbung, bie Jlaferei ber Dergtoeiflung, bie StummF)eit ber Onielanrfjolie unb bie Scf)auber, bie bas Uerbrecf)en umgeben.
Sic toar bei einem Surferbärfer gctöcfen, bei einem 6(f)uf)mo(f)er, bei einer «Kupplerin, bei einem üerPracf)ten S^abrifanten, bei einer ^ebamme, bei einer XrafiPantin, bei einem Brannttx)einfcf)änfer. 3n man(f)cn Tröumen er« fcf)ienen if)r bie ^äufer, in benen fie getöeilt l)atu, aber ni(i)t eines ums anbere, ober je^f biefes, bann jenes, fon« bcrn alle auf einmal, in einer alpbrucff)ciften Uerflamme* rung, Bienengellen gleic^. Da faf) fie enblos oiele Stiegen unb enbios oiele Xüren. £s i)err]^U öerurf) oon Betten, oon S^ett unb oon f(f)lecf)tem «Kaffee. Befiänbig toar £ärm, überoll toar £ärm. Singen, Pfeifen, jammern, Scf)reien unb £acf)cn; Säuglingsgetoimmer unb ^unbegebell, Pol« fern unb S(f)aufeln, t?Iu(f)en unb Stöhnen. Unb alles toar of)ne Sonne unb of)ne ^immel.
3n einem Bett f)otte fie feiten gef(f)Iafen, meif! auf einem ötrobfacf ober einer JHatra^e neben bcm ^erb. ©a trod}
79
Ungcgtcfer über i^vt Sj>'dnt>z un'ö bas 6cficf;t, [obalb es ftnfter toar. einen «Kaum für flcf) fjjatte ftc nur bei bem Jabrifonten 9ef)abt, ober bas twar ein elenbcr Derfc^tog in ber JTtanfarbc getocfen, too ber lUinb ^cretnblies unb in falten yi'äd)Un bas ^erj im £cibe fror.
3roi|"cf)en i()rem jtDQnjigften unb elnunb^toan^lgfien £cs bens}af)r b^tte [ic bei einem UTIajor gebient. Cr tourbe ^crr TRajor genannt, in löirPlid^feit t»ar er ein herunter« Qcfommener alter JRann, ber firf) burcip fleinc Hgcnturge« f(f)äftc ernährte urib auf^crbem eine fümmerlldje Penfion gcnof^. Solang er gefunb tüar, f)örte fie Bein freunblicf)e9 löort Don if)m; als er aber fran? tourbe unb C^rifline U)n pflegen mufjte, tourbe er fleinlaut, unb taenn [ie fortging, jammerte er um fie, bis fie toieberPam. C^rlfline f)örte feine Älagen an unb faf)/ baf^ es mit iJ)m %u Bnbe ging, flis er feinen Xob naf)e füllte, rief er bas Jrtäbcf)en an fein Bett unb fagte ju if)r: „6ott Iof)ne bir, roas bu an mir getan f)afl. 3cf) fann's nld)t. Damit bu aber nid)t ganj leer üon meinem Qurbtbtttt gef)ff, tnill icf) bir bas Amulett fcf)ens fcn, bas mir meine feiige THutter umgef)ängt f)at, als icf) in bcn Ärieg gegen bie 3taliener gog. üielleicf)! bringt es bir mc{)r Qlüä als mir/' Bei biefen lÖorten griff er unter fein tDoIIenes ^emb, öffnete bcn üerfcf)Iuf^ eines Sfaf)tfetts rf)cns unb brachte eine JTTünjc jum XJorfcfjein, bie an bem ^tttdftn f)ing. 6ie toar fo grof^ t»ie ein Gulbenflücf unb f)attc eine grünfpänige Jarbe. C^riftine bebanffe ficf). Gleich banarf) f)aucf)tc ber 3TIa|or feinen kf^Un öcufjer aus.
Scitbem trug fie bie JTTünje beflänbig auf if)rer Bruf!.
3ef)n 3t»f)^e fpöter errei(f)tc fie enblicf) eine f)öf)ere Staffel bcs fogialcn £ebens; fie trat bei einem jübifcf)en 6f)epaar In ©icnft. Der JTlann l)kß Simon £aubefeber, toar ur« fprünglicf) ^aufierer getoefen, bann ^atte er es gu einem ÄIciberlaben in ber äufBerf^en üorfTabt gebracht, röo er bie S^abriFarbeiter mit billigen flnjügen oerforgtc, unb oor furgcm f)otte er in ber Stiftgoffe ein 6efcf)äft erricf)tet, bas ficf) IDaren^aus ^um ^aifer oon Öflerretc^ nannte. Die
71
£cute toarcn Pinbcrios, es Qab ntcf)t übtrmäßiQ olcl Arbeit bei if)nen, aucf) toarcn es ruhige JTIenj"cf)cn, unb Cf)rifline erfuhr oon tf;ncn eine anflönblge Bef)onbIung. Aber bas I23tdf)tt.r;(le tüar, bafj fic t^rc eigene Kammer erf)telf.
Sic fcf)mü(?fe bie Paf)Ien lOcinbe mit 3lIufIrationcn aus 3eitfcf)rlften; ba f)tng bcr .Sronprinj Jlubolpf), ber 5ürfl Bismarrf mit bem Jleicf)sf)unb Xpraa unt eine öarflellung bcr 5ee[(f)Iacf)t bei Xrafalgar; bte Bifber toarcn mit Jtägeln befefiigt, unb 2rDt[(f)en DJanb unb "Papier ragten fleinc Tonnenreifer unb oergilbtc Blumen f)erau3. Xlbcr bem Bett f)ing bie P5ofograpf)ie bes JRajors; fle geigte if)n öIs jungen S.tutnant uxxö toar ebenfalls mit Blatttoerf um* frönet. £in f)0cf)bcinige3 Xifrf)cf)en toar mit einem £innen beöeät, unb barauf lagen, liebeooll gcorbnet, ollcriei fln* benfen unb Gefc^enfe aus früherer 3eit, ein Pfirficf) ous I0a(f)s, ein 5ingerf)ut in einem rotfeibenen Behälter, ein Porgellangtöcrg, ber unter einem Pilj fauerte, ein Gebet» bucf) mit golbenem ;ßreuj unö eine ^ette gelber 6Ias» perlen.
Sutoeilen, töenn fic aus tiem Sj>au3 ging, um einföufe gu mad)tn, begegnete fic im Jlur ober auf ber Stiege einem öolbatcn, einem Korporal oon ben Oeutfrf)metflern. 6r f)atte einen f(f)toar3en aufgebref)tcn S(f)nurrbart, bicfc fiip« pen, ein gutrafiertes runbes Äinn unb munter glänjcnbc flugen. flis j"ie if)n bas gtoeite JTTal faf), faluticrte er, beim britten JTtal Iacf)te er fic on, beim pierten JTTal begann er ein 6efpräcf), unb fie erfuf)r, bafj er feine 6rf)toefler bes fu(f)tc, bie in bem ^aus tDof)nte unb mit bem S(f)toerfuf)r9 toerPsbefi^er 6riesf)ac?er Derf)eiratet toar. 6r ^k^ Äalij-tus 3off, \)attt ficf) bei ber Truppe aFfioieren laffen unb hoffte, CS balb gum yelbtoebcl %u bringen.
JTacf) unb na(f) tourbe Cbrif^ine gufraulitf), urtö fic oer* abrcbeten für einen Sonntag einen gemeinfamen Spanier* gang. Sie fuf)rcn nacf) öieuering, gingen burrf) ben Jrüf)* lingstoalb nacf) IDeibling unb tdfvten bei anbrccf)cnber ©unBeIf)eit gu t?uf5 in bie öfabt gurürf. ©er «Korporal fjcittc ficf) mit feiner öc^tocflcr unb beren JUann ocrabrebet, fic traten in ein Heines Wirtshaus unb naf)men on einem
72
Xtfcf) pio^, an bem fcf)on 0(f)t ober 2ef)n ]?crfonen fofSen. C()rifline tannte Jrau 6rtcsf)Qcfcr oom Scf)en, fie fcfjte firf) neben fic unb Qvüßte fcf)ücf;fern. Der Korporal führte bolb bas grofSe Wort unb geriet mit ßries^acfer in einen ^i^igen Streif barüber, ob ber Soljburger Qd^mUiuQ in bcr Station OTeuIcngbacf; f)ielt ober nicf)t.
fluf bem 3Tacf)5auferoeö ging ^aliytua 3off mit Cf)rifline firm in firm, unb unter bem 3cf)u0 ber ©unfel* f)eit naf)m er fld; einige täppifcf)e 3ärtlicf)feiten heraus. Cf)riRinc aber toar mübe, ttnn es tr>ar bie erRe f^unben» lange ÜJanberung, bie fie feit oielen '^a^ren gcmarf)t f)atte. ©ic flugen fielen if)r fcf)on unterm Xor %u, unb oIs ber .Korporal jum flbfcf)icb einen ^ujl oerlangtc, ge^or(f)te fic, ebne ficf) babei coas gu benfen, unb füfjte if)n auf bie birfen £ippcn, [o bafS bcr Schnurrbart fie unter ber OTafe fi^eltc. S^rau 6ricsf)a(fcr lachte, ber S(f)tDerfuf)rtDerfer pfiff be» beufungsDoIl.
£angc Seit ging Cf)riftinc mit ittm .Korporal, o^nc baf3 fie feine Geliebte toar. 6r fteuertc natürlich) auf bicfes Siel los; fie tüiberflanb, nic^t roeil fie flngfl gef)abt f)ättc ober irgcnbt»el(f)en Preis auf if)re Eingabe fe^te, fonbcrn tceil fie nacf) bem, toas i^m fo bcge^rensxocrt f(f)iert, nur gc* ringcs ücrlangen b^gte.
.Kaliftus Soff ärgerte ficf); er fagte, fie ^alfc tf)m gum beflen, unb brof)te, bie jreunbfcf)aft ab3ubrccf)en. öocf) fam er immer ooieber, jebesmal mit neuen flngriffscoaffen. Cr prallte mit feiner JlTQnnIicf)feit, beutete gel)eime Dor* güge an, bie er befafj, unb fpracf) oeräcfjtlicf) üon onbcrn, bie nur fo ausfä()en, als ob fie gange .Kerle roären. DJenn bann C^rif^inc DcrfidF)ertc, fie glaube i^m, unb tro^bcm unempfinblirf) blieb, tüurbe er rabiat, legte bie recf)te S^anb auf bie Siodbrufl, bie linfe an iten Griff bes SeitengetDel)r3 unb fcf)tDor, fic muffe bie Seine xoerbcn, ober er tuerbe ficf) unb fic erfcf)tef3en.
Sie geigte üiel Jluf)e, toenn er tobte; bos imponierte ibm. es l)attt fiel) in if)m bie JReinung gebilbet, i^rc S^art' närfigfcit fei auf il)re früheren Crlebniffe im üer!ef)r mit JTiännern gurü(fgufül)ren, un^ er tat, roas il)m möglief)
73
toar, um fle gu übergeuöcn, t>aß er für ferne ]3erfon eine flusnaf)me oon ber Jlcgel fei. 6rof5 tx?ar baf)er fem Cr» ftauncn, als er feinen 3rrfum einfefjen mufSte unb erfuhr, ^afh C3 fi(f) mit if)rer üergongen^eit gang onbers Derf)ielt.
63 roar an einem Sommerobenb, unb fic gingen 00m Äaf)Ienberg burrf) bas ^ügelgelänbe gegen Jlufiborf gu. Dor if)ncn unb hinter if)nen gingen £iebespaare; moncf)C fongcn, mQncf)c flüfterten, unb gutoeilen üerfcf)tDanb eines feitab 00m lOege. flus hem Tßaiö, oom Jlanb ber lOein* berge unb ous ^tn ga()Irei(f)en Scf)enfen tönten bie Stirn« men fonntäglicf) forglofen Uolfes. ©er 3Tlonb f^ieg über ber 6eabf empor, bie £uft xoar f(f)tüül. Da geriet C()riftine langfam ins erjagten, if;re 3unge löfle ficf), if)rc bumpfen Sinne cntroanbten fid^ einer Steffel, bie feit ber ^inbf)eit nic^t oon tf)r gctoic^en roar, fie crgö^Itc von i^rem £eben/ unb too fic überoll getüefen, unb toie f(f)rDer fie es gehabt. J^aliytus Soff f)örtc juerfl mit gutmütiger ^erablaffung gu, oIs aber bas, toorauf er tnartete, immer nocf) nidft fommen töollte, entfrf)Iof^ er fic^, feiner Ungebulb unb t^rcr Uergc[BIicf)feit burcf) eine berbe 5rage gu f)elfen. Sie onttxjortete fopffrf)ütteInb, mit berlei f)abe fic fitf) niemals obgegeben. Er flutte, blieb flehen unb fcf)aute fie mit offe^- nem JRunb on, benn ber 6ebanfe on eine foIcf)e 3Hög* licf)fcit toar if)m ni(f)t blofS neu, fonbern im erflen flugen« bltä aucf) unbegreiflicf); fo unbegreiflicf), baf? er fic^ mit einer geringfcf)ä^igen 6ebärbe bagegen f!räubte unb nur bie bunHe Traurigkeit if)res DJefens unb if)rer Stimme il)n ücrf)inberfe, feine Stneifel energifcf) gu äuf^ern.
Sic roieber begriff feine lleberraf(f)ung nid)t, ba fie borf) bas BetDufJtfetn bötfe^ tüebcr je gelogen nocf) ftc^ oerflellt gu ^abcn. „flrf) }ct" fu^r fie fort, „man fief)t gar mancf)es, me^r als einem lieb ifi, unb bie £ufl Dergef)t einem/'
t)aran lag es bei if)r, om 5uDieIfef)en; unb bas flc^ roar bcrebt genug. I0o fie getoefen, toaren bie Wdn'öt hünn, bie tKtegel rofttg, unb feiner fd[)ömte ficf) x)or bem anbern; ^eiliges rourbe grobe DTotburft, Sarteffes graufamer StDong. ÜJcnn fie firf) umfc^Iungen f)icftcn, tüie efenb toa» rcn fie ba norf), t»enn eine 3Tacf)t fie über bas Gemeine
74
^ob, tote frcuMos tcarcn fle f(f)on in ber näd)flen. Sj>od)-^e\t war tote Tob, fielen bie Scf){cicr; Geburt ein 6raucn. Ums 6elb f)oberte, om 6tlb fkbtz, am Gelb ocrbarb olles; oi)m Gelb coar junger, Entfe^en, Bergtoeiflung unb JKorb. einmal toar neben ber Äücfje, roo fie fcf)licf, eine ]?ro[lis tuicrfe crflocf)en txjorben, bie firf) f)unbcrt .Kronen jufam« ntcngefpart ^atte. C^rifltne iyattt bas Geficfjt ber Getöteten 9efel)en; fo oiel £iebesüorrat Ponnte in feinem JTTenfcfjen fein, bafB nad) blefem flnbltrf Hoffnung, un|"cf)ulbigc Br* tDortung, f)eimli(f)er Glaube f)ätte lebenbig bleiben Pönnen. 69 mar bie aufgeriffcne öc^toörje ber Untertoelt, bas un^ obtoenbbare I}erl)ängni9 felbfl.
flud) bies eri'dl)ltz CF)rifline in i^rer einfacf)en flusbrucfs* tDcife; unb coie fie nacf)l)cr oor Gertcf)t f)<itte ausfagen müf* fen unb ifjr tik 3eugenf(f)aft if)rer ^^errin, ber .Kupplerin, Dcrberblidf) geroorben toar. t>a Ratten fie eines flbenbs gtnei 3ul)Qltcr auf einen Baupla^ gelorft unb auf fie ein9efdf)las Qcn, baf^ fie bis gur Jnitternacf)t im Blut gelegen töar.
.Kalij-tus 3off roar allmöl)ltcl) fleinlauf getoorben. Br fpürtc bie Wai)r^tit, ja nocf) mef)r, er fpürte, baf? biefes 3TIöbrf)cn untoaljr gar nicf)t fein Ponnte. Bs befiel if)n eine flf)nung, bof? ftc fo f)Ocf) über i^m flanb, coie er bisher ge=» vo'd\)nt l)atte, über i^r ju flehen, unb es ujurbe if)m ein tDcntg bange inmitten feiner folbatifcf)en Gröfjc unb Ge* xoalt.
Sein 6(f)tr»cigen rüf)rte Cf)rtfline, benn fie erriet ben Grunb. „3-rf) mö(f)fe nocf) ntcf)t f)fimgcf)en/' bot fie plö^licf) unb f(f)autc firf) um. Sie toaren im £ifer ber Unterhaltung oom ^auptt»eg abgePommen, unb es toar nun gang ein* fam um fie. Der JHonb toar ins Gctoölfe gefcf)lüpft, tief in ber Donauebene büßten bunflumflort bie £icf)tcr ber Stabt; Cl)rifiine Ikfh fi«f) ins Gras nieber, .Kaliytus fe0fc ficf) neben fie unb fing an, leife unb melobifrf) ju pfeifen. „t>n Pannfi's aber gut/' fagte Ciyrlfiine. — „Ja, bas b^b id) gut gelernt'', ertoibcrte er unb lehnte ben .Kopf an tl)re BrujT.
75
HxxQtfd^Y bis gegen I0el5narf)fcn gelang es C()rtflmc, ifjrc öd;toangerf(f)aft ju ocrbergcn. flis 5rou £aube[ebcr ntcrhc, tote es mit i^r flanb, no^m fie fic ins 6cbef, ober Cfjrifline blieb eigentümlicf) vtrfloclt. Sie gab gu, toas nicf)t geleugnet toerben fonntc, fonf! aber voar txienig ous i^r f)eraus5ubringen. TDo^m fie gef)en toolffc, toenn if)rc ötunbe tarn, coufjte fte ni(f)t, unb gutgemeinten Jlat toies [ic ob.
Die £eutc im ^aus unb ouf ber Gaffe befra(f)tcten fte neugierig; in manchen Blicfen las fie JTIitleib, in mancf)cn ^of)n. Äaliyfus 3ojFf toar im Anfang gtemlicf) beftürgt ge* roefen, als i^m aber Cf)riftinc toeber Uortoürfe ma(f)te, nocf) ein unglürflicf)es 6eficf)t geigte, norf) 6elb von if)m be» gcF)rtc, Derfrf)trianb feine Sorge, unb er toor C^rifline ouf« ri(f)tig bonfbor für ein Benehmen, bos U)n fogor bes StDonges entf)ob, bie JRiene 'fcf)Iecf)ten ßetoiffens jur Sc^ou gu tragen.
3n einer JTacf)t im JTtör^ gebor C()rif^inc einen .Rnoben. flm flbenb, als fie bie erficn 6(f)mer3en gefpürt, roor fie gu einer ^ebomme in ber 3ta(f)barf(f)aft gegangen, mit ber fic ficf) ein paar Xogc oor^er fcf)on uerflänbigt f)otte. Gleicf) oIs fie tarn, muffte fie fünfgc^n Äronen erlegen, bann burfte fie bobleibcn, unb bos lOeib ricf)tcte if)r ein fiogcr f)cr.
Uicr Tage toor fic bcttlögrig, bann fogtc bie ^ebammc, bofj fic nun toieber gefunb fei unb auff!ef)en fönne. Sie f!anb auf, füf)Ite fitf) ober no(f) re(f)t matt, ©en Säugling muffte fic einflroeilen bei ber S^rou laffen; om Sonntag follte fie f)erüberfommen, unb bann roürbe man Jlof l)aU fen, toas mit bem Ätnb gu gefcf)e5en f)Qbe. „HJie toirbs benn f)eif5cn?" fragte bie ^ebomme. Cf)rifiine ertüibcrte, CS folle 3<5fepf) 5cifBen.
©urrf) bie üermitflung ber ^ebomme tnurbc eine S^rou in Crbberg ousfinbig gemacf)t, bie bereit xüor, bos ^inb gegen ein geringes Entgelt in ,^of! unb Pflege gu ne()men. ©ie ^ebommc bracf)te es felbjl h^ln, unb om Sonntag bor* ouf ging Cf)riflinc mit bcm Korporal nocf) 8rbbcrg, um ficf) 3U ocrgetoiffern, ob bos Äinb in guten Spänben fei. ©ie
76
Jrau, btc CS ^atte, txjar eint IOäfcf)crin, unb fie gefiel C5rt» fline ganj unb gar nicf)t. öle f)Qtfe felber oier flcme Äirts bcr, unb bie löo^nung voar f(f)mu0tg unb büfier.
3t»ei Tage fpöter ging C^riflinc toieber narf) 6rbberg. Df)ne Dtel gu reben, forberte fic ber lUäfcfjertn bas ,Kinb ob unb nQf)m es mit ju ßaubcfebers. £9 fcf)rie ober bie gange 3Tacf)t erbarmlicf), Simon ßaubefcber tourbe im 6rf)laf gcfiört unb oerbof, baf3 ber Säugling im ^aus bteibe. Da mußte ficf) C^rifline nacf) einer onbern Unter* fünft umfef)en; [ie erinnerte ficf) oon einem früf)eren Oicnffpla^ f)cr einer GörfnerstoittDe, bie if)r einige S^reunb» lic^feiten ertoiefen f)afte, gu ber ging fie l)m, unb bie toar oucf) toilfcns, an bem «Kinb gegen eine möfSige üergütung JRutterflelle gu ocrtreten. 69 töurbe getouft, bag 6ericf)t bcftcllte if)m einen üormunb, Äaliy tU9 3off ^ätu Alimente gafjlen muffen, \)atu aber fein 6elb, unb fo muffte Cf)rifline oUe9 aufbringen.
öa bie 6ärtner9tDitu)e nid)t xoelt too^nte, lief fic b^uftg om flbenb ^in, um ficf) nacf) if)rcm 3ofcpb 3^ erfunbigen. ©em flnf(f)cin unb ben lOortcn ber S^rau nacf) \)attz ficf) ba9 Äinb über nirf)ts gu beflagen, ober jcbegmal, toenn C^rifiinc es faf), 30g fic^ i()r ^erj gufammen, benn e9 fa5 fcf)Iecf)t 0U9, f)atte eine gelbe ^aut unb trübe flugen. fll9 ein (ia[)r oerfloffen roar unb ba9 .ßinb %u Prönfeln begann, gab fic es ju einer Butterf)önb{erin nacf) J^e^enborf, einer 5rau Xomafcf; unb bort blieb e9 aucf), henn fic toar beffcr 0I9 if)rc üorgöngerin unb i)atU ein txienig £iebc für ba9 f)eimatlofe XOefen.
Jlad) tote oor führte ber Äorporal C^riflinc jeben groei« ten Sonntag aus, ober oufs £anb gingen fic nur noc^ fei» tcn, tro0bem fic^ bies Cf)»"i[iinc am meiflen tüünfc^tc, fon» brcn fic ^atteUn luerfl bem 3ofepf) einen Befucf) ob, unb bann (Ircbte Soff gu einer Äneipe am OTcubaugürtcl, roo er getx)öl)nlicf) feinen S^reunb, hen S^rifeur Poliüfo, traf.
PoliüPa unb Soff t^atttn ficf) in einer Xongbube im Pro* ter fennengelcrnt; es toor nocf) n\d)t lange ^er. Sic ^atUn
77
firf) um cm OfKöbel öcganft, cotc Äaliftua Qan% offen Cf)ri» fttne crjä^Ite; ober bann Ratten fle gefef)en, bofi on bcm miäbcl ni(f)t9 Befonberes tx>ar, ba Ratten [tc trieben ge« f(f)Io[[cn, toaren gufQmmcn tücggegangen, unb fo, beim 6(f)Ienbern in ber JIa(f)t, i)atU jeber bcs anbern ^erg ent»
Öcr Jrifeur Poliofa lag bem «ßorporol beflänbig in bcn D()Tcn, er [olle borf) ^aa Solbatenleben oufgcben, unb bo3 toar bcr 6runb, tr)esf)oIb Cl}rifl\m, bie bcn JTTann onfanga nicf)f fjatte leiben fönnen, i()n allmöf)licf) mit günfligeren flugcn betrachtete. Bs rourbe üiel bin* unb f)crgerebet über tm Punh» ober .ßalijtus Soff töar ber 5timme bcr üer» nunft un3ugängli(f).
6r Jagte, er fei nun einmal gum Solbaten geboren, er fei es mit £etb unb 6eele. PoIioFa, ber unter feinen Bc» Fannten für einen belefenen unb gebilbeten «Ropf galt unb ficf) aucf) bcm^gcmäfj ousjubrücfen toufjte, l)k[t if)m ent* gegen, baf^, toie bie Seiten befcf)affen roören, bas Solbat» fein blof? als eine muffige Spielerei angefe^en toerbe, unb baf^ ein JRann oon Äaliytus 3offs förperUcf)en unb geifii» gen Gaben, f)»^^ gtoinhrte PoIbFa ber aufmer?fam lau» fc^enben Cf)rifline fcf)lau gu, in jebem onberen 5acf) Cr* HerfUcf)es leiflen, jo Jogar gur B?o5I()'^benf)eit gelungen fönne.
„"Das nu0t eurf) alles nicf)ts," ontroortctc Äaliytus Soff, „\d) trag bes Äaifers tKorf, unb babei bleibt's, llnb toenn ber Äaifer nicf)t öolbaten braud)en täte_, fo i)'dtC er uns f(f)on felber obgebanft. IDarum foll i(^ midf) bie ganje Wod)z um ein paar lauf ige Äronen fcf)inben? JTTein Bett unb meine JlTontur ^ob icf), mein jreffen unb Saufen J)ob icf), unb auf^erbem fleU ic^ ourf) tnas oor. So bli0» faubcr füf)It firf) Peins toie unfereiner, trenn man am Sonntag aus ber ^aferne ^u feinem S(f)a0 fpojiert.'' Br fafjte Cf)rifiine berb um bie Scf)ultern unb gtoicftc tf)ren flrm, baf^ fie auff(f)rie. „Unb ^u, Poliofa,'' toanbte er ficf) ein ben jrifeur, „gef)t's bir benn gar fo grof^artig, tro^;^ bem bu bie I3Jeisf)eit mit £öffeln gcfcf)Iucft l)afiV'
78
„3ö/ ja, frf)on/' gab Ißolivfa efroas betrtten ju unJ) flrid) ficf) [eine fünflleri^cf) gelod'ten ^aarbüf(f)el aus ber öürnc, „ober baa iß meine eigene perj"önnd)e 6cf)ulb fo« gufogen. lOär irf) nicf)f3 toetfer als ein Barbier, fo ^'dtt i(f) frf)on longfl meinen £aben auf ber Jlingflraf^e unb ein fjalb ©u^enb 6ef)ilfen unb eine jrau 6emaf)Iin. Aber icfj bin f)alt ju efroas ^öfjerem geboren, fjab meine Hmbi» tioncn, S^orfuna bat mir nicf)t bas Beifenbecfen unb baa J\Q[iermeffer In ble IXJiege gelegt/'' Gr [lü0te bas ^aupt in bic ^anb, unb feine fleinen, oerlebten ^nopfaugcn blirften mclan(f)onf(f) ins £eere.
C5rijline üerflanb feine Jlebe nic^t. 6s toar if)i* aber be« flimmt, hafh fic i^n beffer follte begreifen lernen. 3n ber groeitfolgenben I0O(f)e befom fic ein rofenrotes Briefchen, bas feine llnterfc^rift trug, unö tx>ortn er fie unb Sreunb Äaliytus %u einer am Sonntag flattfinbenben Xfjeoteroor* (Teilung bes üereins „Scf)t»ar3amfeln'' einlub. 6s follten bie „Oläuber" gegeben roerben, unt» PoüpPa ^attc bie 3{oUe bes .Karl barguffellen.
3ur be3eicf)neten ötunbe fanb ficf) Cl)nffine mit «Kalij-fus in ber „6olbenen Birne" ein. ©a fie niemals guüor in einem Theater getoefen mar, machten fcf)on ber 6aal, bie Dielen £id)ter, bie gepu^ten JIXenfcf)en, ber gemalte üor^ang einen tiefen 6inbrurf auf fie. Als ber üorl>ang oufging unb bas Stürf begann, ols ein Jlaum fic^tbar tourbe, ber bis je^t oerborgen getnefen, unb fic^ in it)m frembartig ausfeT)enbc, frembartig fprec^enbe JTTenfcl)en beroegten, ba pocf te fie untoillfürlicl) Äaliytus' firm unb feuf jte oertöun« bert unb erfcf)ro(fen.
6s baucrte giemlicf) lange, bis i^r bie .^anblung ^u 5inn unb Bilb crtx)ucf)s. fillmäblicf) fafjtc fie bas Gefc^e^en auf, unb tl)re atemlofe Teilnahme txjanbte fiif) oöllig bem un» glücflicf)en unb ^errlit^en .Karl JKoor gu. fils er ouf bos Pobium traf, getoalttg, in einem ^ut mit nicfenber jeber, mit bli^efc^leubernben fingen, bie firme roie I}3inbmül)len» flügel roarf unb mit einer Stimme, taß bie £uft trhcbtc, gegen bie JITcnfcbbeit rafJe, flief^ .Kalijtus 3off Cf)rifline an unb tufcf)e-te il)y gu: „t>aQ ijl er. ©as iß ber Polio fa."
79
Cf)rt|ltnc tonnte es taum glauben. Oocf) in bcr Cr« f(f)üttcrung if)res Gemüts Vöflen firf) Stoelfel unb Staunen, unb gegen bus 6nbe bea ötürfa fonnte fie bic Xrönen md)t me^r gurücffjalfen unb fdjlucfjjte fo, bafj bic £eute ficf) nadf) if)r umbrc()ten un'ö ber Korporal in IJerIegcn()eit geriet. lüäfjrenb bes flu9brucf)9 oon 6cf)mcr3 rourbe if)r tDunberlicf) toof)!; es fam if)r bumpf gu BetDu^tfein, toie feiten [ie getoeint f)otte, ja, fie erinnerte ficf) eines folc^en JaUcs gar nid)t, unb [ie empfonb ettoas roie 6enuf3 unb Jrcube bobei.
,,flIfo ]el^t roerbcn toir uns hen 'ßoüvta f)oIcn"^ fagte ^aliftus Soff nacf) bem fünften ÜH laut, inbem er ficf) er\)ob unb ffolj um ficf) blirfte, als roolle er bcm gangen publiFum gu üerfief)en geben, baf^ er ber S^reunb bes f)Ocf)' berounberten Äünfilers fei. „S^amos f)Ot er feine 6a(f)e ge» macf)t, famos. £ine £unge, ba fönnt if)n ein General brum beneiben."
Cf)ri[!inc tüollte narf) ^aufe gef)n. flis flusrebe fagte fic, if)r fei f(f)Iecf)t, unb ba ^aliy tus Soff ungehalten töurbe, bat fie bringlic^ unb fcf)aute if)n fle^enb on. 6r gucfte bie flcf)feln unb liefS fie flehen. TITit feiner lärmenben 3Tfunter* feit xnanbte er ficf) gu einer Gruppe oon Bekannten Polio« Bas, unb alsbalb trat oucf; biefer ^In^u, toieber in feinem alltäglicf)en Getoanb, abgefcf;minff unb ein o^enig blexd) im Gefirf)t. 6r brückte oüen bie ^anb unb lächelte eitel.
5rof)/ ib" nocf) gefef)en gu f)aben, eilte Cf)nfline binroeg. Auf ber Strafte tüef)te ein falter IBinb. Sie fpürte if)n nicf)t. 3f)T 3nneres o^ar o3arm oon Ueref)rung, oon einer neuen ^raft, einer neuen öef)nfu(f)t.
Poliofa merfte bie üeränberung in C^riflines UJefen, beutete fie aber anfangs faifcf). „lOas ifl benn mit beiner Cbrifiin, a»arum iff fie benn fo bös auf mld)T' erfunbigte er fid^ eines Xagcs bei .Salij'tus Soff.
,/Dit Cf)rifiin? Bei ber hfafi bu oDas 5cf)önes or^eric^tef mit ber ^omöbi", ertoiberte ber Korporal; „bic ifl gang tocg feitbem, gang toeg, fag ic^ bir.''
80
Oa ging bcm S^rifeur ein £tcf)t auf.
Unb er frf)aute flcf) Cf)ri|Tine genauer on. Sic toar ni(f)t übel, ungeadjtct t^rer bretunbbreifBig 3of)re. 3f)r flufpu^ unb t^r 6ef)aben frcUicf) roaren unfcf)etnbQr uno qU^u be* [rfjeiben, unb tf)r Gcficfjt mit ^en rx>eid)en £ippen unb t>tn trourig blicfenben flugen inar onjie^enber, als man es [onfl bei biefem Stanbe finbef.
Poliofa oerfpürtc £ufl, eine ErtDartung %u erfüllen, beren Gegenfianb [eine, aurf) von if)m \elbfl oergöttertc ]3erfon coar. JRtt angenehmem 6(f)ouber malte er [icf) aus, böfS er in bem Oafein ber armen Oienfimagb bie Jlotlc bes ^crrf"cf)er3 fpielen xDÜrbc, unb toöl)renb er bie Bart' floppein feiner ^unben einfeifte, [djloffen fic^ feine flugcn poetifcf) träumenb. ©af? er, um C()riflinc gu getüinnen, ^tn Jreunb 5intergef)en muffte, t)erurfarf)te i^m roeiter feine öfrupel.
HJic grofj roar baf)er fein üerbrufj, als er bei bem erfien 6cf)ritf, t)zn er gegen C^riRinc unterna5m, eine f(f)nöbe 3ure(f)ttocifung erfuhr. Sie faf) i{;n erffaunt an, unb er toar ooUfommen eingefcf)ü(f)tert. flm nä(f)flcn Sonntag be* grüf^tc il)n ^altj-tus Soff mit einem freunbfcf)aftli(f)en JlippenffofS unb rief lac^enb aus: „]3oliofa, bu bifl ein fol* f(f)er Spunt>/^ ©er Jrifeur tnurbe üor üerIegenF)eit unb Ürger grün unb gelb unb gcrbrac^ fic^ ten .Kopf, toas er nun onfangen follc. ©er Korporal frf)ien bes JITäbrf)ens Derbammt fieser, anbercrfeits toar C^rifiine plö^Iicf) im DQert gefiiegen, ba er fie bur(f)aus nid)t fo toUItg gefunben, t»ie er geglaubt f)atte. Cr bejog alfo einen Poflen im ^in» terf)alt un^ befcf)lof^, bie Sacf)e Dorficf)tiger onjupacfen.
hod) feine 6ebulb courbe auf eine f)c»rte Probe geftellt. Cr 5ötte C^rifiine burd; feine grobe Annäherung ocrte^t. £s tx)or ein Stnicfpalt in if)rem ßcfüfjl für Poliofa; fein Bilb toar if)r ettoas Il?eif)cooIIes unb Teures; toenn fie on i^n bacf)tc, tourbe if)r bie Bruft toeif unb bie Seele toarm; feine perfönn(f)e yt'dl)z aber crf(f)rerfte unb enttöuf(f)te fie, unb fie fucf)te bann ttn onbern Ißcllvta, oon bem fie träumte. 3f)rem Äaliytus bie Treue gu bre(f)en, bas tarn if)r bei allcbem gar nirf)t in ben Sinn, fln biefcn JTIann
6 tlv b£utfi*e «ßcbelle. 8l
f)telt ftc ftcf) für gebunben, fo longc, bis er felbcr fte von ftcf) fltefS. 6tc vouflte, baf^ er femcrfeita es mit ber Treue nt(f)t genau naf)m, ober ftc richtete nicf)t barüber, fic mofBfc ftrf) nt(f)t an, barüber %u rlcf)fert, fte betrarf)tete \\d) ota fein Ctgcntum, über tocIcf)es er tjerfügen Fonnfc nacf) feinem löillen, ja, narf) feiner £aune.
3nbeffcn fam bte Seit, rao ber Äaifer, tote Äaltj-txts Soff es gefagt, feine öolbatcn brau(f)te. t)er Crj^eräog^XOron» folger toar crmorbct toorben, m\ö bie Serben forberten bas J^etcf) f)erau3, forberten bte lOelt f)eraus. Unb ber Jluffe machte mobil, ber Cnglänber fianb brof)enb auf, unb olles £anb, bas folange ben S^rieben bef)crbergt f)otte, fd)Quberfe in ber flf)nun9 millionenfachen Xobes.
t)a muffte benn enblic^ ouc^ ein PoIit3?a begreifen, toos ber öolbot if}, unb toogu er frommt. 'Otnn olle onbern begriffen es gleichfalls, il)r ganzes üertrauen toonbte fic^ bem üerteibiger il)res Gutes gu, ber nun felber feiner Be« flimmung tnne rourbe unb, na(f) altüberlieferter HJeifc, ten ,5^rteg als ein fröl)ticf)es Abenteuer ^u nehmen ficf) on« fcf)i(ftc. ©af5 bies Üuf3erfle ficf) ereignen fönne, toar ibm freilief) nie in ttn Sinn gekommen, unb 'ben 6rnft ber* ©ingc fofjte er noc^ nic^t. flm bangfien t»ar ben S^rouen gumute; um il)re ^er^en bunfelferi fc^on bie 5d)atUn ber Suhtnft. 6in fcf)mer3lirf)es £r|launen roor in if)rer Seele, unb unbctDuf^t fonberten fie {f)r Tun oon bem ber JRön* ncr, bas iljnen gefjeimnisooll unb freoell)oft bixnttt,
6s tüurbc mand)er lum gelben, ber firf) einer foIcf)en DJenbung nicf)t oerfcf)en tjattc, unb moncl)e £iebe xnurbc t»icber neu, bie oon ber 6etDol)nf)eit ausgetilgt fcr)ien. 3n einer JTacf)t, bie Cbrtfiine oljnc ju fcf)lafen oerbroc^tc, flicfte fic bie HJäfc^epücfe, bie Äaliytus 3off mit ins S^elb nal)m. £r ^attt 6ile, benn bas Jlcgiment follte fcf)on am folgcnben Tag auf bie Bal)n marfcf)ieren. Sic i)'dtu oiel mef)r für ibn tun mögen, unb töcnn liebcnber IJorfa^ Jöben fefler knüpfen Fönnte, tuören bie ^emben unb Xafcf)entütf)er un* jerreif^bor getoorben. "^a, ii)r toar bong gumut, unb il)r ^erg t»ar umbunfclt; bocf) gebacf)tc fie mit Jlüf>run{j bea
82
TTTonnes, an beffen 6if)t(ffoI emsig bas if)rc fjing, unb Öer nun aussog, oicltcirf)t auf JTimmcrt»tcbcrPe^r.
flucf) fte f)cit{c in feinem Berufe niemals bte Gefaf)r oer» muter, tm enffernteflen ni(f)t. 6tn fo Ieicf)fc3 £eben, fo forg* i09, fo fpoäiergängerifcf); unö ^aa if)re banebcn, töte i)art, ooller piage, uoller 6ram. Sic l)attc ea t^m übelgenom* men, bof^ er fo in bie Weit f)ineinlQrf)fe un'Ö md)t [den unb ficf) muffen tüollte; unb je^f foüte es if)m oergolten roerben; üon einem Tag auf t^tn anbern fonnfe es aus fein mit tf)m, bie .^ugcl t»ar fcf)on gegoffen, bie ii)n treffen tonnte, unb traf ftc ifjn, toic gut bonn unb gerefft, bafS i()nt Pein Äummer bas Dafein gefcf)toär2t ^atu.
Sic fogte fic^ triof)t 3ef)nmal oor: ic^ tx;iH if)m bie Treue galten. lÖarum nur? Sie f)atte feinen böfen 6ebanFen ba* bei, ficf) fürj^tcte ficf) nicf)t. Sie gab fici^ felbfl bie Uer» ficf)crung, if)m bie Beruf)igung. 35re Sef)nfucf)t roar toeit coeg oon if)r; in ben cntlegenflen Träumen nur locftc ^art JTIoor. Sic roar fo trorfen, fo ruf)ig; cor bem Ungeheuren t)cr lOelterft^ütterung üertöunbert*anböcf)tig. llnb bocf), fcitfamc JRenfcf)ennatur, umfaf^t t>u, umfaf^t bicf) fcf)on oIIcs, xöas unerlitten in bir Peimt?
S^rüf) am JTtorgcn fanb «ßaliytus Soff eine f)albe Stunbe 3cit, um mit if)t t>zn Änaben %u befucf)cn. Das je0t üier« jäf)rige .Kinb ^attt eine faf)Ic 6efi(f)tsfarbe, utib ols if)m fein üater ein Stücfcf)en Scf)ofoIabe gab, bas er mitge* bracf)t, teucf)teten feine flugen gierig. S^rau TomafeP, bie Pflegemutter, fagte, es fei nicf)t gu föttigen, tiaiu Ia(f)tc ^aliytus Soff, aber Cf)ri[^ine oerfpürte Sroeifel bei biefer Odcbe, bas Dcriaffene 6efcf)öpf tat if)r leib, bas lUort JTtutter flang an feinem Jltunb fo frcmb, unb fie überlegte, roie fic es anflellen follte, um bas Äinb %u ficf) gu nef)men.
Itm TRittag ging fic auf \>en Baf)n5of, unb ber ^rifeur begleitete fie. 3Ttit äng|llicf) gefalteter Stirn flubierte er bie flufgcbotsplaPate an ben JTtauern. „^alt bicf) toacfer, Soff", fagte er beim flbfcf)ieb gu Äaliytus.
„Scrüus, Ißoüvta, alter Scf)aumfcf)lage/', crtöiberfc ber Äorporal munter, unb gu Cf)ri[line ficf) toenbenb, fagte er
6* 83
mit aufgcriffencn PLu^en unb flrcngcm Ton: „£ebtx)obI/ Xincrl, unb bafi bu mir freu bleibfl."
„Unb bu, boß bu gefunb bleibfl/' flammtUt ftc, fcf)autc tf)n on, f(f)outc toieber tseg, unb {()r BUd? oerlor firf) im 6ctx)üf)I bcr Solbaten.
poüoPa/ qIs ein TRann, ber ouf Profit btta(i)t war, flrebte bonacf), 'ötn pio0, ttn «ßaltytus Soff leer geloffen, ooenigflens infofern ous^ufütlen, oIs er ftcf) bes 3uflu[fe9 üon JToturalten oer[tcf)erte, 'ötn ber ^orporol ous ber Äü(^c bes IÖQrenf)ausbeft0ers geno[[en f)citte. ^^ben flbenb Pam er gu ber Qtunbe ans J^austor, in ber Cbrifline gum 6rcif5Ier ging, unb um fein 3tel gu erreicf)en, bcfcf)rttt er Fünfilicf) gerounbene löege ber Berebfomfeit, ber fcf)er3F)of« tcn unb elegtf(f)en flnfpielung, tüie toenn fein JTlagen ber TD'dd}ttY feiner 6pmpat{)ie unb ber öcfju^engel bes flb« xoefenben toäre.
©effen beburfte es bei Cf)ri[iine nicf)t; ber ^ctmltcf)?eit m(f)t unb bcr £ifl nicf)t. Die Cf^roaren, bie fte ^alijtus ges geben, ^atte fte oon bem, toas if)r gugemeffen toar, erübrigt; %u Peiner Seit f)Qtte fie bos IJertrauen ifjrer ^err« frf)aft mifBbraucf)t unb ficf) ouf Jloub unb ©iebflof)! oer* legt. 6ie roor bebürfnislos ouc^ im 6ffen, jet^t mef)r nocf) oIs früher. lUer felber Pocf)t, trsirb botb fott. ©ocf) fjottc fie nicf)t getxjogt, bem S^rifeur ongubieten, txtas ber ,Korpo=» rol folonge genoffen f)Qtte; er festen if)r %u f)0(f)ffef)enb, %u flolg btc^Jit/ unb ols er felbft bos erfie lüort fprocf), tüor fie groor überrofcf)t, erfüllte ober gern feinen lüunfcf).
"PoIioPo roor ein 5^einfcf)merfer. S^Ieifcf) burfte ntcf)t %vi fett fein, %u moger oucf) nicf)t; oon 3Ttcf)Ifpeifen fc^ö^te er nur Torten unS mürbes ßeböcf; Wurfl unb Äöfe toor unter feiner DJürbe.
£ines Toges erfucf)te er C^rifline um ein ©orteten oon oierjig «Kronen. 3nfoIge bes .Krieges xnor fein 6ef(f)äft ^urürfgcgongen; bie Cinnobmen floffen oon I0O(f)e gu löodbc bürfttger.
84
t)af5 ftrf) Cf)riflmc eftoa fünff)unbcrt fronen crfport i)atte, cDufjte er von «KaÜftus Soff. Aber er wußte oucf), baf5 Öcr .ßorpovol, fo Icicf)t[mntg er fonf! töar, es flc^ jum flrcngen Grunbfo^ gemacht ^atte, von btefem fcf)tDert)er* bienten ßetö bie Jtnger ju laffen. PoIloPa backte minber ef)renf)Qft; nacf; jeber (5ekQeni)eit plrfc^enb/ bte tf)m einen 6enuf5 üerfpracf», tx)ar er norf) otel gieriger unb 3äf)er, tücnn er ficf) in Jlot befanb.
Cf)rifttne xoar ju gutmütig unb mifBtraufe if)m gu toenig, um feinem nacf) ^Qoalicrsart DorgcbrQ(f)fen üertangen ein Bebenden ober gar eine ÜJeigerung enfgegengufe^cn. flis fic if)m bas Gelb einf)Qnbigfe, jerfniUItc er bie beiben Bci)tlnt, flerfte fle in feine lUeftentofc^e unb mad)te ein 6eficf)t, toic toenn if)m eine alte «Kecfjnung bego^It coorben tDÖrc.
Die S^rif!, nac^ XDzid)er er bas Gelb f)afte zurückgeben mollen, uerffrirf), unb ffatt fein löort gu f)alten, forberfc er neuerbings eine jSumme von gtoanzig .Kronen. Aus bcn fecf)3ig .Kronen tourben ^unbert, aus ^tn f)unbert jtoei« f)unbert, bann breif)unberf, bann üierf)unberf, unb fo ging es bis gur CTteige. Jünfge^n 3^5^^ f)atte es gebauert, bis bas 6elb betfammen getoefen tuar; oier JTtonate bauerfe CS blofj, unb es toar baf)in. PoHuPa führte balb biefen, bolb jenen Hmfianb an, ber if)n if)rc ^ilfe in flnfprurf) gu nehmen jroang; bie Steuer toar fäüig, ber 13Jirf l)atU feine Gebulb mef)r, ber öc^neiber toollte pfänbcn. 3m Anfang f)atte er bas Gelb wlrHld) benu^t, um feiner bebröngten £agc aufgufjelfen; als er es aber fo leicht fanb, in ben Be« fi^ oon Cbriftines Grfparniffen ^u fommen, bilbcte er firf) ein, bie Quelle fei unerfcf)öpffi(f), unb oergeubetc, toas fic if)m gab, in Gefenfcf)aft luftiger .Kumpone.
Gr gef)örte gu ben Getoof)nf)eltsfptefern bei ber £otto» ÄoItcFtur unb fpracf) oon einem bemnä(f)ff %u ertöartenbcn Haupttreffer mit ber Bicf)er^eit, mit ber man ouf ein BanP- gut()aben f)intoeifl. fluc^ crjö^Ite er üon einem reicfjen, aber geigigen DnPel, ber irgenbt»o in Böf)men auf einem grof^en Ant»efen \afh, mehrere öärfe üoll Gelb im «Kclfcr Dcrgraben ^atte untt beffen Xob tägüc^ gu crf)offen fei. Gr
85
f(f)tDörmtc oon iitm ^rofhartl^tn £ebcn, bas er bann füf)« rcn roollc, unb eines Sonntags beficf)tt9te er fogar mit C^riflinc eine üilla in ^ie^tng unb fagte, mit ber Sungc frf)nal2enb, ouf bas ^äuferl oerfpüre er f(f)on lange £u|l, fobalb ber böf)mi[cf)e Dnfel abgefragt fci^ roerbe er [icfj's faufcn.
Cf)riflinc glaubte alles; bos ^tijlt, fic glaubte, toic man gloubt, toenn man ficf) oor ber Iöaf)rf)eit für(f)tef. flts fic Poliofa t>en gröf^ten Teil if)rer ^abe ausgeliefert f)otfc, tr>ußte [ie ungefähr, toos für eine Beroanbtnls es mit fei« nen üerfprecf)ur ^en unö feinen ötfjtoüren f)atte. Sie faf)/ bof^ er nirf)ts arbeitete, unb baf5 es mit if)m bergab ging. Die JIöcf)te bracf)te er in Äncipen %u, unb htn Tag über lag er in ben Gebern, flls fic JTIutter getoorben roar, ^ofte C^ri« fline erfl angefangen, ficf) if)res 6porgrofcf)ens gu freuen; es t»ar if)r liebfler ßebanh, "öafi bas 6clb einfiens bem 3ofepf) nü^en, feine erflen 5rf)ritte auf ber garten £ebens«» baf)n erleichtern uDürbe; toie follte fie bem ^inb gegen» übertreten, tcenn es .Kleiber unb Iüöfcf)e unb 5cf)uf)e oer» langte unb Bücf)cr gum £ernen, unb fie l)atte nicf)ts, toar bettelarm roic ols blutjunges ©ing? löas follte fie il)m fagen, tcas follte ber .Knabe üon il)r bcnten, unb tnie XDÜrbc es ibm ergeben?
6ie gürntc Ißollvta nid)t. 6r tr»ar nocf) immer ber 6e* gcnflanb ibrer tiefen üere^rung. 6r roar es burcf) ein 6e» fe^ ibrer JTatur, Proff einer gcl)eimnisDollen Bebarrlic^« Feit i^rer Seele, bie bas einzige Bilb 5öl)erer JTtenfcf)enarf, toel(f)es fie in einer Stunbe bes ßlücfs empfangen ^atte, nicf)t mel)r %u laffen ioermorf)te. Oaroiber hfattt aud) ber XJerlufE bes Gelbes feine JTIacf)f, fo graufam er fie berührte. Sie roiegte ficf) in btn DJa^n, .Kalij-tus rocrbe il)r bas 6elb «oieber oerf(f)affen, toenn er 3urücffel)rte; fie meinte, Po» liofa tnerbe bann btn JTIut gu flusreben nirf)t finben unb alles erfe^en.
3nbeffen bereitete es tf)r bocf) Sorge, baf5 fie feit feinem Auszug nicf)ts oon .Kaliytus gef)ört f)atte. 6r ^atte ii)r oer»
86
fpro(f)cn, regclmöf^tg gu fcf)reibcn, unö nod) Peine 3ettc t)Qtte ftc von if)m crf)oItcn. 3()re eigenen Briefe blieben unbeonttDortet. 3TIan ]ai) fcf)on oiele ücrtx)unbcte ouf ben Straften; fic bticffen alle fo crnft unb mübe brein; oft trieb es [ie, einen %u fragen, aber [ie f)atfe flngfl baoor. Die £cutc raunten fidf) beunrubigcnbe JTacf)rirf)ten gu, in ^tn abenbUrf)cn Uerfammlungen beim Grcif^ler tourbe unoer« f)o5lcn geöufSert, es ftef)C [rf)Ierf)t brauf^en, unb txjenn fie firf) an Poliüfa voan'bu, ma(f)te er ein 6e[id)f, als befäme er }ebtn JRorgen bic tioicf)ti9flen Oepe)'d)en com General* (lab, unb [agte mit einer ö[lerreicl)ij"cf)cn jreube am eigenen Hnglürf, bie 6acf)e tjjerbe ein böfes En'i>t nehmen.
3l)r banger Blicf irrte toeit fort, unb in ber yta<^t bttttc fie für bas S.tbtn oon «Kaliytus. 31)^ S}er% fcf)lug matter, rocnn fie feiner 9eba(f)te, als gäbe fie iF)n fcf)on f)alb oer* loren. Jlaufcl)te bann bas Blut tüieber auf, fo fcf)of5 i^r tx)ilb unb l)eif^ ber ßebanfe an il)ren 3ofep^ in hen Sinn, unb fie txjarf bie Arbeit beifeite un'ö lief gu S^rau XcmafeP, um bas Äinb ju fel)en. ©a faf) fie nirfjt ein racf)itifcf)e3 .ßnäblein, ein blaffes, Derfcl)ücf)tertc3, fonbcrn etwas ocr* f)eifBungsDoll Gmporblü^enbes, ein HJefen, bos if)r unbc* flritten unb uneingef(f)ränft gu eigen u)ar unb bas flc plö0licf) liebte über alles JTtafS.
Sie fafjte nun hsn üorfo^, bes Gelbes toegen nocf) ein« mal mit Poliofa %u fpre(f)cn. Cs roar ein 3Tocf)mittag im ©ejember, als fte Einging, grauer, triefenber 31ebel l)ing in tzn Straften. "Poliofas £aben toar gefcf)loffen, fie ging ^um nöfl)f{en Tor; ber Jrifeur too^ntc bort in einem crbge« fcf)öffigen Simmer.
Sie trat ein. PolioPa lag angePleibet auf bem Bett unb raurf)te. ©ie löänbe toaren mit pf)otograpi>ien Don6(t)aus fpielern unb 5cf)aufpielerinnen bebesft. fluf bem Xifcf) flan* btn leere Bierflafcf)en, ,Äaffeegef(f)irr, eine £ampe mit ger» bro(f)enem Sturg unb ein paor fcfjmu^ige Stiefel.
Poliofa er5ob neugierig bzn ^opf unb fragte, taas fic roollc. Da ocrlor Cl)rifiine hin JTtut, tl;n gur Jlebe gu flcUen.
87
8r ücrfcf)rQnhe bie Sj>'dnöt ()tnfer bem Äopf unb flarrtc gegen bie Simmerbecfe. „Der Äaüjtus tfl tot", [ogte er gang unoermtttelt.
C^riflinc xoar es, oIs rinne tf)r olles Blut ous bem ^irn.
6r f)abc es von S^rau 6rics()acfer erfahren, fuf)r Policfa fort, unb biefer fei es oon einem 3ugfüi)rer bericf)tet roor» bcn, bcr beim felben Jlegiment geroefcn. 6r feufgte unb fcf)Ioß bie flugen.
Cf)riflinc rü^rtt fi(f) nicf)f. JTacf) einer lUeile breite fie fiel) um unb ocrlicf^ lautlos bas 3immer. Poliofa fprang oom Bett empor, rifj bie Tür ouf unb rief fie beim Jlamen.
Sic fe5rte gurüct unb f^anb mit f)erabf)ängenben Armen cor if)m.
//3c0t g'börfl mein", fagte er.
Sic anttoortete ni(f)t unb ging fort.
6riesf)acfer3 toaren umgebogen, fie tDof)nten itl^t in JTteibling. flm flbcnb fuf)r C()rifline f)inöU3. ©ie S^rau empfing fie freunblicf). flurf) if)r JTIann nsar im S^elb, unb fie töar feit langem oljne Jlacf)rid[)t pon i^m. lüas ^aliy» tus betraf, fo fonnte fie nur t»ieberf)oIen, toas fie oon bem 3ugfüf)rer t»uf^te. Sie fe^te firf) an ^tn Xtfcf), brückte bie Sc^ürgc oor bas Gefi(f)t unb meinte.
Dann crfunbigte fie fu^, too bas Äinb fet unb roie es if)m gef)c. Da Ci)r\flmt traurig oor ficf) f)in fof)/ ft^Ö^^ fj^/ fie möge i()r bocf) ben Buben bringen. Cf)ri[{ine oer* fpracf) es.
Um biefe Seit tag Äaltytus Soff auf einem 6(f)la(^tfelb in Polen. 6in ßranatfplitter ^attt if)m tten recf)ten flrm toeggeriffen. Der JTofoerbanb, ben if)m ein certDunbctcr Äomerab ongelegt, f)atte bie Blutung nicf)t ju ffillen ücr* mocf)t. Uon brcnnenben 6(f)mer3en gequält, lag er in einer naffen TRuIbe unb tnartete, bafh man i^n ouffinben unb ins Jelbfpital tragen mürbe.
Die 6ef(f)ü^e maren oerf^ummt; oon überoll ^er, oon na^ unb fern brang Stöhnen un'b HJimmern on fein Of)r.
88
Cr bocf)fc an löten, töo er ein fo lufTtges unb forglofcs £cben geführt, an Cf)rifltne unb bie Spaziergänge mit if)r, unb an feinen Heinen 5of)n mit bem groficn Äopf unb ben furcf)tfamen flugen. Dorf) ber 6ebanPe an C()riflinc oer* brängtc aüe anbern üorflellungen. Br fof) fie fo genou unb fo beutlitf), als i)'dtu er erft oor einer ötunbe mit if)r gefprocf)en. 3n ben fecf)3 JTTonaten, bie fett feinem Hb» frf)ieb tperfloffen toaren, toar fie i^m fein einjigeamal fo gegenroärtig getrsefen t»ie }ei^t, tno er ouf ber f(f)Iammigen 6rbc lag unb ficf) nicf)t rül)rcn fonnte.
6ie f(f)aute ifjn mit einem oortüurfsoollen Blitf on, ber ifjn erfdf)recfte. Cs fcf)ien ityni, hafh er fd)Ie(f)t gegen fie gef)anbelt f)atte, aber toorin biefe Scf)Ie(f)tigfeit beflanb, Dermo(f)te er nicf)t gu ergrünben.
flls es JTa(f)t tourbe, f)0^ ^^ ^c" Äopf unb getDaf)rtc bunPIc Geflalten, bie ficf) oor bem bet»ölütcn ^immel be* tnegten. 6s tcarcn Sanitötsleute. 6r toollte rufen unb Fonnfe nid)t 6ic gingen oorüber. Seine Stirn bebecf te ficf; mit faltem 6cf)trieif5.
Die UJunbe fing an, immer ärger %u brennen. 6r taflcfe mit ber linken Span'ö ^in, bie S^inger füllten ficf) nafh tjon Blut on. BJas tnirb mit mir gefcf)ef)en? bacf)te er; unb roas roirb mit if)r gcfcf)ef)en? Sein ^erg toar plö^ticf) oolf imge^ fannter 3ärtlicf)hit für Cf)rifline.
JTIit flnflrcngung f;ob er oon neuem ^en .Kopf. Das 'Jelb xjjar öbe. "Über bem S^fufS fcf)immerte fahler JTlonb« fcf)ein 2«3ifcf)cn bem fcf)tx)eren OetoölP. Da Procf) on ber 6rbe ein unförmlicf)er Älumpen bof)er, ein klumpen, ber flor? atmete, laut f(f)nüffelte, Reifer unb gierig grunjte.
£s tDor ein f(f)tDar3es Scf)tDein, grof^ roie ein Bor, mit f)ängenber HJompc, fotflorrenben Borflen unb toilbfuns fcinben flugen. X!Jaf)rfcf)einncf) i)attt es im Äober lange gehungert unb toor ousgebrod^en, um ficf) ouf bem Scf)lacf)tfelb JTaf)rung ju fucf)cn.
,Keu(f)enb tnölgte ficf) ber klumpen f)eran. Äolij-tus 3off fpürte einen i)t\fhtn S^aud) im 6efi(^f. Das Scf)nüffeln flong freubig unb ungebulbig; ber 6eru(f) bcs frifc^en BIu* tcs toirfte bcraufcf)enb auf bas Xier. üon 6ntfe0en ge»
89
Iöf)mt, überlegte ^aliytus, tote er ftcf) bes Angriffs crroef)« rcn follte. «Keine von tizn S(f)Iad)ten, in benen er gefömpft, F)Qtte foIcf)en Scf)re(fen unb 5cf)aubcr in if)m erxDcrft.
lUic gcf)t benn bas gu? fufjr es i^m burrf) bcn ^opf; t3oarum mufS icf) benn ba liegen unb toie ein 6tü(f Dtef) frepieren? lUarum ifl benn mein flrm toeggeriffen? 3d) bin ein Krüppel, für eroig ein Ärüppel. ÜJarum barf benn bas fein, biefes ganjc fürcfjterlicfje Clenb, btt3 auf ein» mal in ber Wdt f)err[c^t?
6r mad)tt eine Betoegung mif ber Scf)ultcr; bae 6cf)toctn flutte. Dann nä{)erte es firf) obermals, mit ocrmerjrtem llngcflüm. 6r u3ieberf)olte bte Beujegung, es grunjte gor» nig unb flkfh hen Jlü[[el in fein 6eficf)t. hierauf begann es mit einem gräf^Iidjen Geräufcf) am Blut gu lerfen; norf) eine HJeile, unb es roürbe bie ^auer ins S^Ieifdf) T»üf)Ien. 6fel unb IJergtoeiflung flöf^ten i^oltj-tus le^te «tröffe ein. 6r fu^r mit ber £infen an feinem £eib entlang, ergriff htn patogan, gog i()n aus ber 6cf)eibe unb bof)rfe bie blanfc löaffe tief in t^tn Baurf) bes 5rf)toein3.
Das Tier f^ief^ einen marPerf(f)ütternben 5(f)rei aus. 69 toar ein 5cf)rei, ber bie f(f)U)eigenbe 3Tad;t, bas gange ^im» melsgeroölbe erfüllte urvii tote ein rafenbes flufbrüUen bes ©ämons Hang, ber bie 3TIenfcf)f)eit in feinen flauen f)ielt. Äaliytus Soff fcf)tx)anbcn bie Sinne, aber burcf) hen 5cf)rei bes öd)rocines toaren bte Örgte unö if)rc 6ef)ilfen aufmerf» [am geroorben; fie Famen alsbalb oon ber anbern Seite bes 5=Iüf5rf)ens herüber, geroafjrten bas im XobesPrampf tangcnbc Tier unb fonben titn Icblofen «Körper bes oer* rounbeten JTtannes.
Cbrifiinc h^klt if)r üerfpre(f)en unb bracf)fe i3ofep5 gu S^rau 6riesf)arfer, bei ber er aucf) blieb. S^rau XomefeP mar j'cf)r erbofl hierüber unb ©erlangte plöfjlic^ ent[cf)äbigung für allerlei Auslagen, bie fie gef)abt (^aben trollte. Cl)ri5 fiinc muffte lange fireiten, bis }tne fit^ enblirf) mit einem Xcil ber ungerechten Jorberung gufrieben gab, unb tia fie
90
für tf)rcn ]?f{egebefof)fcnen eine C(f)te flnf)än9ncf)Pett gu cmpfinben frf)tcn, erbat ftcf) C()Ttf{tnc pon 5rau 6rte9f)a(f er bte erlaubms, bafX bic Xomafet on Sonntagen baa ^inb befucf)cn bürfc.
S^rau 6rte95a(fer übernahm bcn .Knaben gern, unb fle fagte, er [ö()c .ßoltj-tus äf)nlt(^. 63 xDo\)ntc nocf) eine öd^toefler bei i()r, 5rau DJanbl mit JTamen, eine feigere, fcf)töeigj'amc Perfon, bie firf) oiel mit bem Änabcn be» fcf)Qfti9fe, aber babei fo tat, als möge fie i^n ntc^t leiben.
XDenn bie oicr brauen beifammenfafSen, f)ielten fie vo'di)» renb bes 6cfpräcf)s bie "Bude, }ctie mit anberm 6efüf)I, ouf t^en %u i^ren S^üj^en fpielenben ^^f^Pb gerichtet. Bistneilen tarn audf) IßoVmta, aber er toar nic()t mef)r ber onregenbc öpaf^mac^er Don efjcbem, fonbern brütete finfler oor ficf) f)in ober griff §u ^errn 6ries()a(fers 3ieI)f)armoniFa unb gab feiner üblen £oune unb feinem pcffimismus mufiFa« nfrf)en fliisbrucf. Dann brängte er t^rlfllne, fie folle mit if)m ins BJirtsfjous gc^en, unb auf i^re lOeigerung ging er gornig feines BJegs allein.
6inmal folgte fie if)m unb rebete if)m ju, n\d)t ins HJirts» l)au3 gu gef)en. ^ö^nifcf) ertoiberte er, toas er benn oom kebtn i)abe of)ne bas TJßlrts\)au3. lUenn er i^r guliebc ettoas unterlaufen foIIe, muffe fie aucf) i^m guliebe ettöas tun. ©aoon möge er nid)t töieber anfangen, fagte C()rt* f^ine, ba tnerbc if)r gong elcnb ums ^erg, er folfe bo(f) on ben armen .Kalij-tus bcnfen. 6i toas, oerfe^te er, tot fei tot, unb roen bie Crbe oerf(f)Iungen f)abe, bzn gebe fie nim* mer l)erau3. Sperre fie ficf) nocf) länger, fo muffe er ebtn faufen.
C^riflinc tx»ar bes 6djtx)a(^en9 mübe unb fragte ficf) im 3nnern, toarum fie fooiel Aufhebens oon einer unbebeu« tenben 6a(f)e macf)e, toem gu öanf ? Durfte fie firf) fofibar ma(f)cn unb gieren, tx>enn ber oergtoeifelte JTtenfdf) gerabc baran fein üerlangen f)tng?
3f)re Sinnesänberung tuitternb, ergriff "Poliofo if)ren flrm, unb feine Stimme f(f)meicf)elte. Aber in feinen HJor« ttn tag bic 3pnif(f)e 6fei(f)gültigfeit bes üerFommenen, ber Fein 3iel unb feinen Glauben mef)r f)at, unb htm bas allge«
91
ntemc £etben ber OTTcnfcf)f)ctt nur ben üortoanb gibt, im Jleoier ntebrtger ßenüffc ju cotlbern.
Cf)rtfline ging mit ii)m In fein unaufgeröumtcs 3immer, unb fte legten fidf) in bas fcf)mu0tgc Bett. Sic gab firf) if)m J)in, coic man ein Opfer oolljie^t, unb if)re Xraurigfeit toar grofj, bcnn bas Büb ber 6e5nfucf)t, bas er einfl in i^r ertoerft 5citte, oerblafjte unb ocrfanf mit biefer 5tunbe,
liriö als fie von bem JRanne toegging, füllte [ic fid) von einer nagenben Unruhe um il)ren ^^F^pb ergriffen. 3l)r toar, ols l>abe fic t)tm Äinb einen unl)eilbaren Seelen» fcf)aben gugefügt, i^re ßebanPen oertoirrten fid), unb [ie i)atte feinen 6cf)laf unb feine <Kul)e mel)r. ©abei traute [ie fiel) ni(f)t in bas ,^aus, tx)o ber «Knabe toar; jeben Tag lief fic f)m/ ^^^ roenn fie in ber Jläi)e toar, feljrte fic toieben um. Sic fürcf)tete feinen flnblirf; fie für(f)tete, auf feinem 6e[icf)t alle bte £eiben unb Entbehrungen gu lefen, bie fie fid) einbilbete; fte oerlor bie iufl on ber Arbeit, unb es fam fo toeit, baf^ bie gebulbige S^rau £aubefeber il)r ben IDienfE oufPünbigtc, unb in biefer 3eit entbecfte fie aufjerbem gu il)rem 5d)recfen, bafB fie fd)t»anger toar.
Einen Tag, beoor bie .Sünbigungsfrif^ abgelaufen toar, fagfe S^rau £aubefeber, bie JRitleib mit i^r ^attt, fie fönne, bis fie eine neue Stelle gefunben i)abe, getrofl bleiben. Cf)rifline antcoortete aber, fie gel)e überhaupt nid)t mef)r in Stellung, fonbern fie txtcrbe je^t il)ren ^ofepl) gu fid) ncl)men unb mit il)m leben. HJie fie fold)es betoerfflelligen ojollte, ol)ne gu bienen, bas fagte fie nid)t, bas toufSte fie oud) tDal)rfd)einlid) nic^t.
flm anbcrn JRorgen pacffe fie if)re ^abfeligfeiten in ben ^öljernen .Koffer, bie .Kleiber, 5ci)ür%tn, §emben unb Strümpfe; bie Bilber an ber DJanb, titn toäc^fernen Pfir» fid), t)en rotfeibenen Behälter mit titnx S^inger^ut, ben Por=' gcllanjtoerg, bas Gebetbud) unb bie Glasperlenfette, ©ann licfX fie fid) if)rcn £ol)n ausjal)len, Derabfd)iebete fid) oon ber ^errfc^ft, bie fo gut gegen fie geroefen toar, unb rief ben Sol)n ber ^ausmeiflerin, bamit er i^r t>tn .Koffer tra» gen l)elfc. Er fragte fie, tool)in es gel)e, unb fie onttoortete, jum 5=rifeur Poliofa gel)e es.
92
Poüpfa bereitete t()r tctncn unfreunbnrf)en empfang, ba fic 6clb mitbrocfjte fototc oucf) einige GegcnflänÖc oon löert, bie man oerpfonben Ponnte.
Cr gob fcfjarf a(^t ouf i^re Jleben, l>a er enffcf)Io[j'cn roar, ficf) tücber Crma^nungen, nocf) DortDürfc gefallen gu lo[fen.
fll3 fic ficf) baran ma(f)te, tn bos töüfle t)urcf)einanber ber Ötube ein tx)cnig Drbnung gu bringen, faf) er if)r mit mif^billigenben BUcfen gu.
flm flbenb teilte i^m Cf)riflinc mit, baf? fie ibren (^ojtp^ von 5rau Gries^ocfcr abf)oIen tnerbe. £r braufle auf unb erklärte, ber Banfert Farne ibm nicf)t ins ^aus. Cbrifline erbleicbte unb antroortete rufjig/ ^ann muffe fie cbzn mit bem Sc'f^Pb anberstüobin ge^en. ©a oerffummte Potiüfa, uxiö erfi narf) einer lÖeile fragte er, tuieoiel fie noc^ an barem 6elb befi^e. Cbrifiine ertuiberte, es feien fünfunb« breif^ig «Kronen unb etlicfjc geller. Cr f(f)ien beflürgt uxxb crPunbigte ficf) noc^ einmal, ob bas alles fei. Sie nirfte. Zlun, fo fönne fie ifjm jebenfolls nocf) bas 6elb für titn Sins borgen, meinte er. Sie toar baju bereit.
„13erflucf)t, oerflucf)!, tx)ie ixiirb's uns nacf)f)er gef)n!" murmelte ber Jrifcur.
D biefe yiad)t, £eib an £cib, JTot an JloÜ Diefc froflige, naffc, bumpfe, enblofe Jladftl
„Verflud)t, Derfluci[)tl'' murmelte PoIioFa toieber, cJ)e er einfd)rtcf, unb Fragte feinen locFigen Äopf. C^rlftine ober fd)aute if)re roten ^änbe on unt> backte an bie oiefc Arbeit, bic fie \d)on beroältigt \)atttn unb bie fie nocf) betüältigen Fonntcn. Da toar if)r nicf)t mef)r fo febr angft.
Um fecf)3 Uf)r erbob fie ftdf) leife, aber PoIioFa ^attz fie gcf)ört, pacFte fie rauf) om flrm unb fagte, fie folfe boc^ in bcs Teufels Jlamen "ötn BanFerf laffen, töo er fei. Cf)ri» flinc blicFte fic^ um unb antroortete mit ieibenfcf)aftlicf)em Crnfi, eber tooUe fie f)in toerben, als baf? fie if)r ^inb nocf) einen Tag länger unter fremben beuten laffe.
Sie ujufcf) fid^ unb Fleibete ficf) an, unb als fie fertig tüar, fagtc fic, ibr ganges ieben ^inhurd) f)cxbe fie fic^ gefcf)un* bcn für frcmbe £cutc, nun «joUc fic einmöl oerfpürcn, toic
93
es tue, töcnn man ficf) für eigenes S^Ieifcf) unb Blut fcf)inbe. ©übet nahmen if)re Süge einen flusbrurf feuriger 3'drtüd^ Feit an,
3ebocf) poltofa f(f)nef f(f)on toteber.
6s toar <id)t Xtf)r, als fie in 5rau 6riesf)acfcrs 5fubc trat. Aufgeregt Pom i()r biefe mit bcr »^unbc entgegen, Äo» liytus fei unoermutetertücife jurürfgePe^rt. Unb töie t>a* mals, ha fie bte falfcf)c Xobesna(f)rirf)t ^attt beflätigen muffen, fe^te fie lief) an 'btn Xifc^ unb toeintc in ifjre 5d)ür%e hinein.
Dicfe Tränen floffen ni(f)f aus bem llbermaf? ber S^reube. Oie JTtienc ber S^rau ücrriet nocf) ctroas anbercs als Jreube über bie ^eimPe^r bes Brubers.
JIacf)bcm fie ficf) gefaf^t f)Qttc, tri'dhtUt fie, geftcrn abenb gegen fieben IXiyr f)abe es geläutet, unb ba fet er auf ein« mal bagcflanben. £r f)abe gleich gefragt, tüas mit Cbri- f!ine fei, benn ein ^amerab, ben er %u £aubefebers gef(f)irft, f)abc if)m gefagt, bafj fie bort nirf)t mef)r im X)icnf! flel)C. 6r toollc nun felbcr f)ingcf)cn, Dielleicf)t Pönne if)m ber ^ausmeifler fagen, too fie toärc.
Cf)riflinc, bie bisf)er roie eine Bilbfäule geffanben voar, fing an gu gittern unb muffte ficf) an ber HJanb fcfll)alten.
5ünf JTIonaie fei er in einem Spital an ber ßrenje ge» legen, ergä^lte S^rau 6riesf)acfer toeiter. 6inen anbern f(f)reiben laffen, bos f)abe er nidyt getxjollt, unb felber fcf)ret« bcn f)abc er nicf)t gePonnt. Sie feufgte. £s roar ein Seufgcr von einer fcf)rtmmen flrt.
piö^Ucf? rief Cf)ririine: „7\ohphV' Unb txjtcber: „^o« fepbl''
©er Änabe mit bem abnorm bicPen .Kopf geigte ficf) ouf ber 6(f)tDclle. t)er Blirf, mit bem er feine DTIutter betracf)» tete, t»ar flupib.
Cbrifline Pnicte f)in unb umfcf)lang if)n. Sie 5ob if)n ouf if)re flrme, fcf)aute toilb um ficf), unb e^c Jrau 6riesf)arfer fragen ober if)r in ben IBeg treten Ponnte, töar fie mit bem Knaben aus bem 3immer unb ous bem ^aus geeilt.
3Tur fort, fcf)o|? es if)r fiebenbheifX burcf) bas ^irn, nur fort aus biefem £cben, fort aus biefer IBclt.
94
flia fie ju PoIitJpQ jurücfPam, toar eben ber ^ausoer* tooltcr bei if)"^ getoefen. 6r f)Qttc ben 3tn3 bejaf)!!, benn Cf)rl|}inc f)atfc if)m am flbenb norf) bas 6elb gegeben. Br fafj in ltnterf)o[en am Xifcf;, l)atu Sie Seitung oor firf) unb überloB tnieber unb tolcber bas neuefle ^eercsaufgebot, burd; tDetcf)es aucJ) er gur JTtuflerung gerufen rourbe.
Seit TBod)en i)attz er ficf) baoor gefürchtet. DTun toar es fotDcit; unb er bad)tz an taa langtoeiltge unb onfirengenbc £eben in ber ^^aferne; er backte on t^aa graufame 6efdF)tc?, gegen 'öaa es Feinen Ctnfprucf) gab: auf bas 6cf)la(f)tfelb transportiert unb totgefrf)offen ju tnerben.
6r i)atte einen alten, oerroftefen Jlenolüer aus einer £obe genommen unb neben bte 3eitung gelegt.
S^inffer blicffe er Cf)rifltne an, bie mit bem Änobcn ouf bem ßrm [lafiiQ eintrat. 6r töcüte j"cf)elten, toeil fte fort* gegangen trsar, of)ne für fein 5rüf)fiü(j %u forgen, ba fliefj fie fcf)on mit Reiferer Stimme bie DJorte ^eroor, bie U)n faf)i un'ö fhimm ma(f)ten. Sine lOeile flierie er in bie £uft, tann bt\)auptetz er, es fei erlogenes 3eug, er ^abe über ^aliytus' Tob vnVdfhltd)e TTtelbung. C^riflinc umHam« mcrte mit i^rer freien ^anb feine ö(f)ultcr unb bericf)tcte f(f)ncnatmenb, was fte oon 5rau 6riesf)acfer erfar)ren f)atfc. 3f)^e 6rregung, if)re BefIommenf)eif, if)re fidf)tbarc Qual roirffen me^r als bie I0ortc. Die Jlarf)e bes Äorpo* rals xoar gu fürchten. JÜuf^erff %u fürcf)ten töar biefer JUenfc^, ber nun Blut genug ^atte füef^en fef)ett, um leirf)« tcrbings nod) einen Xotfcf)Iag aufs Getöiffen %u nehmen.
„©u muf^t bicf) gufammenreifjcn, baf^ t»ir toeg fönncn'', fagfe C^rlfline mit flac?crnben Blicfen. Sie fügte f)ingU/ Äaliytus Pönnc jeben JTTomenf %ur Xüre f)ereintrefen, t>a ja ber -^ausmeil^er bei 2aubefebers toiffe, gu «oem fie ge» gangen fei.
Iöäf)renb ftc^ "PoIioPa ferttgmo(f)te, griff C^riffine nad) bem iKeooItJer unb fledu ii)n in bie Xaf(f)e l^rza Äleibes.
Balb toarcn fie auf ber Strafte. Cf)rifiine trug nocf) im* mcr ^en Änaben, obtxjo^t t^^ flrm fcf)on Iaf)m u)ar. Po* liofa kaufte bei einem 6reif3Ier Brot unb Sperf unti oer* jefjrtc beibea im 6ef)cn.
9S
fln ber öfabtgrcnje tonnte Cf)rtfKne mit ii)Ytr £afl mcf)f ntefjr toetter, ftc liefj 3'^f^Pb neben firf) laufen unb führte if)n an ber ^anb. PoIioPa fragte untoirrfcf), xüarum fie CO fo eilig i)abe, fie gab if)nt ^eine flnttoort.
Sic irrten ouf ber Bc^melg f)erum, Famen bann ins £iebf)ort9taI unb ouf ^cn ßali^inbcrg. Ißoüvfa fragte, too* f)in fie cigcntlicf) tDoIIc, fie gab if)m feine flnttoort. 6r folgte t^r, t»eil er n\ci)t toufjtc, toos er of)ne fie f)ötte ün' JFangcn follen, unt tueil i()r ffärferer lOille feine yeigf)cit vnti J\atIofigfcit bejroang. Cr ^afhtt fie, ober if)r gutoiber» juf)anbcln toogtc er nicf)t. 6r fogtc, fie f)übt i()m bos fie» ben oerleibet unb i^n gugrunbe gerichtet, bocf) oIs fie eine nocf) f(f)neUere ßangort onfcf)Iug, bef(f)Ieunigte er gleicf)» folls feinen 6cf)ritt.
Auf einer HJiefc \n ber JTäf)e bes 6tein()of3 fonf C^ri» fline erfcf)öpft 5in. 69 tourbe flbenb, com grauen JTtör^» f)immcl fiel Jlcgen. 3ofepJ) roeinte eine Seitlang üor fid[) ^in, bann f(f)Iief er ein. PolioFa legte ficf) in ber Jlö^e un« ter einen ^oljfiof?.
Die Dergtiseiflung in Cf)rifline9 6emüt toor toie Sturm unb Bronb. Sie flaute in ba9 6efirf)f beo «Knaben unb f(f)auberfe oor bem Zzbzn barin. fllleo Getoefene ftieg nocf) einmal Dor if)r empor, unb fie fcf)auberte oor ber fc^tüor* gen ^offnungglofigfcit, bie boüon ougfirömte. 3f)r tnor, ot9 öffne ficf) ein gefräf^igeo JKauI über bem ^aupt beg Änobcn, unb bicfe üorflellung toor fo beutlicf), tiafi fie laut fcf)rie. 6ie naf)m ben Jleooloer au9 ber Xafdf)C, probierte on i^m f)crum, fponnte t>tn ^ol)n, unb plö^li^) Brachte ein öcf)u[j.
Sic felbfl toor getroffen, üon il)rcm linfen Df)r fröu« feite Blut. Poliufo toor oufgcfprungen. Bon t»al)nfinnt* ger flngfl erfof^t, bafj fie oiellet(f)t [Serben töürbe, obnc iljrem Äinb ^tn legten £iebe9bienfl ertoiefen %u 5oben, roie« berbolte fie ^en ^anbgriff, ber il)r oor^in gelungen. G\)e Poliofa f)crange!ommcn tüor ricf)tete fie t>en £auf ber HJaffc öegen bie örf)löfe be9 Änabcn, unb ein groeitcr Ö^ufB fro(f)te.
96
Poliofa rifj if)r hzn Jievolvcr aus ber ^onb. Sic brei- tete blc flrme über ben Äörpcr t>e3 Änoben unb tnurbe of)nmQ(f)tig. 6cltfamcrt»eife [pürtc fic roQ^rcnb ifjrcr D[)n» mncf)t, bofj 3ofepf) tot toor. flis fie bte flugcn ouffcfjlug, [ab fic tro5 ber t)unfelf;cit bas bleicfje Äinb neben ficf). Poliofa [lonb oor if)r unb töcintc. Sie fagte: „IBir müf» fen bo9 .ßinb begroben/' PoIioPo blicfte fic furcf)tfom on unb erroibertc, er tooHc nicf)t3 bamit ju f(f)Qffen ^abcn, er 9cF)e in bie Stobt gurücf unb werbe fie onjeigen.
flbcr es ertoies ficf), bofS er nocf) immer toie burcf) 3au' berei an fie gcfcffeft toor. 6r fogte, er fei unfcf)utbig, uxxb fie muffe es befcif)rDÖrcn. Sie jcboc^ grub mit einem Stücf ^olj ein ßorf) in ben fcucf)ten DJalbboben. Sie legte ben ^nobcn f)inein unb becfte i()n mit 6rbe unb ßoub gu. Spitv auf betete fie fnienb mit gefalteten ^änben, unb ols fie QuJFflonb, rounberte fic fid), baf3 fie noc^ lebte.
Sie Dcriiefjen ttn IBalb unb Famen ^u einem Brum ncn. Dorf toufcf) Cf)rifline if)re blutige DJange mit IBoffer.
t>cr 6tÖanh on ben JlTorb trieb fie beibe gu hen DTten* fcf)en jurücf. Ums OTtorgengroucn gelangten fie in bie innere Stobt, traten in ein ficines ^affeef)au9 unb labten fic^. Dann bracf)en fie t»icbcr auf, gingen ins 5ran3*3o' fepf)B"'£anb unb burrf)f{reiften planlos bie Proterauen. Sie tDufJten nicfjf, ttjos fic tun foUten, fein lOort rourbe gtoi* f(f)en if)ncn getr>ccf)fett.
Sic fouften ficf) Brot unö ^öfe, Cf)rif!tnc roonte m4)t3 effcn. Die yiad)t Derbracf)tcn fic im S^reicn, unb om DTTtor« gen begann toicber bas furcf)tbare HJonbcrn. So mocf)tcn fie CO fünf Tage unb fünf inäcf)te. 3n ber fünften Jlocfjt jflücf)tcten fie uor bem Jlegen in eine Scf)cune, ber ^unb fcf)Iug an, ber Bauer cntbecfte fie, toollte t>en Omtiarmen {)oIcn, ba eilten fie f)intx)eg, fo fcf)nell bie 5üf3e fonnten.
Cf)rifiine flürjtc ju Bobcn. Sie fpürte fogleicf), bof^ bie 3=rucf)t in if)rcm £eibe getroffen toor, unb nun tnufjte fie oucf), toas fic feit bem Tob if)rc9 Oofep^Q ^od) om £eben öcf)altcn f)atte. Sie vtrmod)tt ni(f)t ouf2uflef)en, PoUoFo betracf)tete fie unb rüfjrtc ficf) ni(f)t.
7 ^)c- bjuifcfie TJobeTJ?. 97
,,X0a9 b'ifl bcnn öu für einer!" at^iU fie. t>a entlub firf) in t^m eine finnlofe Wut gegen bas I0eib, unb er [cfjlug mit Jäuflen auf fie ein. 6ie [rf)rie unb fc^rie, enblic^ liefX er ab unb f)c»If ib^ ouf bir Beine. Als [te bic ötobt errei(f)t Ratten, füF)rte er Cf)ri[line ju einer £abenfreppc unb be- fahl ib^/ ficb nicberjufe^en unb auf if)n ju toarten. 6r ging fort unb fe^rte nicf)t mc^r gurürf.
Cbrifline füllte grof^e 6cf)mcrjcrt. Bin oltcr Arbeiter blieb flehen unb fragte, toas ifjr fef)Ie. Sie bat i()n, er möge [ic gur 6tTaf^enbaf)n begleiten. Cr f)<ilf if)r unb führte fic bin unb crjäblte, bafB i^m gtoei ööbnc im 5elb gefallen [eien.
JTlit unföglicber JÜü\)t tarn fie in tiae 6ric9()0cfer[cf)c ^auB. Da toar es ober mit ibrer Äraft oorbei.
3m S^ieber cDurbe fie narf) bem Äinb gcfrogt; im lieber bekannte fie, roas mit bem Äinb gefc^ebcn toar.
S^rau Griesbarfer berujcbrirf)tigtc bie Poligci.
HJorum bici* nicbt cnbcn? Spannt ficb ous foI(f)cr oer» torcnen Jinfiernia norf) ein Bogen in bie Hoffnung? 69 xoeilen feine Genien bei biefem Bcbicffal, bie ßeflirne waxi' bcin fremb unb Palt über ibm. Unb bocf) ifi fein Ausgang umleucbtet von einem Glang, bem t»enig 3rbifcbc9 mcbr anbaftet, unb oor bem bie öefpenfier unb ©ömonen er« fcbrorfen enttocicben, als ob bas entbüllte Antli0 ber 6e« rccbtigPeit flammen gegen fie fpeie.
Als Cbriftinc im 3nquifitenfpital lag unb narf) Tagen toböbnlicber Betouf^tlofigPeit bie Augen öffnete, fab fic an ibrcm Bette einen JTIann in Uniform fi^en, ber nur einen Arm i)attz. Bit ernannte in ibm Äaliytus Soff.
Sein 6efirf)t i)cittt einen 6rnft, t>tn es in früberer Seit niemals befeffcn. Die UJangen roaren nicbt mebr fett, bas ,Ktnn nicbt mcbr glönjenb unb runb, ber Scbnurrbart coar nicbt mcbr in bie ^öbe gebrebt. £r töar giemlirf) bleirf), unb fein Blirf i^atte etvoaa bunfel Grflauntes, als bcrrfcbe groi* fcben bem ^aliytus Soff üon einf^ unb von itm je0t ein unergrünbUcbcs Gebeimnis.
Cf)rtf!{nc langte fc^eu noc^ feiner S^arib. 3f)rc £tppcn 6cbten, fie fcf)autc i^n an toic ben tKic^tcr beim legten
„6ei fim/' JüQtt ^anjtus 3off, ,,!ct) tocifj frf)on alles/'
fllle S^orbe toirf) aus {f)rem öeflc^t; fte fal> aus t»te bas «Kiffen, auf bem ftc lag. Die rccf)te ^anb cr^cbenb, beutete fie mit bem Seigcfinger 0eif}crf)aft narf) oben.
Äaliytus 3off nicfte. „Gröm bic^ nic^t, Xincrl/' fagte er, „irf) toeifj f(f)on alles." Seine Stimme Hang oeränbert.
Sic fu(J)te Doll flngfl feinen Blirf unb littette unter ben ©erfen.
er beugte firf) ju if)r nieber unb fuf)r fort: „3c^ bin bir toicber gut."
Sie gitterte norf) örger unt umHammcrte mit i^rcn ^önben feine eine.
„3cf) bin bir toiebcr gut," fagte er, „unb tocnn hu beine Strof obgcfeffen ^afl, nad>f)eY f)eirat' icf) bicf)."
C{)riflines .Kopf fiel 3urürf. Cttoas f)eilig ^eifjcs, ^^ilig Süj^es übcrflrömte fie.
es toar bas erfle JlTenf(f)entDort, bas fic oerna^m, bic erfte JTtenf(f)engüte, bie fie erfuf)r, bas erfle reine 6Iürf, bas fie genofj. Um bcffenttoillen oerlof)nte es ficf), fo ge* lebt unb fo gelitten gu f)aben, toic fie gelebt unb gelitten ^otte. 5c^t begann ein neues Sein.
Do fie ober füllte, bafB fie flerben muffte, gog fie bas Pimulett, bas fte fo oiele S^b^e am ^als getragen, unter bem .^embe f)e»'oor unb reichte «KaÜj-tus bie JTTünje famt bem ^ettdf)en mit einer Gebörbe banPbarer 3örtridf)Feit unb mit bem £äcf)eln eines XQeibcs, bas, toenn aud) erfl in ber Tobcsfhmbe, cnblirf) oom Straf)! ber £iebe berüf)rt töorben i|}.
7* 99
ß war in ben ivoaniiQtr '^a^un bes Dorigcn 3af)r« '()unberts, urib voenn btc EQcltläufte bomols onbcre tDorcn oIs ()fufc, fo fehlen borf) bic öonnc unb Hcf bcr I0tnb ntcf)( onbcrs über bos grüne, friebeoolle XqI bea JTccfars als ^tutt unb geflern. 6tn fc^öncr freubigcr S^rüf;« fornmertog toor über bic flib f)erQuf9eftte9cn unb flanb jfcflltrf) über ^er Qtabt Tübingen, über Bd)loß unb IJOein» bergen, über Stift unh OTecfor, fpicgcitc ficf) im frtfrf)en, blanfcn Jluffe unb fctyicfte fpielenbe, garte IüoIfcnj'(f)atten über bas greflfonntge Ißflafltr bes JUarftpla^ea,
3m f^cologifc^en Stift tnar bie lörmenbe 3ugcnb foeben oom JRirtagstifcf)e aufgeftonben. 3n plaubembcn, Iod)cn» ttn, flreitenben Gruppen fcf)Ienberfen bie Stubenten burcf) bi« otten f)aUcnben Gänge unb über tiin ^of, ttn eine garfigc 6rf)attenlinie in ber Quere feilte. Jreunbespaore flanben in Jenflern unb offenen Türen beieinonber, ous ifrof)en, ernficn, f)eiter:n ober träumeri)'cf;en 3ünglingsge8 ficf)tcrn Icucfjtete ber f(f)öne, toarme öommerfag toiber, unb in o^nungsDoH burcfjglüi^ter '^UQtnb ftrof)Ite ba man(f)e nocf) fofi PnQbenf)afte Stirn, bercn Tröume nocf) f)eute le* benbtg finb, unb beren DTomen ^tutt toieber Don bonfbaren unb f(f)töärmerifcf)en 3üngrtngen oercfirt tuerben.
Hn einem Äorriborfenfler, gegen ben JTccfar f)inaus« gelernt, [Tanb ber junge Stubent Gbuarb JTIörife unb blirfte gufricben in bie grüne mittäglicf)e Gegenb ^in^us, ein Srfjtoolbenpoar fcf)tr>ang ficf) }au(f)3enb in Iaunifrf)sfpielc* rif(f)em Bogen burcf) bie fonnige £uft oorbei, unb bcr junge DTtcnfrf) löcf)efte gcbanhnlos mit ben eigcnroiHig f)übfcf)cn, geh*öufelten £ippen. Dem ettoa Stoanjigjöfjrigen^ ben feine yrcunbe [einer unerfd)öpf lief) frof)[prabelnbcn £aune tx>cgen
100
Hebten, begegnete es nic()t feiten, baf^ in froren, guten flugcnbücfen i^m pIö^Üc^ bie gange Umgebung %u einem Dcrjauberten Bilbe erflarrte, in bem er mit (Taunenben flugen (lanb unb bie rötfel^afte Scf;ön()eit ber löelt toie eine JTIafjnung unb fafl toie einen feinen f)cimü(f)en 6cf)mer3 empfanb. lüie eine bereitftef)enbe öaljlöfung ober ein faltes, ftiltes ZUintergetööffer nur einer leifen Bc» rüf)rung bebarf, um plö^Iich in ^riflallen gufammenju- fcf)ief5en un'ö gebannt ju erfiarren, fo toar mit jenem örf)tDalbcnfluge bem jungen ©icf)tergemüt ptötjlidf) ber Jtecfar, bie grüne Seile ber (Etilen Baumroipfel unh bie fcf)roac^bunflige Berglanbfcf)aft ba()inter ju einem oerPIär* ten unb gelöuterten Bilbe erffarrt, bas mit ber erhobenen, feierlicf) milben 5timme einer ()öf)eren, bi(f)terifrf)en IDtrt« ücf)feit lu feinem garten Sinn fpracf). Schöner unb b^rj« Ii(f)cr fpielte bos £icf)t in titn frf)tr)eren laubigen XQipfeln, fcelif(f)er unö bebeutfamer flofj bie ^etU ber Berge in bie oerfcf) leierte Sterne f)inüber, gcifliger l'ddyzUtn oom Ufer 6ras unb 6ebüfcf)e Ijerauf, unb bunfter, möcf)ttger rebete ber flrömenbe S^luf^ toie aus urtoeltf)aften 6ötterträumen l)cr, als toerbe Baumgrün unb 6ebirge, 3^luf^raufcf)cn unb HJolfcngug bringlicf) um Crlöfung unb croigen Jortbeflanb in ber Seele bes Di(f)ters.
JTocf) Dcrf!anb ber befangene Jüngling bie flel)enbcn Stimmen ni(f)t gang, nocf) rul)te ber innere Beruf, ein üer* Härcnber Spiegel für bie 5cf)önf)eit ber löelt gu fein, erfl F)alb bctöuf^t in ttn £[l)nunQtn biefer fcf)önen, Reiter nacf)* benBli(f)en Stirn, unb nocf) toar bas lüiffen um eine üer» einfamenbe flusgeicf)nung nicf)t mit feinen S(f)mergen in bes ©tcf)ters Seele gebrungen. IBof)l flol) er oft aus folcf)en geiflerl)aft gebannten Stunben plö^fidf) mit XQet) unb Xrofi» bebürfnis gu feinen S^reunben, verlangte in ausbrerf)enber 6infamfeitsangfl narf) JTtufif unb 6efpröcf) unb innigfler GcfelligPeit, borf) coar nocf) blt unter f)unbert £aunen ocr« borgene Scf)töermut unb bas in ollen S^reuben toeiter bur* ftenbe Ungenügen feinem BetoufStfein fremb geblieben. Unb nocf) läcf)elte JTIunb unb fluge in ungebrorf)cner £e* bensfrlfcf)e unb oon jenen geheimen 3ügen ber ßebunben»
lOI
^ctt itnb £cbcn9rcf)eu, bie tötr im Btibc bea geliebten ©ic^« ters kennen, töar nc(^ feiner in bas reine 6eftcf)t gefom« mcn, es fei benn als ein oorübergleifcnbcr Scbatten.
Dnbem er f^onb unb fcbaufe unb mit jorten, toitternben Sinnen hen jungen Sommertag einfog, für flugenblicfc ganj ollein unb obgerürft unb aufjcrbalb ber 3cit, Pom ein ömbcnt in lormcnber DJÜbb^it bie Treppe b^obgeronnt. 6r fob tien Ber fünf enen f!cbcn, f om mit [Kirmifcben öö^en ctnf)crgefprungen unb [cblug bem Träumer i)iftiQ betbc ^änbe ouf bie f(f)malen Schultern.
Crfsbrotfen unb oua tiefen Träumen gerüttelt coenbete JRörife fitb um, flbtoebr unb einen 6cf)atten von Beleibi» gung im öeficbf, bie grofSen, milben flugen notf) üom 6Ianj ber Furien 6ntrü(fung überflogen. Dorf) olsbolb lä» cf)elte er tX5ieber, griff eine ber um feinen ^qIs gelegten ^änbe unb ifitlt fie fefl.
„lOotblinger! 3cf) i)ättt mir's bcnPcn fönnen. Wo renn/} butoieber ^inV
Wil^tlm lüaiblinger bli^te ibn ous b^üblouen Hugen on, unb fein ooller, oufgetoorfener 3Tlunb oergog firf) f^moUcnb u)ie ein tjcrtoöbntcr unb ttmciö blafiertcr 33Jei* bermunb.
,,XUobin?'' rief er in feiner f)eftigen unb rafllofen flrt. ;,I0obin foll id) benn füeben, oon eurf) präbefÜnierten Pfaf * fcnböui^en tocg, toenn nic^t gu meinem rf)inefifc^en Jle» JFugium braufjen im 10cinbcrg, ober oieUeicbt lieber gleicf) bireft in meine Äneipe, um meine Seele mit Bier unb ÖJein %u übcrfcf)rDemmen, bis nur bie bö(f)ffen Gebirge nocf) qus bcm ©rcrf unb ö(f)Iamm b^^ousrögen. D OTletDigcI, bu tüorf^ ja nocf) ber einzige, mit bem irf) geben Pönnte, ober tocif^t bu, om Enbe bifl oucf) bu blof^ ein ^cimtücfer unb fouler PbiüRcr. Jltin, irf) ^abt niemonb i)kr, irf) f)abe feinen ^reunb, es toirb närf)fTens gor feiner mebr mit mir geben tootlen! Bin icb nicbt ein ^onstourfl, ein 6goifl unb toüfier Boufbolb? Bin icb nicbt ein 3ubos, ber bie Seelen feiner 3=reunbc oerfouft, jebe für einen ©ufoten on ^tn ücricger Jroncfb in Stuttgart?"
102
Jnövtfc lQrf)eUe unb fof) bcm Jrcunbe in bas erregte, toUbc 6eficf)t/ bos if)m fo ocrfrauf unb fo mcrPtoürbtö toar mit feiner UTIifc^ung von brutaler Dffenf)cit unb patf)eti« frf)cr Scf)aufpiclerci. Oic iaxxQtn xx>ef)tnÖen £orfen, mit töet» ^tn DJaiblinger in Tübingen aufgetreten toor, unb bic ihm foDicl iHuf)m unb Spott eingebrorfjt flauen, toüren jc^t gefallen. 6r ^atte fte firf> Pürjlic^, in einer gerüf)rten 5tunbc, Don ber 5rau eines Scannten mit ber örfjerc ab^ fc^neiben laffcn.
„3a, lOaiblingcr," fagte JHörifc langfam, „tiu madf)fl es einem eigentürf) nic^t kld)t. t>eine £ocfen f)ofl bu ge» opfert, aber bafj bu bir oorgenommen ^^fl, üor TRittag hin Bier mef)r gu trinfcn, bos ^ofE hu, f(f)eint's, roicber Dcrgeffen."
„Rd) bul 3^0^ föngfl aurf) bu bas Prebigen an! 6s ifl ein 6Ienb. 3c^ aber fagc bir, bu coirfl eines Tages in einer ftinfigen £anbpfarre fi^en unb tnirff fieben 3of)re um bic Tocf)ter bcines ^crrn Patrons bienen unb einen Bauc^ babei befommcn, unb coirf! bas 6cbädf)tni3 btiner befferen Tage oerPaufen um ein £infcngericf)t unb toirfl beinen 3u* genbfreunb verleugnen um einer Gef)altsaufbeffcrung töil» len. t)cnn fie^e, es tüirb eine Srf)anbe unb Tobfünbc fein, für meinen t?reunb ju gelten. TRerDiget^ bu bifl ein .^ctms Kc^tuer, unb es if! mein tFIucf), bofS Id) bein Jreunb fein mufj, benn bu \)'dUfl micf) für einen üertoorfcnen, unb tocnn icf) in ber üergtoeiflung meiner Seele gu bir fomme unb micf) an bein ^er% toerfe, bann toirffi bu mir oov, baf? ief) Bier getrunfen \)Qbe. JTein, icf) f)obe nur einen Jrcunb, nur einen einzigen, unb gu bem toill icf) gef)en. Der ifl meinesgleicf)en, unb bas ^emb b<^nQt if)m aus bcn S^O" fcn, unb er ift feit 3töan3ig ^at)ren fo oerrüdPt, toie icf) es bofb aucf) fein toerbe."
6r f)iclt inne, nefleftc f)afitg an feinem fangf)erabf)öns gcnben ^alstud^e, bas er unter bic lijefle f^opftc, unb fuf)r pfö^licf) oicl fanfter unb beinahe bittenb fort: „Üu, icf) toill jum ^ölbcrlin gef)en. Äommfl bu mit?"
JTIörifc jeigte mit ber ^anb burcf)s offene S^enfler, mit einer unbeftimmfcn toeiten Gebärbe.
103
„t)a gucf' einmal f)*mous! ÖQ3 i[l [o ]d)ön, toic bas oIIcs im trieben licöt unb bie Sonne atmet. 5o ()ot es ber ^ölbcrlin aucf) einmal gefcfjcn, tx)ie er [eine Dbe oom JTcB« fartal gebic^tet fjat. — 3^/ '^^ fomme mit, natürlicf)/'
6r ging ooran, JCUaiblingcr ober blieb einen flugenblirf fle\)cn unb blicfte hinaus. Oonn legte er, im JTücf)eiIen, bem 5reunbe bie ^anb auf ben flrm unb nicf te mehrmals nad)» ttnUld), uriö fein unfletes 6e[icf)t toar ftill unb gcfpannt geujorbcn.
„"Bifl bu mir bös?'' fragte er furg.
JHörife Ia(f)te nur unb ging toeiter.
ff'^a, CS \fl [cf)ön broufjen/' fuf)r IDaiblingcr fort, „unb ta hfat ber ^ölberlin oieUeicfjt feine [(fjönfTen öacfjen gebirf)* Ut, toie er anfing, bas 6riecf)enlanb feiner Seele in ber ^ei* mat 3u fu(f)cn. ©u vtrfltlffi bas aurf), unb beffer ols irf), bu tannfl fo ein Sfürf Scfjönfjeit ganj fiill aufnef)men unb tDcgtragen unb bann einmal tcieber ausf!raf)Ien. ©as fann i(f) nid)t, nocf) ni(f)t, icf; fann nirf)t fo ruf)ig unb fl'iü unb gcbulbig fein. üiellei(f)t einmal fpäter, coenn tcf) ruf)ig unb ausgetobt unt alt get»orben bin."
Sic traten auf btn Sfifts()of unb überfif)ritten bie Scfjattengrenje, löaiblinger naf)m ben ^ut oom ^opfc unb otmetc begierig bie tuarme Sonnenluft, fln ölten flillcn Käufern oorbei, beren grüne ^olgloben auf ber JUttfagfcite gegen bie ^i^e gefcf)loffen töaren, gingen fic bie Gaffe [^inab bis jum ^aufe bes Scf)reinermeiflers 3im* mcr, töo eine fauber gef(f)icf)tete £abung oon frifcf)en tanne» ncn Brettern in ber blanhn IDörme glänzte unb buftete. Die ^austüre ftanb offen unb alles toar füll, ber JlTeifler f)iclf nocf) JUittagspaufc.
flls bie 3üngnnge ins ^aus traten unb ficf) gur Xreppc toanbtcn, bie %u bes tool)nfinnigen ©icf)ters Brferjimmer f)inauffül)rte, öffnete fic^ in ber bunfeln ^ausflur eine Xür, aus einem bur£f)fönnten Stüb(f)en l)er brang coeicf)es £i(f)t in Strahlen f)eraus, unb barin crfcf)ien ein junges 3TTöbrf)en, bie Tochter bes Srf)reiners.
„Grüfi Gott, 3""9fßr £otte", fagfc JTIöriPe freunblitf).
ZO4
Sic fif)auic einen flugcnblicf Iicf)tblinb in htn fcf;Qtfi* gen Jloum, bann tarn fie näf)er.
„Qrüfh 6oft, 3i)r ^crrcn. flrf), Sie finb's? 6rüf5 Gott, Sj>tYY VßalbVinQtr. 3a, er ifl broben."
„lütr txtoUen if)n mit fpajieren neunten, t»enn toir bürfcn", ^aQte BJatblinger mit einer ctnf(f)mei(^clnbcn Stimme, bic er gegen afle jungen unb r)übf(f)cn irRöbcfjen im Gebroud; \)attc.
„Das ifl redf)t, bei htm fcf)önen IBetter. Gcf)tn bic ^crren töiebcr ins Preffelfcf)c 6arfenf)au9?"
„3att)of)l, ^urxQftY £otte. Äann if)n oiellctcf;! fpätcr jf manb bort ab()olcn? 3(f) frage nur. lUenn's nicf;f gut gcf)t, bringen toir i^n felbcr toieber.
„D borf), icf) fomme bann fcfjon. DafJ er nur nicf)t §u lang in ber Reißen Sonne bleibt/ es tut if)m n\d)t gut/'
;,t)anfe, id) ojiU bran benFcn. flifo ouf HJiebcrfe^en!''
Sic oerfcf)t»anb unb mit if)r flof) bie £icf;tfrut hinter bic Stubentür gurücf. Die btlttn Stubcntcn fliegen bic Treppe f)inauf unb fanbcn bic Türe gu ^ölberlins 3immcr 5otb* offen flehen. 3TIit ber Ieicf)ten Scf)cu unü Befangcnf)cit, t»clcf)e fie tro^ toicbcr^olter Befuc^c |cbc9mal oor bicfer S(f)tx)cIIc cmpfanben, näf)crtcn fie ftcf) langfam, lUaiblin* ger po(f)tc an ten Xürpfof!en; unb ba feine flnttwort f)cr* ausfam, fcf)ob er bic leifc in htn flngeln reibcnbe Xür bc^ ^utfam tDcitcr ouf, unb beibc traten ein.
Sic faf)cn in bem fef)r einfarf)cn, ober f)übfrf)cn unb lief)» ttn «Kaum, beffcn S^cnfier auf htn DTecfar gingen, bic l)o{)t ßcflalt bes ltnglü(fli(f)en in ein S^enfler gelernt, auf ben unmittelbar unter htm Srfcr baf)inflrömenbcn S^IufJ blif» fenb. ^ölbcrlin flanb o^nc Jlocf in ^embärmeln, ben fcf)IanPcn ^als blofj, bas ^aupt Ieicf)f gegen htn t?Iuf5 f)tnabgcbcugt. JTof)c beim Jenflcr fianb fein Srf)reibtifrf), Gönfcfebcrn ftaPcn in einem Bef)ältni3, eine lag quer über mcf)rcrc befcfjriebenc Papiere ()inrocg gelegt. 8in fcf)toa(f)cr Euftjug lief oom Jenflcr ^tr unh rafrf)elte in ben Blättern.
Bei bcm Gcräufcf) xxttnhttt ber ©icf)ter ficf) um, er naf)m bic 6ingetretencn tcafjr unb blicfte if)nen ous feinen f(f)ö«
105
ncn, reinen flugcn entgegen, inbem fein Blicf ouf jnörtPe fiel, ben er md)t ju erPenncn fcf)ien.
Ucriegen ma(f)te Mefer einen Pleincn Bürfling unb fogte: „6utcn Xog, ^err BtbIioff)ePar. HJie 9tf)t es 3i)ntnV'
Der t)icf)ter fcf)Iu9 ^tn Blicf gu Boben, liefS bie nocf) ouf bem Jcnflergefims rufjenb ^nb finPen unb üerncigtc ytd) tief, inbem er unoerftänbucfje, bcmütige löorte murmelte. IDiebcr unb toteber oernetgte er fidf) in fcf)auerli(f);ernft« Softer Ergcbenfjeit, büite fein fcf)öncfl, f(f)U30cf) ergrautes ^aupt tief f)inöb unb legte bie ^önbe über ber Bruft ju» fommen.
DJaiblingcr trat oor, legte t^m bie ^anb auf ben firm unb fagtc: „taffen !5te*9 gut fein, ücrcf)rtcr ^crr Biblio* t^ttar/'
3Tocf)mal8 bürfte ^ölberlin fi(f) tief unb murmelte f)ölb» laut: ,,3a; Äönigllcfje Jrtajeflöf. lOie 6ure JTtajeflöt bc; fehlen/'
Unb inbem er löaiblinger in bie flugcn fof), erPannte er if)n, ber fein S^reunb unb f)äufiger Bcfuc^er roar; er f)örtc ouf, feine Uerbeugungcn gu marf)en, fief^ ficf) bie ^onb fcf)ütteln unb tourbc ruf)ig.
„TßiT toollen fpa3iercngef)en", rief ber Stubent i()m ^u, ber biefem «JtranPen gegenüber ettoos oon feinem reijbor unglci4)en löefen üertor unb im Umgänge mit bem oer» ef)rten Schotten eine if)m fonfl Poum eigene Güte unb fonfte llberlegenf)eit geigte, roic er benn überf)Oupt gu Peinem JTIcnfrf)en in einem fo gleicf)mäf5igen unb Üebenben Uer» f)ältnt9 lebte toie gu bem geiflesPronPen Dichter, ber mcf)r als breif^ig 3^5^^ ölter mar^ unb btn er bolb fonft unb f(f)oncnb tx>ie ein gutes Äinb, bolb ernfl unb oeref)renb txtie einen eblen S^reunb ongufoffen touf^te.
JlTit üertöunberung unb oerlegener <Küf)rung fof) nun ber Stubiofus JRöriPe ju, töic fein ungcfTümer unb ^od^» faf)rcnber Jreunb ficf) mit feltfom jorter Xetlnaf)me unb mit einer getoiffen Ubung unb 6ef(^i(fnd[)Pcit bes PronPen Jnenf(f)en onno^m. Xüoiblingcr frf>ien firf) in ^ölberlins Stube genau ousjuPennen. üon einem JTogcI J)inter ber Türe bracf)tc er bes I!7af)n[-innigen Ge^rocP, ous einer
I06
5cf)ublabc fein tooltenes Spalstud^ f)eroor unb ()Qlf bcm folöfomcn «Kranfcn in feine Äleiber toie eine JHutter bem Ätnbc. 6r totfrf)fe mit feinem Tafc^enfuc^c ^en Staub oon ^ölberUns Änien, er fucf)te beffen grofjen fc()roar3en ^ut F)erDor unb bürflete if)n forglirf) rein, unb ba3rDif(f)en rebetc er i()m ju unb ermunterte if)n beflänbig: „6ofo, ^err Bi* bIiotf)cfar, je^t f)oben roir's gleicf), jotoof)!. So, fo if!'a recf)t, fo ifl's gut. ©ann Qel)en t»ir on bie £uft fjinous unb ju i>en Bäumen unb Blumen, es ifl fcf)ön XÖetter i)tut. 60, }e0t norf) ben ^ut auf, s'il vous plait." DJorauf ber Qttc t)icf)ter nicf)t8 ertoiberte ots ettoa einmol in f)öflic^s3ers flreutem Tone bic löortc: „6uer Gnaben befef)[en es. Je vous remercie mille fois, ^err non lüaibüngcr.'' £r liefj ficf) betreuen unb fjielt toiülg flanb, unb fein cfjrs txjürbigcs 6efirf)t mit 'i>zn nur teiltx»eife jerflörtcn ablig« frf)öncn Sügcn fcf)ien balb ooll jerftrcuter 6leicf)9ülti9fcit, bofb in einer f)elmlicf) bclufligten, f;of)en Uberlegen^eit gu« gufcf)auen.
JTlörifc töor an i^tn 5cf)reibtif(f) getreten unb las, of)nc bas Blatt jcbocf) in hk ^önbe ju nef)men, flef)enb in einem ber offenliegenben JTTanuffripte. 3n metrifcf) tabellofen, toof)Igebauten Ucrfen flonb ba ein Stürf oon bes jerflörten ©ic^tergeifles örf)attenleben auf9e3et(f)net: flücf)tige, oon töricf)tem Itnfinn unterbrocf)enc Gebanfen unb Älagen, t>a' 3t»if(f)cn Bilber ooll reiner flnfcf)aulicf)feit, in feiner emp» finblidxtt/ fein gepflegten 6pracf)e ooII JTtufiF, aber immer roicber geflört unb oerni(f)tet burcf) plö^Itcf) ba5toifrf)enges ratcne ^orte unb Sä^e eines Iebern*pebantif(f)en Äan^Iei» flilcs.
„60, je0t fönnen coir ja gef)en'', rief IBaiblinger, unb ^ölberlin fotgte if)m fogfeicf) toilüg, nicf)t of)ne norf) im (5cf)en ju t»ieberf)oIen: „Der ^err Baron befef)Ien. 6uer Gnaben untertönig ju ©ienflen.''
^agcr unb grof^ frf)rift S^riebricf) ^ölbertein f)inter UTaibUngcr ^er über ben umgöunten ^of unb burcf) bie Goffe, tien grof^en ^ut bis bi(f)t über bie fingen f)erab» gebogen, leife oor firf) i)'m murmelnb unb fd[)cinbar of)ne einen BUrf für bic I0elt. Bei ber OTecforbrücfe aber, xdo
107
fleinc barfüf^ige Büblein Poucrfcn unb mit einer toten £ibc(f)[e [pleiten, blieb bie [(f)lanfe, toürbeDoHe Qtflalt einen flugenblic? flehen, um oor ^en bciben ,ßinbern tief t>tn ^ut gu 3tef)en. JKöriFe ging nthtn tf)m, unb ba unb bort blicfte man aus S^enflern unb Haustüren bem grotesfcn Heinen 3ugc narf), borf) o()nc oiel Erregung unb OTeugierbe, bcnn jebermann fannte htn oerrücften Dichter unb rouf^te oon [einem 5cf)icf[al.
Sic (liegen an I)üb[cf)en bu[rf;tgcn ßartcn^ägcn unb incinbergmäuercf)cn oorbei btn [onnigen Dflerberg 5inan. üoraua ging flattlirf) bie haJFttJonc, flro^enbc 6eflalt EJoiblingcrs, toeIcf)er längfl 0U3 Erfahrung couf^tc, bafS ^ölberlin niemals Dorangcf)e unt> einer S^ü^rung bebürfc. l)te[er [cf)ritt Iang[am unh ernflf)c»ft, t>tn Blirf om Boben, unb neben if)m ging ber jarte JTIörife l)zr, gleit^ [einem Äomcraben \d^xoari gePIeibet. 3n t>tn Jli^en ber Jlebberg» mauern blühte ^a uxiö bort blauroter Storcf)[(f)nabeI unb coeifje Schafgarbe, batjon rip ^ölberlin gutoeilen einige Stengel ab unb nal;m [ie mit [icf). Die ^i^e [(f)ien if)n nicf)t anjufedjteny unb als [ie oben haltmachten, blicfte er bat friebigt um [ic^.
^icr [tanb bas cf)ine[i[cf)e 6artenf)äu9cf)cn bes Dbcrf)et» fers Pre[[el, bas im Sommer (Tets an Stubenten unb je^t [cf)on [eif längerer Seit an HJaiblinger oermietet t»ar. t)tc* [er ^og einen grofjen Scf)Iü[[eI aus ber Xa[cf)C, [lieg bie paar Steinflufen jum Eingang empor, [cf)Iof^ bie Xür ouf unb tx)onbte [icf) mit einer feierlicf) einlabenben ßcbörbc on bcn Gafl.
„Treten Sic ein, ^err Bibliot^efar, ^unb [cicn Sic tolH* kommen!''
©er 'Did)Ur naf)m [einen S^ut ab, [lieg f)tttan unb trat in bas fleine ^äusd)tn, bas er löngfl fannte unb liebte. Äaum roar auc^ 13?aiblinger eingetreten, [o toanbtc er [icf) an bie[en mit einer tiefen, re[epeftoonen tJerbeugung unb [pracf) mit mcbr £ebf)aftigfeit als [onfl: „6uer Gnaben f)Q' bcn befof)Ien. 3cf) empfef)Ie micf) 3f)nen, i^err Baron, Cure ^errlicf)feit rotrb micf) in Oero 5of)cn Scf)u5 nehmen. Votro tr6s humble serviteur."
io8
©arauf trat er oor hen 5cf)relbtifcf) unb flarrtt mU on« gclcgentlicfjcm 3ntere[fc norf) ber lUonb empor, tüo XOotb» linger in grof^cn grtc(f)t[cf)cn Scf)rift3Ctcf;en btn Qci)timni3» DoIIcn 6prucf) „6tn unb flU" anQebradft Reifte. Dor blcfem 3cid)en ücrtoeiite er minutenlang in gcfponnfer JTacf)benf* Urf)fcit. JTtörife, in ber leifen Hoffnung, ifjn je0t einem 6efprQcf) jugänglicf) ju finben, nQ^ertc ficf) i^m unb fragte bc^utfam: „ßie f(f)cincn biefen Spruc^ ju fennen, ^crr ^ölbcrlin?"
Cr vold) ober olsbalb gurürf unb Der)'cf)on3te ficf) in fein unbuTrf)bringUcf)e3 Jpöflingsgercmonieli.
„Jltojeflät/' fogtc er mit grofScr 5cicrUcf)!eif, „biefea Fonn unb barf ic^ n{rf)t bconttoorten/'
6r trug titn unorbcntlic^ jufammcngerofffen Blumen« fJraufS nocf) in ^tr Ä^onb, ^tn er nun langfom mit ^^n 5^in» gern jerpflücfte unb in btc XQfcf)en feines Jlocfes (Topfte. I0Qf)rcnbbcffen toor er on bas breite, niebere S^enfler ge* treten, bos über ben Iicf)ten lUeinberg unb bic tiefer lie» genben Garten f)intx)cg eine roeite fliUc flusfi(f)t ouf bas yiuf^töl unb auf biß f)o()en Berge ber flib borbot. 3n ben flnblirf ber l)t{Un, fricbeDoIlen 6ommerIanbfcf)aft oerfun« hn, blieb er f}ef)en, tief blc reine, oon Sonnenfcf)ein unb cKebenblüte erfüllte £uft atmenb, unb on feinen entfponn« ttn unb beglücften JHienen toar %u merfcn, bafü biefem f(f)öncn Bilbe feine Seele nocf) in ber alten Sart^cit unb IjeiUgen £mpfönglicf)Fett offenf]ef)e unb flnttoort gebe.
UOaiblingcr nal)m if)m ben ^ut ous ber ^anb unb fprac^ il)m ju, fic^ oufs Cefims bes Jenfters ju fe^en, toQs er fogleirf) tat. Darauf erf)ielt trfl ^ölberlin, bann JTTöriPe uom ^ausf)errn eine u)ol)l3ubereitete Tabakspfeife überreicf)t, unb nun fafj ber franfe Oicf)ter begnügt unb gufrieben raucf)enb, fcf)toieg unb blicfte ruf)ig in bas fom* mcrlicf)e Xal hinaus. Sein rafilofes TRurmeln toar üer» flummt, unb oielleicf)t ^attt fein ermübetcr ßcifl gu ben i)0^tn Sternbilbern feiner 6rinnerung jurücfgcfunben, unter tDClcf)en er nicf)t bic furje ^errlic^e Blüte feines £ebens gefeiert, unb beren JTomen feit jroei ^al)rit^ntcn niemanb mel)r il)n t^attt nennen ()ören.
109
öcf)cöeigenb I;atten ble Srcunbc eine BJetle ben Jlaucf) 0U3 tljren Pfeifen gefogen unö öem fiillen JRann om Jen» per gugefc^out. Üann erf)ob firf) löaiblinger, nof)m ein 6cf)Teibf)eft ju ^önben, bas auf bcm Xifrf) log, unb bc» gann mit fcierUcf)er Stimme: „Ueref)rter ^err Bibliotl)c- for, CS ifl 3f)nen xooi)l begannt, hafh voir brci ein «Kollegium von ©i(f)tcrn oorfiellcn, toenn aud^ Feiner oon uns jungen Anfängern fid) mit bem Dicfjter bes unflerblic^en ^ppcrion t)ergleirf)en barf. UJos fönnte nun natürlicher unb [(f)öncr fein, als bafB ein jeber oon uns ettoos oon [einen 6cbicfjten ober ßebanfcn oortrage? 3n biefem ^cft l)icr l)abt icf) allerlei aus 3()ren neueren Bcfjriften gefammelt, ^err Bi* bliotf)cfar, unb icf) bitte 6ie (jergücf), lefen Sie uns ettoas baraus oor!''
£r gab ^ölbcrlin bas Scf)reib5eft in bie ^anb, bas bie« [er fogleicf) n^ieber^uerFennen [(f)ien. Er ftanb ouf, begann in bem Heinen Jlaum i)m unb toiber %u fcf)reitcn, unb plö^licf) i)ub er mit lauter Btimme unb mit einer gctoiffen ergreifenben £eibenfcf)aft on, Jolgenbes oorjulefen:
„HJenn einer In ben Spiegel fielet . . /'
I0äf)renb bes Ecfens f)otte fein Pathos ficf) nocf) immer gefleigert, unb bie Stubenten ujaren ben feltfamen, ju» toeilen tief unb fcf)rerfltcf);bebcutfam lautenbcn löorten nid;t obnc BangigPeif unb geheimen Scfjaubcr gefolgt.
„Wir banden 3hmn'% fagtc TTIörife. „lOann f)aben Sic bas gefcf)rieben?"
Allein ber ÄranPe liebte es nid)t, gefragt gu ojerbcn, er ging nicf)t barauf ein. Statt beffen l)ielt er bcm Jüngling bas 5(f)reibf)eft oor bie flugen.
„Scl)en Sie, ^of)eit, f)icr fltl)t ein Semifolon. Euer S^oi)tlt HJunfcf) ifi mir Befef)l. Non, votre Altesse, bie 6e<= bicf)te bcbürfen bes Kommas unb bes PunPtes. 6uer 6nos ben befehlen, baf? id) mid) jurücfjielje.''
Damit fe^te er fid) toieber ins S^enflcr, begann an ber erlofd)enen pfeife gu fougen unb rid)tcte feinen Blicf ouf ben fernen iHof^berg, über toeld)em eine lange, fdjmole IDolfc mit golbenen Jlönbern flonb.
HO
„t)u ()afl bo(f) aucf) choas ^um Borlefen?" fragte löatb« lingcr feinen Jreunb.
JTIörtPc fcf)ütfelte ben Äopf unb fuf)r mit bcn S^inöcrn burcf) fein blonbcs, frauenhaft jartes ^aar. 3n feinem ftei* nen Stehpult verborgen betoaf)rte er feit turjem jtoei neue 6ebi(f)tc ouf, tDelrf)e „fln Percgrina" überf(f)Tieben txKiren, utib von ^tntn feiner feiner Jreunbe toufjte. HJoI)! toufjten einige oon if)nen um bte fonberbore romantifc^e £iebe, beren fc^önes Seugnis '^tm £iebcr toaren; oor lÖaiblinger aber fyxttt er nie baoon gefprocben.
„Du blfi ein Querfopf, rief lüaiblinger enttäufc^t« „löarum ^äitfi bu birf) oor mir fo oerborgen? ^ier oben bat man bcn ^errn aurf) feit }3?orf)cn nimmer gefef)enl ©er £ouis Bauer macbt es gerabefo. 3f)r feib oerflud)te 5eig» lingc, 3^r Xugenbfjßlben!"
37Töri^c coiegte unrubig feinen «Kopf 5m unb toibcr.
„Wir tDoIlcn uns lieber oor bcm bort ni(f)t ganPen", fagtc er leife mit einer ßcbärbe gegen bas Jenfler. „DJas inbcffen ben Xugenbbelben betrifft, ba ^a^ bu bid) ge» täufd)t. JKein löerter, irf) bin le^te DJodje toicber einmal ocbt ötunbcn im Äarjer gefeffen. Das foUtc mirf) rebabi« titiercn. Hnb näd)flcn3 tann ic^ bir aurf) toieber einmal ettoaa oorlefen/'
lOaiblingcr i)ctte feinen ^embPragcn txpeit aufgeknöpft unb bcn Jlocf ausgejogen, feine märf)tige, bunFel bebaorte Brufl fcbaute burcf) ben ^embfpalt.
„Ou bifl ein Diplomat/' rieJF er feinbfelig, „man toeif^ nie, toie man mitbirflebt, Aber irf) roill es je0t toiffen, bu. DJarum roeicbet ibr mir alle ous? DJarum Pommt feiner mebr ins rf)incfifrf)e ßortenbaus? HJorum läuft mir ber 6frörer baoon, coenn irf) ibn anreben mill? flrf), irf) toeifj ja alles! flngf} b^ibet ibr, elenbe lumpige ßtif tlcrsangfl ! 3bi* fcib toie bie Jlatten, bie ein Srf)iff oor bem Untergang oerlaffen! Denn bafh irf) närf)flen3 einmol aus bem Btift berausgetoorfen werbe, bas rotffet ibr ja beffer ols irf). 3(i) bin gcjeic^net t»ie ein Baum, ber gefällt roerben foll, unb i()r giebt eurf) jurürf unb febet gu, bte ^änbe in ben Xafrf)cn, toie long icf)'s xx)of)l norf) treibe. Unb votnn fie
III
m'id) bonn abfögen, bann feib ifjr öi^ 5cf)Iaucn unb fönnt fogcn: ^abcn toir'a nicfjt [cfjon lange gefagt? HJenn bcr Bürgersmann eine recfjte Jreube i)abtn foll, bonn mufX einer gef)enft toerben, unb t>ZT bin irf). Unb bu, bu ffe^ft cucf) bei benen brüben, unb pon bir ifl es nirf)t recf)t, bu bifl boc^ bei Gott mef)r ols bie ganje Jlotte. Ou unb icf), toir Pönnten miteinanber bas ganje Ißa^ in bie ßuft fprengcn, Aber nein, bu ()ofl beinen Bouer unb beinen ^artlaub, bie laufen bir nacf) unb bilben fid) ein, fie coären oucf) fo eine Art von Genius, toenn fie fi^) on beinern Steuer roärmen. Unb icf) Pann ollein bleiben unb on mir felber erflicfen, bis isf) Paput bin! £s ifl nur gut, bafB tc^ t>tn ^ölberlin f)abe. 3cf) glaube, ben fjßben fie oud^ feiner3eit im Tübinger Stift Poputt gcmadjt."
„3a, ba muf3 icf) Iacf)cn", fing DTIörih bcfänftigenb on. „Du fcf)impffi, icf) fämc nimmer ^u bir ins 6artenf)aus. Aber xoo fitzen töir benn grobe je^t? Unb tcf; bin ourf) manrf)mal ben Dflerberg f)eraufgefliegen, ober ber löaib* linger ^atfe in ber Berfei unb beim ßammcoirt unb in cnberen Kneipen gu tun. Uielleic^it ifE er oucf) f)ier brinnen gcfcffen unb i)at bloß nicf)t ouftun mögen, fo wie er's ein« mol bem £uba)ig Xt^Ianb gemacf)t f)at/'
6r flrecfte bem .Kameroben bie ^onb hinüber.
„6ief), XÖil^elm, bu roeifSt, boß icf) nicfjt immer mit bir einoerflonben fein fonn — bu bifi es ja [eiber nic^t. Aber xotnn bu meinfl, icf) l)abt bicf) immer gern, ober toenn bu gar bef)auptefi, mir fei mein piü^c^en im 6tlft gu lieb, unb icf) f)abc flngfl, für bsincn S^reunb gu gelten, bann muf? icf) einfocf) lacf)en. £ieber foII man mic^ brei Tage in ben Äor* gcr fetjen, als baf5 ic^ on meinem Jreunb hzn 3ubas moc^e. Xaei(^t bu's je^t?"
lÖaiblinger brücfte bie f)iugebotene ^onb fo ^tjtiQ, bof? fein S^reunb fd;mer3lic^ ^tn JTTunb oerjog. ötürmifcf) fiel er if)m um hen Spals, ber fic^ feiner Poum ertoe^ren Ponnte, unb plö0lid) \)cittz er bie flugen ooll Xrönen, unb feine um; fcf)lagenbe Stimme fbng f)Ocf) unb fnabenl)aft.
„3ct) tnetfB jo,'' rief er fcf)lucf;2enb, „Qcf), itf) xxttlfl, icf) bin beiner gar n5cf)t tx>crt. l^as bumme Saufen ^at micf) ^er*
112
unter Qcbrcid)t. üu vodßt ja nirf)t, txjie elenb tcf) bin, hu hnnfl bas oUcs ntdjt, roas icf) burd;ma(f)c unb toos mic^ nocf) tötet, bu fennfl bas lOeib nicf)t, bic[c tounberbarc rätfeIf)oftc Jrou^ on ber id) mid; Derblute/'
„3d) fcnne fic fd)on", meinte £buarb froren, unb er bact)te, mit einer fleinen Brbitterung gegen ben Jreunb, an [eine eigenen öc^mergen um Peregrino.
„Öu fcnnf^ fie nid)t, fag' trf), toenn bu [ie ourf) gefefjeit f)afl unb i^rcn JTamen tocif^t. Üu, i)l fie ntd)t rDaf)nfinntg fcf)ön? ^onn [ie bcnn etroas bafür, haß fic eine 3übin ifl, unö fönnte fie fo rofenb fd)ön fein, toenn fie's nicf)t txjörc? 3d) oerbrenne on if)r, ic^ fann nid;t lefen mcf)r, nirf)t fd;Iafen, nid)t biegten, crfl feit id) ifjren Bufen gefüfBt unb an U)rem ^als geroeint ^abt, t»cif^ id), toas öd)i(fs fal i(T/'
„öd^icffal ifl immer £iebe'', fagtc JTIörife leife, unb bad)te mef)r on ]Jeregrtno ols on hen S^reunb, beffen flür= ntenbe öelbflentblöfjung i()m quölenb toor.
„fld) bu/' rief jener fd)mer3Hd; unb fanP in feinen 6i0 jurürf, „bu bifl ein ^eiliger! "Du flcl)fl überall nur tote ein IUäd)tcr bobei unb i)Qfi überoll nur Teil am Bd^omn uxib Sorten, unb nidjt am ^'äfllid)en unb Giftigen. Du bifE ein fiiller guter Stern, aber id), id) bin ein ^omet, id) bin eine roilbe nu^Iofe Jorfel unb oerbrenne in ber JIad)t. llnb id) toill es oud) fo, ic5 '^Jill oerflorfern unb oerbrennen, es ifl gut fo unb ifl nid)t fd)abe um mid). HJenn id) nur oor» {)cr nod^ einmal ettöos 6utes unb GrofBes fd)affen fönnte, nur ein einziges, ebles, reifes HJerP. £s ifl jo oUes nid)ts, tüos id) gemocht f)abc, oües fd)tDod) unb eitel unb in mir felbfT befangen! 'Der j)at es gefonnt, ber bort brüben im Jenfler! ©er f)Qt feinen ^pperion f)ingeflent, ein Sternbilb unb ein ©cnfmol feiner grofjen Seele. Unb bu fonnfi es oud), bu roirfl in oUcr Stille gute unb grofje DJerfe fd)af* fen, bu llnf)etmlid)er, bem id) nie gong in's ^erg fef)en fonn. Ol), id) Hnnt fie oUe, hen Pfijer in Stuttgart unb bcn Bauer unb olle miteinonbcr, id) f)abc fie burd)fc^ut unb ousgeicert unb oerbrouAt — ti»tc Jlüffc, tx>ie O^üffe! 3Tur bu \)afl immer flanbgef)oIten, nur bu ^afl bein 6e;
8 2ie beufrcfie DlrtfCTe. TI3
f)cimnl9 in bir btvoa\)Tt\ Oicf) fcnn' id) norf) immer nic^t, hld) form id) ni(f)t ouff norfen unb oerbrQucf)en! JTItt mir gc^t CS |"cf;on abwärts, unb bu fleiffl nod) im Anfang. JlTir roirb es gef)cn t»ie unferem ^ölberlin, utiö bie .Kinber cocr» 'ötn micf) ousIocf)en. Aber icf) f)abe feinen ^pperion ge» bi(f)tet!"
JTTörifc toar fe^r crnft getoorben. „Du f)oR ben pf)<Jeton gebic^tcf/' fagte er gart.
„©en pf)aeton! 'Da tüolltc icf) grierf)tf(f) fcin^ unb wie Dcriogcn, tote toiberlicf) ifl bas 3eug getoorben! öprirf) nur immer vom P^oefon! Dir fonn id)'9 ni(f)t glauben, toenn bu i^n noc^ ^obfl, bu flei)ß fo bo^b über biefer Spotts gcburt! Jlein, er ifi nictfta toert, unb ic^ bin ein Stümper, ein jammerooller Stümper.
6s gef)t mir immer fo, icf) fange eine t)i(f)tung in geller Sreubf on, es glüf)t unt> fprubelt in mir unb läßt mirf) Xog unb JToc^t nicf)t los, bis icf) ben Stricf) unter bos le^te Äapitel gcmocf)t f)öbe. Dann mein' icf) lÖunber, roos ic5 gcleiffet ^ättt, unb nacf) einer I0eile, toenn icf)'s toieber on» fcf)e, ift alles fab unb grau ober olles grell unb folfcf) unb übertrieben. 3cf) toeifB, bei bir ifE bas gang onbers, ^u macf)fl oenig unö braucf)ff Seit bagu, ober t>ann tfl es oucf) gut unb fonn ficf) fcf)en loffen. Bei mir roirb ous jcbem Einfall immer gleicf) ein Bucf), unb icf) mufj fagen, es gibt nichts ^errlicf)ere3 als fo ficf) ^ingufiürmen unb ousjugiefjen im Jlaufcf) unb Steuer bes Scf)affens. Aber nacf)f)er! nacf)l)er! Oo ffef)t ber Satan bo unb grinfl unb geigt btn PferbefufB, unb bie Begeiftcrung coor Scf)tDinbcl, unb ber eble Jloufcf) toor Cinbilbung. Bs ifl ein Jlucf)!"
,,"Du mufjt nicf)t fo reben", fing JRörtfe gütig an, bie Stimme ooll oon Xrofi. „IDir [inb }a nocf) Äinber, roir bürs fcn noc^ jeben Tag bas toegroerfen, tx>as toir geflcrn ge» mocf)t unb fc^ön gefunben ^abm. löir muffen probieren unb lernen unb toorten. ©er 6oet5e i)at oucf) Sacf)en ge» fcf)rieben, oon benen er nicf)ts me^r roiffen toill."
„Jlatürlicf) ber 6oetl)e!'' rief HJoiblinger gereijt. „Dos ourf) fo ein Jlitter tjon ber 6ebulb, oom flbcoarten unÖ Sufammenfporen. 3cf) mog if)n nicf)tl"
114
piö^Urf) ))itlt er tnne, unb beibe 3ün9lin9e fc^auten oer« UDunbcrt auf. ^ölbcrlin i)attt feinen Senflerplo^ oerloffen, burrf) bic laute, i)eftlQZ Unterhaltung beöngfiigt, nun flanb er unb fdjaute JTIörife an^ [ein 6efi(f)t ^urf te unruf)ig, unb [eine f)ogere, lange Jigur faf) bebürftig unb leibenb ous.
'Da bcibc betroffen f(f)txjiegcn, neigte firf) ^ölberün über JTtöriPcs 6tuf)I, berührte if)n Dorficf)tig an ber 6(f)ultcr unb fagtc mit [onberbar bfol)kY Stimme: „31ein, Suer ßnabcn, ber ^err oon 6oetf)c in DJeimar, ber ^err üon 6oetI)c — irf) fann unb barf mitf) barüber nid)t äufXern."
©as ge[penfli[(f)c ©ajtöifc^entreten bcs Iöa()n[innigcn unb fein fdf)einbare3 6inge^en auf if)r 6efprä(^, bas bei ii)m äufSerfl feiten toar, fjattc bie Jreunbe unfjeimlid) be* rüf)rt unb bcinaf)c crf(f)rerft.
3e^t fing ^ölberlin toieber an, burc^ bie Heine Stube ju toanbern, traurig unb geängflct 5in unb f)er ju man» Sern toie ein gefangener grof^er tJogel unb unoerflänbUcf)C bunflc IBortc por fi(f) (jin %u rebcn.
„ÜJir f)citten if)n gang oergcffen!" rief HJaiblinger ooU J\eue unb toar toie oertoanbelt. HJieber naf)m er firf) bes 0i(f)tcr9 toie ein fanfter Pfleger an, führte i^n ans Jenfler jurürf, lobte bie Ausfielt unb bie ^tnüdft £uft, brarf)te bie am Boben liegenbe Pfeife coieber in Drbnung, tröflete unb begütigte mütterlirf). Unb toieber getoann TTtörife ben onfprurf)90oncn unb unbequemen Jreunb, ba er if)n fo f)crjUcf) unb gütenolt bemüht faf), oon neuem f(f)mer3oon lieb unb machte firf) ftille UoroDÜrfe, i^n feit langem roirfs lief) ocrnac^Iäffigt gu ^aben. 6r kannte HJaibUngera p^an* toflifrf)e llbertreibungsfud)t un^ bos unf)eimlirf) rofrf)c Auf unb flb feiner Stimmungen, ober ojas er oon feiner ge» fä()rlirf)en 3"^'" burrf)S ^örenfagen rouf^te, owir freilirf) bebenflirf), unb bes Jreunbes ooriger flusbrurf) f)atte i()n ernfllirf) geängfligt. ©er